Skip to main content

Jugendliche Intensivtäter als Kriminalitätsproblem und Problemkonstruktion

  • Chapter
Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle

Auszug

Die kriminologische Forschung zu mehrfacher Straffälligkeit hat zahlreiche theoretische Ansätze entwickelt und empirische Befunde hervorgebracht (zusammenfassend u. a. Blumstein et al. 1988; Boers 2007; Farrington 2003, Farrington 2005; Piquero et al. 2003). Die Beobachtung, dass individuelle Lebensläufe von wiederkehrendem kriminellem Handeln geprägt sind, und die Aussicht, diese Persistenz vor dem Beginn zu prognostizieren oder zumindest sehr früh zu diagnostizieren und darauf aufbauend Möglichkeiten zu erschließen, wiederholtes kriminelles Handeln zu unterbinden, verleihen diesem Zweig der kriminologischen Forschung immer wieder neuen Antrieb. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit wiederholter Straffälligkeit gewinnt durch die unmittelbare Anwendungsorientierung zudem weitreichende kriminalpolitische Bedeutung. Die Instanzen sozialer Kontrolle, wie Polizei, Gericht und Strafvollzug, sind bestrebt, wiederholt auffällige junge Tatverdächtige durch spezielle Maßnahmen davon abzubringen, weitere Straftaten zu begehen. Die Polizei hat im Umgang mit jungen Intensivtätern spezielle Maßnahmen entwickelt, um dieser Tatverdächtigengruppe die gesetzlichen Normen mit Nachdruck aufzuzeigen und damit die Position der Polizei als Instanz sozialer Kontrolle zu bestärken.

Mein besonderer Dank gilt Stefan Kersting vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen für die anregenden Diskussionen und für seine wertvollen Hinweise zu den rechtlichen Bestimmungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnew, Robert, 1991: A Longitudinal Test of Social Control Theory and Delinquency. Journal of Research in Crime and Delinquency 28,2: 126–156.

    Article  Google Scholar 

  • Agnew, Robert, 2003: An Integrated Theory of the Adolescent Peak in Offending. Youth and Society 347/3: 263–299.

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht, Günter, 1990: Möglichkeiten und Grenzen der Prognose „krimineller Karrieren“. S. 99–116 in: Schriftenreihe der DVJJ (Hrsg.), Mehrfach Auffällige — mehrfach Betroffene. Erlebnisweisen und Reaktionsformen. Band 13. Bonn: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter, 2002: Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt und ihre empirische Bewährung. S. 763–818 in: Heitmeyer, W./ Hagan, J. (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter, 2003a: Jugend, Recht und Kriminalität. S. 743–794 in: Krüger, H.-H. (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung. (3. Auflage). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter, 2003b: Soziallage jugendlicher Straftäter. Ein Vergleich für selbstberichtete Delinquenz im Dunkel-und Hellfeld und die Sanktionspraxis im Kontrollfeld. S. 87–116 in: Raithel, J./ Mansel, J. (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell-und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter, 2004: Sinn und Unsinn der Prognose von Gewaltkriminalität. S. 475–524 in: Heitmeyer, W./ Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg, 1993: Kriminelle Karriere. S. 301–308 in: Kaiser, G./ Kerner, H.-J./ Sack, F./ Schellhoss, H. (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch. (3. Auflage). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Arzt, Clemens, 2007: Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei. S. 1–6 in: Stiftung SPI (Hrsg.), Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei, Infoblatt Nr. 41. Berlin.

    Google Scholar 

  • Backmann, Ben, 2005: Delinquenz und Viktimisierung Jugendlicher in der Schweiz. Eine ländervergleichende Studie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88/1: 46–60.

    Google Scholar 

  • Battin, Sara R./ Hill, Karl G./ Abbott, Robert D./ Catalano, Richard F./ Hawkins, J. David, 1998: The Contribution of Gang Membership to Delinquency Beyond Delinquent Friends. Criminology 36/1: 93–115.

    Article  Google Scholar 

  • Bernburg, Jön G./ Krohn, Marvin D., 2003: Labeling, Life Chances, and Adult Crime: The Direct and Indirect Effects of Official Intervention in Adolescence on Crime in Early Adulthood. Criminology 41/4: 1287–1318.

    Article  Google Scholar 

  • Bernburg, Jön G./ Krohn, Marvin D./ Rivera, Craig J., 2006: Official Labeling, Criminal Embeddedness, and Subsequent Delinquency. A Longitudinal Test of Labeling Theory. Journal of Research in Crime and Delinquency 43/1: 67–88.

    Article  Google Scholar 

  • Blumstein, Alfred/ Cohen, Jaqueline/ Farrington, David P., 1988: Criminal Career Research: Its Value for Criminology. Criminology 26/1: 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Boers, Klaus, 2007: Hauptlinien der kriminologischen Längsschnittforschung. S. 5–40 in: Boers, K./ Reinecke, J. (Hrsg.), Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse aus einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas/ Köller, Regine/ Solberg, Alina, 2003: Delinquente Episoden — Ausstiege aus kriminalisierbarem Handeln. S. 95–122 in: Schumann, K. F. (Hrsg.), Delinquenz im Lebenslauf. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bushway, Shawn D./ Thornberry, Terence P./ Krohn, Marvin D., 2003: Desistance as a Developmental Process: A Comparison of Static and Dynamic Approaches. Journal of Quantitative Criminology 19/2: 129–153.

    Article  Google Scholar 

  • Dahle, Klaus-Peter, 1998: Straffälligkeit im Lebenslängsschnitt. S. 47–55 in: Kröber, H.-L./ Dahle, K.-P. (Hrsg.), Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz. Heidelberg: Kriminalistik-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter/ Hermann, Dieter, 2003: Befragungsstudien zur negativen Generalprävention: Eine Bestandsaufnahme. S. 133–165 in: Albrecht, H.-J./ Entorf, H. (Hrsg.), Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat. Heidelberg: Physica Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehret, Beate/ Mowitz-Lambert, Joachim/ Othold, Fred/ Prein, Gerald, 2000: Stütze — Stigma — Stolperstein? Zu den Auswirkungen strafrechtlicher Intervention auf Erwerbsbiographien von Berufsanfängern. Zeitschrift der Soziologie für Erziehung und Sozialisation, 3. Beiheft, S. 66–76.

    Google Scholar 

  • Elsner, Erich/ Steffen, Wiebke/ Stern, Gerhard, 1998: Kinder-und Jugendkriminalität in München. München.

    Google Scholar 

  • Emig, Olaf, 2004: Zuwanderungsprozesse, soziale Probleme und Jugendkriminalität. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 15/4: 395–405.

    Google Scholar 

  • Erickson, Kristian G./ Crosnoe, Robert/ Dornbusch, Sanford M., 2000: A Social Process Model of Adolescent Deviance: Combining Social Control and Differential Association Perspectives. Journal of Youth and Adolescence 29/4: 395–425.

    Article  Google Scholar 

  • Farrington, David P., 2003: Developmental and Life-Course Criminology: Key Theoretical and Empirical Issues — The 2002 Sutherland Award Address. Criminology 41/2: 221–255.

    Article  Google Scholar 

  • Farrington, David P. (Hrsg.), 2005: Integrated Developmental and Life Course Theories of Offending. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Farrington, David P./ Coid, Jeremy W./ Harnett, Louise M./ Jolliffe, Darrick/ Soteriou, Nadine/ Turner, Richard E./ West, Donald J., 2006: Criminal Careers up to Age 50 and Life Success up to Age 48: New Findings From the Cambridge Study in Delinquent Development. Home Office Research Study 299. London.

    Google Scholar 

  • Farrington, David P./ Wikström, Per-Olof H., 1994: Criminal Careers in London and Stockholm: A Cross-National Comparative Study. S. 65–89 in: Weitekamp, E./ Kerner, H.-J. (Hrsg.), Cross-National Longitudinal Research on Human Development and Criminal Behavior. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, Michael R./ Hirschi, Travis, 1990: A General Theory of Crime. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Peter W./ Turner, Susan, 1987: Selective Incapacitation Revisited. Why High-Rate Offenders Are Hard to Predict. Santa Monica: Rand Publication Series.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel, 1991: Karrieremodell abweichenden Verhaltens und soziale Kontrolle der Drogenabhängigkeit. Soziale Probleme 2/2: 157–187.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel, 2003: Von der Sünde zum Risiko? Bilder abweichenden Verhaltens und die Politik sozialer Probleme am Ende des Rehabilitationsideals. S. 17–49 in: Groenemeyer, Axel (Hrsg.), Soziale Probleme und politische Diskurse. Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten. (Materialien und Forschungsberichte Nr. 3). Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Grundies, Volker/ Höfer, Sven/ Tetal, Carina, 2002: Basisdaten der Freiburger Kohortenstudie. Prävalenz und Inzidenz polizeilicher Registrierungen. Arbeitsberichte 1/2002 aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br.. Freiburg: iuscrim.

    Google Scholar 

  • Guttke, Kai/ Jasch, Michael, 2003: Intensivtäterermittlung in Frankfurt und die Grenzen der Karriereforschung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 14/2: 175–178.

    Google Scholar 

  • Hayes, Hennessey D., 1997: Using Integrated Theory to Explain the Movement Into Juvenile Delinquency. Deviant Behavior 18/2: 161–184.

    Article  Google Scholar 

  • Henkel, Markus/ Neumann, Dieter, 2005: Intensivtäterbekämpfung in Köln. Ein Dauerthema neu belebt. Der Kriminalist 9/05: 1–7.

    Google Scholar 

  • Hirschi, Travis, 1969: The Causes of Delinquency. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Holthusen, Bernd, 2004: Modellprojekt: Kooperation im Fall von jugendlichen „Mehrfach-und Intensivtätern“. Deutsches Jugendinstitut, Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. München.

    Google Scholar 

  • Huck, Wilfried, 2002: Kinder und Jugendliche als Intensivtäter: Anamnese, Früherkennung und dissoziales Verhalten. DVJJ-Journal 13,2: 187–193.

    Google Scholar 

  • Johnson, Lee M./ Simons, Ronald L./ Conger, Rand D., 2004: Criminal Justice System Involvement and Continuity of Youth Crime. Youth and Society 36,1: 3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, Martina/ Hohmeyer, Christine, 1999: Polizeiliche Bekämpfung von Jugendkriminalität. Ambivalente Strategien zwischen Prävention und Repression. Cilip 62/2: 24–30.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen, 1989: Jugendkriminalität, Mehrfachtäterschaft und Verlauf: Betrachtungen zur neueren quantitativ orientierten Forschung, mit besonderer Berücksichtigung auf die Beendigung sog. krimineller Karrieren. Bewährungshilfe 36/3: 202–220.

    Google Scholar 

  • Killias, Martin, 1999: Reduktion der Kriminalität durch „Unschädlichmachung“ von Vielfachtätern — ein statistischer Trugschluss. Bewährungshilfe 46/4: 426–432.

    Google Scholar 

  • Köllisch, Tilman, 2004: Anzeigeverhalten und die polizeiliche Registrierung von Jugenddelinquenz. Ein theoretisches Modell und empirische Untersuchungen zu sozialen und sozialökologischen Determinanten des Opferverhaltens. Dissertation. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Kunath, Werner, 1993: Junge Vielfachtäter. Ein Bekämpfungskonzept der Hamburger Polizei. Kriminalistik 47/12: 790–793.

    Google Scholar 

  • Kunkat, Angela, 2002: Junge Mehrfachauffällige und Mehrfachtäter in Mecklenburg-Vorpommern. Eine empirische Analyse. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, 2005a: Junge Mehrfachtatverdächtige in NRW. Eine Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik 1994–2003. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, 2005b: Bericht der Arbeitsgruppe zur Neuausrichtung der polizeilichen Kriminalpravention in NRW. Dusseldorf.

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, 2006: Individuelle und sozialräumliche Determinanten der Kriminalitätsfurcht. Sekundäranalyse der Allgemeinen Bürgerbefragungen der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Sachsen, 2002: Mehrfachtatverdächtige im Freistaat Sachsen. Fakten und Erkenntnisse aus 10 Jahren kriminalpolizeilicher Beobachtung. (ohne Ortsangabe)

    Google Scholar 

  • Matsueda, Ross L./ Anderson, Kathleen, 1998: The Dynamics of Delinquent Peers and Delinquent Behavior. Criminology 36/2: 269–308.

    Article  Google Scholar 

  • Matt, Eduard, 1995: Episode und “Doppel-Leben”: Zur Delinquenz Jugendlicher. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 78/3: 153–164.

    Google Scholar 

  • Matt, Eduard/ Rother, Dunja, 2001: Jugendliche „Intensivtäter“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84/6: 472–482.

    Google Scholar 

  • Mehlkop, Guido/ Becker, Rolf, 2004: Soziale Schichtung und Delinquenz. Eine empirische Anwendung eines Rational-Choice-Ansatzes mit Hilfe von Querschnittsdaten des ALLBUS 1990 und 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56/1: 95–126.

    Article  Google Scholar 

  • Melzer, Wolfgang/ Jakob, Diana, 2002: Delinquenz und Sozialisation jugendlicher Mehrfachtäter. Abschlussbericht für das Sächsische Staatsministerium des Innern. Dresden.

    Google Scholar 

  • Moffitt, Terrie E., 1993: Adolescence-Limited and Life-Course-Persistent Antisocial Behavior: A Developmental Taxonomy. Psychological Review 100/4: 674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Matthias/ Behrmann, Jochen, 2004: Jugendliche Intensivtäter in der Wahrnehmung der Professionen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 15/2: 144–149.

    Google Scholar 

  • Nagin, Daniel S./ Farrington, David P./ Moffitt, Terrie E., 1995: Life-Course Trajectories of Different Types of Offenders. Criminology 33/1: 111–139.

    Article  Google Scholar 

  • Nagin, Daniel S./ Pogarsky, Greg, 2001: Integrating Celerity, Impulsivity, and Extralegal Sanction Threats Into a Model of General Deterrence: Theory and Evidence. Criminology 39/4: 865–891.

    Article  Google Scholar 

  • Naplava, Thomas, 2005: Jugendkriminalität im interethnischen Vergleich. Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher. Dissertation. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Naplava, Thomas, 2006: Junge Mehrfachtatverdächtige in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen. Entwicklung und individueller Verlauf der Mehrfachauffälligkeit junger Tatverdächtiger. Bewährungshilfe 53/3: 260–273.

    Google Scholar 

  • Naplava, Thomas, 2007: Macht Kriminalität Angst? Ergebnisse einer landesweiten Bevölkerungsbefragung durch die Polizei in Nordrhein-Westfalen. Kriminalistik 61/6: 392–396.

    Google Scholar 

  • Naplava, Thomas/ Walter, Michael, 2006: Entwicklung der Gewaltkriminalität: Reale Zunahme oder Aufhellung des Dunkelfeldes? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89/5: 338–351.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich/ Blank, Thomas/ Köllisch, Tilman/ Naplava, Thomas, 2001: Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen. Arbeitsberichte 1/2001. Freiburg i. Br.: iuscrim.

    Google Scholar 

  • Ohder, Claudius, 2007: „Intensivtäter“ im Spiegel von Akten der Berliner Staatsanwaltschaft. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 18/1: 56–64.

    Google Scholar 

  • Paternoster, Raymond/ Mazerolle, Paul, 1994: General Strain Theory and Delinquency: A Replication and Extension. Journal of Research in Crime and Delinquency 31/3: 235–263.

    Article  Google Scholar 

  • Piquero, Alex R./ Brame, Robert/ Lynam, Donald, 2004: Studying Criminal Career Length Through Early Adulthood Among Serious Offenders. Crime and Delinquency 50/3: 412–435.

    Article  Google Scholar 

  • Piquero, Alex R./ Farrington, David P./ Blumstein, Alfred, 2003: The Criminal Career Paradigm. S. 359–506, in: Tonry, M. (Hrsg.), Crime and Justice: A Review of Research, Vol. 30. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Prein, Gerald/Karl F. Schumann, 2003: Dauerhafte Delinquenz und die Akkumulation von Nachteilen. S. 181–208, in: Schumann, Karl F. (Hrsg.), Delinquenz im Lebenslauf. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./ Laub, John H., 1993: Crime in the Making: Pathways and Turning Points Through Life. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./ Laub, John H., 1997: A Life-Course Theory of Cumulative Disadvantage and the Stability of Delinquency. S. 1–29 in: Thornberry, T. (Hrsg.), Developmental Theories of Crime and Delinquency. Advances in Criminological Theory, Vol. 7. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./ Laub, John H., 2003: Life-Course Desisters? Trajectories of Crime Among Delinquent Boys Followed to Age 70. Criminology 41/3: 301–339.

    Article  Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./ Laub, John H., 2005: A General Age-Graded Theory of Crime: Lessons Learned and the Future of Life-Course Criminology. S. 165–181 in: Farrington, D.P. (Hrsg.), Integrated Developmental and Life-Course Theories of Offending. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F. (Hrsg.), 2003: Delinquenz im Lebenslauf. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. Band I und II. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F./ Berlitz, Claus/ Guth, Hans-Werner/ Kaulitzki, Rainer, 1987: Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke, 2003: Mehrfach-und Intensivtäter: Aktuelle Erkenntnisse und Strategien aus dem Blickwinkel der Polizei. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 14/2: 152–158.

    Google Scholar 

  • Stelly, Wolfgang/ Thomas, Jürgen, 2004: Wege aus schwerer Jugendkriminalität. Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie, Band 5. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stelly, Wolfgang/ Thomas, Jürgen, 2006: Die Reintegration jugendlicher Mehrfachtäter. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 17/1: 45–51.

    Google Scholar 

  • Stelly, Wolfgang/ Thomas, Jürgen/ Kerner, Hans-Jürgen, 2003: Verlaufsmuster und Wendepunkte in der Lebensgeschichte. Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie, Band 2. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stelly, Wolfgang/ Thomas, Jürgen/ Kerner, Hans-Jürgen/ Weitekamp, Elmar, 1998: Kontinuität und Diskontinuität sozialer Auffälligkeiten im Lebenslauf. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 81/2: 104–122.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand, 2002: Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thornberry, Terence P., 1987: Toward an Interactional Theory of Delinquency. Criminology 25/4: 863–891.

    Article  Google Scholar 

  • Thornberry, Terence P./ Krohn, Marvin D., 2005: Applying Interactional Theory to the Explanation of Continuity and Change in Antisocial Behavior. S. 183–209 in: Farrington, D.P. (Hrsg.), Integrated Developmental and Life-Course Theories of Offending. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Traulsen, Monika, 1999: Häufig auffällige Jugendliche. DVJJ-Journal 10/3: 311–315.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael, 2003: Mehrfach-und Intensivtäter: Kriminologische Tatsache oder Erfindung der Medien? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 14/2: 159–163.

    Google Scholar 

  • Wolfgang, Marvin E./ Figlio, Robert M./ Sellin, Thorsten, 1972: Delinquency in a Birth Cohort. Studies in Crime and Justice. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wolke, Angelika, 2003: Jugendliche Mehrfach-/Intensivtäter. Polizeiliche Ermittlungskonzepte. Kriminalistik 57/8–9: 500–506.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Axel Groenemeyer Silvia Wieseler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Naplava, T. (2008). Jugendliche Intensivtäter als Kriminalitätsproblem und Problemkonstruktion. In: Groenemeyer, A., Wieseler, S. (eds) Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90879-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90879-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15749-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90879-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics