Skip to main content

Militärkooperation im deutsch-französischen Alltag — Einflussfaktoren und Probleme aus Sicht der beteiligten Akteure

  • Chapter
Vereint marschieren — Marcher uni

Auszug

Die deutsch-französische Militärkooperation ist sowohl das Resultat sich verändernder Bedingungen in Europa als auch Indikator dafür, inwieweit die Transformation der Streitkräfte sowohl in Deutschland als auch in Europa bisher fortgeschritten ist. Der bisher weit fortgeschrittenen europäischen Integration der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion steht der Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gegenüber, der — bei allen in den letzten zehn Jahren erzielten Fortschritten in der konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit und in der gemeinsamen Handlungsfähigkeit — im Wesentlichen immer noch nationalstaatlich bzw. nur anhand intergouvernementaler Einigungen, Absprachen und Vereinbarungen geregelt ist. Was noch zum Kern der politischen Union in Europa neben der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit gehören soll, ist weiterhin unklar und die Schritte in Richtung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sind zaghaft Bei konfliktreichen Themen wird immer wieder deutlich, dass die verschiedenen nationalen politischen Zielsetzungen in Europa nicht ohne Weiteres zu vereinheitlichen sind. Auf der anderen Seite kann Europa als ein gelungenes Experiment friedlicher Konfliktregelung angesehen werden. Staaten, die vor 60 Jahren noch erbitterte Kriegsgegner waren, haben heute nicht nur eine gemeinsame Währung, sondern auch gemeinsame Institutionen, die bis in den nationalstaatlichen Souveränitätsbereich des Militärs reichen. Gerade die deutsch-französische Militärkooperation kann als ein Beispiel für gelungene europäische Integration auf der Ebene der Streitkräfte angesehen werden. Gleichzeitig zeigt sich nirgends so gut wie im deutsch-französischen Kooperationsalltag, wie viel Veränderungen und Entwicklungen noch erforderlich sind, um durch die militärische Zusammenarbeit wirkliche wirtschaftliche Efflzienz und politische Wirksamkeit erzielen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biehl, Heiko Leonhard, Nina (2005): Militär und Tradition. In: Leonhard, Nina/ Werkner, InesJacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie — Eine Einflihrung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 216–239.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (1993): Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 10/1 (Innere Führung). Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (1998): Heeresdienstvorschrift (HDv) 100/900 (Führungsbegriffe). Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Fü S I 1 (2003): Vergleich der Besoldung/ Betreuung bei besonderen Auslandseinsätzen, Deutschland mit anderen Entsendestaaten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundessprachenamt (2006): Jahresbericht 2005. Hürth.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1995): Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten. Jahresbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2000): Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten. Jahresbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2003): Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten. Jahresbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (2006): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Fred (1967): A Theory of Leadership Effectiveness. New York: McGrawn-Hill.

    Google Scholar 

  • Führungsstab des Heeres/Etat-Major de l’Armée de Terre (2004): „Gemeinsame Vision” zur Zukunft der deutsch-französischen Brigade. Bonn/Paris.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2005): Deutschlands Außen-und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2006): Multinationalität als europäische Herausforderung. In: Gareis, Sven B./ Klein, Paul (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 360–373.

    Google Scholar 

  • Gebert, Diether/ Rosenstiel, Lutz von (2002): Organisationspsychologie: Person und Organisation (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Glaser, Evelyne (2003): Fremdsprachenkompetenz in der interkulturellen Zusammenarbeit. In: Thomas, Alexander/ Kinast, Eva-Ulrike/ Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Güttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 74–91.

    Google Scholar 

  • Grosser, Alfred (2005): Wie anders ist Frankreich. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hesse, Reiner (2006): Die aktuelle Diskussion um multinationale Truppenverbände in Europa: Multinationalität — Öl oder Sand im Militärgetriebe? Unveröffentlichte Magisterarbeit. Trier: Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert (2001): Culture’s Consequences. Comparing Values, Behaviors, Institutions, and Organizations Across Nations. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, Stefan (2000): Interkulturelles Lernen und Lehren. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Keller, Jörg (2006): Mythos Auftragstaktik. In: Hagen, Ulrich vom (Hrsg.), Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien. Wiesbaden: VS Verlag ftir Sozialwissenschaften, S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (2004): Die Deutsch-Französische Brigade. In: Gareis, Sven Bernhard/ Klein, Paul. (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 348–355.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul/ Haltiner, Karl W. (Hrsg.) (2004): Multinationalität als Herausforderung für die Streitkräfte. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kovacs, Steve (2005): Die interkulturelle Problematik innerhalb der Deutsch-Französischen Brigade. Eine Untersuchung zu interkulturellen Reibungen im Arbeitsalltag. Masterarbeit, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin und an der Technischen Fachhochschule Wildau, Studienzentrum Brühl.

    Google Scholar 

  • Kreyenberg, Jutta (2004): Konfliktmanagement. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Leistenschneider, Stephan (2002): Auftragstaktik im preußisch-deutschen Heer 1871 bis 1914. Hamburg: Mittler.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina (2007): Berufliche Identität von Soldaten. Eine qualitative Untersuchung von jungen männlichen Soldaten der Bundeswehr aus den neuen und alten Ländern (SOWIGutachten 3/2007). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Lewis, David (1989): The Secret Language of Success. New York: Galahad.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Henry Clay (1973): Einführung in die Sozialpsychologie. Basel/Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckl, Reinhard (1993): Unternehmenskooperation im EG-Binnenmarkt. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Millotat, Christian (2002): Auftragstaktik, das oberste Führungsprinzip im Heer der Bundeswehr: ihre Entwicklung und Darstellung in deutschen militärischen Führungsgrundlagen. Hamburg: Führungsakademie der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Moelker, René/ Soeters, Joseph (2003): Sympathy, Stereotypes and the Contact Hypothesis. In: Hagen, Ulrich vom/ Klein, Paul/ Moelker, Rene/ Soeters, Joseph (Hrsg.), True Love. A Study in Integrated Multinationality within 1 (German/Netherlands) Corps (SOWI-Forum International Nr. 25). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (2000): Negative Tradition und doppelter Blick. Überlegungen zu einem reflexiven Traditionsverständnis. In: Prüfert, Andreas (Hrsg.), Bundeswehr und Tradition. Zur Debatte um das künftige Geschichts-und Traditionsverständnis in den Streitkräften. BadenBaden: Nomos, S. 46–55.

    Google Scholar 

  • Nolte, Georg/ Krieger, Heike (2002): Europäische Wehrrechtssysteme. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pajon, Christophe (2006): La coopération militaire franco-allemand au concret: cultures, structures et acteurs (Documents du C2SD N° 82). Paris: Centre d’études en sciences sociales de la défense. Verfügbar unter: http://www.c2sd.sga.defense.gouv.fr/IMG/pdi7coop_militaire_ pajon2_2006.pdf (letzter Zugriff: 31.07.2007).

    Google Scholar 

  • Pateau, Jacques (1999): Die seltsame Alchimie in der Zusammenarbeit von Deutschen und Franzosen: aus der Praxis des interkulturellen Managements. Frankfürt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehmann, Heiko (2006): Nicht mehr mit Händen und Füßen. In: Loyal. Magazin für Sicherheitspolitik, 1, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (2000): Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rothwell, J. Dan (1992): In Mixed Company, Small Group Communication (3.Aufl.). Fort Worth: Harcourt Brace College Publishers.

    Google Scholar 

  • Schild, Joachim (2003): Ganz normale Freunde. Deutsch-französische Beziehungen nach 40 Jahren Elysée-Vertrag. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (1999): Miteinander Reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann/ Ruppel, Johannes/ Stratmann, Roswitha (2004): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gerhard (2005): Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Shweder, Richard A. (2002): Moralische Landkarten, „Erste Welf“-Überheblichkeit und die Neuen Evangelisten. In: Harrison, Lawrence E./ Huntington, Samuel P. (Hrsg.), Streit um Werte. Hamburg: Europa Verlag, S. 207–232.

    Google Scholar 

  • Madame de Stael ([1810] 1941). Deutschland und Frankreich (hrsg.) von A. E. Brinckmann). Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag.

    Google Scholar 

  • Tränapp, Friedhelm (1997): Der Zusammenhang von Auftragstaktik und dem Menschenbild der Inneren Führung. Hamburg: Führungsakademie der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip G. (1995): Psychologie. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abel, H. (2008). Militärkooperation im deutsch-französischen Alltag — Einflussfaktoren und Probleme aus Sicht der beteiligten Akteure. In: Leonhard, N., Gareis, S.B. (eds) Vereint marschieren — Marcher uni. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90875-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90875-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15715-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90875-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics