Skip to main content

Ausgrenzung, Ausschließung, Exklusion, underclass, désaffiliation oder doch Prekariat? Babylonische Vielfalt und politische Fallstricke theoretischer Begrifflichkeiten

  • Chapter

Auszug

Als im Herbst 2006 die Friedrich Ebert Stiftung ihre vorläufigen Ergebnisse der Studie „Gesellschaft im Reformprozess“ veröffentlichte, entstand eine kurze mediale und politische Unruhe: Die FES hatte ein von ihr so bezeichnetes Prekariat identifiziert und eine Drei-Drittel-Gesellschaft konstatiert, die sich in ein etabliertes oberes, ein durch Verunsicherung gekennzeichnetes mittleres und ein politisch und sozial abgekoppeltes unteres Drittel unterteile. Die acht Prozent „abgehängtes Prekariat“ wurden dabei medial übersetzt als Unterschicht. Damit wurde ein Phänomen erstmals in einer breiten Öffentlichkeit diskutiert, das in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen seit langem bekannt und eigentlich als Forschungsgegenstand schon wieder out war. Nicht zuletzt, weil die grundlegende Diagnose eindeutig ist, wenn auch ihre Ursachen umstritten sind: Gesellschaften des fortgeschrittenen Kapitalismus produzieren nicht nur eine neue Unterschichtung, sondern soziale Ausgrenzung. Während die Politik sich im Jahre 2006 überrascht gab ob der plötzlich entdeckten neuen sozialen Wirklichkeit, werden in den Sozialwissenschaften inzwischen eher verschenkte Chancen eines gut 15-jährigen Forschungsbooms beklagt (vgl. Steinert 2003).1 So stellte Peter Bartelheimer (2004: 51) fest: „die methodische Fundierung der ‚Ausgrenzungsterminologien‘ hat nicht mit ihrer raschen Ausbreitung Schritt gehalten“ — und dies gilt auch für die theoretische Fundierung.

Nun könnte man Wissenschaft und Politik Vorwürfe machen, wenn seit mindestens zehn Jahren bekannt ist, was nun für Erregung sorgte. Doch es wäre ein falsches Verständnis, ginge man von einer Holoder Bringschuld aus. Es würde unterstellen, die Politik hätte ein breites Interesse an entsprechenden Forschungsergebnissen. Die Systeme Wissenschaft und Politik operieren jedoch nach eigenen, teilweise konträren Logiken. Nirgends wird dies wohl so deutlich wie im Verhältnis von Kriminologie zur Kriminalpolitik. Die offensive Politik der sozialen Polarisierung, wie sich seit längerem zeigt, ist Ausdruck davon, dass sozialer Ausgleich oder Integration keineswegs das Ziel von Politik sein muss, sondern andere Interessen dominieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althoff, Martina et al. (Hrsg.) (2001): Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Auletta, Ken (1982): The underclass. New York: Random House

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter (2004): Teilhabe, Gefährdung und Ausgrenzung als Leitbegriffe der Sozialberichterstattung. In: SOFI-Mittteilungen 32: 47–61

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Vester, Michael (Hrsg.) (1998): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke/ Cremer-Schäfer, Helga (1999): Social exclusion in Germany. In: Steinert (1999): 187–240

    Google Scholar 

  • Bordua, David (Hrsg.) (1967): The police: six sociological essays. New York: Wiley &Sons

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (Hrsg.) (1997): Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Champagne, Patrick (1997): Die intern Ausgegrenzten. In: Bourdieu et al. (1997): 527–533

    Google Scholar 

  • Bourgois, Philipe (1995): In search of respect. Selling crack in El Barrio. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1998): Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Berger et al. (1998): 363–382

    Google Scholar 

  • Byrne, David (1999): Social exclusion. Buckingham: pen University Press

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (1996): Nicht Exklusion, sondern Desaffiliation. In: Das Argument 38: 775–780

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphose der sozialen Frage. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2001): Die neue soziale Frage. In: Frankfurter Rundschau vom 4. November: 22

    Google Scholar 

  • Cloward, Richard A./ Ohlin, Lloyd E. (1960): Delinquency and opportunity. A theory of delinquent gangs. New York: The Free Press

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (1995): Einsortieren und Aussortieren. Zur Funktion der Strafe bei der Verwaltung sozialer Ausschließung. In: Kriminologisches Journal 27: 89–133

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (1999): Kopflosigkeit — Über Kriminalität und Unsicherheit. In: Forum Wissenschaft 16: 12–15

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/ Steinert, Heinz (1998): Straflust und Repression — Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/ Steinert, Heinz (2000): Soziale Ausschließung und Ausschließungs-Theorie: Schwierige Verhältnisse. In: Peters (2000): 43–64

    Google Scholar 

  • Cressey, Donald R. (1964): Delinquency, crime and differential association. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Crowther, Chris (2000): Thinking about the ‘underclass‘: Towards a political economy of policing. In: Theoretical Criminology 4: 149–167

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1994): Der moderne soziale Konflikt. München: dtv

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S./ Blasius, Jörg (Hrsg.) (1994): Lebensstile in den Städten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jacques et al. (2005): November nights 2005: The geography of violence. A round table discussion (online verfügbar [27.03.2006]: http://www.eurozine.com/articles/2006-02-01-donzelot-en.html)

    Google Scholar 

  • Dreier, Peter/ Mollenkopf, John/ Swanstrom, Todd (2001): Place matters: metropolitics for the twenty-first century. Lawrence: University Press of Kansas

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcom/ Simon, Jonathan (1994): Actuarial Justice: the Emerging New Criminal Law. In: Nelken (1994): 173–201

    Google Scholar 

  • Fischer, Mary J. (2003): The relative importance of income and race in determining residential outcomes in U.S. urban areas, 1970–2000. In: Urban Affairs Review 38: 669–696

    Article  Google Scholar 

  • Funk, Albrecht (1995): Ausgeschlossene und Bürger: Das ambivalente Verhältnis von Rechtsgleichheit und sozialem Ausschluß. In: Kriminologisches Journal 27: 243–256

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1993): From ‘underclass’ to ‘undercaste’: some observations about the future of the postindu strial economy and its major victims. In: International journal of urban and regional research 17: 327–335

    Article  Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1995): The war against the poor — the underclass and antipoverty policy. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Garland, David (2001): Culture of Control. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert/ Janßen, Andrea/ Polat, Ayça (2006): Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Goertz, Dieter (1992): „Culture of Poverty“ — Eine Spurensuche. In: Leibfried et al. (1992): 88–103

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel (2005): Ordnung der Exklusion — Ordnungen der Gewalt. Eine Frage der Ehre? In: Soziale Probleme 16: 5–40

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1969): Soulside: inquiries into ghetto culture and community. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1997): Armut in den Großstädten — eine neue städtische Unterklasse. In: Leviathan 25: 12–27

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Dollase, Rainer/ Backes, Otto (Hrsg.) (1998): Die Krise der Städte. Frankturt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hills, John/ LeGrand, Julia/ Piachaud, David (2002): Understanding social exclusion. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland (1994): Radikalisierte Praktiken der Distinktion. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt. In: Dangschat et al. (1994): 47–58

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2001): „Überflüssige“. In: Mittelweg 36 10: 49–62

    Google Scholar 

  • Katz, Michael B. (Hrsg.) (1993): The „underclass“ debate. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Katz, Michael B. (1993): The urban „underclass“ as a metaphor of social transformation. In: Katz (1993): 3–23

    Google Scholar 

  • Köllisch, Tilman (2005): Vom Dunkelfeld ins Hellfeld: Anzeigeverhalten und Polizeikontakte bei Jugenddelinquenz. Dissertation Universität Freiburg (online verfügbar [7.04.2007]: http://freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte /1686/index.html)

    Google Scholar 

  • Krämer, Jürgen (2004): Arbeitslosigkeit aufgrund steigender sozial-räumlicher Barrieren zwischen (potentiellen) Arbeitnehmern aus benachteiligten sozialen Gruppen und geeigneten Arbeitsplätzen in großstädtischen Arbeitsmarktregionen? Ein Literaturbericht zur „Spatial-Mismatch“-Forschung in den USA und Überlegungen zu ihrer Relevanz für die Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik in Deutschland Regionale Trends. Göttingen: Schriftenreihe des Instituts für Regionalforschung e.V.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25: 28–49

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion — Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Lapeyronnie, Didier (1998): Jugendkrawalle und Ethnizität. In: Heitmeyer et al. (1998): 297–316

    Google Scholar 

  • Lapeyronnie, Didier/ Mucchielli, Laurant (2005): Große, leere Worte. An der Gewalt in Frankreich ist auch die Linke schuld. Sie hat die Vorstädte im Stich gelassen. In: Berliner Zeitung vom 10. November: 32

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Voges, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. KZfSS Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Gesellschafts Struktur und Semantik, Bd.4. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. II. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Massey, Douglas (2004): Segregation and Stratification: A Biosocial Perspective. In: Du Bois Review 1: 17–25

    Google Scholar 

  • Massey, Douglas/ Denton, Nancy A. (2003): American apartheid: segregation and the making of the underclass, 10. Aufl. Cambridge, Mass.: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Mead, Lawrence M. (1986): Beyond entitlement: the social obligations of citizenship. New York: The Free Press

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur, hg. v. Volker Meja und Nico Stehr. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Minigione, Enzo (Hrsg.) (1996): Urban poverty and the underclass. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Morris, Lydia (1994): Dangerous classes, the underclass and social citizenship. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Murray, Charles (1984): Losing ground: american social policy, 1950–1980. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Myrdal, Gunnar (1962): Challenge to affluence. New York: Pantheon Books

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion-Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer (1997): 113–148

    Google Scholar 

  • Nelken, David (Hrsg.) (1994): The Futures of Criminology. London: Sage

    Google Scholar 

  • Nightingale, Carl (1993): On the Edge. A History of Poor Black Children and Their American Dreams. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2004): Generation Reform. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich (2004): Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz. Eine Mehrebenenanalyse zu sozialökologischen Kontexteffekten auf schwere Jugenddelinquenz. In: Ders./Karstedt (2004): 135–170

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich/ Karstedt, Susanne (Hrsg.) (2004): Soziologie der Kriminalität. KZfSS Sonderheft 43. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Peters, Helge (Hrsg.) (2000): Soziale Kontrolle. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Peters, Helge (2002): Soziale Probleme und soziale Kontrolle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Pilgram, Arno/ Steinert, Heinz (Hrsg.) (2000): Sozialer Ausschluss — Begriffe, Praktiken, Gegenwehr. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) (1997): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Kongressband II. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) (2006): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004,. Kongressband I. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Reiss, Albert J./ Tonry, Michael (Hrsg.) (1986): Communities and crime. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Rodgers, Gerry/ Gore, Charles/ Figueiredo, José B. (Hrsg.) (1995): Social Exclusion: Rhetoric, Reality, Response. Genf: International Institute for Labour Studies (IILS)

    Google Scholar 

  • Rusche, Georg/ Kirchheimer, Otto (1974 [1938]): Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt/M.: Europ. Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J. (1986): Effects of socioeconomic context on official reaction to juvenile delinquency. In: American Sociological Review 51: 876–885

    Article  Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian (2000): „Soziale Kontrolle“ — schöner Begriff für böse Dinge? In: Peters (2000): 153–170

    Google Scholar 

  • Shaw, Clifford R./ McKay, Henry D. (1969): Juvenile Delinquency and Urban Areas. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (1997): Armut oder Ausgrenzung? Vorsichtiger Versuch einer begrifflichen Eingrenzung der sozialen Ausgrenzung. In: Leviathan 25: 67–75

    Google Scholar 

  • Silver, Hilary (1995): Reconceptualizing social disadvantage: three paradigmas of social exclusion. In: Rodgers et al. (1995): 57–80

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (1993): Poor discipline, parole and social control of the underclass 1890–1990. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Smaus, Gerlinda (2001): Exklusion, Inklusion und die Delegitimierung des Strafrechts. In: Althoff et al. (2001): 345–361

    Google Scholar 

  • Smith, Douglas A. (1986): The neighborhood context of police behavior. In: Reiss et al. (1986): 313–342

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2006): Die zweite Welle der Wirtschaftskampagnen, Arbeitspapier 127. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1995): Soziale Ausschließung — Das richtige Thema zur richtigen Zeit. In: Kriminologisches Journal 27: 82–88

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (Hrsg.) (1999): State of social policy. CASE-Project Papers Bd. 2, Nr.1. Wien

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2000): Die Kurze Karriere des Begriffs „soziale Ausschließung“. In: Pilgram/ Steinert (2000): 7–12

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2003): Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung, Review Essay. In: Berliner Journal für Soziologie 13: 275–285

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1997): Inklusion/Exklusion und die Theorie der Weltgesellschaft. In: Rehberg (1997): 601–607

    Google Scholar 

  • Terrill, William/ Reisig, Michael D. (2003): Neighborhood context and police use of force. In: Journal of Research in Crime and Delinquency 40: 291–321

    Article  Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/ Steinert, Heinz (2005): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2001): Überflüssige in der Überflussgesellschaft? In: Mittelweg 36 10: 57–62

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2006): Grenzgänger der Arbeitswelt. In: Mitbestimmung 12: 28–31

    Google Scholar 

  • von Trotha, Trutz (2005): Der ‚Schmetterlingseffekt ‘oder die eingeschränkte Voraussehbarkeit des sozialen Handels. In: Soziale Probleme 16: 41–53

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J.D. (1996): Red belt, black belt: Racial division, class inequality and the state in the french urban periphery and the american ghetto. In: Minigione (1996): 234–274

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J.D. (1997): Vom wohltätigen Staat zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika. In: Leviathan 25: 50–65

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J.D. (2001): Logiken urbaner Polarisierung. Der Blick „von unten“. In: Berliner Journal für Soziologie 11:479–489

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2006): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. 2. aktualisierte Aufl. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Werthman, Carl/ Piliavin, Irving (1967): Gang members and the police. In: Bordua (1967): 56–98

    Google Scholar 

  • Wilson, William Julius (1987): The truly disadvantaged — The inner city, the underclass and public policy. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Wilson, William Julius (2006): Social theory and the concept “underclass”. In: Rehberg (2006): 90–104

    Google Scholar 

  • Young, Jock (1999): The Exclusive Society. London: Sage

    Google Scholar 

  • Young, Jock (2001): Verwischte Grenzen. Bulimie und Exklusion in der Spätmoderne. In: Kriminologisches Journal 33:189–204

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Daniela Klimke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehrheim, J. (2008). Ausgrenzung, Ausschließung, Exklusion, underclass, désaffiliation oder doch Prekariat? Babylonische Vielfalt und politische Fallstricke theoretischer Begrifflichkeiten. In: Klimke, D. (eds) Exklusion in der Marktgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90862-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90862-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15452-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90862-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics