Skip to main content

Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung

  • Chapter
Medien — Diversität — Ungleichheit

Auszug

„Sie wissen, was sie wollen. Wir haben das Programm dafür“—so warb vor einigen Jahren der TV-Sender Pr emiere. Dieser Slogan, so hat Markus Stauff treffend gezeigt, macht deutlich, dass sich weder Programmangebot noch das Fernsehverhalten der ZuschauerInnen an Kriterien der Ausgewogenheit oder der Pluralität orientieren soll, sondern alleine an dem sicheren Wissen über die (eigenen) Wünsche: Der Modus des Zugriffs und die Vorstellung individualisierter Wünsche und Bedürfnisse stützen sich dabei wechselseitig—einerseits, indem die ‘individualisierten’ Subjekte den Zugriffsmechanismen des, ‘neuen’ Fernsehens ihre spezifische Rationalität, ihre Rechtferti gung wie auch ihre innere ‘Logik’ und Zielsetzung verleihen, and ere rseits indem sie ihre Individualität im Modus des Zugriffs realisieren (vgl. Stauff 2005: 277).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht-Heide, Astrid (1991): Militär und Patriarchat. In: Wilfried Karl/Nielebock, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft des Militärs in Industriegesellschaften, Baden-Baden: Nomos, 109–131.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1986): Watching Dallas. Soap opera and the melodramatic imagination. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion, am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. In: Zeitschrift für Soziologie, 22, 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften— Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: dies: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 10–42.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (2003): X-treme. Soziologische Betrachtungen zum modernen Abenteuer-und Risikosport. In: Alkemeyer, Thomas/ Boschert, Bernhard/ Schmidt, Robert/ Gebauer, Gunter (Hrsg.): Auf’s Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Konstanz: UVK, 19–36.

    Google Scholar 

  • Bratich, Jack Z. (2006): Nothing is left Alone for, Too Long. Reality Programming and Control Society Subjects. In: Journal of Communication Inquiry. 30. 01.01. 2006. 65–83.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann Susanne/ Lemke Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Mary Ellen (1994): Soap operas and Women’s talk. The Pleasure of Resistance. Thousand Oaks/London/New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (2003): Lifestyling Britain. The 8–9 slot on British Television. In: International Journal of Cultural. Studies 1. 6. 5–23.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2005): In Zerstreuung organisiert. Paradoxien und Phantasmen der Massenkultur: Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud (1998): Fernsehgebrauch und Geschlecht. Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern. Wiesbaden/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie (2007): Sein Glück machen. Arbeit am Glück als neoliberale Regierungstechnologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2006): Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur. In: Hepp, Andreas/ Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur—Medien—Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 41–60.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. In: Martin, Luther H./ Gutman, Huck/ Hutton, Patrick H. (Hrsg.): Technologien des Selbst. Frankfurt a.M.: Fischer, 24–62.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2003): Soziale Gerechtigkeit in Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In: dies./Honneth, Axel (Hrsg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosphische Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 13–128.

    Google Scholar 

  • Geraghty, Christine (1991): Women and soap opera: A study of prime time soaps. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2004): Produzierte Wirklichkeiten. Zur Entwicklung der Fernsehproduktion am Beispiel von Factual Entertainment Angeboten. In: Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Diversifikationen der Unterhaltungsproduktion. Köln: Halem, 124–141.

    Google Scholar 

  • Hay, James/ Ouellette, Laurie (2007): Guidelines for living: Television and the Government of Everyday Life. Cambridge, MA: Blackwell (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2002): Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. In: ders.: Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus, 141–158.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1995): Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff. In: Rundfunk und Fernsehen, 43 4 463–476.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der Alltäglichen Lebensführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2000): Die Verkörperung des schönen Selbst. Zur Statusrelevanz von Attraktivität. In: dies: Körper und Status: Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz: UVK. 99–124.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003): Zivilisationsprozess und Mediatisierung. Zum Zusammenhang von Medien-und Gesellschaftswandel. In: Behmer, Markus/ Krotz, Friedrich/ Stöber, Rudolf/ Winter Carsten (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 15–38.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1995): Einleitung. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich, 7–14.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2000): Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmentality studies. In: Politische Vierteljahresschrift 41. 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Lexikon der Psychologie (2001): Red. G. Wenninger, Bd. 2. Heidelberg/Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia (1990): Making Sense of Television: The Psychology of Audience Interpretation. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2000): Das Licht des Antagonismus—Populärkultur zwischen Mikro-Politik und Markro-Politik. In: Balke, Friedrich/ Schwering, Georg/ Stäheli, Urs (Hrsg.): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld: transcript, 245–260.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (2004): Individualität. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hrsg. von Wolfgang Fritz Hang, Band 6/II. Hamburg: Argument, 933–941.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und Alltag der Zuschauer. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Moseley, Rachel (2001): „Real Lads do Cook ...but Some Things Are Still Hard to Talk about“. In: European Journal of Cultural Studies 4. 1. 32–39.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo (2005): Performativ, transformativ, interaktiv. In: Montage/AV, 14/1, 137–154. Online verfügbar unter http://www.let.uu.nl/~Eggo.Mueller/personal/ onderzoek/performativ_transformativ_interaktiv_2005.PDF [04.04.2007].

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2004): Die Tragödie des Erfolgs. http://www.04.diskursfestival.de/pdf/vortragneckel.pdf [26.04.2007].

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 34. 442–467.

    Google Scholar 

  • Radway, Janice A. (1987): Reading the romance: women, patriarchy, and popular literature. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Rittner, Volker (1989): Körperbezug, Sport und Ästhetik. Zum Funktionswandel der Sportästhetik in komplexen Gesellschaften. In: Sportwissenschaft 4. 359–377.

    Google Scholar 

  • Rohr, Elisabeth (Hrsg.) (2004): Körper und Identität. Gesellschaft auf den Leib geschrieben. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst (2005): Individualismus. Zur Kritischen Theorie der Individualisierung. http://www.rote-ruhr-uni.com/texte/schiller_individualismus.pdf [07.05.2007].

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Franfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Selbstthematisierung. Von der (Er-) Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit. In: Burkart, Günter (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur —neue Formen der Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 41–72.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1985): Autorität. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Spittle, Steve (2002): Producting TV—Consuming TV. In: Miles, Steven/ Anderson, Alison/ Meethan, Kevin (Hrsg.): The Changing Consumer: Markets and Meanings. London/New York: Routledge, 56–73.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1995): Die Inszenierung von Gesellschaft—Wählen als Freizeitgestaltung. In: Anderson, Alison/ Meethan, Kevin (Hrsg.) ders.: Die Ordnung der Rituale. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 157–176.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus (2005): Das neue Fernsehen. Machteffekte einer heterogenen Kulturtechnologie. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2007): Markllogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung—Herausforderungen für eine gesellschaftskritische Medienanalyse. In: Butterwegge, Christoph/ Lösch, Bettina/ Ptak, Ralf (Hrsg.): Neoliberali smus. Analysen und Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja/ Langemeyer, Ines (2007): Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive: Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität. In: Winter, Rainer/ Zima, Peter V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld: transcript, 259–282.

    Google Scholar 

  • Voß, Günther G. (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2004): Anerkennung und Individualisierung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulla Wischermann Tanja Thomas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag f|r Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, T. (2008). Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung. In: Wischermann, U., Thomas, T. (eds) Medien — Diversität — Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15385-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90860-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics