Skip to main content
  • 5169 Accesses

Auszug

Die Auswahlbibliographie trägt das Unvollständige und das Subjektive der Selektion bereits im Namen. Eine objektive Zusammenstellung „der besten Quellen“ auf Basis einer umfangreichen Befragung von Experten ist zwar denkbar, doch der damit verbundene Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ertrag. Denn die Anschlussfähigkeit einer Bibliographie ist mager: Sie dient in erster Linie am Beginn von Forschungsprojekten dem groben Überblick und der Inspiration. Außerdem stellt sie keine Untersuchung dar, deren Ergebnis dem Kriterium der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit entsprechen müsste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Musikwirtschaft

  • Arming, W. (1982): Economic aspects of the phonographic industry. In: Blaukopf, Kurt (Hrsg.) (1982): 75–78

    Google Scholar 

  • Balon, Robert E. (1990): Radio in the’ 90s. Audience, promotion and marketing strategies. Washington, DC: National Association of Broadcasters

    Google Scholar 

  • Baskerville, David (1995): Music business handbook and career guide. Thousand Oaks: Sherwood

    Google Scholar 

  • Becker, Jan U./ Clement, Michael: Dynamics of illegal participation in peer-to-peer networks — why do people illegally share media files? In: Journal of Media Economics, 19(1). 2006. 7–32

    Article  Google Scholar 

  • Berg, Matthias/ Hepp, Andreas: Musik im Zeitalter der Digitalisierung und kommunikativen Mobilität: Chancen, Risiken und Formen des Podcastings in der Musikindustrie. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 26–44

    Google Scholar 

  • BIPE (1985): L’Économie du domaine musical. Paris: La Documentation française

    Google Scholar 

  • Blaes, Ruth/ Richter, Arnd/ Schmidt, Michael (Hrsg.) (2002): Zukunftsmusik für Kulturwellen. Neue Perspektiven der Kulturvermittlung im Hörfunk. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Blake, Andrew (1992): The music business. London: Batsford

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt (Hrsg.) (1982): The phonogram in cultural communication. New York: Springer

    Google Scholar 

  • Block, Amke (2002): Musikexportförderung [online]. Zugriff am 25.08.2005unter http://germansounds.de/de/about/pdf/Musikexportstudie.pdf

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (Hrsg.) (2002): Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2002 — Electronic Services. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Bruner II, Gordon C.: Music, mood and marketing. In: Journal of Marketing, 54. 1990. 94–104

    Article  Google Scholar 

  • Bucher, Hans-J./ Klingler, Walter/ Schröter, Christian (Hrsg.) (1995): Radiotrends. Formate, Konzepte und Analysen. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Bundesverband der phonographischen Wirtschaft/ Deutsche Landesgruppe der IFPI/ Deutsche Phono-Akademie (Hrsg.) (div. Jg.): Jahrbuch Phonographische Wirtschaft. derzeit München: Musikmarkt

    Google Scholar 

  • Burnett, Robert C.: The popular music industry in transition. In: Popular Music and Society, 17(1).1993. 87–114

    Google Scholar 

  • Burnett, Robert C. (1996): The Global Jukebox: The International Music Industry. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Burnett, Robert C. (2001): Global strategies and local markets: Explaining Swedish music export success. In: Gebesmair, Andreas/ Smudits, Alfred (Hrsg.) (2001): 9–19

    Google Scholar 

  • Burow, Heinz W. (1998): Musik, Medien, Technik: Ein Handbuch. Laaber: Laaber

    Google Scholar 

  • Clement, Michel/ Schusser, Oliver (2005): Ökonomie der Musikindustrie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Conen, Michael (1995): Tonträgermarketing. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Coridaß, Caroline/ Lantzsch, Katja: DRM-Formate und Standardisierungsstrategien in der digitalen Musikdistribution. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 14–27

    Google Scholar 

  • Deichsel, Alexander/ Brandmeyer, Karl/ Prill, Christian (Hrsg.) (2003): Jahrbuch Markentechnik 2004/2005. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag

    Google Scholar 

  • Deutscher Musikrat (div. Jahrgänge): Musik-Almanach. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. Kassel: Bärenreiter; Bosse

    Google Scholar 

  • Dietl, Helmut/ Franck, Egon/ Opitz, Christian: Piraterie auf dem Tonträgermarkt und die Evolution von neuen Geschäftsmodellen in der Musikproduktion. In: Medien Wirtschaft, 2(2). 2005. 53–62

    Google Scholar 

  • Falk, Stephan (2006): Handbuch für Mediaberater im Hörfunk. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Farr, Jory (1994): Moguls and madmen: The pursuit of power in popular music. New York: Simon Schuster

    Google Scholar 

  • Fink, Michael (1989): Inside the music business: Music in contemporary life. New York: Schirmer

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig (Hrsg.) (1997): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2., neubearbeitete Ausgabe). Kassel, Basel, London et al.: Bärenreiter

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz Dietrich/ Melnik, Stephan R. (Hrsg.) (1979): Entertainment: A CrossCultural Examination. Hastings, NY: Communication Arts

    Google Scholar 

  • Fisher, Clive (1987): Music industry organisations: A specially commissioned report. London: Longman

    Google Scholar 

  • Fleing, Elke (1995): Live is life — Booking und Promotion von Konzerten und Tourneen. Bergisch Gladbach: Musikverlag Gerig

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike (Hrsg.) (2005): Deutschquote im Radio. Analysen und Positionen in einem klassischen Diskurs der Musikwirtschaft. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike/ Gerloff, Daniel/ Grusche, Till/ von Damm, Till(2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das MP3-Zeitalter. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike/ Mühl-Benninghaus, Wolfgang/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1976): The A&R men. In: Frith, Simon/ Gillett, Charlie (Hrsg.) (1976): 25–46

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1987): Sound effects (3. Aufl.). London: Constable

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1992). The industrialisation of popular music. In: Lull, James (Hrsg.) (1992): 49–74

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (2000): Music industry research: Where now? Where next? Notes from Britain. In: Popular Music, 19(3). 2000. 387–393

    Article  Google Scholar 

  • Frith, Simon/ Gillett, Charlie (Hrsg.) (1976): Rock file 4. St. Albans: Granada

    Google Scholar 

  • Garfield, Simon (1986): Expensive habits: The dark side of the music industry. Boston, MA: Faber & Faber

    Google Scholar 

  • Garfield, Simon (1986): Money for nothing: Greed and exploitation in the music industry. Boston, MA: Faber & Faber

    Google Scholar 

  • Garofalo, Reebee (1994): Culture versus commerce: The marketing of black popular music. In: Public Culture, 7(1). 1994. 275–287

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas/ Smudits, Alfred (Hrsg.) (2001): Global repertoires. Popular music within and beyond the transnational music industry. Aldershot: Ashgate

    Google Scholar 

  • Göke, Michael (2002): Die Ökonomik der Produktion populärer Musik. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus/ Wiegand, André/ Krüger, Ellen/ Haertle, Jonas (2005): Musikquoten im europäischen Radiomarkt. Quotenregelungen und ihre kommerziellen Effekte. München: R. Fischer

    Google Scholar 

  • Goodwin, Andrew (1992): Rationalization and democratization in the new technologies of popular music. In: Lull, James (Hrsg.) (1992): 75–100

    Google Scholar 

  • Gorny, Dieter/ Stark, Jochen (Hrsg.) (div. Jahrgänge 1998–2001): Jahrbuch pop & kommunikation. München, Düsseldorf: Econ

    Google Scholar 

  • Gray, Herman (1988): Producing jazz: The experience of an independent record company. Philadelphia: Temple University

    Google Scholar 

  • Grote, Erich (1999): Promotion braucht Profis — Was Plattenfirmen tun, um in die Medien zu gelangen. In: Stark, Jürgen (Hrsg.) (1999): 103–108

    Google Scholar 

  • Haas, Michael H./ Frigge, Uwe/ Zimmer, Gert (1991): Radio Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Ölschläger

    Google Scholar 

  • Häuser, Markus (2002): Sound und Sampling. Der Schutz des Urhebers, ausübender Künstler und Tonträgerhersteller gegen digitales Sound-Sampling nach deutschem und US-amerikanischem Recht. München: Beck

    Google Scholar 

  • Hall, Charles W./ Taylor, Frederick J. (1996): Marketing in the music industry. Needham Heights, MA: Simon & Schuster

    Google Scholar 

  • Haller, Jochen (2005): Urheberrechtsschutz in der Musikindustrie: Eine ökonomische Analyse. Reihe: Industrieökonomik, Bd. 2. Lohmar: Josef Eul

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/ Weber, Karsten (2002): Kaufen, tauschen, teilen. Musik im Internet. Frankfurt am Main: P. Lang

    Google Scholar 

  • Hennion, Antoine/ Vignolle, Jean-Pierre (1978): L’Économie du disque en France. Paris: La Documentation française

    Google Scholar 

  • Hesmondhalgh, David: Post-Fordism and the music industries. In: Media, Culture and Society, 18(3). 1996. 469–488

    Article  Google Scholar 

  • Hess, Thomas (2003): Die Bedeutung von Peer-to-Peer-Systemen für Musiklabels — Ergebnisse erster Analysen. In: Wirtz, Bernd W. (Hrsg.) (2003): 427–439

    Google Scholar 

  • Heuger, Markus/ Prell, Matthias (Hrsg.) (1995): PopMusic. Yesterday-today-tomorrow. Regensburg: ConBrio

    Google Scholar 

  • Hirsch, Hans (1987): Schallplatten zwischen Kunst und Kommerz. Fakten, Tendenzen und Überlegungen zur Produktion und Verbreitung von Tonträgern. Wilhelmshaven: Noetzel

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul (1969): The structure of the popular music industry: The filtering process by which records are preselected for public consumption. Ann Arbor: University of Michigan

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul (1970): The economics of rock. In: The Nation, o. Jg. (210). 1970. 275–276

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul: Processing fads and fashions: An organizational set analysis of cultural industry systems. In: American Journal of Sociology, 77. 1972. 639–659

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch, Paul (1978): Production and distribution roles among cultural organizations. In: Social Research, 45. 1978. 315–330

    Google Scholar 

  • Hofmann, Regine (1994): Corporate Identity von Tonträgerfirmen. In: Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.) (1994): 407–414

    Google Scholar 

  • Hull, Geoffrey P. (1998): The recording industry. Boston: Allyn and Bacon

    Google Scholar 

  • Hummel, Johannes (2003): Perspektiven für die Musikindustrie im Zeitalter des Internets. In: Wirtz, Bernd W. (Hrsg.) (2003): 443–463). Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Hummel, Marlies (1997): Musikwirtschaft in Deutschland. In: Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.) (1997): 37–46

    Google Scholar 

  • Hung, Michèle/ Garcia Morencos, Esteban (1990): World record sales, 1969–1990: A statistical history of the world recording industry. London: IFPI International Federation of the Phonographic Industry

    Google Scholar 

  • Jaehner, Dirk: Programmpolitik und handfeste Handelshemmnisse. Anmerkungen zur Situation des Klassik-CD-Handels in Deutschland. In: Neue Musikzeitung, 53(4). 2004. 14

    Google Scholar 

  • Karbaum, Michael (1995): Wirtschaftsfaktor Musik. Der Komponist an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz. In: Heuger, Markus/ Prell, Matthias (Hrsg.) (1995): 9–20

    Google Scholar 

  • Karlsson, Ulla/ Roe, Keith (Hrsg.) (1990): Popular music research. Göteborg: Nordicom

    Google Scholar 

  • Klimmt, Christoph/ Frank, Sebastian/ Schneider, Beate (2006): „Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“: Die Argumente der Musikindustrie gegen Filesharing aus der Sicht der (Viel-)Nutzer von Internet-Tauschbörsen. In: Friedrichsen, Mike/ Mühl-Benninghaus, Wolfgang/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2006): 49–58

    Google Scholar 

  • Koidl, Roman M. (1995): Radio-Business. Radiostationen unternehmerisch führen. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Krömker, Heidi/ Klimsa, Paul (Hrsg.) (2005): Handbuch Medienproduktion. Produktion von Film, Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet, Mobilfunk und Musik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kulle, Jürgen (1998): Ökonomie der Musikindustrie: eine Analyse der körperlichen und unkörperlichen Musikverwertung mit Hilfe von Tonträgern und Netzen. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Kusek, David/ Leonhard, Gerd (2006): Die Zukunft der Musik. Warum die Digitale Revolution die Musikindustrie retten wird. München: Musikmarkt

    Google Scholar 

  • Laing, Dave: The music industry and the cultural imperialism thesis. In: Media, Culture and Society, 8. 1986. 331–341

    Article  Google Scholar 

  • Langeslag, Patrick/ Hirsch, Wilbert (2003): Acoustic branding — Neue Wege für Musik in der Markenkommunikation. In: Deichsel, Alexander/ Brandmeyer, Karl/ Prill, Christian (Hrsg.) (2003): 231–245

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. (1941): The Popular Music Industry. New York: Duell, Sloan & Pearce

    Google Scholar 

  • Leyshon, Andrew/ Webb, Peter/ French, Shaun/ Thrift, Nigel/ Crewe, Louis: On the reproduction of the musical economy after the internet. In: Media, Culture & Society, 27(2). 2005. 177–209

    Article  Google Scholar 

  • Lopes, Paul: Innovation and diversity in the popular music industry. In: American Sociological Review, 57. 1992. 56–71

    Article  Google Scholar 

  • Lull, James (Hrsg.) (1987): Popular Music & Communication. Newbury Park, CA: Sage

    Google Scholar 

  • Lull, James (Hrsg.) (1992): Popular music & communication. Newbury Park, CA: Sage

    Google Scholar 

  • Lyng, Robert (1995): Die Praxis im Musikbusiness. Musterverträge, Promotion, Booking, Management, Label und Verlag, GEMA, GVL. Bergkirchen: Presse Project Verlag

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (1997): Struktur des Deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.) (1997): 161–184

    Google Scholar 

  • Millard, Andre J. (1995): America on record: A history of recorded sound. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.) (1994): Handbuch der Musikwirtschaft. Starnberg und München: Josef Keller Verlag

    Google Scholar 

  • Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.) (1997): Handbuch der Musikwirtschaft. Starnberg und München: Josef Keller Verlag

    Google Scholar 

  • Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.) (2003): Handbuch der Musikwirtschaft (6. Aufl.). Starnberg und München: Josef Keller Verlag

    Google Scholar 

  • Negus, Keith (1992): Producing pop: Culture and conflict in the popular music industry. London: Edward Arnold

    Google Scholar 

  • Negus, Keith: Plugging and programming: Pop radio and record promotion in Britain and the United States. In: Popular Music, 12(1). 1993. 57–68

    Google Scholar 

  • Pringle, Peter K./ Starr, Michael F./ McCavitt, William E. (1999): Electronic media management (4. Aufl.). Boston: Focal Press

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver/ von Walter, Benedikt/ Atterer, Richard: Sharing files, sharing money. Ein experimenteller Test des Nutzerverhaltens in Musiktauschbörsen unter verschiedenen ökonomischen Anreizbedingungen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 45–61

    Google Scholar 

  • Reich, Steven A. (2005): Über die Produktion von Musik. In: Krömker, Heidi/ Klimsa, Paul (Hrsg.) (2005): 349–367

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist doch gar nicht so schlimm! Franfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Ries-Augustin, Ulrike (2002): Marketingkonzepte fürs Kulturradio. In: Blaes, Ruth/ Richter, Arnd/ Schmidt, Michael (Hrsg.) (2002): 140–153

    Google Scholar 

  • Ringe, Cornelius (2005): Audio Branding. Musik als Markenzeichen von Unternehmen. Berlin: Müller

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, Max/ Kaiser, Stephan/ Bode, Philipp/ Salditt, Thomas: Die Krise in der Musikindustrie — Handlungsoptionen für eine Rückkehr zum profitablen Geschäft. In: MedienWirtschaft, 2(3). 2005. 105–115

    Google Scholar 

  • Roberts, Ted E. F. (1992): Practical radio promotions. Boston: Focal Press

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix burn and RIP. Hannover: Heinz Heise. oder: http://www.mixburnrip.de/download.php

    Google Scholar 

  • Schramm, Balthasar (2003): Das Marktsegment Domestic: Herausforderung und Chance für die Musikbranche. In: Wirtz, Bernd W. (Hrsg.): 485–492

    Google Scholar 

  • Schulze, Erich (1995): Geschätzte und geschützte Noten. Zur Geschichte der Verwertungsgesellschaften. Weinheim: VCH

    Google Scholar 

  • Schulze, Ralf (1996): Die Musikwirtschaft. Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategien der Deutschen Musikindustrie. Hamburg: Kammerer & Unverzagt

    Google Scholar 

  • Sikorski, Axel (1998): Musikwirtschaft und Neue Musik. Das unternehmerische Entscheidungsverhalten zwischen Ästhetik und Ökonomie. Reihe: Europäische Hochschulschriften, Bd. 2163. Frankfurt am Main: P. Lang

    Google Scholar 

  • Stark, Jürgen (Hrsg.) (1999): Die Hitmacher. Traumjobs in der Musikindustrie. München: Econ

    Google Scholar 

  • Steinel, Roland (1992): Zur Lage und Problematik der Musikwirtschaft. München: Berg

    Google Scholar 

  • Stratton, Jon: Capitalism and romantic ideology in the record business. In: Popular Music, 3. 1983. 143–156

    Google Scholar 

  • Sturm, Robert/ Zirbik, Jürgen (1996): Die Radio-Station. Ein Leitfaden für den privaten Hörfunk. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet. B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred (Hrsg.) (2002): 722–751

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2003): Kreativität und Innovation in der Musikindustrie. Innsbruck: Studien-Verlag

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter: Experiment mit Ungewissem Ausgang. Die Fusionswelle in der Tonträgerindustrie seit 1985. In: Musikwoche, 12(38). 2004. 9–12

    Google Scholar 

  • Unverzagt, Alexander/ Koch, Herbert (Hrsg.) (2006): Wörterbuch der Musikwirtschaft. München: Musikmarkt Verlag

    Google Scholar 

  • Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (Hrsg.) (1999): Hörfunk in Deutschland. Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Vignolle, Jean-Pierre: Mixing genres and reaching the public: The production of popular music. In: Social Science Information, 19(1). 1980. 79–105

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, Harold L. (2001): Entertainment industry economics. A guide for financial analysis (5. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Wallis, Roger/ Malm, Krister (1987): The international music industry and transnational communication. In: Lull, James (Hrsg.) (1987): 112–139

    Google Scholar 

  • Wallis, Roger/ Malm, Krister (1990): The implications of structural changes in the music industry for media policy and music activity. In: Karlsson, Ulla/ Roe, Keith (Hrsg.) (1990): 11–20

    Google Scholar 

  • Weinacht, Stefan: Der Traktor im Marketing-Mix. Zur Funktion der Pressearbeit in der Produkt-PR am Beispiel der Musikindustrie. In: pr-forum, o. Jg. (3). 2003. 117–121

    Google Scholar 

  • Weinacht, Stefan/ Seegel, Marcus (2006): Charts als Steuerungselement des Musikmarkts — Der medienökonomische Nutzen von Hitlisten aus Sicht der Musikindustrie. In: Friedrichsen, Mike/ Mühl-Benninghaus, Wolfgang/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2006): 273–305

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1991): Bigger than Life: Musik und Musikindustrie in den USA — Porträt einer Musikszene. Leipzig: Reclam

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1993): Vom Umgang mit Popmusik. Berlin: Volk und Wissen

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter: Die Charts im Musikgeschäft. In: Musik und Unterricht, 7(40). 1996. 9–12

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1997): Musikindustrie. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.) (1997): 1343–1362

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter/ Ziegenrücker, Kai-Erik/ Ziegenrücker, Wieland (1997): Handbuch der populären Musik (3. Überarb. und erw. Aufl.). Zürich und Mainz: Atlantis-Musikbuch

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W. (Hrsg.) (2003): Handbuch Medienund Multimediamanagement. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W. (2005): Medienund Internetmanagement (4., überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Gabler (Kap. 7: Musikmanagement)

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W./ Vogt, Patrick/ Flothmann, Rüdiger (2003): Integriertes Management in der Musikindustrie. In: Wirtz, Bernd W. (Hrsg.) (2003): 495–529

    Google Scholar 

  • Zeppenfeld, Werner (1978): Tonträger in der Bundesrepublik Deutschland — Anatomie eines medialen Massenmarktes (Reihe: Bochumer Studien zur Publizistikund Kommunikationswissenschaft). Bochum: Studienverlag Brockmeyer

    Google Scholar 

  • Zeppenfeld, Werner (1979): The economics and structure of the record and tape industry. In: Fischer, Heinz Dietrich/ Melnik, Stephan R. (Hrsg.) (1979): 248–257)

    Google Scholar 

  • Zitzewitz, Magnus von (1996): Mit Marketing in die Charts. Die Bedeutung der Kommunikationspolitik für den Erfolg von Tonträgern. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik und Theater Hannover

    Google Scholar 

  • Zombik, Peter: Die Schallplatte. Kulturträger und Wirtschaftsfaktor. Marktstrukturveränderungen und ihre Folgen In: Media Perspektiven, o. Jg. (7). 1987. 437–448

    Google Scholar 

  • Zombik, Peter (1994): Die Bedeutung der Charts für die Musikwirtschaft. In: Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.) (1994): 371–378

    Google Scholar 

Musik als Medieninhalt

  • Adorno, Theodor W. (1976): Gesammelte Schriften 15. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1976): Über die musikalische Verwendung des Radios. In: Adorno, T.W. (1976): 369–401

    Google Scholar 

  • Ahlkvist, Jarl A./ Fisher, Gene: And the hits just keep on coming: Music programming standardization in commercial radio. In: Poetics, 27. 2000. 301–325

    Article  Google Scholar 

  • Ballstaedt, Andreas (1994): Unterhaltungsmusik. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.) (1994): Spalte 1186–1199

    Google Scholar 

  • Banks, Jack (1996): Monopoly television. MTV’s quest to control the music. Boulder: Westview

    Google Scholar 

  • Bargstedt, Peter/ Klenk, Ingrid (1987): Musik zwischen Wirtschaft, Medien und Kultur. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Barnard, Stephen (1989): On the radio: Music radio in Britain. Milton Keynes: Open University

    Google Scholar 

  • Barnes, Ken (1989): Top 40 radio: A fragment of the imagination. In: Frith, Simon (Hrsg.) (1989): 8–50

    Google Scholar 

  • Barth, Christof/ Münch, Thomas: Webradios in der Phase der Etablierung. Angebote, Nutzung und Inhalte des Hörfunks im Internet. In: Media Perspektiven, o. Jg. (1). 2001. 43–50

    Google Scholar 

  • Batel, Günther (Hrsg.) (1984): Musikverhalten und Medienkonsum. Wolfenbüttel und Zürich: Möseler

    Google Scholar 

  • Becker, Peter/ Edler, Arnfried/ Schneider, Beate (Hrsg.) (1995): Zwischen Wissenschaft und Kunst. Festschrift für Richard Jakoby. Mainz: Schott

    Google Scholar 

  • Bernward, Frank/ Maletzke, Gerhard/ Müller-Sachse, Karl H. (1991): Kultur und Medien — Angebot-Interesse-Verhalten (Reihe: Media Perspektiven). Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Blaes, Ruth/ Richter, Arnd/ Schmidt, Michael (Hrsg.) (2002): Zukunftsmusik für Kulturwellen. Neue Perspektiven der Kulturvermittlung im Hörfunk. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen/ Büscher, Michael/ Springer, Johannes (Hrsg.) (2005): Popjournalismus. Mainz: Ventil-Verlag

    Google Scholar 

  • Brandstätter, Ursula (1990): Musik im Spiegel der Sprache. Theorie und Analyse des Sprechens über Musik. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Bruhn, Herbert: Musikkritik und Leserpsychologie. Schreiben Musikkritiker zu kompliziert. In: Das Orchester, 32( 9). 1984. 727–733

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen/ Klingler, Walter/ Schröter, Christian (Hrsg.) (1995): Radiotrends. Formate, Konzepte und Analysen. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Burde, Wolfgang: Musikkritik. In: Neue Zeitschrift für Musik, 142(6). 1981. 558–563

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Kann Musikkritik objektiv sein? In: Neue Zeitschrift für Musik, 130(7–8). 1969. 356–359

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1971): Probleme der Kompositionskritik. In: Rudolf, Stephan (Hrsg.) (1971): 9–18

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Das Problem der „höheren Kritik“. Adornos Polemik gegen Strawinsky. In: Neue Zeitschrift für Musik, 5. 1987. 9–15

    Google Scholar 

  • Deese, Uwe/ Hillenbach, Peter E./ Michatsch, Christian (Hrsg.) (1995): Jugendmarketing — Das wahre Leben in den Szenen der Neunziger. Düsseldorf und München: Metropolitan

    Google Scholar 

  • Deutscher Musikrat (Hrsg.) (2004): Schwerpunkt „Musik in den Medien“. In: Musikforum, 2(2)

    Google Scholar 

  • Dolinski, Kurt (1940): Die Anfänge der musikalischen Fachpresse in Deutschland. Berlin: Schmidt

    Google Scholar 

  • Döpfner, Matthias O. C. (1991): Musikkritik in Deutschland nach 1945: Inhaltliche und formale Tendenzen. Eine kritische Analyse. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Josef: Musik im Hörfunk: Für wen? In: Rundfunk und Fernsehen, 34. 1986. 87–103

    Google Scholar 

  • Enders, Bernd/ Knolle, Nils (Hrsg.) (1998): Neue Musiktechnologien III. Mainz: Schott

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1978): Rock — Pop — Beat — Folk. Grundlagen der Textmusik-Analyse. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1981): Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel ‚The war of the worlds ‘(1938) von Orson Welles. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig (Hrsg.) (1994): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik (Sachteil 9). Kassel: Bärenreiter

    Google Scholar 

  • Fletcher, James E. (1987): Music and program research. Washington, DC: National Association of Broadcasters

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (Hrsg.) (1989): Facing the Music. New York: Pantheon

    Google Scholar 

  • Frith, Simon/ Goodwin, Andrew/ Grossberg, Lawrence (Hrsg.) (1993): Sound & Vision. The Music Video Reader. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Fryer, Paul: „Everybody is on top of the pops“: Popular music on British television 1960–1985. In: Popular Music and Society, 21(2). 1997. 71–90

    Google Scholar 

  • Gillig-Degrave, Manfred (1999): „Wieso schreibst du über Musik?“ Musikjournalismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Gorny, Dieter/ Stark, Jürgen (Hrsg.) (1999): 118–120

    Google Scholar 

  • Gillig-Degrave, Manfred (2001): Eine brotlose Kunst. In: Gorny, Dieter/ Stark, Jürgen (Hrsg.) (2001): 154–158

    Google Scholar 

  • Glasser, Theodore L.: Competition and diversity among radio formats: Legal and structural issues. In: Journal of Broadcasting, 28. 1984. 127–142

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/ Nieland, Jörg-Uwe (2002): Kultinszenierungen und Vermarktungsstrategien im Kontext von Endlosserien und Musiksendungen. Grenzen und Perspektiven. In: Willems, Herbert(Hrsg.) (2002): 549–564

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus (2001): Formatradio in Deutschland. Berlin: Spiess

    Google Scholar 

  • Goodwin, Andrew (1992): Dancing in the distraction factory. Music television and popular culture. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Goodwin, Andrew (1993): Fatal distractions: MTV meets postmodern theory. In: Frith, Simon/ Goodwin, Andrew/ Grossberg, Lawrence (Hrsg.) (1993): 45–66

    Google Scholar 

  • Gorny, Dieter/ Stark, Jürgen (Hrsg.) (1999): Jahrbuch 1999/2000 pop & kommunikation. München und Düsseldorf: Econ

    Google Scholar 

  • Gorny, Dieter/ Stark, Jürgen (Hrsg.) (2001): Jahrbuch 2001 pop & Kommunikation. München und Düsseldorf: Econ

    Google Scholar 

  • Grant, Mark N. (1998): Maestros of the pen: a history of classical music criticism in America. Boston: Northeastern University Press

    Google Scholar 

  • Greeson, Larry E./ Williams, Rose Ann: Social implications of music videos for youth. In: Youth and Society, 18. 1986. 177–189

    Article  Google Scholar 

  • Gushurst, Wolfgang (2000): Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975–1995. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Hänecke, Frank (1983): Rockjournalismus. Die Rockmusik, ihre Kritiker und die Musikpresse im kultur-ökonomischen Kontext. Zürich: Lizentiatsarbeit am Seminar für Publizistikwissenschaft

    Google Scholar 

  • Hänecke, Frank/ Projektgruppe (1992): Musikberichterstattung in der Schweizer Presse. Ergebnisse aus Inhaltsanalysen, Redaktionsund Journalistenbefragungen (Reihe: Diskussionspunkt 23). Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang (2005): Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks — Deutschland/USA. München: Fink

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter (1986): Kritik von wem/für wen/wie — Eine Selbstdarstellung deutscher Kritiker (Reihe Hanser). München: Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Hansen, Christine H./ Hansen, Ranald D.: The influence of sex and violence on the appeal of rock music videos. In: Communication Research, 17(2). 1990. 212–234

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, Christine H./ Hansen, Ranald D. (2000): Music and music videos. In: Zillmann, Dolf/ Vorderer, Peter (Hrsg.) (2000): 175–196

    Google Scholar 

  • Heinemann, Rudolf: Stellenwert der U-Musik im Radio. In: Musikforum, o. Jg. (80). 1994. 49–57

    Google Scholar 

  • Henkel, Friedrich (1962): Aufgaben und Wesenszüge der Musikkritik. Lippstadt: Kistner & Siegel

    Google Scholar 

  • Hennion, Antoine/ Méadel, Cécile: Programming music: Radio as mediator. In: Media, Culture and Society, 8(3). 1986. 281–304

    Article  Google Scholar 

  • Hesbacher, Peter: Sound exposure in radio: The misleading nature of the station playlist. In: Popular Music and Society, 3. 1974. 189–201

    Google Scholar 

  • Hesbacher, Peter/ Clasby, Nancy/ Anderson, Bruce/ Berger, David G.: Radio format strategies. In: Journal of Communication, 26(1). 1976. 110–119

    Article  Google Scholar 

  • Hesbacher, Peter/ Rosenow, Robert F./ Anderson, Bruce/ Berger, David G.: Radio programming: Relating ratings to revenues in a major market. In: Popular Music and Society, 4. 1975. 208–225

    Article  Google Scholar 

  • Hinz, Ralf (1998): Cultural studies and pop. Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/ Teichert, Will (Hrsg.) (1986): Musik in den Medien. Programmgestaltung im Spannungsfeld von Dramaturgie, Industrie und Publikum (Medienwissenschaftliches Symposion Hans-Bredow-Institut 1985). Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Husslein, Uwe (1995): Fanzines — Motoren und Meßstationen der Popkultur. In: Deese, Uwe/ Hillenbach, Peter E./ Michatsch, Christian (Hrsg.) (1995): 226–231

    Google Scholar 

  • Jones, Steve (1992): Rock formation: Music, technology and mass communication. Newbury Park, CA: Sage

    Google Scholar 

  • Jones, Steve: Popular music, criticism, advertising and the music industry. In: Journal of Popular Music Studies, 5. 1993. 79–91

    Article  Google Scholar 

  • Kreuzer, Anselm C. (2003): Filmmusik. Geschichte und Analyse (2. Aufl.).Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Krug, Hans-Jürgen (2003): Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2004): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl.). Berlin: List

    Google Scholar 

  • Lesle, Lutz (1972): Der Musikkritiker — Gutachter oder Animateur? Aspekte einer publikumspädagogischen Handlungstheorie der Musikpublizistik. Hamburg: Wagner

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Claudia (2003): Aspekte der Musikkritik in überregionalen Tageszeitungen — Analyse von FAZ und SZ. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Lindberg, Ulf/ Gudmundsson, Gestur/ Michelsen, Morten/ Weisethaunet, Hans (2005): Rock criticism from the beginning. Amusers, bruisers, and cool-headed cruisers. New York u. a.: Lang

    Google Scholar 

  • Linnenbach, Erwin (1987): Computergestützte Musikauswahl im Hörfunk. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik und Theater Hannover

    Google Scholar 

  • Lüthje, Corinna: Medium der Musik im Wandel: Klassik Radio. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 78–91

    Google Scholar 

  • Lull, James (Hrsg.) (1987): Popular Music & Communication. Newbury Park, CA: Sage

    Google Scholar 

  • Münch, Thomas (1991): Popfit. Musikdramaturgie in den Servicewellen. Eine Fallstudie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Münch, Thomas: Musikgestaltung für massenattraktive Hörfunkprogramme — Zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. In: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises, 20(2/3). 1994. 99–106

    Google Scholar 

  • Münch, Thomas (1998): 24 Stunden in 3 Minuten? Computergestützte Musikprogrammerstellung im Radio der 90er Jahre. In: Enders, Bernd/ Knolle, Nils (Hrsg.) (1998): 399–414

    Google Scholar 

  • Murray, Noel M./ Murray, Sandra B.: Music and lyrics in commercials: A cross-cultural comparison between commercials run in the Dominican Republic and in the United States. In: Journal of Advertising Research, 25(2). 1996. 51–63

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.) (1999): VIVA MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/ Mikos, Lothar (2006): Videoclips und Musikfernsehen. Eine problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Ortmann, Peter (1982): Jugendzeitschriften und Pop-Musik. Aussageanalyse des Musikteils von Jugendzeitschriften. Berlin: Spiess

    Google Scholar 

  • Overbeck, Peter (Hrsg.) (2005): Musikjournalismus. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Quirk, Tim/ Toynbee, Jason: Going through the motions: Popular music performance in journalism and in academic discourse. In: Popular Music, 24(3). 2005. 399–413

    Article  Google Scholar 

  • Railton, Diane/ Watson, Paul: Naughty girls and red-blooded women: Representation of female heterosexuality in music video. In: Feminist Media Studies, 5(1). 2005. 51–64

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (1984): Musikkritik in der österreichischen Tagespresse. Eine Zustandsanalyse der musikalischen Tagesberichterstattung unter Berücksichtigung der österreichischen Musik-und Medienindustrie. Dissertation an der Universität Salzburg

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (1985): Musikkritik in der österreichischen Tagespresse. In: Medien-Journal, 1. 1985. 33–38

    Google Scholar 

  • Reus, Gunter (1992): „Ziemlich grauenvoller Sound“. Zum Wortschatz der Popkritik in Tageszeitungen. In: Musik und Unterricht, 3(15). 1992. 44–49

    Google Scholar 

  • Reus, Gunter (1999): Ressort: Feuilleton. Kulturjournalismus für Massenmedien (2. Aufl.) Konstanz: UVK Medien

    Google Scholar 

  • Reus, Gunter/ Schneider, Beate/ Schönbach, Klaus (1995): Paradiesvögel in der Medienlandschaft? Kulturjournalisten — wer sie sind, was sie tun und wie sie denken. In: Becker, Peter/ Edler, Arnfried/ Schneider, Beate (Hrsg.) (1995): 307–327

    Google Scholar 

  • Rothenbuhler, Eric W. (1987): Commercial radio and popular music: Processes of selection and factors of influence. In: Lull, James (Hrsg.) (1987): 78–95

    Google Scholar 

  • Rudolf, Stephan (Hrsg.) (1971): Über Musik und Kritik. Mainz: Schott

    Google Scholar 

  • Rumpf, Wolfgang (2004): Pop & Kritik: Medien und Popkultur: Rock’n Roll, Beat, Rock, Punk; Elvis Presley, Beatles/Stones, Queen/Sex Pistols in Spiegel, Stern & Sounds. Reihe: Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut/ Schlütz, Daniela (2003): Das inszenierte Medienereignis: Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001. Köln: Herbert von Halem Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel (1999): Sound and vision go MTV — die Geschichte des Musiksenders bis heute. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.) (1999): 93–131

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger: Unterhaltungsmusik — Musik zur Unterhaltung. Terminologische und funktioneile Annäherung an eine omnipräsente Musikkategorie. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 13. 2001. 125–137

    Article  Google Scholar 

  • Schramm, Holger: Musik im Internet. In: Musikforum, 38(96). 2002. 52–59

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger/ Petersen, Sven/ Rütter, Karoline/ Vorderer, Peter: Wie kommt die Musik ins Radio? Stand und Stellenwert der Musikforschung bei deutschen Radiosendern. In: Medienund Kommunikationswissenschaft, 50(2). 2002. 227–246

    Google Scholar 

  • Stewart, David W./ Furse, David H. (1986): Effective television advertising: A study of 1000 commercials. Lexington, MA: Lexington Books

    Google Scholar 

  • Tagg, Philip/ Clarida, Bob (2003): Ten little title tunes: Towards a musicology of the mass media. New York: Mass Media Music Scholars’ Press

    Google Scholar 

  • Tagg, Philip/ Horn, David (Hrsg.) (1982): Popular Music Perspectives I (IASPM). Göteborg: Exeter

    Google Scholar 

  • Tauchnitz, Jürgen (1990): Werbung mit Musik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunkund Fernsehwerbung. Heidelberg: Physica

    Google Scholar 

  • Vernallis, Carol (2004): Experiencing Music Video: Aesthetics and Cultural Context. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut/ Schnier, Detlef/ Salwiczek, Christian (2000): Programme der nichtkommerziellen Lokalradios in Niedersachsen. Eine Programmund Akzeptanzanalyse. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerd/ Wolling, Jens (2004): Radioqualität — was die Hörer wollen und was die Sender bieten. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Wallis, Roger/ Malm, Krister (1982): The interdependency of broadcasting and the phonogram industry: Events in Kenya, March 1980. In: Tagg, Philip/ Horn, David (Hrsg.) (1982): 93–110

    Google Scholar 

  • Wallnöfer, Pierre Arno(1982): Die Schallplatte. Ein Medium der Massenkommunikation und seine Darstellung in der österreichischen Publizistik unter besonderer Berücksichtigung der Tagespresse. Dissertation an der Universität Salzburg

    Google Scholar 

  • Weidinger, Andreas (2006): Filmmusik. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens/ Füting, Angelika: Musik im Radio zwischen Mainstream und Profil. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 62–77

    Google Scholar 

  • Wolther, Irving (2006): „Kampf der Kulturen“. Der Eurovision Song Contest als Mittel national-kultureller Repräsentation. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Zander, Mark F./ Kapp, Markus: Verwendung und Wirkung von Musik in der Werbung: Schwarze Zahlen durch „blaue Noten“? In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 92–104

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/ Vorderer, Peter (Hrsg.) (2000): Media entertainment: The psychology of its appeal. Mahwah, NJ: Erlbaum

    Google Scholar 

Musikrezeption und-Wirkung

  • Abeles, Harold F. (1980): Responses to music. In: Hodges, Donald A. (Hrsg.) (1980): 105–140

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1962): Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Altrogge, Michael (1994): Das Genre Musikvideos. Der Einfluß von Musik auf die Wahrnehmung der Bilder. Selektionsund Generalisierungsprozesse der Bildwahrnehmung in Videoclips. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.) (1994): 196–214

    Google Scholar 

  • Anand, Punam/ Sternthal, Brian (1984): The persuasive impact of music in advertising. Chicago: Northwestern University

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (Hrsg.) (1977): Handbuch Jugend und Musik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E.: Befindlichkeit und Zufriedenheit als Determinanten situativer Musikpräferenzen. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 1. 1984. 7–21

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E.: Die Benutzung von Musik. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 3. 1986a. 11–31

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E. (1986b): Hörertypologien. Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks. Regensburg: Bosse

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E.: Musik im Fernsehen — Leiden oder Lernen? Auditives und audiovisuelles Musikerleben im experimentellen Vergleich. In: Rundfunk und Fernsehen, 38. 1990. 222–241

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E.: Wirkungen von Musik. In: Musik und Unterricht, 4(18). 1993. 4–9

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E. (1995): Wirkungen von Musik. In: Helms, Siegmund/ Schneider, Reinhard/ Weber, Rudolf (Hrsg.) (1995): 333–348

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E.: Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-)Musik. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 14. 1999. 7–23

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E.: Musik-Erleben: Abnutzung durch Überangebot? Eine Analyse empirischer Studien zum Musikhören Jugendlicher. In: Media Perspektiven, o. Jg. (3). 2001. 142–148

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E./ Müller, Renate: Rezeption von Videoclips — Musikrezeption. Eine vergleichende Pilotstudie zur musikalischen Sozialisation. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. 1996. 365–380

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-B./ Kepplinger, Hans M.: Der Einfluß von Musik auf die Wahrnehmung und Interpretation einer symbolisierten Filmhandlung. In: Rundfunk und Fernsehen, 39. 1991. 487–505

    Google Scholar 

  • Brown, Steven/ Volgsten, Ulrik (Hrsg.) (2006): Music and manipulation. On the social uses and social control of music. New York: Berghahn Books

    Google Scholar 

  • Bruhn, Herbert/ Oerter, Rolf/ Rösing, Helmut (Hrsg.) (1993): Musikpsychologie. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Bryant, Jennings/ Roskos-Ewoldsen, David R./ Cantor, Joanne (Hrsg.) (2003): Communication and emotion. Essays in honor of Dolf Zillmann. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates

    Google Scholar 

  • Bullerjahn, Claudia (2001): Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. Augsburg: Wissner

    Google Scholar 

  • Christenson, Peter G./ Peterson, Jon Brian: Genre and gender in the structure of music preference. In: Communication Research, 15. 1988. 282–301

    Article  Google Scholar 

  • DeNora, Tia (2000): Music in everyday life. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Deutsch, Diana (Hrsg.) (1982): The psychology of music. New York und London: Academic Press

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer (1997): Musikpräferenzen und Musikgeschmack Jugendlicher. In: Baacke, Dieter (Hrsg.) (1977): 341–368

    Google Scholar 

  • Dollinger, Stephen J.: Personality and music preference: Extraversion and excitement seeking or openness to experience? In: Psychology of Music, 21. 1993. 73–77

    Article  Google Scholar 

  • Drewes, Ralf/ Schemion, Gabriele: Lernen bei Musik: Hilfe oder Störung? Eine experimentalpsychologische Analyse einer pädagogisch-psychologischen Kontroverse. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 8. 1992. 46–66

    Google Scholar 

  • Ecke, Jörg-O. (1991): Motive der Hörfunknutzung. Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung

    Google Scholar 

  • Ehlers, Renate: Zur Rezeption des Musikangebotes der Massenmedien. In: Rundfunk und Fernsehen, 33. 1985. 171–186

    Google Scholar 

  • Ehlers, Renate (1989): Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks. In: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.) (1989): 379–391

    Google Scholar 

  • Englis, Basil G./ Solomon, Michael R./ Olofsson, Anna: Consumption imagery in music television: A bi-cultural perspective. In: Journal of Advertising, 22(4). 1993. 21–33

    Google Scholar 

  • Finnäs, Leif: Do young people misjudge each others’ musical taste? In: Psychology of Music, 15(2). 1987. 152–166

    Article  Google Scholar 

  • Flath-Becker, Sigrid (1987): Musikpräferenzen in Situationen psychischer Anspannung. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas (2001): Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker/ Bilandzic, Helena/ Woelke, Jens (Hrsg.) (2005): Rezeptions Strategien und Rezeptionsmodalitäten. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gembris, Heiner: Psychovegetative Aspekte des Musikhörens. In: Zeitschrift für Musikpädagogik, o. Jg. (4). 1977. 59–65

    Google Scholar 

  • Gembris, Heiner (1985): Musikhören und Entspannung. Theoretische und experimentelle Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen situativen Bedingungen und Effekten des Musikhörens. Hamburg: Wagner

    Google Scholar 

  • Gembris, Heiner: Situationsbezogene Präferenzen und erwünschte Wirkungen von Musik. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 7. 1990. 73–95

    Google Scholar 

  • Gembris, Heiner: 100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 14. 1999. 24–41

    Google Scholar 

  • Georgi, Richard von: Das Inventar zur Messung der Aktivationsund Arousal-Modulation mittels Musik (IAAM). In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 138–156

    Google Scholar 

  • Gorn, Gerald J.: The effects of music in advertising on choice behaviour: A classical conditioning approach. In: Journal of Marketing, 46. 1982. 94–101

    Article  Google Scholar 

  • Greeson, Larry E./ Williams, Rose A.: Social implications of music videos for youth. In: Youth and Society, 18. 1986. 177–189

    Article  Google Scholar 

  • Hafen, Roland (1997): Rockmusik-Rezeption in Live-Konzerten. In: Baacke, Dieter (Hrsg.) (1997): 369–380

    Google Scholar 

  • Hansen, Christine H./ Hansen, Ranald D.: The influence of sex and violence on the appeal of rock music videos. In: Communication Research, 17(2). 1990. 212–234

    Article  Google Scholar 

  • Hargreaves, David J./ North, Adrian C. (Hrsg.) (1997): The social psychology of music. Oxford, New York, Tokio: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo/ Scherer, Helmut/ Möhring, Wiebke/ Gysbers, Andre/ Badenhorst, Bastian/ Lyschik, Caroline/ Piltz, Verena: Nutzen und Kosten von Online-Optionen der Musikbeschaffung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 105–119

    Google Scholar 

  • Hecker, Sidney/ Stewart, David W. (Hrsg.) (1988): Nonverbal communication in advertising. Lexington, MA: Lexington Books

    Google Scholar 

  • Helms, Siegmund/ Schneider, Reinhard/ Weber, Rudolf (Hrsg.) (1995): Kompendium der Musikpädagogik. Kassel: Bosse

    Google Scholar 

  • Hodges, Donald A. (Hrsg.) (1980): Handbook of music psychology. Kentucky: National Association for Music Therapy

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar/ Boehnke, Klaus/ Münch, Thomas/ Güfens, Friederike: Radiohörertypen und Entwicklungsbedarf. Hörfunknutzung im Kontext jugendlicher Entwicklung. In: Medienpsychologie, 10(2). 1998. 131–148

    Google Scholar 

  • Hofmann, Roger (1993): Streng geheim: Musikforschung. Radiomacher entdecken den Musikgeschmack ihrer Hörer. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik und Theater Hannover

    Google Scholar 

  • Jauk, Werner: Die Veränderung des emotionalen Empfindens von Musik durch audiovisuelle Präsentation. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 11. 1995. 29–51

    Google Scholar 

  • Johnson, James D./ Jackson, Lee A./ Gatto, Leslie: Violent attitudes and deferred academic aspirations: Deleterious effects of exposure to rap music. In: Basic and Applied Social Psychology, 16. 1995. 27–41

    Article  Google Scholar 

  • Jones, Steve/ Lenhart, Amanda: Music downloading and listening: Findings from the pew internet and American life project. In: Popular Music and Society, 27(2). 2004. 183–195

    Google Scholar 

  • Juslin, Patrik N./ Sloboda, John A. (Hrsg.) (2001): Music and emotion: Theory and research. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.) (1989): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kafitz, Walter (1977): Der Einfluß der musikalischen Stimulierung auf die Werbewirkung — eine experimentelle Untersuchung. Saarbrücken: Universität des Saarlandes

    Google Scholar 

  • Keller, Michael (1992): Affektive Dimensionen der Hörfunknutzung. Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung

    Google Scholar 

  • Kleinen, Günter: Funktionen der Musik und implizite ästhetische Theorien der Hörer. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 3. 1986. 73–90

    Google Scholar 

  • Kleinen, Günter/ Klüppelholz, Werner/ Lugert, Wulf D. (Hrsg.) (1985): Musik im Alltag. Düsseldorf: Schwarm

    Google Scholar 

  • Knobloch, Silvia: Mood adjustment via mass communication. In: Journal of Communication, 53. 2003. 233–250

    Article  Google Scholar 

  • Knobloch, Silvia/ Mundorf, Norbert (2003): Communication and emotion in the context of music and music television. In: Bryant, Jennings/ Roskos-Ewoldsen, David R./ Cantor, Joanne (Hrsg.) (2003): 491–509

    Google Scholar 

  • Knobloch, Silvia/ Vorderer, Peter/ Zillmann, Dolf: Musikgeschmack und Freundschaft unter Jugendlichen. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 31(1). 2000. 18–30

    Article  Google Scholar 

  • Knobloch, Silvia/ Zillmann, Dolf: Mood management via the digital jukebox. In: Journal of Communication, 52. 2002. 351–366

    Article  Google Scholar 

  • Konečni, Vladimir J. (1982): Social interaction and musical preference. In: Deutsch, Diana (Hrsg.) (1982): 497–516

    Google Scholar 

  • Kunz, Susanne (1991): Musik am Arbeitsplatz. Wien: Doblinger

    Google Scholar 

  • Lehmann, Andreas C. (1994): Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören. Eine einstellungstheoretische Untersuchung. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Lindner-Braun, Christa (Hrsg.) (1998): Radioforschung: Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus der Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • MacFarland, David T. (1997): Future radio programming strategies: cultivating listenership in the digital age. Mahwah, NJ: Erlbaum

    Google Scholar 

  • Mangold, Roland/ Vorderer, Peter/ Bente, Gary (Hrsg.) (2004): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Mende, Annette: Musik und Alter. Ergebnisse zum Stellenwert von Musik im biographischen Lebensverlauf. In: Rundfunk und Fernsehen, 39. 1991. 381–392

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/ Prommer, Elizabeth/ Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (2004): Vom Publikum zum User. Mediennutzung und Medienrezeption in konvergierenden Medienumgebungen. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Motte-Haber, Helga de la (1996): Handbuch der Musikpsychologie. Laaber: Laaber

    Google Scholar 

  • Motte-Haber, Helga de la/ Rötter, Günther (1990): Musikhören beim Autofahren: Acht Forschungsberichte. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Müller, Renate: Musikalische Rezeptionsstrategien und Differenziertheit des musikalischen Urteils in verschiedenen sozialen Situationen. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 7. 1990. 129–146

    Google Scholar 

  • Müller, Renate/ Glogner, Patrick/ Rhein, Stefanie/ Heim, Jens (Hrsg.) (2002): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Münch, Thomas (2002): Zum Umgang Heranwachsender mit Konvergenzen im Medienensemble am Beispiel Populärer Musik. In: Theunert, Helga/ Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2002): 183–198

    Google Scholar 

  • Münch, Thomas/ Eibach, Martin (2005): Musik und Medien. In: Oerter, Rolf/ Stoffer, Thomas H. (Hrsg.) (2005): 461–524

    Google Scholar 

  • Neuhoff, Hans: Zwischen Manipulationsverdacht und Autonomieproposition. Medienbasierte Musikrezeption im Lichte klassischer und moderner Wirkungstheorien. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 174–192

    Google Scholar 

  • Neuwöhner, Ulrich (1998): Musikstudie oder Titeltest: Methoden der Musikforschung. In: Lindner-Braun, Christa (Hrsg.) (1998): 153–174

    Google Scholar 

  • North, Adrian C./ Hargreaves, David J.: The effects of music on responses to a dining area. In: Journal of Environmental Psychology, 16. 1996a. 55–64

    Article  Google Scholar 

  • North, Adrian C./ Hargreaves, David J.: Situational influences on reported musical preference. In: Psychomusicology, 15. 1996b. 30–45

    Google Scholar 

  • North, Adrian C./ Hargreaves, David J.: The effect of physical attractiveness on responses to pop music performers and their music. In: Empirical Studies of the Arts, 15(1). 1997a. 75–89

    Google Scholar 

  • North, Adrian C./ Hargreaves, David J. (1997b): Music and consumer behaviour. In: Hargreaves, David J./ North, Adrian C. (Hrsg.) (1997b): 268–289

    Google Scholar 

  • North, Adrian C./ Hargreaves, David J.: The effect of music on atmosphere and purchase intentions in a cafeteria. In: Journal of Applied Social Psychology, 28(24). 1998. 2254–2273

    Article  Google Scholar 

  • Oerter, Rolf/ Stoffer, Thomas H. (Hrsg.) (2005): Spezielle Musikpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie VII, Band 2). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Park, C. Whan/ Young, S. Mark: Consumer response to television commercials: The impact of involvement and background music on brand attitude formation. In: Journal Marketing Research, 23. 1986. 11–24

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, Reinhard/ Bruhn, Herbert (1986): Emotion und Kognition. Einflüsse der Stimmungslage auf das Musikerleben. München: Universität München

    Google Scholar 

  • Peters, Lars (2003): Von Welle zu Welle. Umschalten beim Radiohören. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Peterson, Dena L./ Pfost, Karen S.: Influence of rock videos on attitudes of violence against women. In: Psychological Reports, 64. 1989. 319–322

    Google Scholar 

  • Radio Marketing Service: Psychologische Untersuchung zur Motivation des Radiohörens. In: Hear und heute, (14). 1995. 6–13

    Google Scholar 

  • Rauhe, Hermann (1974): Popularität in der Musik. Interdisziplinäre Aspekte musikalischer Kommunikation. Karlsruhe: Braun

    Google Scholar 

  • Rauhe, Hermann (1975): Rezeptionspsychologischer Aspekt: Kategoriale Erfassung musikalischer Hörvorgänge durch Entwicklung korrespondierender Rezeptionskategorien und Analysen ihrer Bedingungszusammenhänge. In: Rauhe, Hermann/ Reinecke, Hans-P./ Ribke, Wilfried (Hrsg.) (1975): 137–145

    Google Scholar 

  • Rauhe, Hermann/ Reinecke, Hans-P./ Ribke, Wilfried (Hrsg.) (1975): Hören und Verstehen. Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Roe, Keith: Swedish youth and music: Listening patterns and motivations. In: Communication Research, 12(3). 1985. 353–362

    Article  Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (Hrsg.) (1983): Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (1985): Grundzüge musikalischen Hörens und psychische Wirkungen funktioneller Musik. In: Kleinen, Günter/ Klüppelholz, Werner/ Lugert, Wulf D. (Hrsg.) (1985): 39–56

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (1992): Musik als Lebenshilfe? Funktionen und Alltagskontexte. In: Lipp, Wolfgang (Hrsg.) (1992): 311–331

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (1993): Musik im Alltag. In: Bruhn, Herbert/ Oerter, Rolf/ Rösing, Helmut (Hrsg.) (1993): 113–130

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (Hrsg.) (1994): Grundlagen Theorien Perspektiven (Beiträge zur Popularmusikforschung, Band 14). Baden-Baden: CODA-Musikservice

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (1994): Aspekte der Rezeption von populärer Musik. In: Rösing, Helmut (Hrsg.) (1994): 63–79

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/ Scharfenberg, Nadeschda: Wer spielt die Musik? Kommunikationsnetzwerke und Meinungsführerschaft unter Jugendlichen — eine Pilotstudie zu Musikthemen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(3). 2004. 490–519

    Article  Google Scholar 

  • Rötter, Günther (1987): Die Beeinflußbarkeit emotionalen Erlebens von Musik durch analytisches Hören. Psychologische und physiologische Beobachtungen (Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik, Band 1). Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Rötter, Günther/ Plößner, Catrin: Über die Wirkung von Kaufhausmusik. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 11. 1995. 154–164

    Google Scholar 

  • Ross, Peter (1983): Grundlagen einer musikalischen Rezeptionsforschung. In: Rösing, Helmut (Hrsg.) (1983): 377–418

    Google Scholar 

  • Savan, Anne: The effect of background music on learning. In: Psychology of Music, 27. 1999. 138–146

    Article  Google Scholar 

  • Schaub, Stefan: Zum Einfluß situativer Befindlichkeit auf die musikalische Erwartung. In: Musiktherapeutische Umschau, 2(4). 1981. 267–275

    Google Scholar 

  • Schoenebeck, Mechthild von (1987): Was macht Musik populär? Untersuchungen zu Theorie und Geschichte populärer Musik. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger (2004): Musikrezeption und Radionutzung. In: Mangold, Roland/ Vorderer, Peter/ Bente, Gary (Hrsg.) (2004): 443–463

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger (2005): Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Herbert von Halem Verlag

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger (2005): „Wer fühlen will, muss hören!“ Zusammenhänge zwischen Musikrezeptionsmodalitäten, Musikgenrepräferenzen und der situativen Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. In: Gehrau, Volker/ Bilandzic, Helena/ Woelke, Jens (Hrsg.) (2005): 149–166

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger: Consumption and effects of music in the media. In: Communication Research Trends, 25(4). 2006. 3–29

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger/ Hägler, Thomas: Musikhören im MP3-Zeitalter. SubstitutionsKomplementaritätsoder „more and more“-Effekte? In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 120–137

    Google Scholar 

  • Schubert, Emery: Enjoyment of negative emotions in music: An associative network explanation. In: Psychology of Music, 24. 1996. 18–28

    Article  Google Scholar 

  • Schürmanns, Werner: Radio zwischen Rauschen und Rasterfahndung. In: Media Spectrum, o. Jg. (10). 1995. 42–44

    Google Scholar 

  • Seifert, Markus/ Bräuer, Marco: Stimmung macht Musik. Eine explorative Studie zur stimmungsabhängigen Rezeption von Musik. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderheft „Musik und Medien“). 2007. 157–173

    Google Scholar 

  • Sloboda, John A./ O’Neill, Susan A. (2001): Emotions in everyday listening to music. In: Juslin, Patrik N./ Sloboda, John A. (Hrsg.) (2001): 415–429

    Google Scholar 

  • Sloboda, John A./ O’Neill, Susan A./ Ivaldi, Antonia: Functions of music in everyday life: an exploratory study using the Experience Sampling Method. In: Musicae Scientiae, 5(1). 2001. 9–32

    Google Scholar 

  • Smith, Patricia C./ Curnow, Ross: „Arousal hypothesis“ and the effects of music on purchasing behavior. In: Journal of Applied Psychology, 50. 1966. 255–256

    Article  Google Scholar 

  • Stein, Thomas M./ Jakob, Hubert(2003): Schrumpfende Märkte und neue Vertriebswege als Herausforderung für die strategische Unternehmensführung in der Musikindustrie. In: Wirtz, Bernd W. (2003): 467–481

    Google Scholar 

  • Stout, Patricia/ Leckenby, John D. (1988): Let the music play: Music as a nonverbal element in television commercials. In: Hecker, Sidney/ Stewart, David W. (Hrsg.) (1988): 207–233

    Google Scholar 

  • Tauchnitz, Jürgen (1990): Werbung mit Musik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunkund Fernsehwerbung. Heidelberg: Physica

    Google Scholar 

  • Tauchnitz, Jürgen (2005): Musik in Werbung und Konsum. In: Oerter, Rolf/ Stoffer, Thomas H. (Hrsg.) (2005): 699–720

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/ Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2002): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. München: R. Fischer

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine/ Reinecke, Leonard/ Richter-Matthies, Anling/ Adelberger, Cyrill/ Fittkau, Jan-T. (2004): Von Jägern und Sammlern. Motive des MP3-Sharings in Abgrenzung zum CD-Kauf. In: Mikos, Lothar/ Prommer, Elizabeth/ Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (2004): 199–219

    Google Scholar 

  • Vanecek, Erich (1991): Die Wirkung der Hintergrundmusik in Warenhäusern. Eine Studie zu Auswirkungen verschiedener Musikprogramme auf Einstellung und Kaufverhalten der Kunden und auf die Einstellung des Personals. Wien: WUV

    Google Scholar 

  • Vitouch, Oliver: When your ear sets the stage: Musical context effects in film perception. In: Psychology of Music, 2. 2001. 70–83

    Article  Google Scholar 

  • Volpers, Helmut/ Salwiczek, Christian/ Schnier, Detlef: Kulturradioangebote der ARD im Internet. In: Media Perspektiven o. Jg. (1). 2001. 31–42

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter/ Schramm, Holger: Musik nach Maß. Situative und personenspezifische Unterschiede bei der Selektion von Musik. In: Jahrbuch Musikpsychologie, 17. 2004. 89–108

    Google Scholar 

  • Wallace, Wanda T.: Memory for music: Effect of melody on recall of text. In: Journal of Experimental Psychology, 20(6). 1994. 1471–1485

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter: Young people and popular music in East Germany: Focus on a scene. In: Communication Research, 12(3). 1985. 319–325

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W. (2003): Handbuch Medienund Multimediamanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • Wünsch, Carsten: Musik für jede Stimmungslage. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 50(1/2). 2001. 40–46

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/ Bhatia, Azra: Effects of associating with musical genres on heterosexual attraction. In: Communication Research, 16. 1989. 263–288

    Article  Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/ Gan, Su-L. (1997): Musical taste in adolescence. In: Hargreaves, David J./ North, Adrian C. (Hrsg.): 161–187

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Stefan Weinacht Helmut Scherer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schramm, H., Weinacht, S. (2008). Musik und Medien — eine Auswahlbibliografie. In: Weinacht, S., Scherer, H. (eds) Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90859-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90859-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15274-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90859-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics