Skip to main content

Organisierung, Technisierung, Planung: Die fragile Stabilität der organisierten Moderne

  • Chapter
Technik und Gesellschaft
  • 1451 Accesses

Auszug

Entwickelte sich in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts eine erste Variante des Technizismus, gegenüber der in kritischer Auseinandersetzung erste Elemente eines späteren Kulturalismus entwickelt werden, stellen die Jahre zwischen 1910 und den 1930ern eine Zeit dar, in der vor allem eine Variante des technizistischen Erklärungsmusters wesentliche Konkretisierungen erfährt. Vorläufer kulturalistischer Erklärungen lassen sich teils deutlicher, teils schwächer erkennen. In Konsequenz treten beide Seiten so als gegensätzlich auseinander. Besonders die 1920er-Jahre sind dabei für die Ausbildung dieser Variante des technizistischen Erklärungsmusters enorm wichtig. In ihnen treibt vor allem die US-amerikanische Technokratiebewegung ihre Deutung des Zusammenhangs von Technik und Gesellschaft voran. Sie setzt dabei genau an dem Deutungsmuster an, dass sich in den letzten Jahren seit der Jahrhundertwende schon herauskristallisiert hatte: an der Frage nach der Rolle des Technikers, des Ingenieurs in anderen Bereichen des menschlichen Lebens als der industriellen Produktion. In Deutschland betreibt die Rationalisierungsbewegung Ähnliches, wenn auch vor allem in Form der Umgestaltung betrieblicher und institutioneller Prozesse

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Wagner, P.: Soziologie der Moderne, S. 123.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bade, Klaus J.: Das Paradigma „Organisierter Kapitalismus“, 1977; Puhle, Hans-Jürgen: Historische Konzepte des entwickelten Industriekapitalismus. „Organisierter Kapitalismus“ und „Korporatismus“, 1984.

    Google Scholar 

  3. Wagner, P.: Soziologie der Moderne, S. 111.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Veblen, T.: The engineers and the price system.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Veblen, Thorstein: The theory of the leisure class. An economic study in the evolution of institutions. 1899. [Nachdruck: New York/London: Penguin Books 1994].

    Google Scholar 

  6. Veblen, T.: The engineers and the price system, S. 127.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dessauer, Friedrich: Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung. Bonn: Cohen 1927; Dessauer, Friedrich: Streit um die Technik. Frankfurt: Knecht 1956.

    Google Scholar 

  8. Dessauer, Friedrich: Technische Kultur. Sechs Essays. Kempten: 1908.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Tuchel, Klaus: Die Philosophie der Technik bei Friedrich Dessauer. Ihre Entwicklung, Motive und Grenzen. Frankfurt am Main: Knecht 1964, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Merton, Robert K.: The sociology of science. Theoretical and empirical investigations. Chicago: University of Chicago Press 1973.

    Google Scholar 

  11. Dessauer, F.: Philosophie der Technik, S. 47.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Tuchel, K.: Die Philosophie der Technik bei Friedrich Dessauer, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mumford, Lewis: The myth of the machine. London: Secker & Warburg 1967.

    Google Scholar 

  14. Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München: Beck 1919, S. 1186 ff.

    Google Scholar 

  15. Spengler, Oswald: Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens. München: Beck 1931, S. 7 f.

    Google Scholar 

  16. von Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich: „Wirtschaft und Technik“, in: Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld (Hrsg.), Grundriss der Sozialökonomik II — Die natürlichen und technischen Beziehungen der Wirtschaft, Tübingen: Mohr 1923, S. 7.

    Google Scholar 

  17. von Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich: „Wirtschaft und Technik“, in: Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld (Hrsg.), Grundriss der Sozialökonomik II — Die natürlichen und technischen Beziehungen der Wirtschaft, Tübingen: Mohr 1923 Ebd., S. pp8.

    Google Scholar 

  18. von Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich: „Wirtschaft und Technik“, in: Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld (Hrsg.), Grundriss der Sozialökonomik II — Die natürlichen und technischen Beziehungen der Wirtschaft, Tübingen: Mohr 1923 Ebd., S. pp10.

    Google Scholar 

  19. von Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich: „Wirtschaft und Technik“, in: Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld (Hrsg.), Grundriss der Sozialökonomik II — Die natürlichen und technischen Beziehungen der Wirtschaft, Tübingen: Mohr 1923 Ebd., S. pp19.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mumford, Lewis: Technics and civilization. New York: Harcourt Brace 1934.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Reuleaux, F.: Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien; Reuleaux, F.: Die Maschine in der Arbeiterfrage.

    Google Scholar 

  22. Gilfillan, Sidney Colum: The Sociology of Invention. An essay in the social causes oftechnic invention and some of its social results; especially as demonstrated in the history of the ship. Chicago: Follett Publishing Company 1935, S. VII.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 44.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 78 ff.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 17.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 32 ff.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 12.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Cassirer, Ernst: „Form und Technik“, in: Ernst Wolfgang Orth/ John Michael Krois/ Josef M. Werle. (Hrsg.), Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1932, Hamburg: Meiner 1985.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Cassirer, Ernst: „Form und Technik“, in: Ernst Wolfgang Orth/ John Michael Krois/ Josef M. Werle. (Hrsg.), Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1932, Hamburg: Meiner 1985 Ebd., S. 61.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Cassirer, Ernst: „Form und Technik“, in: Ernst Wolfgang Orth/ John Michael Krois/ Josef M. Werle. (Hrsg.), Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1932, Hamburg: Meiner 1985 Ebd., S. 76 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Cassirer, Ernst: „Form und Technik“, in: Ernst Wolfgang Orth/ John Michael Krois/ Josef M. Werle. (Hrsg.), Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1932, Hamburg: Meiner 1985 Ebd., S. 60.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jaspers, Karl: Die geistige Situation der Zeit. 1931. [Nachdruck als bearbeitete 5. Aufl. Berlin: de Gruyter 1979].

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 61.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 173.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Linnenkohl, Hans: Vom Einzelschuss zur Feuerwalze: der Wettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg. Koblenz: Bernard & Graefe 1990; Miethe, Adolf: Die Technik im Weltkriege. Braunschweig: Westermann 1921; Schmid, Bastian: Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege. München/Leipzig: Nemnich 1919.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Leffingwell, Randy: Amerikanische Traktoren. Die Geschichte des klassischen Traktors. Stuttgart: Motorbuch-Verlag 1994; Williams, Michael/Williams, David/Gützlaff, Günter: Traktoren seit 1889. Murrhardt: KMH-Verl. 1993.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Burghardt, Uwe: Die Mechanisierung des Ruhrbergbaus: 1890–1930. München: Beck 1995.

    Google Scholar 

  39. So wird etwa der Normenausschuss der Deutschen Industrie 1917 gegründet. Vgl. Wölker, Thomas: Entstehung und Entwicklung des Deutschen Normenausschusses 1917–1925. Berlin: Beuth 1991.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Huse, Norbert: Neues Bauen 1918 bis 1933: moderne Architektur in der Weimarer Republik. Berlin: Ernst 1985.

    Google Scholar 

  41. Das Ford T-Modell, auch die Tin Lizzy genannt, war das erste in Fließbandproduktion hergestellte Personenfahrzeug. Dass vor diesem nur Handfertigung möglich war, hat mit der unzureichenden Standardisierung der Bauteile zu tun. Vgl. dazu Womack, James P./ Jones, Daniel T./ Ross, Daniel: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt am Main: Campus 1991.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hughes, Thomas Parke: Networks of power. Electrification in western society, 1880–1930. Baltimore: John Hopkins University Press 1983.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch Pacey, A.: Technology in world civilization, S. 131 ff. und S. 150 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Merki, Christoph Maria: Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930. Zur Motorisierung des Straβenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Wien: Böhlau 2002.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bölkow, Ludwig: Ein Jahrhundert Flugzeuge: Geschichte und Technik des Fliegens. Düsseldorf: VDI-Verl. 1990.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Headrick, Daniel R.: The invisible weapon. Telecommunications and international politics 1851–1945. New York: Oxford University Press 1991; Kaufmann, Stefan: Kommunikationstechnik und Kriegführung 1815–1945. Stufen telemedialer Rüstung. München: Fink 1996 oder auch Ceruzzi, P.: The Prehistory of the Digital Computer 1935–1945. A crosscultural study. Lawrence: University Press of Kansas 1980.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hyman, Anthony: Charles Babbage: pioneer of the computer. Princeton: Princeton University Press 1983.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Austrian, Geoffrey D.: Herman Hollerith, forgotten giant of information processing. New York: Columbia University Press 1982.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Nyce, James M./ Kahn, Paul/ Bush, Vannevar: From Memex to hypertext. Vannevar Bush and the mind’s machine. Boston: Academic Press 1991.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Copeland, B. Jack: Alan Turing’s automatic computing engine. The master codebreaker’s struggle to build the modern computer. Oxford: Oxford University Press 2005.

    Google Scholar 

  51. Der Von-Neumann-Computer stellt noch heute ein Grundprinzip moderner Digitalrechner dar. Seine zentrale Neuerung gegenüber den programmierbaren Maschinen vor ihm besteht darin, die Programme selbst wie die verarbeiteten Daten zu behandeln und im internen Speicher zu verarbeiten. Vgl. Aspray, William: John von Neumann and the origins of modern computing. Cambridge: MIT Press 1992.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Günther, Gotthard: Philosophie der Geschichte und der Technik. Hamburg: Meiner 1980.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Frankfurt am Main: Metzner 1952; Wiener, Norbert: Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf: Econ-Verlag 1961 sowie Kesselring, F.: Technische Kompositionslehre.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Reuter, Michael: Telekommunikation. Aus der Geschichte in die Zukunft. Heidelberg: Decker 1990; Headrick, D.R.: The invisible weapon; Münker, Stefan/Roesler, Alexander: Telefonbuch: Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Marßolek, Inge: Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924–1960). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 1999.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Scheel, Klaus: Krieg und Ätherwellen. NS-Rundfunk und Monopole 1933–1945. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1970.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Badash, Lawrence: Scientists and the development of nuclear weapons: from fission to the Limited Test Ban Treaty, 1939–1963. Atlantic Highlands: Humanities Press 1995; Ermenc, Joseph J./Heisenberg, Werner: Atomic bomb scientists: memoirs, 1939–1945. Interviews with Werner Karl Heisenberg, Paul Harteck, Lew Kowarski, Leslie R. Groves, Aristidvon Grosse, C. E. Larson. Westport: Meckler 1989.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hughes, Jeff: The Manhattan Project: big science and the atom bomb. Cambridge: Icon 2002; Stoff, Michael B./Fanton, Jonathan F.: The Manhattan Project. A documentary introduction to the Atomic Age. Philadelphia: Temple University Press 1991.

    Google Scholar 

  59. Brinkmann, Donald: Mensch und Technik. Grundzüge einer Philosophie der Technik. Bern: Francke 1946.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Jünger, Friedrich Georg: Die Perfektion der Technik. Frankfurt am Main: Klostermann 1946. Jüngers Arbeit erscheint aufgrund des Kriegs erst 1946, obwohl sie eigentlich schon 1939 entstanden ist.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 123.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  63. Ebd., S. 130.

    Google Scholar 

  64. Ebd., S. 40. Erstaunlich ist bei aller Übertreibung Jüngers an dieser Stelle die Konsequenz, mit der er schon damals auf die Endlichkeit der Ressourcen und auf das damit eben überhaupt nicht grenzenlos mögliche Wachstum hinweist.

    Google Scholar 

  65. Ebd., S. 90.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 26.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ellul, J.: La technique ou l’enjeu du siècle.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Günther, G.: Philosophie der Geschichte und der Technik.

    Google Scholar 

  69. „The technical operation includes every operation carried out in accordance with a certain method in order to attain a particular end“ (Ellul, J.: La technique ou l’enjeu du siècle, S. 19).

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 65.

    Google Scholar 

  72. Ellul, J.: La technique ou l’enjeu du siècle, S. 80.

    Google Scholar 

  73. Ebd., S. 83.

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 93.

    Google Scholar 

  75. Ebd., S. 92.

    Google Scholar 

  76. Ebd., S. 124.

    Google Scholar 

  77. 234 In „Leben als moderner Mensch“, einer späteren theologische Schrift, schreibt Ellul: „Weil sie die Macht des Menschen vergrößert, ist die Technik gut; die Mittel sind gerechtfertigt: Das ist der Sinn der Selbstrechtfertigung (…)“ (Ellul, Jacques: Leben als moderner Mensch. Zürich: Zwingli Verlag 1958, S. 55).

    Google Scholar 

  78. Ellul, J.: La technique ou l’enjeu du siècle, S. 133.

    Google Scholar 

  79. Ebd., S. 184.

    Google Scholar 

  80. Ebd., S. 99.

    Google Scholar 

  81. Adorno, T. W./ Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, S. 44.

    Google Scholar 

  82. Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, Ebd., S. 44.

    Google Scholar 

  83. Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, Ebd., S. 92.

    Google Scholar 

  84. Ellul, J.: La technique ou l’enjeu du siècle, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  85. Adorno, T. W./ Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  86. Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, Ebd., S. 129.

    Google Scholar 

  87. „Der ökonomische Apparat stattet schon selbsttätig, vor der totalen Planung, die Waren mit den Werten aus, die über das Verhalten der Menschen entscheiden“ (Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, ebd., S. 34).

    Google Scholar 

  88. Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, Ebd., S. 36.

    Google Scholar 

  89. Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Frankfurt am Main: Fischer 1967, S. 93.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 32.

    Google Scholar 

  91. Interessant aber ist, dass auch Horkheimer diese nicht mehr an die Abwägungen von Zielen und nicht mehr an ein subjektives Vermögen gebundene instrumentelle Vernunft zuweilen beschreibt, indem er Metaphern wie Maschine oder Apparat verwendet und diese zudem als unkontrollierbar laufend beschreibt: „Die Maschine hat den Piloten abgeworfen und rast jetzt blind im Raum“ (ebd., S. 124). Überhaupt ist Horkheimer in der Kritik der instrumentellen Vernunft trotz expliziter Auseinandersetzung mit Technokraten wie Veblen sehr viel näher an der Sprache der Technizisten als in der mit Adorno geschriebenen Dialektik der Aufklärung. Vgl. z. B. auch Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, S. 129: „Der Umstand, dass die blinde Entwicklung der Technik gesellschaftliche Unterdrückung verschärft, droht auf jeder Stufe den Fortschritt in sein Gegenteil, völlige Barbarei zu verkehren.“

    Google Scholar 

  92. Adorno, T. W./ Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, S. 10.

    Google Scholar 

  93. Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, Ebd., S. 190.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  95. Adorno, T. W./ Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, S. 147.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, S. 144.

    Google Scholar 

  97. Adorno, T. W./ Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, S. 44.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, S. 147.

    Google Scholar 

  99. Adorno, T. W./ Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung, S. 38.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Pfullingen: Neske 1962.

    Google Scholar 

  101. Adorno hat Heideggers Formulierung als „Heimatkunst“ bezeichnet — wohl auch aus politischen Gründen. Vgl. Adorno, Theodor Wiesengrund: Jargon der Eigentlichkeit: zur deutschen Ideologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1964, S. 47.

    Google Scholar 

  102. Das ist auch deswegen interessant, weil der Vortrag Die Frage nach der Technik im selben Jahr erscheint wie Jüngers während des Krieges verfasste Perfektion der Technik. Das zeitgleiche Erscheinen ist selbstverständlich noch kein Grund: Auch Huxleys Brave New World erscheint 1953. Es ist aber wahrscheinlich, dass Heidegger Jüngers Arbeit kannte, umgekehrt zumindest ist es sicher: Jünger gehörte zu den Zuhörern von Heideggers Vortrag in München. Vgl. Safranski, Rüdiger: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. München/Wien: Carl Hanser Verlag 1994, S. 454 ff.

    Google Scholar 

  103. Heidegger, Martin: Nietzsche. Pfullingen: Neske 1961, S. 165 f. Die mit solchen Äußerungen verbundenen Konnotationen, die mit Worten wie Menschentum verbunden sind, sollen hier nicht thematisiert werden; ebenso wenig wie Heideggers Beziehung zum Nationalsozialismus. Sie bedürfte eingehenderer Beschäftigung, die im Rahmen dieser Arbeit keinen Ort haben kann. Vgl. aber z. B. Altwegg, Jürg: Die Heidegger Kontroverse. Athenäum 1988, Farias, Victor: Heidegger und der Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer 1987, Vietta, Silvio: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. Tübingen: Niemeyer 1989.

    Google Scholar 

  104. Heidegger, M.: Die Technik und die Kehre, S. 9.

    Google Scholar 

  105. Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  106. Zum Begriff des Daseins vgl. Heidegger, Martin: Wegmarken. Frankfurt am Main: Klostermann 1978, S. 66, zum Geschick Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer 1963, S. 284 ff.

    Google Scholar 

  107. Wagner, P.: Soziologie der Moderne, S. 186.

    Google Scholar 

  108. Boyer, Robert: Capitalismes fin de siècle. Paris: Press Universitaires de France 1986, S. 226.

    Google Scholar 

  109. Freyer, Hans: Herrschaft, Planung und Technik: Aufsätze zur politischen Soziologie. Herausgegeben und kommentiert von Elfriede Üner. Weinheim: VCH Acta Humaniora 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  110. So lautet der Titel von Freyers Hauptwerk. Vgl. Freyer, Hans: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1955.

    Google Scholar 

  111. Ebd., S. 22.

    Google Scholar 

  112. Ebd., S. 31.

    Google Scholar 

  113. Ebd., S. 122.

    Google Scholar 

  114. Ebd., S. 36.

    Google Scholar 

  115. Ebd., S. 42 f.

    Google Scholar 

  116. Ebd., S. 167.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1957.

    Google Scholar 

  118. Gehlen, Arnold: Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 94.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Alsberg, Paul: Das Menschheitsrätsel: Versuch einer prinzipiellen Lösung. Dresden: Sibyllen-Verl. 1922 und Ortega y Gasset, José: Betrachtungen über die Technik. Der Intellektuelle und der Andere. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1949.

    Google Scholar 

  120. Gehlen, A.: Anthropologische und sozialpsychologie Untersuchungen, S. 96.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Schelsky, Helmut: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Köln: Westdeutscher Verlag 1961.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Lenk, H.: Technokratie als Ideologie. Sozialphilosophische Beiträge zu einem politischen Dilemma.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Ellul, J.: La technique ou lènjeu du siècle.

    Google Scholar 

  124. Schelsky, H.: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, S. 439.

    Google Scholar 

  125. Ebd., S. 455.

    Google Scholar 

  126. Ebd., S. 455.

    Google Scholar 

  127. Ebd., S. 450.

    Google Scholar 

  128. Ebd., S. 453.

    Google Scholar 

  129. Ebd., S. 455.

    Google Scholar 

  130. Ropohl, Günter: „Gesellschaftliche Perspektiven und theoretische Voraussetzungen einer technologischen Aufklärung“, in: Hans Lenk (Hrsg.), Technokratie als Ideologie, Stuttgart: Kohlhammer 1973 S. 223–233, S. 65 f.

    Google Scholar 

  131. Whitehead, A. N: Science and the Modern World. Cambridge: Cambridge University Press 1930, S. 120.

    Google Scholar 

  132. Schelsky, H.: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation., S. 457.

    Google Scholar 

  133. Ein Versuch der Rekonstruktion der wechselseitigen Bezugnahmen findet sich bei Glaser, Wilhelm: Soziales und instrumentales Handeln. Probleme der Technologie bei Arnold Gehlen und Jürgen Habermas. Stuttgart: Kohlhammer 1972.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Marcuse, Herbert: One-Dimensional Man. Studies in the ideology of advanced industrial society. London: Routledge & Kegan Paul 1964. [Nachdruck als: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied: Luchterhand 1967].

    Google Scholar 

  135. Ebd., S. 14.

    Google Scholar 

  136. Ebd., S. 169.

    Google Scholar 

  137. Marcuse, Herbert: Kultur und Gesellschaft 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970, S. 127.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Barth, Hans Paul: „Helmut Schelskys technischer Staat“, in: Atomzeitalter, 4 (1961), S. 195–201.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Cube, Alexander von: „Anmerkungen zur Technokratie“, in: Atomzeitalter, 9 (1963), S. 244–246; Krauch, Helmut: „Wider den technischen Staat“, in: Atomzeitalter, 4 (1963), S. 244–246 sowie Senghaas, Dieter: „Sachzwang und Herrschaft“, in: Atomzeitalter, 12 (1966), S. 366–370.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Habermas, Jürgen: „Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung“, in: Richard Reich (Hrsg.), Humanität und politische Verantwortung. Festschrift für H. P. Barth, Erlenbach-Zürich: Rentsch 1964, S. 54–73.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981, hier aber auch Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, S. 62.

    Google Scholar 

  144. Ebd., S. 48 f.

    Google Scholar 

  145. Vgl. ebd., S. 55 f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. ebd., S. 63 f.

    Google Scholar 

  147. Ebd., S. 68.

    Google Scholar 

  148. Ebd., S. 72.

    Google Scholar 

  149. Ebd., S. 98.

    Google Scholar 

  150. Ebd., S. 100.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Pilat, Joseph F.: Atoms for peace: an analysis after 30 years. Boulder: Westview Press 1985.

    Google Scholar 

  152. Vgl. VDI-Gesellschaft Energietechnik: Der Störfall Harrisburg. 1979.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Bergmann, Joachim: Rationalisierung, Technisierung und Kontrolle des Arbeitsprozesses. Die Einführung der CNC-Technologie in Betrieben des Maschinenbaus. Frankfurt am Main: Campus 1986; Kuhm, Klaus: Das eilige Jahrhundert. Einblicke in die automobile Gesellschaft. Hamburg: Junius 1995 oder Kuhm, Klaus: Moderne und Asphalt. Die Automobilisierung als Prozeβ technologischer Integration und sozialer Vernetzung. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft 1997.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Sabel, Charles F./ Zeitlin, Jonathan: World of possibilities: flexibility and mass production in western industrialization. Cambridge: Cambridge University Press 1997.

    Google Scholar 

  155. Vgl. auch Röthlein, Brigitte: Mare Tranquillitatis, 20. Juli 1969. Die wissenschaftlich-technische Revolution. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1997.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Weyer, Johannes: Wernher von Braun. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2000 und Ward, Bob: From Nazis to NASA: the life of Wernher von Braun. Stroud: Sutton 2006.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Breuer, William B.: Race to the moon: America’s duel with the Soviets. Westport: Praeger 1993; Murray, Charles/Cox, Catherine Bly: Apollo: the race to the moon. London: Secker & Warburg 1989; Stott, Carole/Bonson, Richard/Becker, Christa: Wettlauf zum Mond: der Aufbruch ins All. Hildesheim: Gerstenberg 2000.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Divine, Robert A.: The Sputnik challenge. New York: Oxford University Press 1993.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Organisierung, Technisierung, Planung: Die fragile Stabilität der organisierten Moderne. In: Technik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90844-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90844-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15582-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90844-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics