Skip to main content
  • 1470 Accesses

Auszug

Es ist ein Kennzeichen der Moderne, dass uns Technik auf Schritt und Tritt begleitet. Unser Alltag und unser Arbeitsleben sind bis in die feinsten Verästelungen technisiert. Unser Morgen beginnt mit den schrillen Tönen des Radioweckers, die Körperpflege mit elektrischem Rasierapparat und heißem Wasser aus dem Durchlauferhitzer geht uns ebenso leicht von der Hand wie das Lesen der Nachrichten in den Onlineausgaben der Tageszeitungen und der Genuss des ersten Morgenkaffees aus der vollautomatischen Kaffeemaschine. Mit modernen Massentransportmitteln oder mit dem eigenen Auto fahren wir durch elektrisch erleuchtete Straßen. Ob Massenproduktion oder Mass-Customization, ob moderne Logistik oder Verwaltung von Akten, ob EDV-gestützter Bürobetrieb mit E-Mail, Telefon und Videokonferenz oder der Traum vom papierlosen Büro: Am Arbeitsplatz bestimmt Technik längst die meisten Abläufe. Große Bereiche naturwissenschaftlicher Forschung — man denke nur an das Human-Genome-Project — sind ohne Labor- und Automationstechnologie unmöglich. Elektronischer Handel und die zahlreichen Veränderungen in Produktion, Absatz und Dienstleistung, die mit Automation und elektronischer Ablaufsteuerung einhergingen, haben das Tempo wirtschaftlicher Aktivitäten ins kaum Ermessliche gesteigert. Wählerstimmen werden automatisiert gezählt, Televoting ist auf dem Vormarsch, und die Herstellung politischer Öffentlichkeiten gestaltet sich durch den Einfluss elektronischer Medien deutlich anders als zu Zeiten des Buches und der Zeitung. Dass in einer Analyse der Moderne die Berücksichtigung von Technik, ihrer Einbindnung in und ihrer Auswirkungen auf das Alltagsleben und alle gesellschaftlichen Teilbereiche kaum auszusparen ist, scheint kaum in Frage zu stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. zur amerikanischen Technokratiebewegung Parrish, Wayne W.: Technokratie — die neue Heilslehre. München: Piper 1933, Veblen, Thorstein: The engineers and the price system. New York: B. W. Huebsch 1921, sowie einen Überblick von Lenk, Hans: Technokratie als Ideologie sozialphilosophische Beiträge zu einem politischen Dilemma. Stuttgart: Kohlhammer 1973.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ellul, Jacques: La technique ou l’enjeu du siècle. Paris: Colin 1954. [Nachdruck als: The Technological Society. New York: Knopf, 1964]. Siehe zusammenfassend auch Mohler, Armin: „Der Weg der ‚Technokratie ‘von Amerika nach Frankreich“, in: H. Barion/E. Forsthoff/W. Weber (Hrsg.), Epirrhosis. Festschrift für Carl Schmitt, Berlin: Duncker & Humblot 1968, S. 579–596.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Knorr-Cetina, Karin: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge. Cambridge: Harvard University Press 1999; Knorr-Cetina, Karin: Science observed: perspectives on the social study of science. Thousand Oaks: Sage 1983 oder Knorr-Cetina, Karin: The manufacture of knowledge. An essay on the constructivist and contextual nature of science. Oxford/New York: Pergamon Press 1981 sowie Latour, Bruno/Woolgar, Steve: Laboratory life. The social construction of scientific facts. Thousand Oaks: Sage 1979.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Snow, Charles P.: The two cultures and the scientific revolution. The Rede lecture 1959. London/Cambridge: Cambridge University Press 1961.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa Feyerabend, Paul K.: Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976 sowie Feyerabend, Paul K.: Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften. Braunschweig: Vieweg 1978.

    Google Scholar 

  6. Huxley, Aldous: Literatur und Wissenschaft. München: Pieper 1963, S. 117.

    Google Scholar 

  7. Habermas, Jürgen: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1968, S. 107.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zuerst Sokal, Alan D.: „Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity“, in: Social Text 46/47 (1996), S. 217–252, zusammenfassend auch Sokal, Alan D./Bricmont, Jean: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen. München: Beck 2001.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Marx, Karl: Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie. 1867. [Nachdruck in: Werke, Band 23, Berlin: Dietz Verlag 1968], dazu auch Rosenberg, N.: „Marx als Kenner der Technologie“, in: Monthly Review 2, 3 (1976), S. 58–77. Vgl. außerdem Durkheim, Émile: Les Règles de la Méthode sociologique. Paris 1895. [Nachdruck als: Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984] und Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. 1922. [Nachdruck Tübingen: Mohr 1972]. Zusammenfassend auch Rammert, Werner: Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Beispiel Bijker, Wiebe E.: Of bicycles, bakelites, and bulbs. Toward a theory of sociotechnical change. Cambridge: MIT Press 1995 oder Shapin, Steven/Schaffer, Simon: Leviathan and the air-pump: Hobbes, Boyle, and the experimental life. Including a translation of Thomas Hobbes, Dialogus physicus de natura aeris by Simon Schaffer. Princeton: Princeton University Press 1985. Noch deutlicher Law, John: Aircraft Stories. Decentering the Object in Technoscience. London: Duke University Press 2002.

    Google Scholar 

  11. Zu der hier verwendeten Unterscheidung von Metatheorie und substantieller Theorie siehe Sibeon, Roger: Rethinking social theory. Thousand Oaks: Sage 2004. Es gibt durchaus die Vorstellung, dass sich sozialwissenschaftliche Theorie mit ebensolchen Fragen der Ontologie, der Epistemologie und der Wissenschaftstheorie nicht beschäftigen sollte, dass die Arbeit an solchen Fragen einem akademischen Glasperlenspiel gleichkommt, das für empirische Arbeiten etwa über konkrete soziotechnische Phänomene kaum Bedeutung hat. Aber wie Margaret Archer sehr richtig gezeigt hat, ist es völlig unvermeidlich, in empirischen Analysen sowie in speziellen substantiellen Theorien sowohl epistemologische als auch ontologische Annahmen zu vertreten. Dem kann hinzugefügt werden, dass es ebenso unvermeidlich ist, wissenschaftstheoretische Annahmen zugrunde zu legen. Wenn das richtig ist, und darüber gibt es kaum einen Zweifel, dann ist es viel angemessener, eben diese epistemologischen, ontologischen und wissenschaftstheoretischen Grundannahmen explizit zu formulieren, als sie im Bereich des Impliziten zu belassen. Nur so sind auch sie der kritischen Einschätzung der Leser wirklich ausgesetzt. Vgl. dazu Archer, Margaret Scotford: Realist Social Theory. The Morphogenetic Approach. Cambridge: Cambridge University Press 1995.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lindes programmatische Klage in Linde, Hans: Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen: Mohr 1972. Luhmanns Behandlung der Technik als evolutionäre Errungenschaft in der „Gesellschaft der Gesellschaft“ etwa nimmt von den fast 1200 Seiten lediglich 19 Seiten ein. Und in diesen 19 Seiten steckt — verglichen mit anderen Sozial-und Gesellschaftstheorien-viel an Gehalt. In Jon Elsters „Explaining Technical Change“ etwa geht es fast im gesamten Buch um „Explaining“ und eigentlich gar nicht um „Technical Change“. Vgl. dazu Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997 und Elster, Jon: Explaining technical change: A case study in the philosophy of science. Cambridge: Cambridge University Press 1983.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum Beispiel Reckwitz, Andreas: „The Status of the ‚Material ‘in Theories of Culture: From ‚Social Structure ‘to ‚Artefacts‘“ in: Journal for the Theory of Social Behaviour 32,2 (2002), S. 195–217, insbesondere auch Wagner, Peter: A history and theory of the social sciences. Not all that is solid melts into air. Thousand Oaks: Sage 2001a.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zusammenfassend Rammert, Werner: „Technikvergessenheit der Soziologie?“, in: Werner Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie, Frankfurt am Main: Campus 1998.

    Google Scholar 

  15. Vgl. grundlegend Offe, Claus: Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt am Main: Campus 1984 und zu Schwierigkeiten Ortmann, Günter: „Dark Stars — Institutionelles Versagen in der Industriesoziologie?“, in: Soziale Welt, SB 9 „Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit“ (1994), S. 85–118.

    Google Scholar 

  16. Vgl. vor allem Parsons, Talcott: Toward a general theory of action. New York: Harper Torchbooks 1951; Parsons, Talcott: The structure of social action. a study in social theory with special reference to a group of recent European writers. New York: The Free Press of Glencoe 1961 und Parsons, Talcott: The social system. Glencoe: Free Press 1964.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Technik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90844-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90844-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15582-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90844-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics