Skip to main content

Biografische Verwirrungen. Ästhetische Verfahren in der Arbeit zum beruflichen Selbstbild von Lehrkräften

  • Chapter
Erinnerung — Reflexion — Geschichte

Auszug

Bilder, Gesten und Sprüche über Lehrer sind zahlreich. Manches findet sich davon im Bildvorrat der Kunst wieder (vgl. Schiffler/Winkler 1991). Bilder gibt es auch in Beschreibungen von (meist männlichen) Lehrern in der Literatur. „Er schlich, die Hände auf dem Rücken, die Stirn gesenkt und ein giftiges Lächeln in den Mundfalten, um die Lachen in der Vorstadt herum.“ (Heinrich Mann 1905/ 1991, S. 25; vgl. auch: Elsner 1964; Aitmatow 1989; Hesse 1903; Musil 1906; dagegen Camus 1995; vgl. auch Ziehe 1991). Und genau darum geht es in diesem Beitrag: um die flüchtigen und doch verinnerlichten, eingefrorenen und unbeweglichen Klischees vom Lehrer, die, zu unbewussten Mustern verwoben und „verwirrt“ von jeder Lehrerin und jedem Lehrer in Schule und Unterrichtsalltag (mit)getragen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aitmatov T. (1990): Der erste Lehrer. München (deutschsprachige Ausgabe).

    Google Scholar 

  • Baacke D. (1983): Die 13–18 jährigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Baacke D./ Sander U./ Vollbrecht R. (1994): Spielräume biografischer Selbstkonstruktion. Vier Lebenslinien Jugendlicher. Opladen.

    Google Scholar 

  • Baacke D./ Schulze Th. (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. München (erw.; 1. Aufl. 1979).

    Google Scholar 

  • Baacke D./ Schulze Th. (Hrsg.) (1985): Pädagogische Biografieforschung. Orientierungen, Probleme, Beispiele. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bauer K.-O. (2002): Vom Allroundtalent zum Professional. Was bedeutet Lehrerprofessionalisierung heute? In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 11, 2002, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Blohm M. (Hrsg.) (2002a): Berührungen und Verflechtungen. Köln.

    Google Scholar 

  • Blohm M. (2002b): Biografiearbeit, Didaktik und ästhetische Praxis. Reflexionen über ein schwieriges Verhältnis. In: Blohm M. (Hrsg.) (2002a), S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Blohm M./ Heil Ch./ Peters M./ Sabisch A./ Seydel F. (2006): Über Ästhetische Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Bohnsack R./ Marotzki W. (Hrsg.) (1998): Biografieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bönsch M. (1996): Didaktisches Minimum. Prüfungsanforderungen für LehramtsstudentInnen. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Camus A. (1995): Der erste Mensch. Roman mit autobiografischem Bezug. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ecarius J. (1998): Biografie, Lernen und Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche Überlegungen zu biografischem Lernen in sozialen Kontexten. In: Bohnsack R./ Marotzki W. (Hrsg.) (1998), S. 129–151.

    Google Scholar 

  • Elsner G. (1995): Die Riesenzwerge. Ein Beitrag (Erzählung). Hamburg 1995 (1.Aufl. 1964).

    Google Scholar 

  • Flaake K. (1989): Berufliche Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser B. (1999): StudentInnenforschung. Überblick, Bilanz und Perspektiven biografie-analytischer Zugänge. In: Krüger H.-H./ Marotzki W. (Hrsg.) (1999), S. 279–299.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser B./ Prengel D. (Hrsg.) (1997): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz W. (2000): Biografische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gudjons H./ Pieper M./ Wagener B. (1999): Auf meinen Spuren — Das Entdecken der eigenen Lebensgeschichte. Vorschläge und Übungen für pädagogische Arbeit und Selbsterfahrung. Hamburg 1999 (1. Aufl. 1986).

    Google Scholar 

  • Hering J. (2000): In Geschichten verstrickt sein und Muster verlassen können. Zur Bedeutung des Erzählens für die Entwicklung biografischer Kompetenz in der LehrerInnenbildung — Habilitationsvortrag, nicht veröffentlicht. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hesse H. (1970): Unterm Rad. Erzählung. Frankfurt/M. (1. Aufl. 1903).

    Google Scholar 

  • Hirsch G. (1990): Biografie und Identität des Lehrers. Eine typologische Studie über den Zusammenhang von Berufserfahrungen und beruflichem Selbstverständnis. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kämpf-Jansen H. (2000a): Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft — Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Köln.

    Google Scholar 

  • Kämpf-Jansen H. (2000b): Ästhetische Forschung. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. In: Blohm M.: (2000): Leerstellen. Perspektiven für ästhetisches Lernen in Schule und Hochschule. Köln, S. 83–86.

    Google Scholar 

  • Kirchner C. (1999): Spuren suchen — Spuren sichern. Basisartikel. In: Kunst + Unterricht 237 (1999), S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Koethen E. (2004): Ästhetische Wahrnehmung, multiples Denken und ethno-kulturelle Perspektiven. Eine bewegliche Kartografie aus aktuellem Anlass. Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Kraft P. v. (1994): Anna Oppermann. Hannover.

    Google Scholar 

  • Kraul M./ Marotzki W. (Hrsg.) (2002): Biographische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger H.-H. (1997): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. In: Friebertshäuser B./ Prengel D. (Hrsg.) (1997), S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Krüger H.-H./ Marotzki W. (Hrsg.) (1999): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lenzen D. (Hrsg.) (1998): Pädagogische Grundbegriffe 1/2. Reinbek bei Hamburg (unveränd. seit 1989).

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M./ Garlichs A. (1993): Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz. Psychische Konflikte und Hochschulstruktur bei Studierenden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mann H. (1991): Professor Unrat. Roman. Frankfurt/M. (1. Aufl. 1905).

    Google Scholar 

  • Metken G. (1977): Spurensicherung. Kunst als Anthropologie und Selbsterforschung — Fiktive Wissenschaften in der heutigen Kunst. Köln.

    Google Scholar 

  • Metken G. (1996): Spurensicherung — Eine Revision. Texte 1977–1995. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Musil R. (1997): Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Roman. Hamburg 1997 (1. Aufl. 1959; 1906).

    Google Scholar 

  • Obolenski A. (2001): Integrationspädagogische Lehrerinnen-und Lehrerbildung. Grundlagen und Perspektiven für eine „Schule für alle“. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Oelkers J./ Wegenast K. (Hrsg.) (1991): Das Symbol — Brücke des Verstehens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Otto G. (1998): Nicht nur über Anna Oppermann. Kunst und Leben ästhetisch und durch Theorie erfahrbar machen. In: Jank B./ Vogt J. (Hrsg.) (1998): Ästhetische Erfahrung und ästhetisches Lernen, S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Pazzini K.-J. (2002): Bio muss erst grafiert werden. In: Blohm M. (2002a), S. 307ff.

    Google Scholar 

  • Peez G. (2000): Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik. Methodologische Analysen und praxisbezogene Konzepte zu Fallstudien über ästhetische Prozesse, biografische Aspekte und soziale Interaktion in unterschiedlichen Bereichen der Kunstpädagogik. Hannover.

    Google Scholar 

  • Peters M. (1996): Blick — Wort — Berührung. Differenzen als ästhetisches Potential in der Rezeption plastischer Werke von Arp — Maillol — F.E. Walther. München.

    Google Scholar 

  • Sabisch A./ Seydel F. (2004): Biografieren. Biografische Prozesse im Kunstunterricht — Basisartikel. In: Kunst + Unterricht 03 (2004), S. 4.

    Google Scholar 

  • Schiffler H./ Winkeler R. (1991): Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern. Stuttgart (3. unveränd. Aufl., 1. Aufl. 1985).

    Google Scholar 

  • Schönknecht G. (1997): Innovative Lehrerinnen und Lehrer. Berufliche Entwicklung und Berufsalltag. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schulze Th. (1999): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Anfänge — Fortschritte — Ausblicke. In: Krüger H.-H./ Marotzki W. (Hrsg.) (1999), S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Schulze Th. (2002): Biografieforschung und allgemeine Erziehungswissenschaft. In.: Kraul M./ Marotzki W. (Hrsg.) (2002), S.22–48.

    Google Scholar 

  • Semin D./ Garb T./ Kuspit D. (1997): Christian Boltanski. (Englische Ausgabe) London.

    Google Scholar 

  • Seydel F. (2001): Didaktische Landschaften. Möglichkeiten kreativer Visualisierung didaktischer Positionen. In: BDK-Mitteilungen 3, (2001) Hannover, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Seydel F. (2002a): (Re)Konstruktion biografischer Momente. Spurenarbeit als Lehrerinnenbildung. In: Blohm M. (Hrsg.) (2002a), S. 261–280.

    Google Scholar 

  • Seydel F. (2002b): Spuren aufnehmen — Sich erinnern — Eigene Zugänge finden. Momente ästhetischer Erfahrung in der Lehrerinnenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 5 (2002), S. 37–41.

    Google Scholar 

  • Seydel F. (2004a): Biografische Arbeit als ästhetischer Erfahrungsprozess in der Lehrer/innenbildung. Dissertationsschrift. Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Seydel F. (2004b): Lehrerinnenbildung biografisch denken. In: Kirschenmann J./ Wenrich R./ Zacharias W. (Hrsg.): Kunstpädagogisches Generationengespräch. München.

    Google Scholar 

  • Seydel F. (2005): Biografische Entwürfe. Ästhetische Verfahren in der Lehrerinnenbildung. Köln.

    Google Scholar 

  • Steitz-Kallenbach J. (2002): Verstrickungen in Literatur. Literaturunterricht — Interaktion — Identität. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Terhart E. (2001): Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wolf Ch. (1979): Kindheitsmuster. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ziehe Th. (1991): Zeitvergleiche. Jugend in kulturellen Modernisierungen. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Margret Dörr Heide von Felden Regina Klein Hildegard Macha Winfried Marotzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seydel, F. (2008). Biografische Verwirrungen. Ästhetische Verfahren in der Arbeit zum beruflichen Selbstbild von Lehrkräften. In: Dörr, M., von Felden, H., Klein, R., Macha, H., Marotzki, W. (eds) Erinnerung — Reflexion — Geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90828-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90828-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15345-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90828-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics