Skip to main content

Die LAN-Szene

Vergemeinschaftungsformen und Aneignungsweisen

  • Chapter
Book cover Die Computerspieler

Auszug

Jugendzeit ist heute in großem Umfang Medienzeit — und Jugendszenen sind vermehrt Medienszenen. Von den Fangemeinschaften der Lindenstraße bis zu den Grafties, von Black Metal-Fans bis zu den Cyberpunks, von Hip-Hoppern bis zu Online-Rollenspielern spannt sich der Bogen der medienzentrierten Stilformen und Jugendformationen, die sich oft schneller wandeln, als der forschende Blick zu folgen vermag. Auch die — vielfach gar nicht mehr so neuen — Neuen Medien erobern unaufhaltsam den Lebensraum der Jugendlichen, wobei vor allem die rasante Verbreitung von E-Mail-, Handy- und SMS- Kommunikation einen Typus von telesozialem Verhalten erzeugt, der ihnen bereits ein weiteres Etikett eingebracht hat: „Generation@“ (Opaschowski 1999). Ihr Wahrzeichen ist u.a. eine Daumengelenkigkeit, die sogar manche Orthopäden verblüfft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beck, U. (2001): Das Zeitalter des ‚eigenen Lebens‘. Aus Politik und Zeitgeschichte, (29), 3–6.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (1995): Der Megatrend zum Bösen. In: U. Becker et al. (Hrsg.): Megatrends. Düsseldorf und München: Econ, 75–96.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (Hrsg.) (2005): Eine Einführung in Jugendkulturen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2003): ‚Aneignungals Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, A. (2006): Unsichtbare Lemprozesse. Stellenwert des selbstgesteuerten Lemens in der Medienkompetenzdebatte. Medien und Erziehung, (4), 44–51.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. & Strauss, A.L. (1998): Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2002): Süchtig nach Anerkennung. In: Die Zeit v. 2. Mai, 24.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2005): Kommimikative Aneignimg. In: L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK (UTB), 67–79.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Hepp, A. & Vogelgesang, W. (Hrsg.) (2003): Populäre Events. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Krönert, V. & Höhn, M. (2005): Der XX. Weltjugendtag als Medienereignis: Medien, religiöse Vergemeinschaftung und kultureller Wandel. Ästhetik & Kommunikation, 36(131), 99–106.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Berliner Debatte INITIAL, 9(1), 81–89.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2004): Unsichtbare Bildungsprogramme. Zur Entwicklung und Aneignung praxisrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen. Expertise zum 8. Kinder-und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Bucher, T. & Niederbacher, A. (2001): Leben in Szenen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., Münch, T. & Boehnke, K. (1999): Individualisierung und mediale Sozialisation. Die Attraktivität des Radios für Jugendliche. In: J. Fromme et al. (Hrsg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske umd Budrich, 248–263.

    Google Scholar 

  • Illing, D. (2006): „Richtige Märmer schlafen auf der Tastatur!“ Eine Einfllhrung in die LAN-Party-Szene. In: A. Tillmann & R. Vollbrecht (Hrsg.): Abenteuer Cyberspace. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 89–102.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. & Winterhoff-Spurk, P. (Hrsg.) (1996): Mediale Klassengesellschaft? Mimchen: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (1992): Textual Poachers: Television Fans and Participatory Culture. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krempl, S. (1999): Unflat Online. In: Die Zeit v. 29. Juli, 30.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. & Otto, H.-U. (2004): Soziale Differenzen und informelle Bildung im virtuellen Raum. In: H.-U. Otto & N. Kutscher (Hrsg.): Informelle Bildung Online. Weinheim und München: Juventa, 7–22.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, M. (1988): Le temps des tribus. Paris: Méridiens Klincksieck.

    Google Scholar 

  • Müller-Bachmann, E. (2002): Jugendkulturen revisited: Musik-und stilbezogene Vergemeinschaftungsformen (Post-)Adoleszenter im Modernisierungskontext. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Mimchmeier, R., Otto, H.-U. & Rabe-Kleberg, U. (2002): Bildungs-und Lebenskompetenz. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (2003): Bimt flimmert das Verderben. In: Die Zeit v. 18. Sept, 12.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurta.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1999): Generation@. Hamburg: Mairs.

    Google Scholar 

  • Röll, F. J. (2003): Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Schulze-Krüdener, J. & Vogelgesang, W. (2002): Feldforschung bei jugendlichen Medien-und Brauchkulturen. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung, (1), 65–92.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2004): Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Theisen, A. & Weckbecker, N. D. (2003): Internet-Partizipation als Gradmesser der Inklusion/Exklusion in die Informationsgesellschaft. Trier: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (1994): Lernen in der Informationsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (1996): Soziale Diffusion von Technik. Kulturelle Praxis Jugendlicher am Beispiel Computer und Mobilität. Unsere Jugend, (6), 229–239.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.) (2004): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.) (2006): Lernen in flexibilisierten Welten. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2001): „Meine Zukunft bin ich!Alltag und Lebensplanung Jugendlicher. Frankfurt a.M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2003a): Jugendliches Medienhandeln: Zwischen Normalität, Virtuosität und Abweichung. In: D. Wiedemann & J. Lauffer (Hrsg.): Die medialisierte Gesellschaft. Bielefeld: AJZ-Druck, 128–145.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2003b): Jugend und Internet: Zwischen differentieller Nutzung und,digital divide’. In: T. Hausmanninger & R. Capurro (Hrsg.): Handeln im Netz — Bereichsethiken und Jugendschutz im Internet. Mimchen: Fink, 151–179.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2004): Jugend und Medien: (k)ein Spannungsverhältnis? In: H.-U. Otto & N. Kutscher (Hrsg.): Informelle Bildung Online. Weinheim und München: Juventa, 137–155.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2005a): Thrillen und Cbillen in ‚coolen ‘Umgebungen. In: K. Neumann-Braun & B. Richard (Hrsg.): Coolhunters. Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 129–138.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2005b): Medien und abweichendes Verhalten. In: M. Jäckel (Hrsg.): Mediensoziologie. Wiesbaden: VS, 125–148.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2006): Mediale Fangruppen und kulturelle Differenzierung. In: C. Y. Robertsonvon Trotha (Hrsg.): Globale Handlungsfelder: Medien — Politik — Bildung. Karlsruhe: Universitätsverlag, 113–145.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2007, im Drack): Jugend, Alltag und Kultur. Eine Forschungsbilanz. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, T. et al. (2005): Jugendliche Cliquen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1993): Die Produktivität der Aneignung — Zur Soziologie medialer Fankulturen. In: W. Holly & U. Püschel (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher, 67–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Quandt Jeffrey Wimmer Jens Wolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A., Vogelgescmg, W. (2008). Die LAN-Szene. In: Quandt, T., Wimmer, J., Wolling, J. (eds) Die Computerspieler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15085-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90823-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics