Skip to main content

Computerspielen als Unterhaltung

  • Chapter

Auszug

Woher beziehen Computerspiele ihre Anziehungskraft? Wieso geben weltweit Millionen Spieler Milliarden Dollar für diesen Zeitvertreib aus und verwenden dafür viele Stunden ihrer Zeit? Auf die Frage, warum Computerspiele so attraktiv sind, erhält man viele unterschiedliche Antworten. Besonders häufig jedoch wird zur Erklärung der Attraktivität die Annahme herangezogen, dass Computerspiele die Nutzer gut unterhalten. Dieses Unterhaltungspotenzial der Computerspiele scheint völlig plausibel zu sein, allerdings weisen Computerspiele im Vergleich zu klassischen Unterhaltungsmedien wie dem Femsehen einige Besonderheiten auf, die dem Unterhaltungserleben entgegenstehen könnten. So ist z.B. die Intensität, in welcher sich die Spieler aktiv einbringen können und müssen, wesentlich höher. Dass eine solche Herausforderung als unterhaltsam erlebt wird, ist nicht selbstverständlich und bedarf einer theoretischen Erklärung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bryant, J. & Vorderer, P. (Hrsg.) (2006): Psychology of entertainment. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1975): Beyond boredom and anxiety. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2000): Das flow-Erlebnis: Jenseits von Angst undLangeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Freeman, J., Avons, S. E., Pearson, D.E. & Usselsteijn, W.A. (1999): Effects of sensory information and prior experience on direct subjective ratings of presence. Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 8, 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, J., Avons, S. E., Meddis, R., Pearson, D. E., & Usselsteijn, W. A. (2000): Using behavioral realism to estimate presence: A study of the utility of postural responses to motion stimuli. Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 9, 149–164.

    Article  Google Scholar 

  • Fritz, J. (1995): Modelle und Hypothesen zur Faszinationskraft von Bildschirmspielen. In: J. Fritz (Hrsg): Warum Computerspiele faszinieren: Empirische Annäherungen an Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. Weinheim, München: Juventa, 11–38.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (1997): Langeweile, Streß und Flow. Gefllhle beim Computerspiel. In: J. Fritz & W. Fehr (Hrsg.): Computerspiele: Theorie, Forschung, Praxis. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 207–216.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. & Fehr, W. (Hrsg.) (1997): Computerspiele: Theorie, Forschung, Praxis. Bonn: Bundeszentrale flir politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie (unter Mitarbeit von Schulze, A.-K. und Wünsch, C). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2006): Unterhaltung. Konstrukt und Beweislogik. In: W. Wirth, H. Schramm & V. Gehrau (Hrsg): Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Köln: Halem, 25–46.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (1997): Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1956): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • IJsselsteijn, W. A., de Ridder, H., Freeman, J. & Avons, S. E. (2000): Presence: Concept, determinants and measurement. Proceedings of the SPIE, Human Vision and Electronic Imaging V, 3959-76. Presented at Photonics West — Human Vision and Electronic Imaging V, San Jose, CA, 23–28 January 2000.

    Google Scholar 

  • Klimmt, C. (2006): Computerspielen als Handlung. Dimensionen und Determinanten des Erlebens interaktiver Unterhaltungsangebote. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Lombard, M. & Ditton, T. (1997): At the heart of it all: The concept of presence. Journal of Computer Mediated Communication, (3). Online erhältlich: http://www.ascusc.org/jcmc/vol3/issue2/lombard.html.

  • Oerter, R. (1999): Psychologie des Spiels. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schubert, T., Friedman, F. & Regenbrecht, H. (2001): The experience of presence: Factor analytic insights. Presence: Teleoperators, and Virtual Environments, 10, 266–281.

    Article  Google Scholar 

  • Sherry, J. (2004): Flow and media enjoyment. Communication Theory, 14, 328–347.

    Article  Google Scholar 

  • van Dijk, T. A. (1980): Macrostructures. An interdisciplinary study of global structures in discourse, interaction, and cognition. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (Hrsg.) (1996a): Fernsehen als ‚Beziehungskiste‘. Opladen: Westdeutscher

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (1996b): Rezeptionsmotivation: Warum nutzen Rezipienten mediale Unterhaltungsangebote? Publizistik, 41, 310–326.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P., Klimmt, C. & Ritterfeld, U. (2004): Enjoyment. At the heart of media entertainment. Communication Theory, 14, 388–408.

    Article  Google Scholar 

  • Witmer, B. G. & Singer, M. J. (1998): Measuring presence in virtual environments: A presence questionnaire. Presence: Teleoperators and VirtualEnvironments, 7, 225–240.

    Article  Google Scholar 

  • Wimsch, C. (2006): Unterhaltungserleben. Ein hierarchisches Zwei-Ebenen-Modell affektiv-kognitiver Informationsverarbeitung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Zillmann, D. (1996): The psychology of suspense in dramatic exposition. In: P. Vorderer, H. J. Wulf & M. Friedrichsen (Hrsg): Suspense: Conceptualizations, theoretical analyses, and empirical explorations. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum, 199–231.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Quandt Jeffrey Wimmer Jens Wolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wünsch, C., Jenderek, B. (2008). Computerspielen als Unterhaltung. In: Quandt, T., Wimmer, J., Wolling, J. (eds) Die Computerspieler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15085-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90823-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics