Skip to main content

Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?

  • Chapter
Jugendhilfe und Schule

Auszug

Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule findet häufig im Rahmen von Präventionsprogrmmmen bzw. in Form einzelner Präventions projekte statt. Prävention wird dabei von vielen als „Zauber formel“ (Böllert 1995: 107) beim Umgang mit (noch entstehenden) Problemen angesehen. Im Sinne einer sich fachlich weiter entwickelnden Kooperation beider Systeme ist allerdings zu hinterfragen, ob Prävention einen geeigneten Bezugspunkt für die Praxis der Zusammenarbeit darstellt. „Es könnte sich dabei durchaus herausstellen, dass künftig die beste Form von Prävention die sein wird, vor Prävention zu warnen“ (Wambach 1983: 10).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Kinder-und Jugendschutz Landesstelle Nordrh ein-Westfalen e.V. (Hrsg.) (1994): Materialien zum Thema Gewalt und Gewaltprävention. Köln: ASJ

    Google Scholar 

  • Bettinger, Frank (1999): Jugend und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis von Wirklichkeitskonstruktionen und Legitimationszwang. In: Unsere Jugend. 3/1999. 112–116.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familien, Frauen und Gesund heit (Hrsg.) (1990): Achter Jugendbericht, Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn: BMJFFG

    Google Scholar 

  • Böllert, Katrin (1995): Zwischen Intervention und Prävention: Eine andere Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Caplan, Gerald (1964): Principles of Preventive Psychiatry: Basic Books: London; New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Flösser, Gaby (1995): Prävention und Intervention im Kindes-und Jugendalter: Begriffliche Entzauberung am Beispiel eines Forschungsprogramms. In: Diskus, 1/1995 61–65

    Google Scholar 

  • Frehsee, Detlev (2000): Fragen an den Deutschen Präventionstag. In: DVJJ — Journal. Nr. 167, 1/2000. 65–72.

    Google Scholar 

  • Freund, Thomas/ Linder, Werner (Hrsg.) (2001): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Wolfgang/ Müller-Stackebrandt, Jutta (1995): Prävention und Intervention: Maximen staatlichen und pädagogischen Handelns, in: Diskus 1/1995. 2–5.

    Google Scholar 

  • Herringer, Norbert (1986): Präventives Handeln und soziale Praxis. Weinheim; München: Juventa

    Google Scholar 

  • Klotter, Christoph (Hrsg.) (1997): Prävention im Gesundheitswesen. Göttingen: Verlag für Angew. Psychologie

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner (1999): ‚Zero Tolerance ‘und Präventionsinflation — Jugendliche und Jugendarbeit im Kontext der gegenwärtigen Sicherheitsdebatte. In: deutsche Jugend. 4/1999. 153–162.

    Google Scholar 

  • Linder, Werner/ Freund, Thomas (2001): Der Prävention vorbeugen? Zur Reflexion und kritische Bewertung von Präventionsaktivitäten in der Sozialpädagogik. In: Linder, Werner (Hrsg.) (2001): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen: Leske+Budrich Freund/Linder (Hrsg.) (2001): 69–96

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1995): Prävention in der Jugendhilfe: Alte Probleme und neue Herausforderungen. In: Diskurs 1/1995. 42–49

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (1981): Wertewandel und Sozialpolitik: Entwicklungsperspektiven kommunaler Sozialarbeitspolitik. In: Neue Praxis. 11/1981. 99–146

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe (1983): Prävention — Zauberwort für gesellschaftliche Veränderung oder eine Form der Sozialkontrolle? In: Zeitschrift für Pädagogik. 18. Beiheft. 1983. 219–220

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Gängler, Hans (Hrsg.) (1992): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied; Kriftel, Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (1992): Soziale Arbeit und soziales Risiko. In: Gängler, Hans (Hrsg.) (1992): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied; Kriftel, Berlin: Luchterhand Rauschenbach/Gängler (Hrsg.) (1992): 260

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf (1997): Theoretische Grundlagen der Prävention. In: Klotter (Hrsg.) (1997): 41–60

    Google Scholar 

  • Ryan, William (1971): Blaming the victim. New York: Vintage Books

    Google Scholar 

  • Schrottmann, Ria-Elisa (1990): Prävention oder Ist Vorbeugen besser als Heilen?: Zur Präventions-Disskussion im psychosozialen Bereich. Heidelberg: HVA Ed. Schindele

    Google Scholar 

  • Sonderforschungsbereich 227 (1985): Prävention und Intervention in Kindes-und Jugendalter, Finanzierungsantrag für die erste Forschungsphase. Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Sonderforschungsbereich 227 (1994): Prävention und Intervention in Kindes-und Jugendalter, Finanzierungsantrag für die vierte Forschungsphase. Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Stark, Wolfgang (Hrsg.) (1989a): Le bensweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung: Konzepte und Strategien für die psychosoziale Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus

    Google Scholar 

  • Stark, Wolfgang (1989b): Prävention als Gestaltung von Le bensräumen: Zur Veränderung und notwendigen Reformierung eines Konzepts. In: Stark (Hrsg.) (1989): 11–37

    Google Scholar 

  • Stoffers, Manfred (1994): Gewalt und Gewissen: Gewissensbildung als Gewaltvorbeugung. In: Arbeitsgemeinschaft Kinder-und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.) (1994): 149–150

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt (2000): Prävention ist keine Jugendarbeit: Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung. In: Sozialmagazin, 25. Jg., 1/2000. 14–21

    Google Scholar 

  • Trabandt, Henning/ Wurr, Ruediger (1989): Prävention in der sozialen Arbeit. Opladen: Westdt. Verlag

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1983): Prävention durch Selbstkontrolle. In: Wambach (Hrsg.) (1983): 27–50

    Google Scholar 

  • von Kardorff, Ernst (1995): Prävention: wissenschaftliche und politische Desiderate. In: Diskurs. 1/1995. 6–14 Wambach, Manfred Max (Hrsg.) (1983): Der Mensch als Risiko, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Henschel Rolf Krüger Christof Schmitt Waldemar Stange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt, C. (2008). Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?. In: Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C., Stange, W. (eds) Jugendhilfe und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90820-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90820-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15289-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90820-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics