Skip to main content

Der doppelte Voluntarismus in der EU-Sozial- und Beschäftigungspolitik

  • Chapter

Auszug

Die Integration nationaler Volkswirtschaften im Rahmen der Europäischen Union (EU) erzeugt aus sich selbst heraus keine Legitimität. Menschen verlieben sich nicht in den Gemeinsamen Markt, wie der ehemalige Kommissionspräsident Delors bemerkte. Diese Einsicht hat in der Europäischen Union das Bemühen motiviert, gesellschaftliche Akteure in den Politikprozess einzubinden. Besonders wichtig waren hierbei die Sozialpartner.1 Die Einbindung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden sowohl in die Politikformulierung als auch in die -umsetzung wurde zum Leitbild guten Regierens. Dies zeigte sich sowohl im Weißbuch „Europäisches Regieren“ (Europäische Kommission 2001) als auch an der Förderung des Sozialen Dialogs in den Osterweiterungsländern durch die Europäische Kommission. In einer Vielzahl von Dokumenten werden die Sozialpartner als „Schlüssel für ein besseres Regieren“ bezeichnet (Europäische Kommission 2002: Kapitel 1; 2004).

Der Begriff „Sozialpartner“ wird hier in einem Sinn gebraucht, wie er ebenfalls von der Europäischen Kommission benutzt wird. Gemeint sind die Spitzenorganisationen auf Gewerkschafts- und Arbeitgeberseite in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten und auf der EU-Ebene. Unter „Sozialpartnerschaft“ fassen wir — synonym zu Korporatismus — jene Formen der Beziehungen zwischen den Sozialpartnerorganisationen und gegebenenfalls staatlichen Akteuren, die auf kooperativ-partnerschaftlichem Weg und in institutionalisierten Bahnen geregelt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alter, Karen J., 1998: Who Are the „Masters of the Treaty“?: European Governments and the European Court of Justice, in: International Organization 52, 121–147.

    Article  Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano, 2006: Mass Politics in Brussels: How Benign Could It Be?, in: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften 4, 28–56.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, Michael W./ Knöll, Ralf, 2003: Die Methode der offenen Koordinierung: Zukunft europäischer Politikgestaltung oder schleichende Zentralisierung?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 1–2, 33–38.

    Google Scholar 

  • Bercusson, Brian, 1992: Maastricht: A Fundamental Change in European Labour Law, in: Industrial Relations Journal 23, 177–190.

    Article  Google Scholar 

  • Busch, Klaus, 2006: Die Methode der offenen Koordinierung in der Beschäftigungspolitik und der Sozialpolitik der Europäischen Union. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua/ Sabel, Charles, 1997: Directly-Deliberative Polyarchy, in: European Law Journal 3, 313–342.

    Article  Google Scholar 

  • Commission of the European Communities, 2005: European Social Dialogue Developments, in: Commission of the European Communities (Hrsg.), Industrial Relations in Europe 2004. Brüssel, 71–108.

    Google Scholar 

  • de la Porte, Caroline/ Nanz, Patrizia, 2004: The OMC — a Deliberative-Democratic Mode of Governance? The Cases of Employment and Pension, in: Journal of European Public Policy 11, 267–288.

    Article  Google Scholar 

  • de la Porte, Caroline/ Pochet, Philippe, 2005: Participation in the Open Method of Co-ordination. The Cases of Employment and Social Inclusion, in: Zeitlin, Johnathan/ Pochet, Philippe/ Magnussen, Lars (Hrsg.), The Open Method of Co-ordination in Action. The European Employment and Social Inclusion Strategies. Brüssel, 353–389.

    Google Scholar 

  • Dohse, Dirk/ Krieger-Boden, Christiane, 1998: Währungsunion und Arbeitsmarkt: Auftakt zu unabdingbaren Reformen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dølvik, Jon Erik, 1997: Redrawing Boundaries of Solidarity? ETUC, Social Dialogue and the Europeanisation of Trade Unions in the 1990s. Oslo.

    Google Scholar 

  • Eberlein, Burkhard/ Kerwer, Dieter, 2002: Theorising the New Modes of European Union Governance, in: European Integration online Papers (EIoP) 6.

    Google Scholar 

  • EGB/ UNICE/ CEEP, 2001: Gemeinsamer Beitrag der Sozialpartner zum Europäischen Rat von Laeken, 13.12.2001 (inoffizielle Übersetzung). Brüssel.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker, 1993: Entscheidungsprozesse bei der Harmonisierung der Technik in der Europäischen Gemeinschaft: Soziales Dumping oder innovativer Arbeitsschutz?, in: Süß, Werner/ Becher, Gerhard (Hrsg.), Politik und Technologieentwicklung in Europa: Analysen ökonomisch-technischer und politischer Vermittlungen im Prozess der europäischen Integration. Berlin, 207–235.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker, 2000: Das Entscheidungssystem der Europäischen Union: Institutionelle Analyse und demokratietheoretische Bewertung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 1994: Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung. Herausforderungen der Gegenwart und Wege ins 21. Jahrhunder. Ein Weißbuch. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2001: Europäisches Regieren. Ein Weißbuch. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2002: Mitteilung der Kommission — Der europäische soziale Dialog, Determinante für Modernisierung und Wandel. Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Einrichtung eines Tripartiten Sozialgipfels für Wachstum und Beschäftigung. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2004: Mitteilung der Kommission: Partnerschaft für den Wandel in einem erweiterten Europa — Verbesserung des Beitrags des europäischen sozialen Dialogs. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat, 1999: Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Köln, 3./4.6.1999.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat, 2000: Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Lissabon, 23./24.12.2000.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda, 1993: Sozialpartnerschaftliche Politikmuster und europäische Integration, in: Tálos, Emmerich (Hrsg.), Sozialpartnerschaft. Kontinuität und Wandel eines Modells. Wien, 79–102.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda, 1998: EU Social Policy in the 1990s: Towards a Corporatist Policy Community. London/New York.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda, 2000a: EG-Sozialpolitik nach Verflechtungsfalle und Entscheidungslücke: Bewertungsmaßstäbe und Entwicklungstrends, in: Politische Vierteljahresschrift 41, 279–301.

    Article  Google Scholar 

  • Falkner, Gerda, 2000b: The Institutional Framework of Labour Relations at the EU-Level: Provisions and Historical Background, in: Hoffmann, Rainer/ Jacobi, Otto/ Keller, Berndt/ Weiss, Manfred (Hrsg.), Transnational Industrial Relations in Europe. Düsseldorf, 11–28.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda/ Treib, Oliver/ Hartlapp, Miriam/ Leiber, Simone, 2005: Complying With Europe: EU Harmonisation and Soft Law in Member States. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Ferrera, Maurizio, 2003: European Integration and National Social Citizenship. Changing Boundaries, New Structuring, in: Comparative Political Studies 36, 611–652.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrera, Maurizio, 2005: The Boundaries of Welfare. European Integration and the New Spatial Politics of Social Protection. Oxford.

    Google Scholar 

  • Griller, Stefan/ Droutsas, Dimitri P./ Falkner, Gerda/ Forgó, Katrin/ Nentwich, Michael, 2000: Part Seven: Social Affairs, in: Griller, Stefan/ Droutsas, Dimitri P./ Falkner, Gerda/ Forgó, Katrin/ Nentwich, Michael (Hrsg.), The Treaty of Amsterdam. Facts, Analysis, Prospects. Wien/New York, 527–560.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A., 1980 [1939]: The Economic Conditions of Interstate Federalism, in: Hayek, Friedrich A. (Hrsg.), Individualism and Economic Order. Chicago, 255–272.

    Google Scholar 

  • Hodson, Dermot/ Maher, Imelda, 2001: The Open Method as a New Mode of Governance: The Case of Soft Economic Policy Coordination, in: Journal of Common Market Studies 39, 719–746.

    Article  Google Scholar 

  • Iankowa, Elena, 2006: Sozialer Dialog in der erweiterten EU, in: WSI-Mitteilungen 59, 568–574.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate, 2004: Governance in der Europäischen Union, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 77–101.

    Google Scholar 

  • Kaltenthaler, Karl C., 2005: The Bundesbank and the Formation of the ECB’s Monetary Policy Strategy, in: German Politics 14, 297–314.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Inge, 2006: Der soziale Dialog als Gestaltungsinstrument europäischer Sozialpolitik, in: WSI-Mitteilungen 59, 575–578.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt, 1993: Die soziale Sicht des Binnenmarktes. Zur Begründung einer euro-pessimistischen Sicht, in: Politische Vierteljahresschrift 34, 588–612.

    Google Scholar 

  • Kohl, Heribert/ Platzer, Hans-Wolfgang, 2003: Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa: Transformation und Integration: Die acht EU-Beitrittsländer im Vergleich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lange, Peter, 1993: Maastricht and the Social Protocol: Why Did They Do It?, in: Politics & Society 21, 5–36.

    Article  Google Scholar 

  • Leiber, Simone, 2005: Europäische Sozialpolitik und nationale Sozialpartnerschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Leiber, Simone/ Falkner, Gerda, 2006: Sozialer Dialog der EU und nationale Sozialpartnerschaft: Chronik einer paradoxen Beziehung, in: Karlhofer, Ferdinand/ Tálos, Emmerich (Hrsg.), Sozialpartnerschaft: Österreichische und Europäische Perspektiven. Wien, 159–183.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Pierson, Paul, 1998: Halbsouveräne Wohlfahrtsstaaten: Der Sozialstaat in der Europäischen Mehrebenen-Politik, in: Leibfried, Stephan/ Pierson, Paul (Hrsg.), Standort Europa. Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration. Frankfurt a. M., 58–99.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1995: Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: Beyme, Klaus von/ Offe, Claus (Hrsg.), Politische Theorie in der Ära der Transformation. Wiesbaden, 148–168.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2001: Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive, in: Burth, Hans-Peter/ Görlitz, Axel (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden, 17–27.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2005: Governance Theory als Fortentwicklung der Steuerungstheorie?, in: Schuppert, Gunnar F. (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden, 11–20.

    Google Scholar 

  • McNamara, Kathleen R., 1999: The Currency of Ideas: Monetary Politics in the European Union. Ithaca/London.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona/ Lewis, Jane, 1998: Geschlechterpolitik zwischen europäischer und nationalstaatlicher Regulierung, in: Leibfried, Stephan/ Pierson, Paul (Hrsg.), Standort Europa. Socialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration. Frankfurt a. M., 196–239.

    Google Scholar 

  • Pochet, Philippe/ Fajertag, Giuseppe, 2000: A New Era for social Pacts in Europe, in: Fajertag, Giuseppe/ Pochet, Philippe (Hrsg.), Social Pacts in Europe — New Dynamics. Brussels, 9–40.

    Google Scholar 

  • Rodrigues, Maria Joao, 2001: The Open Method of Coordination as a New Governance Tool, in: Telò, Mario (Hrsg.), L’evoluzione della governance europea, special issue of Europa/Europe. Rome, 96–107.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F./ Zeitlin, Jonathan, 2003: Active Welfare, Experimental Governance, Pragmatic Constitutionalism: The New Transformation of Europe. Papier für die Konferenz „The Modernisation of the European Social Model & EU Policies and Instruments“, Ioannina, Greece, 21.22.5.2003.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin, 2005a: Verfahren wirtschaftspolitischer Koordinierung in der Währungsunion: politische oder ökonomische Logik?, in: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften 3, 362–387.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Armin, 2005b: Die neue Unverbindlichkeit. Wirtschaftspolitische Koordinierung in Europa. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26, 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1988: Inflation und Arbeitslosigkeit in Westeuropa. Eine spieltheoretische Interpretation, in: Politische Vierteljahresschrift 29, 6–41.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1999: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2002a: The European Social Model: Coping with the Challenges of Diversity, in: Journal of Common Market Studies 40, 645–670.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2002b: Regieren im europäischen Mehrebenensystem — Ansätze zu einer Theorie, in: Leviathan 30, 65–92.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2006: The Joint-Decision Trap Revisited, in: Journal of Common Market Studies 44, 845–864.

    Article  Google Scholar 

  • Shonfield, Andrew, 1965: Modern Capitalism. The Changing Balance of Public and Private Power. London/New York/Toronto.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1994: European Social Policy After Maastricht: The’ social Dialogue’ and’ subsidiarity’, in: Economic and Industrial Democracy 15, 151–177.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1995a: Neo-Voluntarism: A New European Social Policy Regime?, in: European Law Journal 1, 31–59.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1995b: Politikverflechtung und Entscheidungslücke. Zum Verhältnis von zwischenstaatlichen Beziheungen und sozialen Interessen im europäischen Binnenmarkt, in: Bentele, Karlheinz/ Reissert, Bernd/ Schettkat, Ronald (Hrsg.), Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf — Festschrift zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York, 101–130.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1998: Vom Binnenmarkt zum Bundesstaat? Überlegungen zur politischen Ökonomie der europäischen Sozialpolitik, in: Leibfried, Stephan/ Pierson, Paul (Hrsg.), Standort Europa: Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/ Schmitter, Philippe C., 1991: From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market, in: Politics & Society 19, 133–164.

    Article  Google Scholar 

  • Trubek, David M./ Mosher, James S., 2003: New Governance, Employment Policy, and the European Social Model, in: Zeitlin, Jonathan/ Trubek, David (Hrsg.), Governing Work and Welfare in a New Economy: European and American Experiments. Oxford, 33–58.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle, 2005: The OMC as Selective Amplifier for National Strategies of Reform. What the Netherlands Want to Learn from Europe, in: Zeitlin, Johnathan/ Pochet, Philippe/ Magnussen, Lars (Hrsg.), The Open Method of Co-ordination in Action. The European Employment and Social Inclusion Strategies. Brüssel, 173–215.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H., 1991: The Transformation of Europe, in: Yale Law Journal 100, 2403–2483.

    Article  Google Scholar 

  • Welter, Patrick/ Mussler, Werner, 2006: Das Euro-Dreigestirn. Ein Brief ohne Antwortschreiben erhellt die „innige“ Zusammenarbeit zwischen EZB, Euro-Gruppe und EU-Kommission. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.6.2006, S. 15.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, 1996: Europäische Union — Entwicklung eines politischen Systems, in: Ohr, Renate (Hrsg.), Europäische Integration. Stuttgart, 19–45.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, Jonathan, 2005: The Open Method of Co-ordination in Action. Theoretical Promise, Empirical Realities, Reform Strategy, in: Zeitlin, Johnathan/ Pochet, Philippe/ Magnussen, Lars (Hrsg.), The Open Method of Co-ordination in Action. The European Employment and Social Inclusion Strategies. Brüssel, 447–503.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1996: Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 37, 27–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ingeborg Tömmel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leiber, S., Schäfer, A. (2008). Der doppelte Voluntarismus in der EU-Sozial- und Beschäftigungspolitik. In: Tömmel, I. (eds) Die Europäische Union. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90795-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90795-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14979-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90795-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics