Skip to main content

Auszug

Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die seit einigen Jahren nicht nur die Arbeitswelt, sondern unsere gesamte Kommunikationskultur grund-legend verändern, konfrontieren uns mit einer Reihe neuer Entwicklungen. Dazu gehören auch jene technisch-medialen Phänomene, die als ≫virtuelle Realität≪ oder ≫virtuelle Welt≪ bezeichnet werden. Virtuelle Realität war zunächst ein technischer Terminus, der sich auf bestimmte fortgeschrittene Computertechniken bezog, mit deren Hilfe ein dreidimensionaler Raum erzeugt wird, der einer Betrachterin 1 den Eindruck realer Präsenz in diesem Raum vermittelt und der ihr auch bestimmte Interaktionsmöglichkeiten eröffnet (vgl. Waffender 1991). Bald wurden aber auch andere computergenerierte Umgebungen als virtuelle Realität bezeichnet. Sherry Turkle hat sich beispielsweise Anfang der 1990er Jahre mit den sozialen Interaktionen in textbasierten Multi-User-Computerspielen im Internet beschäftigt, den sog. ≫Multi-User-Dungeons≪ (MUDs), und sie u.a. als virtuelle Umgebungen (virtual environments), als ≫Beispiele für einen neuen Typus virtueller Welten≪ (Turkle 1998: 310) und als virtuelle Realitäten (virtual realities) bezeichnet (s. auch Turkle 1995). Die Bezeichnungen virtuelle Welt und virtuelle Realität werden also inzwischen einerseits weitgehend synonym und andererseits für verschiedene ≫künstliche≪ Welten benutzt, z.B. auch für den vernetzten Datenraum des Internets sowie für einzelne Welten im Internet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamowsky, Natascha (2000): Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1988): Die Simulation. In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Heidelberg: VCH, Acta Humaniora, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary/ Otto, Ingolf (1996): Virtuelle Realität und parasoziale Interaktion. Zur Analyse sozio-emotionaler Wirkungen computer-simulierten nonverbalen Kommunikationsverhaltens. In: Medien-psychologie, 8. Jg., Heft 3, S. 217–242.

    Google Scholar 

  • Bünting, Karl Dieter /Karatas, Ramona (Hg.) (1996): Deutsches Wörterbuch. Chur: Isis.

    Google Scholar 

  • Duden Fremdwörterbuch (1974): Der grosse Duden, Band 5. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag, 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Bernt u.a. (Hg.) (1981): Anspruch auf Wahrheit. Wie werden wir durch Presse, Funk und Fernsehen informiert? Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Franz, Hans-Peter (2001): Computerspiele im Unterricht-Spielerische Vermittlung von politischen Inhalten? In: Fromme, Johannes /Meder, Norbert (Hg.): Computerspiele und Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 117–126.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen (1997a): Lebenswelt und Wirklichkeit. In: Fritz, Jürgen /Fehr, Wolfgang (Hg.): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen (1997b): Was sind Computerspiele? In: Fritz, Jürgen /Fehr, Wolfgang (Hg.): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 81–86.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen/ Fehr, Wolfgang (Hg.) (2003): Computerspiele. Virtuelle Spiel-und Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung(mit CD-ROM). Auch online verfügbar: http://www.medien paedagogik-online.de (Zugriff: 31.10.2003).

  • Fromme, Johannes (1997): Pädagogik als Sprachspiel. Zur Pluralisierung der Wissensformen im Zeichen der Postmoderne. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes (2002): Spiel und Bildung im Zeitalter der Neuen Medien. Zur Bildungsrelevanz von spielerischem und medialem Probehandeln. In: medien praktisch, 26. Jg., Heft 2, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Gibson, William (1987): Neuromancer. Roman. München (Amerikanisches Original: 1984).

    Google Scholar 

  • Heidersberger, Benjamin (1991): Die digitale Droge. In: Waffender, Manfred (Hg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbek: Rowohlt, S. 52–65.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (1991): Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. Online (als pdf-Dokument): http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/hitzler_1991a.pdf (Zugriff: 5.10.2002).

  • Horton, Donald/ Wohl, Richard R. (1986): Mass Communication and Para-social Interaction: Observations on Intimacy at a Distance (1956): In: Gumpert, G./ Cathcart, R. (Hg.): Inter/Media. Interpersonal communication in a media world. New York: Oxford University Press, S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Klimmt, Christoph/ Vorderer, Peter (2002): ≫Lara ist mein Medium≪. Parasoziale Interaktionen mit Lara Croft im Vergleich zur Lieblingsfigur aus Film und Fernsehen. In: Rössler, Patrick/ Kubisch, S./ Gehrau, Volker (Hg.): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer, S. 177–192.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer/ Koller, Hans-Christoph (1996): Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozes-sen. in: Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographie-forschung. Opladen: Leske + Budrich, 2. Aufl., S. 90–102.

    Google Scholar 

  • Leontjew, Alexej N. (1980): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Königsstein: Athenäum, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Leske + Budrich, 2., erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1982): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Bremen: Impuls & Association.

    Google Scholar 

  • Manninen, Tony (2001): Rich Interaction in the Context of Networked Virtual Environments-Experiences Gained from the Multi-player Games Domain. In: Blanford, A./ Vanderdonckt, J./ Gray, P. (Eds.): People and Computers XV-Interaction without frontiers. Joint Proceedings of HCI 2001 and IHM 2001 Conference. Heidelberg. Online (Zugriff 21.12.2002): http://www.tol.oulu.fi/~tmannine/publications/IHM-HCI2001_Rich_Interaction_in_the_Context_of_Networked_Virtual_ Environments.pdf.

  • McLuhan, Marshall (1994): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Dresden/Basel: Verlag der Kunst (Amerikanisches Original: 1964).

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (1987): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Köln: Janus.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (1995): Multimedia oder McLuhan in neuem Licht. In: GMK Rundbrief Nr. 37/38, Juni 1995, S. 8–18.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (1998): Neue Technologien und Erziehung/Bildung. In: Borrelli, Michele/ Ruhloff, Jörg. (Hg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Band III. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren, S. 26–40.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert/ Fromme, Johannes (2001): Computerspiele und Bildung. Zur theoretischen Einführung. In: Fromme, Johannes/ Meder, Norbert (Hg.): Bildung und Computerspiele. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1999): Kritik der grassierenden Weltnichtung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 75. Jg., Nr. 4, S. 428–439.

    Google Scholar 

  • Monaco, James (2002): Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Reinbek: Rowohlt (Sonderausgabe).

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan (1997): Was heißt eigentlich: ≫Virtuelle Realität≪? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt. In: Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 108–127.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1967): Schriften I. Zur Entstehung des Pragmatismus. Mit einer Einführung heraus-gegeben von Karl-Otto Apel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pietraß, Manuela (2002): Medienbildung. In: Tippelt, Rudolf (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Op-laden: Leske + Budrich, S. 393–408.

    Google Scholar 

  • Sacher, Werner (2000): Schule und Internet: Informations-und Wissensmanagement als zeitgemäße Bildungsaufgabe. In: Marotzki, Winfried/ Meister, Dorothee M./ Sander, Uwe (Hg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich, S. 97–113.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1997): Interaktivität-Hypertextualität-Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet. In: Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 56–82.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gurly (2000): Chat-Kommunikation im Internet-eine kommunikative Gattung? In: Thimm, Caja (Hg.): Soziales im Netz. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 109–130.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Gedächtnisforschungen: Positionen, Probleme, Perspektiven. In: Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisfor-schung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–55.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (1998): Stichwort: Medienpädagogik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1. Jg., Nr. 1, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1945): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze Bd. 1. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: M. Nijhoff, S. 237–298.

    Google Scholar 

  • Steuer, Jonathan (1992): Defining Virtual Reality: Dimensions Determining Telepresence. In: Journal of Communication, 42, S. 73–93. Auch online verfügbar (Zugriff 2.6.2003): http://cyborganic.com/People/jonathan/Academia/Papers/Web/defining-vr1.html http://cyborganic.com/People/jonathan/Academia/Papers/Web/defining-vr2.html.

    Article  Google Scholar 

  • Streibl, Ralf E. (1996): Spielend zum Sieg? Krieg im Computerspiel-Krieg als Computerspiel. In: Informatik Forum, Band 10, Nr. 4 (Dezember 1996), S. 203–214.

    Google Scholar 

  • Sturman, David J. (1991): Spürbar real? Virtuelle Wirklichkeit und menschliche Wahrnehmung. In: Waf-fender, Manfred (Hg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbek: Rowohlt, S. 99–123.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian (1978): Die Dialektik des Spiels. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Swertz, Christian (2000): Computer und Bildung. Eine medienanalytische Untersuchung der Compu-tertechnologie in bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld (Dissertation an der Fakultät für Päda-gogik der Universität Bielefeld). Online publiziert als Postscript-Dokument: http://archiv.ub.uni-bielefeld. de/disshabi/2001/0033/diss.ps (Zugriff 21.12.2002).

  • Thimm, Caja (Hg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1995): Life on Screen. Identity in the Age of the Internet. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1998): Identität in virtueller Realität. Multi User Dungeons als Identity Workshops. In: Bollmann, Stefan/ Heibach, C. (Hg.): Kursbuch Internet. Reinbek: Rowohlt, S. 309–327.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (Hg.) (1996): Fernsehen als ≫Beziehungskiste≪. Parasoziale Beziehungen und Inter-aktionen mit TV-Personen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Waffender, Manfred (Hg.) (1991): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Walker, John (1991): Hinter den Spiegeln. In: Waffender, Manfred (Hg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbek: Rowohlt, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim, 2., durchgesehene Aufl.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1996): Künstliche Welten? Blicke auf elektronische Welten, Normalwelten und künstlerische Welten. In: Hammel, E. (Hg.): Synthetische Welten. Essen: Die Blaue Eule, S. 157–189.

    Google Scholar 

  • Williams, Tad (1998-2002): Otherland. 4 Bände. Stuttgart: Klett-Cotta..

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Friederike von Gross Winfried Marotzki Uwe Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fromme, J. (2008). Virtuelle Welten und Cyberspace. In: von Gross, F., Marotzki, W., Sander, U. (eds) Internet — Bildung — Gemeinschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3161-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90793-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics