Internet — Bildung — Gemeinschaft pp 95-118 | Cite as
Swarms und Task Force Communitys: Zur Re-Formierung des Kollektiven im Netz
- 1 Citations
- 2.5k Downloads
Auszug
Dieser Beitrag untersucht die Existenz von kollektiven Phänomenen auf unterschiedlichen Realitätsebenen, materiell wie virtuell, und strebt eine Neudefinition von Kollektivität an. Der im deutschsprachigen Raum negativ konnotierte Begriff verweist auf Sozialismus und damit auf den für westliche ökonomische Strukturen unerträglichen Zustand der Aufweichung der Kategorie des persönlichen Eigentums. Daher werden kollektive Formen im Internet von Politik und Ökonomie mit Misstrauen betrachtet. Sie sind der Hinweis darauf, dass das Internet noch nicht vollständig von ökonomischen und politischen Machtdiskursen durchzogen und damit nicht im Detail kontrollierbar ist. Zurzeit sind zwei gegenläufige Bewegungen im Internet festzustellen: Die Schaffung von unabhängigen medialen Kommunikations- und Informationsräumen und im Nachzug die Versuche, diese zu begrenzen, zu observieren und zu kontrollieren.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Augé, Marc (1992): Non-lieux. Introduction a une anthropologie de la modernité. Paris: Éditions du Seuil.Google Scholar
- Baumgärtel, Tilman (1998): Internet Art Haute Couture. A Question of Price Art teleportacia. Telepolis 25.08.Google Scholar
- Bey, Hakim (1991): T. A. Z. The Temporary autonomous Zone. Ontological anarchy, poetic terrorism. New York: B & T.Google Scholar
- Blissett, Luther/ Brünzels, Sonja (1998): Handbuch der Kommunikationsguerilla. Berlin: Assoziation A.Google Scholar
- Copeland, Douglas (1996): Microserfs. London: Harper Perennial.Google Scholar
- Dawkins, Richard (1999): The selfish gene. Oxford/New York: Oxford University Press.Google Scholar
- Derrida, Jacques/ Kittler, Friedrich (2000): Nietzsche — Politik des Eigennamens. Berlin: Merve.Google Scholar
- Drösser, Christoph (2000): die Zeit, 17. Januar, S. 41.Google Scholar
- Foucault, Michel (1974): Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dez. 1970, München: Hanser.Google Scholar
- Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefaengnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Foucault, Michel (1988): ≫Was ist ein Autor≪. In: Foucault, Michel, Schriften zur Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 7–31. zuerst 1969.Google Scholar
- Freyermuth, Gundolf S. (1996): Cyberland. Berlin: Rowohlt.Google Scholar
- Grether, Reinhold (2000): Wie die Etoy-Kampagne geführt wurde. Telepolis, 09.02.Google Scholar
- King, James J. (2000): Hütet Euch vor der UDRP. Hinweise für die Halter von Domain-Namen. Telepolis, 09.09.Google Scholar
- Kittler, Friedrich (1993): Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam.Google Scholar
- Kleinschmidt, Erich (1999): Stilllegungen. Kulturtheoretische Überlegungen zur Auktorialität. In: Weimarer Beitrage. Heft 1, S. 5–14.Google Scholar
- Knorr-Cetina, Karin (1999): Einblick in die immensen Kollaborationen der Hochenergiephysik. S. 24–31.Google Scholar
- Landow, George P. (1992): Hypertext. The Convergence ot Contemporary Critical Theory and Technology. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press, S. 71–100.Google Scholar
- Lessard, Bill/ Baldwin, Steve (2000): Netslaves. New York: McGraw Hill. zuerst 1999.Google Scholar
- Levy, Pierre (1997): Die kollektive Intelligenz. Mannheim: Bollmann.Google Scholar
- Maffesoli, Michel (1996): The time of the tribes. The decline of individualism in Mass society. London: Sage.Google Scholar
- Matt, Hubert (1999): Vorwort in: Kunsthalle Wien (Hg.): Get together. Kunst als Teamwork. Wien: Folio.Google Scholar
- Mauss, Marcel (1984): Die Gabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Zuerst Paris 1950.Google Scholar
- Medosch, Armin (1998): US Regierung bezieht Stellung in der Frage der Domain Names. Telepolis, 07.06.Google Scholar
- Medosch, Armin (1999): Künstler raus! Klage gegen Kunst-und Wissenschaftsnetzwerk Leonardo. Telepolis, 23.12.Google Scholar
- Richard, Birgit (1998): Von der Gefährlichkeit des künstlichen Lebens: Norn Attacks und Marine Doom. In: Gerfried Stocker/ Christine Schöpf: InfoWar. Ars Electronica. Wien/New York: Springer (engl./deutsch; 1999 auch in japanischer Sprache erschienen).Google Scholar
- Richard, Birgit (2001): Am Anfang war das Wort: Domain wars! Zur Gewalt des Eigennamens in virtuellen Welten. In: Richard, Birgit/ Drühl, Sven: Choreographie der Gewalt. Kunstforum International, Band 153, S. 202–229.Google Scholar
- Richard, Birgit/ Drühl, Sven (Hg.) (2001): Choreographie der Gewalt. Kunstforum International, Band 153, Januar-März.Google Scholar
- Richard, Birgit/ Klanten, Robert (1998): Icons. Localizer 1.3. Berlin: Gestalten.Google Scholar
- Richard, Birgit/ Tiedemann, Paul (1999): Internet für Kunsthistoriker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Rötzer, Florian (1999): Die USA wollen das geistige Eigentum ihrer IT-Industrie besser schützen. Die leichtfertige Vergabe von Patenten wie unlängst bei Amazon oder Priceline durch das US-Patentamt könnte das Patenrecht langfristig unterhöhlen Telepolis, 15.10.Google Scholar
- Rötzer, Florian (2000): eToys zieht die Klage gegen etoy.com zurück. Ein totaler Sieg für die namen. Telepolis, 26.01.Google Scholar
- Rötzer, Florian (Hg.) (1991): Von der Utopie einer kollektiven Kunst. Kunstforum International, Band 116, November/Dezember.Google Scholar
- Rötzer, Florian (Hg.) (1994): Betriebssystem Kunst. Kunstforum International Band 125 Januar/Februar.Google Scholar
- Rushkoff, Douglas (1999): Warum ETOY sich nicht durch eToys erpressen lassen sollte. Telepolis 21.12.Google Scholar
- Schultz, Pit (1997): Wem gehört das Web? Email-Interview mit Paul Garrin über sein Projekt Name. Space. Telepolis, 02.04.Google Scholar
- Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.Google Scholar
- Serres, Michel (1987): Der Parasit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Stalder, Felix (1999): Spielzeugkriege. Telepolis, 08.12.Google Scholar
- Stalder, Felix (1999): Zäune im Cyberspace. Die neuesten Entwicklungen in der Schlacht um Domainnamen. Telepolis, 22.11.Google Scholar
- Vettese, Angela (1999): Wider den Mythos des Autors. S. 32–37.Google Scholar
Internet-Adressen
- http://www.fcc.gov/csb/shva (satellite viewers act als download/Acrobat Reader file über link).
- http://www.icann.org/udrp/udrp.htm (Uniform Dispute Resolution Policy).