Skip to main content

Was kann die Offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung leisten?

  • Chapter
Die Genese einer Union der 27
  • 1843 Accesses

Auszug

Die soziale Dimension der europäischen Union wurde im Laufe der Zeit immer wichtiger. Insbesondere Staaten mit einem hohen sozialen Sicherungsniveau haben ein groβes Interesse daran, dieses gegen ein „race to the bottom“ zu schützen. Es gab seit dem Beginn der ökonomischen Integration verschiedene Versuche, auch die sozialpolitische Dimension zu berücksichtigen. Die ersten Ansätze zielten in den 1960er Jahren auf die Erleichterung der Freizügigkeit für Arbeitskräfte. Die späten 1980er Jahre waren durch die Definition sozialer Mindestregularien für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gekennzeichnet. 1999 mündeten diese Bemühungen in die Ratifizierung der europäischen Sozialcharta. In den 1990er Jahren wandelte sich der Charakter europäischer Sozialpolitik. Zugleich verringert sich der Spielraum nationaler Sozialpolitiken durch die ökonomische Integration und Verflechtung (Scharpf 2002), ohne dass diesem verringerten Spielraum ein übernationaler, europäischer Ausgleich geboten wurde. Mit der Realisierung der Wirtschafts- und Währungsunion wurde dem Schutz der bereits Beschäftigten durch das Beschäftigungskapitel im Amsterdamer Vertrag von 1997 eine gemeinsame europäische Beschäftigungsstrategie zur Seite gestellt1. Im Jahr 2000 wurden die europäischen Aktivitäten um eine gemeinsame soziale Dimension erneut ausgeweitet. Damit Europa bis 2010 zur wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wissensgesellschaft wird, soll nachhaltiges Wachstum mit mehr und besseren Jobs und gröβerer sozialer Kohäsion verbunden werden (Lissabon-Strategie). Sozialpolitik auf europäischer Ebene wird in diesem Rahmen als wichtiger Produktivfaktor angesehen, den es zu modernisieren gilt, weil er die „Umstellung auf die wissensbasierte Wirtschaft unterstützen“ muss (Europäischer Rat 2001: Absatz 31). Um dies zu erreichen, sollen die Staaten ihre Zusammenarbeit intensivieren, indem sie ihre Erfahrungen und bewährte Verfahren austauschen. Zusammen mit der Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik entstand auf europäischer Ebene ein — wenn auch noch nicht gleichseitiges — „Steuerungsdreieck“ (Behning 2003: 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, Antony B./ Marlier, Eric, et al., 2004: Indicators and Targets for Social Inclusion in the European Union, in: Journal of Common Market Strategies 42: 47–75.

    Google Scholar 

  • Behning, Ute, 2003: Die ‘neue Methode der offenen Koordinierung’: Versuche der integrationstheoretischen Klassifizierung einer neuen Form des sozialpolitischen Regierens in der Europäischen Union, ZeS-Arbeitspapier 12/2003, Bremen.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Christina, 2003: Indikatoren im Prozess der „Offenen Methode der Koordinierung“: Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: DRV-Schriften 47 —Sonderband: Offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung —Quo Vadis?, S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke, 2005: Vom Erziehungsurlaub zur Elternzeit. Politisches Lernen im Reformprozess, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Bridgen, Paul/ Meyer, Traute, 2005: Private Pensions and Social Inclusion. The United Kingdom. Draft version of the final report for the European research project „Private pensions and social inclusion in Europe. A Study of Germany, Italy, the Netherlands, Poland, Switzerland and the United Kingdom“, Southampton.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon/ Padgett, Stephen, 2005: Policy Transfer in the European Union: an institutionalist perspective, in: British Journal of Political Science 35, S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Casey, Bernard H, 2004: Implementing the Lisbon Strategy: Policy Co-ordination through ‘Open’ Methods. Reforming Pensions —The OMC and Mutual Learning in an Enlarged Europe, ESRC Seminar Series, London.

    Google Scholar 

  • Casey, Bernard H./ Gold, Michael, 2004: Implementing the Lisbon Strategy: Policy Co-ordination through ‘Open’ Methods. Peer Review of Labour Market Policies in the European Union: what can countries really learn from one another? ESRC Seminar Series, London.

    Google Scholar 

  • de la Porte, Caroline / Pochet, Philippe, 2003: The OMC intertwined with the Debates on Governance, Democracy and Social Europe. Research on the Open Method of Co-ordination and European Integration, unveröffentlichte Studie für Minister Frank Vandenbroucke o.O. Deutscher Bundesrat, 2002: Nationaler Strategiebericht Alterssicherung (NSB). Drs. 501/1/02., Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesrat, 2004: Strategien zur Stärkung der sozialen Integration. Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003-2005, Aktualisierung 2004. Drs. 456/1/04, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dieringer, Jürgen/ Okruch, Stefan (Hrsg.), 2004: Von der Idee zum Konvent. Eine interdisziplinäre Betrachtung des europäischen Integrationsprozesses, Budapest.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene, 2005: Wandel von Governance im Sozialstaat. Zur Implementation aktivierender Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Dänemark und Grossbritanien, TranState Working Papers 12, Bremen.

    Google Scholar 

  • Economic Policy Committee (ECP), 2001: Budgetary challenges posed by ageing populations: the impact on public spending on pensions, health and long-term care for the elderly and possible indicators of the long-term sustainability of public finances, Brussels.

    Google Scholar 

  • Erhel, Christine/ Mandin, Lou, et al., 2005: The Leverage Effect, in: Zeitlin, J./ Pochet, P. et al (Hrsg.), S. 217–248.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2000: Mitteilung der Kommission: Die Entwicklung des Sozialschutzes in Langzeitperspektive: zukunftssichere Renten. KOM(2000)622, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2004: Angemessene und Nachhaltige Renten. Gemeinsamer Bericht der Kommission und des Rates, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat, 2001: Europäischer Rat Lissabon, Schlussfolgerungen des Vorsitzes.

    Google Scholar 

  • Fachinger, Uwe, 2002: Sparfähigkeit und Vorsorge gegenüber sozialen Risiken bei Selbständigen: Einige Informationen auf der Basis der Einkommens-und Verbrauchsstichprobe 1998, ZeS-Arbeitspapier 1/ 2002, Bremen.

    Google Scholar 

  • Fachinger, Uwe/ Oelschläger, Angelika, 2000: Selbständige und ihre Altersvorsorge. Sozialpolitischer Handlungsbedarf? ZeS-Arbeitspapier 3/2000, Bremen.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Neil, 2002: Transformation of the Welfare State. The Silent Surrender of Public Responibility, Oxford.

    Google Scholar 

  • Kortmann, Klaus/ Haghiri, Pariwa, 2003: Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001–2003. Endbericht. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS), München.

    Google Scholar 

  • Mabbett, Deborah, 2005: Implementing the Lisbon Strategy. Policy Co-ordination through ‘Open’ Methods. Learning by numbers? The use of indicators in the coordination of social inclusion policies in Europe, ESRC Seminar Series, London.

    Google Scholar 

  • Maier, Matthias Leonhard/ Nullmeier, Frank, et al. (Hrsg.), 2003: Politik als Lernprozess. Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Office for National Statistics, 2004: Living in Britain. Results from the 2002 General Household Survey, London.

    Google Scholar 

  • Okruch, Stefan, 2004: Anmaßung von Macht oder Verwertung von Wissen? Eine ordnungsökonomische Gegenkritik zur ‘Offenen Methode der Koordinierung’. In: Dieringer, J./ Okruch, S. (Hrsg.), 2004, S. 185–210.

    Google Scholar 

  • Pochet, Philippe, 2005: The Open Method of Co-ordination and the Construction of Social Europe. A historical Perspective, in: J. Zeitlin/ P. Pochet et al (Hrsg.), S. 37–83.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio M., 2004a: The diffusion of regulatory impact analysis — Best practice or lessondrawing? In: European Journal of Political Research 43, S. 723–747.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio M., 2004b: Who Learns What? Policy Learning and the Open Method of Coordination, paper presented at the ESRC Seminar Series: Implementing the Lisbon Strategy ‘Policy Learning Inside and Outside the Open Method’ in Birmingham, 26 Nov.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union, 2001: Gemeinsamer Bericht des Ausschusses für Sozialschutz (SPC =Social Protection Committee) und des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (EPC = Economic Policy Committee) über Zielsetzungen und Arbeitsmethoden im Bereich der Renten: Anwendung der offenen Koordinierungsmethode. Drs 14098/01, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Recht, Georg, 2003: Rentenreformen — verschiedene Ansätze in den europäischen Mitgliedstaaten. Deutschland, in: DRV-Schriften 47 — Sonderband: Offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung — Quo Vadis?, S. 15–17.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard, 2001: Ten Steps in Learning Lessons from Abroad. Paper on ‘Future Governance’, Glasgow.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Armin, 2004: A New and Effective Form of Governance? Comparing the OMC to Multilateral Surveillance by the IMF and the OECD, Paper prepared for the 2004 Conference of Europeanists “Europe and the World: Integration, Interdependence, Exceptionalism?”, Chicago, 11-13 March, 2004, Cologne.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2002: The European Social Model: Coping with the challenges of Diversity, in: Journal of Common Market Studies 40, S. 645–670.

    Google Scholar 

  • Schludi, Martin, 2003: Chances and limitations of ‘benchmarking’ in the reform of welfare state structures — the case of pension policy, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried, 2003: Erste Erfahrungen mit der “Offenen Methode der Koordinierung”: Offene Fragen zur “fiskalischen Nachhaltigkeit” und “Angemessenheit” von Renten in einer erweiterten Europäischen Union, in: DRV-Schriften 47 — Sonderband: Offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung — Quo Vadis?, S. 105–121.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried, 2005: Nationale Rentenreformen und die Europäische Union — Entwicklungslinien und Einflusskanäle, ZeS-Arbeitpapier Nr. 3, Bremen.

    Google Scholar 

  • Social Protection Committee (SPC) — Indicators Subgroup, 2003: Current and Prospective Pension Replacement Rates. Report on work in progress, Brussels.

    Google Scholar 

  • Social Protection Committee (SPC)/Economic Policy Committee (ECP), 2005: Preparation of the 2005 National Strategy Reports on Adequate and Sustainable Pensions. Guidance Note prepared by the Commission and endorsed by the Social Protection and Economic Policy Committees, Brussels.

    Google Scholar 

  • Stuchlík, Andrej (Hrsg.), im Ersch.: Reformen der Alterssicherung in Mittel— und Osteuropa — Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Trubek, David M./ Trubek, Louise G., 2005: The Open Method of Co-ordination and the Debatew over “Hard” and “Soft Law”, in: Zeitlin, J./ Pochet, P. et al (Hrsg.), S. 83–106.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle, 2005: The OMC as Selective Amplifier for National Strategies of Reform. What the Netherlands want to learn from Europe, in: Zeitlin, J./ Pochet, P. et al (Hrsg.), S. 173–216.

    Google Scholar 

  • Willert, Michaela, im Ersch.: Policy Transfer in Westeuropa? Soziale Inklusion und Privatisierungsprozesse im deutschen Rentensystem, in: Stuchlík, A. (Hrsg.), im Ersch.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, Jonathan, 2005a: Introduction: The Open Method of Co-ordination in Question, in: Zeitlin, J./ Pochet, P. et al (Hrsg.), S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, Jonathan (2005b): The Open Method of Co-ordination in Action. Theoretical Promise, Empirical Realities, Reform Strategy. In: J. Zeitlin/ P. Pochet et al (Hrsg.), S. 447–504.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, Jonathan/ Pochet, Phillippe, et al. (Hrsg.), 2005: The Open Method of Co-ordination in Action. The European Employment and Social Inclusion Strategies, Bruxelles et al.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ellen Bos Jürgen Dieringer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Willert, M. (2008). Was kann die Offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung leisten?. In: Bos, E., Dieringer, J. (eds) Die Genese einer Union der 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15744-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90791-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics