Skip to main content

Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung

  • Chapter
Book cover Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

Auszug

In diesem Aufsatz wollen wir der Frage nachgehen, welchen Beitrag die empirische Sozialforschung zu einer kritisch orientierten Sozialgerontologie leisten kann. Als Anlass für unsere Reflexionen dient uns ein konkretes messmethodisches Problem mit weitreichenden sozialpolitischen Implikationen: die Lebenszufriedenheit der Bewohner von Einrichtungen der stationären Altenpflege. Das Eindringen ingenieurs- und betriebswirtschaftlicher Diskurse über „Qualitätsentwicklung“ und „Qualitätsmanagement“ in die „Pflegeindus-trie“ (wie dieser Sektor in englischsprachigen sozialpolitischen und gesundheitswissenschaftlichen Publikationen zunehmend genannt wird) führt dazu, dass der stationär betreute hilfsbedürftige ältere Mensch als „Kunde“ verstanden und angesprochen werden soll und seine „Kundenzufriedenheit“ als Maßstab für die Qualität der dort erbrachten Leistungen dienen soll. Im Folgenden wollen wir untersuchen, inwieweit mit solchen Konzepten und rhetorischen Figuren ein verzerrtes Bild sozialer Problemlagen gezeichnet wird. Hierzu werden wir in einem ersten Schritt anknüpfen an die von Th. Adorno im Kontext des so genannten „Positivismusstreits“ angestellten Überlegungen über die Gefahr, dass empirische Sozialforschung und deren Ergebnisse zur Verschleierung gesellsehaftspolitischer Missstände missbraucht werden. Im darauf folgenden Teil unseres Beitrags werden wir skizzieren, vor welchem sozialpolitischen Hintergrund empirische Untersuchungen zur Bewohner-zufriedenheit und Pflegequalität an Bedeutung gewinnen. Sowohl die Betrachtung dieses sozialpolitischen Kontexts als auch des gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstandes zur Befragung älterer Menschen, den wir anschließend summarisch darstellen, macht deutlich, welche empirisch-methodischen und messtheoretischen Probleme denjenigen erwarten, der Befragungen zur Zufriedenheit von Pflegeheimbewohnern durchführen möchte. Den Schwerpunkt des Beitrags bilden dann Ergebnisse aus dem Methodenteil eines eigenen Forschungsprojektes (Kelle, Niggemann 2002; 2003), bei dem sowohl standardisierte Methoden der Datenerhebung als auch Verfahren der interpretativen Sozialforschung in einem „Mixed Methods Design“ verwendet wurden, um die subjektive Zufriedenheit der Bewohner von Einrichtungen der stationären Altenpflege zu untersuchen. Anhand der qualitativen und quantitativen Teilergebnisse unserer Studie lassen sich eine Reihe von Methodenproblemen darstellen, die bei der Befragung von dauerhaft institutionalisierten älteren Menschen im allgemeinen und bei der Untersuchung von deren subjektiver Zufriedenheit im besonderen nahezu zwangsläufig entstehen. Diese Probleme, die aus spezifischen Deutungsmustern und Erwartungshaltungen resultieren, welche mit der sozialen Situation von Pflegeheimbewohnern verbunden sind, bleiben allerdings bei einer Beschränkung auf quantitative Verfahren der empirischen Sozialforschung, wie sie standardisierte Fragebögen darstellen, weitgehend unentdeckt. Es zeigt sich, dass dort, wo Befragte in Abhängigkeitsbeziehungen stehen und damit in besonderer Weise vulnerabel sind, eine unkritische und unreflektierte Verwendung quantitativer Methoden zu schwerwiegenden Methodenartefakten und damit direkt zu folgenschweren methodischen Kunstfehlern führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T.W. (1972): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Andersen, H.H.; Schwarze, J. (1999): Methodische und inhaltliche Aspekte einer standardisierten Versichertenbefragung. Die Novitas Befragung 1998. Der Versicherten-Report. Berlin: Berliner Zentrum Public Health, 99–2.

    Google Scholar 

  • Bendel, K.; Matiaske, W.; Schramm, F.; Weller, I. (2002): Patientenzufriedenheit mit ambulanten Diensten, Ergebnisbericht 2002, http://www.werkstatt-opf.de/berichte.html 14.10.2003, 10:00)

  • Brod, M.; Stewart, A.L.; Sands L. (1999): Conceptualization of Quality of Life in Dementia. In: Journal of Mental Health and Aging, 5, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Chou, S-C, Boldy, D.P.; Lee, A.H. (2001): Measuring Resident Satisfaction in Residential Aged Care. In: The Gerontologist, 41(5), S. 623–631.

    Article  Google Scholar 

  • Chou, S-C, Boldy, D.P.; Lee, A. H. (2002): Resident Satisfaction and its Components in Residential Aged Care. In: The Gerontologist, 42(2), S. 188–198.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1986): Über die Teilnahme an Befragungen. In: ZUMA-Nachrichten 18, S. 38–47.

    Google Scholar 

  • Feynman, R. P. (1987): „Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman!“: Abenteuer eines neugierigen Physikers. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Fisk, M; Wigley, V. (2000): Accessing and interviewing the oldest old in care homes. In: Quality in Aging-Policy, Practice and Research 1, 27–33.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1992): Triangulation revisited: strategy of validation or alternative? In: Journal for the theory of social behaviour, 22, 175–197.

    Article  Google Scholar 

  • Forbes, D.A.; Neufeld, A. (1997): Strategies to address the methodological ehallenges of client-satisfaction research in home care. In: Canadian Journal of Nursing Research 29, 69–77.

    Google Scholar 

  • Göpfert-Divivier, W.; Robitzsch, M. (1999): Neue Qualitätsbegriffe. In: Forum Sozialstation 23(101), S.26–27.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1981): Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gove, W.R.; Geerken, M.R. (1977): Response bias in surveys of mental health: An Empirical Investigation. In: American Journal of Sociology 82, 1289–1317.

    Google Scholar 

  • Häcker, J.; Raffelhüschen, B. (2003): Denn sie wussten, was sie taten. Freiburg i. Br.: Diskussionspapiere des Instituts für Finanzwissenschaft der Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Nr. 110/03

    Google Scholar 

  • Heinzelmann, M. (2004): Das Altenheim — immer noch eine „Totale Institution“. Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Göttingen: Cuvillier Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, A.R.; Rodgers, W.L. (1986): Satisfaction among older adults. In: Andrews, F.M. (Ed.): Research on the quality of life. MI: The University of Michigan, 235–251.

    Google Scholar 

  • Herzog, A.R.; Rodgers, W.L. (1992): The use of survey methods in research on older Americans. In: The epidemiologic study of the elderly, 60–90.

    Google Scholar 

  • Jobe, J. B.; Mingay, D. J. (1989): Cognitive research improves questionnaires. In: American Journal of Public Health, 79(8), S. 1053–1055.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U. (1998): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2000): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. In: Flick, U.; Kardorff, E. von; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 485–502.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2004): Integration qualitativer und quantitativer Methoden. In: Kuckartz, U.; Grunenberg, H.; Lauterbach, A. (Hg.): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.: S. 27–41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, U.; Erzberger, C. (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 509–531.

    Google Scholar 

  • Kelle, U.; Erzberger, C. (2000): Integration qualitativer und quantitativer Methoden. In: Flick, U.; Kardorff, E.; Steinke, I. (Hg.): Handbuch qualitativer Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 299–308.

    Google Scholar 

  • Kelle, U.; Erzberger, C. (2001): Die Integration qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse. In: Kluge, S.; Kelle, U. (Hg.): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitative Verfahren in der Lebenslauf und Biographieforschung. Weinheim und München: Juventa, S. 89–133.

    Google Scholar 

  • Kelle, U.; Erzberger, C. (2004): Qualitative and Quantitative Methods — Not in Opposition. In: Flick, U.; Kardorff, E.; Steinke, I. (Eds.): A Companion to Qualitative Research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, U.; Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, U.; Niggemann, C. (2002): „Wo ich doch schon einmal vor zwei Jahren verhört worden bin...“. Methodische Probleme bei der Befragung von Heimbewohnern. In: Motel-Klingebiel, A.; Kelle, U. (Hrsg.): Perspektiven der empirischen Alternssoziologie. Opladen: Leske und Budrich, S. 99–132.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, U.; Niggemann, C. (2003): Datenerhebung als sozialer Prozess in der Evaluations-und Wirkungsforschung — das Beispiel „Pflegequalität“. In: Hallesche Beitrage zu den Gesundheits-und Pflegewissenschaften, 2(13) http://www.medizin.uni-halle.de/pflegewissenschaft/journal/download.htm

  • Klein, T.; Gabler, S. (1996): Der Altenheimsurvey: Durchführung und Repräsentativität einer Befragung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe. In: ZUMA-Nachrichten, 38(20), S. 112–134.

    Google Scholar 

  • Kluge, S.; Kelle, U. (2001): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in den Lebenslauf und die Biographieforschung. (Statuspassagen im Lebensverlauf, Bd. 4). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Knäuper, B.; Schwarz, N.; Park, D. (2002): Selbstberichte im Alter. In: Motel-Klingebiel, A.; Kelle, U. (Hrsg.): Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Költringer, R. (1992): Der Interviewer in der Markt-und Meinungsforschung. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Krajic, K.; Nowak, P.; Vyslouzil, M. (2003): Pflegenotstand in Österreich? Diagnosen und Lösungsmöglichkeiten mit einem Schwerpunkt auf Entwicklung der Arbeitsbedingungen des diplomierten Pflegepersonals. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Medizin-und Gesundheitssoziologie

    Google Scholar 

  • Krentz, H.; Olandt, H. (1999): Zufriedenheit mit der Klinik steigt im Alter. In: Gesundheit und Gesellschaft, Jg. 2 (12), S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, K.; Porst, R. (1999): Befragung alter und sehr alter Menschen: Besonderheiten, Schwierigkeiten und methodische Konsequenzen. Ein Literaturbericht. In: ZUMA-Arbeitsberichte 99/03. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Laga, G. (1999): Zur Befragbarkeit „alter“ Menschen. In: Soziale Arbeit 48, 302–306.

    Google Scholar 

  • Lewinsohn, P. M; Rohde, P.; Seeley, J. R.; Fischer, S. A. (1993): Age-cohort Changes in the Lifetime Occurence of Depression and other Mental Disorders. In: Journal of Abnormal Psychology, 102, S. 110–120.

    Article  Google Scholar 

  • Life Services Network of Illinois (1997): Life Services Network’s Nursing Facility Resident Satisfaction Questionnaire. Presented at the American Association of Homes and Services for the Aging State Executive Forum Meeting, Oct. 21, 1997.

    Google Scholar 

  • Nehring, V.; Geach, B. (1973): Patients’ evaluation of their care. Why they don’t complain. In: Nursing Outlook 21, 317–321.

    Google Scholar 

  • Parker, S. G.; Peet, S. M.; Jagger, C; Farhan, M.; Castleden, C. M. (1998): Measuring Health Status in Older Patients. The SF-36 in Practice. In: Age and Aging, 27, S. 13–18.

    Article  Google Scholar 

  • Porst, R. (1996): Ausschöpfungen bei sozialwissenschaftlichen Umfragen. Die Sicht der Institute. ZUMA-Arbeitsbericht 1996/07. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Rodgers, W.; Herzog, R. (1987): Interviewing older adults. The accuracy of factual information. In: Journal of Gerontology 42, S. 387–394.

    Article  Google Scholar 

  • Ross, C.K.; Steward, C.A.; Sinacore, J.M. (1995): A comparative study of seven measures of patient satisfaction. In: Medical Care 33, 392–406.

    Article  Google Scholar 

  • Salaske, I. (1997): Die Befragbarkeit von Bewohnern stationärer Alteneinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung des Verweigerungsverhaltens. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49,2, 291–305.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schnell, M. (1999): Der Patient als Kunde. Genealogie eines ethisch-ökonomischen Zwitters. Pflege und Gesellschaft, 4(3), S. 65–68.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976): Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen. In: Internationales Jahrbuch für Wissens-und Religionssoziologie 10. Opladen: Westdeutscher Verlage, 7–41.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N.; Park, D.; Knäuper, B.; Sudman, S. (1998): Aging, Cognition, and Self-Reports. Washington, DC: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Thiele, C; Feichtinger, L.; Baumann, U.; Mitmansgruber, H.; Somweber, M. (2002): Der Umzug ins Seniorenheim — Erfahrungen von Senioren und Angehörigen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35(6); S. 556–564

    Article  Google Scholar 

  • Wingenfeld, Klaus (2003): Studien zur Nutzerperspektive in der Pflege (Erweiterte Neuauflage des Papers 102–118). Bielefeld: Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft

    Google Scholar 

  • Wingenfeld, K.; Schaeffer, D. (2001): Nutzerperspektive und Qualitätsentwicklung in der ambulanten Pflege. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 34, 140–146.

    Google Scholar 

Internet

Download references

Authors

Editor information

Anton Amann Franz Kolland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kelle, U., Niggemann, C., Metje, B. (2008). Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90786-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90786-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15528-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90786-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics