Skip to main content

Alles Marketing, oder was?!

Betrachtung zweier Wahlwerbespots von SPD und CDU aus dem Bundestagswahlkampf 2005 unter Marketingaspekten

  • Chapter

Auszug

Politik muss nicht nur „gemacht“, sondern auch „vermittelt“ werden (vgl. von Alemann 2005: 11), das gilt zunächst im Allgemeinen, vor allem aber unmittelbar vor einer Wahl, denn Wahlkämpfe sind „Hochzeiten“ politischer Kommunikation (vgl. bspw. Soeffner/Tänzler 2002: 141). In dieser Zeit ist nicht nur die Menge der kommunizierten Botschaften, sondern auch die Sensibilität der Medien und schließlich auch die Aufmerksamkeit der Rezipienten für Politisches erhöht. Eine gesteigerte Sensibilität auf Seiten der Medien und der Empfänger ist aus Sicht einer wahlkämpfenden Partei günstig, die Sache hat allerdings auch einen Haken: Auch die Mitbewerber buhlen um Nachrichtenwerte und redaktionelle Sendezeiten und am Wahltag zählen nicht eventuell empfundene Zweitpräferenzen — letztlich entscheidend sind nur die tatsächlich abgegebenen Stimmen. Davon hat bei einer Bundestagswahl jeder Wähler nur zwei, er muss also eine Entscheidung treffen, und aus Sicht einer antretenden Partei ist in der Einflussnahme auf diese Entscheidung die Schlüsselmotivation für die Durchführung der Kampagnenmaßnahmen zu sehen (vgl. Korte 2005c).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus Marco (2002): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster.

    Google Scholar 

  • Bentele Günter u.a. (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baines Paul R. (1999): Voter Segmentation and Candidate Positioning. In: Newman Bruce I. (Hrsg.): Handbook of Political Marketing. Thousand Oaks, California.

    Google Scholar 

  • Bodenstein Gerhard/ Spiller Achim (1998): Marketing-Strategien, Instrumente und Organisationen. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Bowler Shaun/ Donovan Todd/ Fernandez Ken (1996): The growth of the political marketing industry and the California initiative process. In: European Journal of Marketing. 30. 166–178.

    Article  Google Scholar 

  • Burger King 2005: TV-Spot. http://www.burgerking.de. Zugriff am 27.07.2005.

  • Collins Neil/ Butler Patrick (1996): Positioning Political Parties. A Market Analysis. In: The Harvard International Journal of Press and Politics. 2. 63–77.

    Google Scholar 

  • Downs Anthony (1968): Eine ökonomische Theorie der Ökonomie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Derichs Claudia/ Heberer Thomas (Hrsg.) (2006): Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Diermann Melanie (2007): Politisches Marketing — Relevanz des Marketingkonzeptes für politische Parteien als Managementstrategie für Wahlkämpfe. Marburg. i.E.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2005): Bundestagwahl — Eine Analyse der Wahl vom 18. September 2005. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e. V. 122. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Frey Siegfried (1999): Die Macht des Bildes. Der Einfluß nonverbaler Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern.

    Google Scholar 

  • Frey Siegfried (2000): Bild dir deine Meinung. In: Marcinkowski Frank (Hrsg.): Politik der Massenmedien. Köln. 142–147.

    Google Scholar 

  • Gaddum Eckart (2005): Entscheidung 2005. Handbuch zur Bundestagswahl von A bis ZDF. München.

    Google Scholar 

  • Gallus Alexander (2004): Die Wirkung von Demoskopie auf Wahlen. In: Kreyher Volker J. (Hrsg.): Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden. 201–213.

    Google Scholar 

  • Gibson Rachel/ Römmele Andrea (2001): Changing Campaign Communications. A Party-Centred Theory of Professionalized Campaigning. In: Harvard International Journal of Press and Politics. 6. 31–43.

    Google Scholar 

  • Geffken Michael (2005): Politische Werbung. In: Althaus Marco/ Geffken Michael/ Rawe Sven (Hrsg.): Handlexikon Public Affairs. Münster. 144-147.

    Google Scholar 

  • Henneberg Stephan C. (2002): Understanding Political Marketing. In: O’shaughnessy Nicholas J./ Henneberg Stephan C. (Hrsg.): The Idea of Political Marketing. Westport, Connecticut. 93–170.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2001): Negative Campaigning: In Deutschland negativ angenommen. Zeitschrift für Parlamentsfragen. 32.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2000): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina/ Kaid Lynda L., (1993): Wahlspots im Fernsehen. Eine Analyse der Parteienwerbung zur Bundestagswahl 1990. In: Holtz-Bacha Christina/ Kaid Lynda L (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen. 46–71.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried/ Donges Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 2. überarb. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaid Lynda L./ Tedesco John C. (2000): Die Arbeit am Image. Kanzlerkandidaten in der Wahlwerbung. In: Holtz-Bacha Christina (Hrsg.): Wahlkampf in den Medien. Wahlkampf mit den Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kavanagh Dennis (1995): Election Campaigning: The New Marketing of Politics. Oxford.

    Google Scholar 

  • Korte Karl-Rudolf (2005a): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. 5. ü berarb. u. akt. Aufl. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Korte Karl-Rudolf (2005b): Was entschied die Bundestagswahl 2005? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 51–52/2005. 12–18.

    Google Scholar 

  • Korte Karl-Rudolf (2005c): Rückblick auf Ausnahme-Wahlen. In: Internationale Politik. 10. 62–63.

    Google Scholar 

  • Korte Karl-Rudolf/ Fröhlich Manuel (2006a): Politik und Regieren in Deutschland, 2. überarb. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Korte Karl-Rudolf/ Nieland Jörg-Uwe/ Ballensiefen Moritz/ Klingen Tobias (2006b): Ergebnisbericht der Medienanalyse zum Image und der Bewertung von Spitzenpolitikern und Parteien in der Politikberichterstattung 2005. Unveröff. Ms. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Kreyher Volker J. (Hrsg.) (2004): Handbuch politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Meffert Heribert (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 9. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lees-Marshment Jennifer (2001): Political Marketing and British Political Parties: The Party’s Just Begun. Manchester.

    Google Scholar 

  • Meffert Heribert/ Burmann Christoph/ Koers Martin (Hrsg.) (2005): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert Heribert (1998): Marketing-Management. Analyse, Strategie, Implementierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Newman Bruce I. (1994): The marketing of the president. Political Marketing as campaign strategy. Thousand Oaks, California.

    Google Scholar 

  • Nieland Jörg-Uwe/ Tenscher Jens (2002): Talkshowisierung des Wahlkampfes? Eine Analyse von Politikerauftritten im Fernsehen. In: Sarcinelli Ulrich/ Schatz Heribert (Hrsg.): Mediendemokratie im Medienland? Opladen. 319–394.

    Google Scholar 

  • Niffenegger Phillip B. (1989): Strategies for Success from Political Marketing. In: Journal of Consumer Marketing. 6. 45–51.

    Article  Google Scholar 

  • Oellerking Christian (1988): Marketingstrategien für Parteien. Gibt es eine Technologie des legalen Machterwerbs? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • O’shaughnessy Nicholas J. (1999): Political Marketing und Political Propaganda. In: Newman Bruce I. (Hrsg.): Handbook of Political Marketing. Thousand Oaks, California. 725-740.

    Google Scholar 

  • Plehwe Kerstin (2005): Mit Dialogmarketing zum Wahlerfolg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scammell Margaret (1999): Political Marketing: Lessons for Political Science. In: Political Studies. 47. 718–739.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck Rüdiger (1999): Wirkungen der Parteienwerbung m Fernsehen. Mannheim. Unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck Rüdiger/ Pfetsch Barbara (1994): Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34. Opladen. 106–138.

    Google Scholar 

  • Schneider Helmut (2004): Marken in der Politik. Erscheinungsformen, Relevanz, identitätsorientierte Führung und demokratietheoretische Reflexion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Soeffner Hans-Georg/ Tänzler Dirk (2002): Medienwahlkämpfe — Hochzeiten ritueller Politikinszenierung. In: Dörner Andreas/ Vogt Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt/M. 92–115.

    Google Scholar 

  • Vowe Gerhard/ Wolling Jens (2000): Amerikanisierung oder Politisches Marketing? In: Kamps Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik-Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden. 57–92.

    Google Scholar 

  • Volkery Carsten (2005): Umbra, die Farbe des Erfolges. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,363926,00.html. Zugriff am 21.08.2006.

  • Wangen Edgar (1983): Polit-Marketing. Das Marketing-Management der politischen Parteien. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Dörner Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diermann, M., Ballensiefen, M., Korte, KR. (2008). Alles Marketing, oder was?!. In: Dörner, A., Schicha, C. (eds) Politik im Spot-Format. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15408-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90782-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics