Skip to main content

Politik, Ästhetik und Wahlwerbespots

  • Chapter
Politik im Spot-Format

Auszug

Die Verbindung von Politik und Ästhetik stand in Deutschland über lange Zeit hinweg unter dem Generalverdacht des „Manipulativen“. Wo die beiden Sphären zusammentrafen, wurde gleich der illegitime Versuch erkannt, den ideologischen, interessegebundenen oder auch gewaltsamen Charakter des Politischen hinter einer Fassade des schönen Scheins zu verbergen. Verantwortlich für solches Misstrauen waren ohne Zweifel die monumentalen und ästhetisierenden Inszenierungen völkischer Politik im Nationalsozialismus. Die Speerschen Lichtdome ließen im Zusammenhang mit den rauchenden Schornsteinen der Konzentrationslager stets die potentielle Barbarei erkennen, die sich hinter den Fassaden eindrucksvoller politischer Inszenierungen verbergen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ascheberg Carsten (2006): Milieuforschung und Transnationales Zielgruppenmarketing. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 44–45 (2006). 18–25.

    Google Scholar 

  • Ayaß Ruth (2001): Werbespots. In: Werner Holly u.a. (Hrsg.) (2001): Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden. 201–225

    Google Scholar 

  • Barck Karlheinz/ Faber Richard (1999): Ästhetik des Politischen — Politik des Ästhetischen. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Benjamin Walter (1936): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Ausgabe Frankfurt/M. 1963.

    Google Scholar 

  • Beyme Klaus von (1998): Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Studien zum Spannungsverhältnis von Kunst und Politik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beyme Klaus von (2000): Kunstpolitik in der Demokratie. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 51 (2000). 407–415.

    Google Scholar 

  • Beyme Klaus von (2004): Politische Ikonologie der modernen Architektur. In: Birgit Schwelling (Hrsg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden. 351–372.

    Google Scholar 

  • Bohrer Karl Heinz (1986): Ästhetik und Politik sowie einige damit zusammenhängende Fragen. In: Merkur 40 (1986). 719–724.

    Google Scholar 

  • Bohrer Karl Heinz (1988): Nach der Natur. Über Politik und Ästhetik. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Bourdieu Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Breitenberg Konrad (1990): Bismarck. Kult und Kitsch um den Reichsführer. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brosda Carsten (1999): Aufstand nach der Krönungsmesse. Der SPD-Parteitag 1998 in Leipzig. Zur Inszenierung journalistischer Inszenierungskritik. In: Ontrup Rüdiger/ Schicha Christian (Hrsg.): Medieninszenierungen im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge. Münster u.a. 199–213.

    Google Scholar 

  • Busch Werner (Hrsg.) (1987): Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. 2 Bde. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Combs James (1984): Polpop. Politics and Popular Culture in America. Bowling Green.

    Google Scholar 

  • Combs James (1991): Polpop 2. Politics and Popular Culture in America Today. Bowling Green.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf Ralf (1986): Das ‚Westminster-Game ‘und die englische Freiheit. In: Merkur 40. 735–745.

    Google Scholar 

  • Depenheuer Otto (Hrsg.) (2005): Staat und Schönheit. Möglichkeiten und Perspektiven einer Staatskalogathie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2000): Der Bundestag im Reichstag. Zur Inszenierung einer politischen Institution in der „Berliner Republik“. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (2000). 237–246.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas, Vogt Ludgera (2002): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Downs Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Eco Umberto (1984): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Flaig Berthold u.a. (1999): Alltagsästhetik und politische Kultur. 3. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Friedländer Saul (1984): Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Funkkorrespondenz (2006): USA: Eine Webseite für TV-Commercials. In: Funkkorrespondenz 47 (2006). 24.11.2006. 16.

    Google Scholar 

  • Geertz Clifford (1985): Centers, Kings, and Charisma: Reflections on the Symbolics of Power. In: Sean Wilentz (Hrsg.): Rites of Power. Symbolism, Ritual, and Politics since the Middle Ages. Philadelphia. 13–38.

    Google Scholar 

  • Gehlen Arnold (1975): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 3. verb. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen Martin (1994): Schöner Staat. Anmerkungen zu einer Ästhetik des Politischen. In: Greven Michael Th./ Kühler Peter/ Schmitz Manfred (Hrsg.): Politikwissenschaft als Kritische Theorie: Festschrift für Kurt Lenk. 317–330.

    Google Scholar 

  • Hermand Jost (1988): Der alte Traum vom neuen Reich. Völkische Utopien und Nationalsozialismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hofmann Wilhelm (Hrsg.) (1996): Sinnwelt Film. Beiträge zur interdisziplinären Filmanalyse. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hofmann Wilhelm (Hrsg.) (1998): Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hofmann Wilhelm (Hrsg.) (1999): Die Sichtbarkeit der Macht. Untersuchungen zur Theorie und Empirie visueller Politik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hofmann Wilhelm/ Lesske Frank (Hrsg.) (2005): Politische Identität — visuell. Untersuchungen zur visuellen Konstruktion politischer Identität. Münster.

    Google Scholar 

  • Hofmann Wilhelm/ Mühleisen Hans-Otto (Hrsg.) (2005): Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst. Münster.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2000): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957 — 1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2001): Negative Campaigning: In Deutschland negativ angenommen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32 (2001), 669–677.

    Google Scholar 

  • Hörnlein Frank/ Heinecke Herbert (Hrsg.) (2000): Zukunft im Film. Sozialwissenschaftliche Studien zu Star Trek und anderer Science Fiction. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Hradil Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jewett Robert/ Lawrence John Shelton (1977): The American Monomyth. Garden City. N.Y.

    Google Scholar 

  • Kant Immanuel (1974): Kritik der Urteilskraft. Hrsg. Von Wilhelm Weischedel. (=Werkausgabe, Band X) Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Knieper Thomas/ Müller Marion G. (Hrsg.) (2003): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln.

    Google Scholar 

  • Lipp Wolfgang (1985): Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lorenzer Alfred (1984): Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Metken Günter (1986): ‚La mère patrie ‘oder die Doppelgesichtigkeit. Anmerkungen zum französischen Staatschauspiel. In: Merkur 40. 746–753.

    Google Scholar 

  • Mosse George L. (1976): Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegungen in Deutschland von den napoleonischen Kriegen bis zum Dritten Reich. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Mukarovský Jan (1936): Ästhetische Funktion, Norm und ästhetischer Wert als soziale Fakten. In: Mukarovský Jan (Hrsg.) (1970): Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt/M. 7–112.

    Google Scholar 

  • Müller Marion G. (2003): Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Müller Adam (1809): Die Elemente der Staatskunst. Ausgabe Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Münkler Herfried (1990): Vom Verlust des revolutionären Subjekts. Die politische Dimension moderner und postmoderner Ästhetiken. In: Münkler Herfried/ Saage Richard (Hrsg.): Kultur und Politik: Brechungen der Fortschrittsperspektive. Fs. Für Iring Fetscher. Opladen. 49–74.

    Google Scholar 

  • Otto Rudolf (1963): Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen (1917). München.

    Google Scholar 

  • Pross Harry (1984): Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage. München.

    Google Scholar 

  • Reichel Peter (1991): Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Rohe Karl (1990): Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven in der Politischen Kulturforschung. In: Historische Zeitschrift 250. 321–346.

    Google Scholar 

  • Santayana George (1988): The Sense of Beauty. Being the Outlines of Aesthetic Theory (1896). Critical Edition, edited by W.G. Holzberger und H.J. Saatkamp, Jr. Cambridge, Mass., London.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (1998) (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmidt Siegfried J. (1999): Werbung. In: Willke Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. 518–544.

    Google Scholar 

  • Soeffner Hans-Georg (1989): Die Inszenierung von Gesellschaft-Wählen als Freizeitgestaltung. In: Haller Max u.a. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages [...]. Frankfurt/M., New York. 329–345.

    Google Scholar 

  • Steinberg Rolf (Hrsg.) (1975): Nazi-Kitsch. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Strübel Michael (Hrsg.) (2002): Film und Krieg-Die Inszenierung von Politik zwischen Apologetik und Apokalypse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Tänzler Dirk (2003): Zur Geschmacksdiktatur in der Mediendemokratie. Ein Traktat über politische Ästhetik. In: Merkur 57 (2003). 1025–1033.

    Google Scholar 

  • Veblen Thorstein (1986): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vester Michael u.a. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vogt Ludgera (1994): ‚Kunst ‘oder ‚Kitsch ‘-ein ‚feiner Unterschied‘? Zur Soziologie ästhetischer Wertung. In: Soziale Welt 45. 363–384.

    Google Scholar 

  • Vološinov Valentin N. (1928): Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Ausg. hrsg. u. eingel. von Samuel Weber. Frankfurt/M. u.a. 1975.

    Google Scholar 

  • Vorländer Hans (Hrsg.) (2003): Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Warnke Martin (1987): Das Bild als Bestätigung. In: Busch Werner (Hrsg.): Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. 2 Bde. München, Zürich. 483–506.

    Google Scholar 

  • Warnke Martin (1996): Bau und Gegenbau. In: Hipp Hermann/ Seidl Ernst (Hrsg.): Architektur als politische Kultur. Berlin. 10–21.

    Google Scholar 

  • Weber Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl. mit textkritischen Erläuterungen. Hrsg. von J. Winckelmann. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wefing Heinrich (1995): Parlamentsarchitektur. Zur Selbstdarstellung der Demokratie in ihren Bauwerken. Eine Untersuchung am Beispiel des Bonner Bundeshauses. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wefing Heinrich (1999): Abschied vom Glashaus. Die architektonische Selbstdarstellung der Bundesrepublik im Wandel. In: Wefing Heinrich (Hrsg.): „Dem Deutschen Volke“. Der Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude. Bonn. 136–161.

    Google Scholar 

  • Willems Herbert (Hrsg.) (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Dörner Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dörner, A., Vogt, L. (2008). Politik, Ästhetik und Wahlwerbespots. In: Dörner, A., Schicha, C. (eds) Politik im Spot-Format. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15408-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90782-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics