Skip to main content

„Politik ist Scheiße“ auch im Fernsehen

Oder: Was Sie schon immer über Wahlwerbespots wissen wollten, aber bisher nicht zu glauben wagten. Anarcho-ästhetische Aufklärung der APPD.

  • Chapter
Politik im Spot-Format

Auszug

Dass Wahlwerbespots die Fortführung des Wahlkampfes mit den Mitteln moderner audiovisueller Medien sind, und hier kein Kampf um die Durchsetzung von Inhalten — euphemistisch Programm genannt —, sondern um Bilder und Wahrnehmungen stattfindet, hat keine Partei so gut begriffen wie die APPD (Anarchistische Pogo Partei Deutschlands). Dass mediale Logiken nicht in erster Linie auf — ‚richtige‘, ‚angemessene‘, ‚authentische‘ — Inhalte zielen, dass es in medialen Vermittlungsprozessen vielmehr um die Produktion von Bedeutung, also um In-Formation bestehender Überzeugungen, letztlich also um öffentliche Wahrnehmungen geht — von diesem Bewusstsein zeugt die Aufregung um den Werbespot der APPD zur Bundestagswahl 2005.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • APPD (1998): Kampfprogramm: Gebt uns 100 Tage Zeit. In: http://www.appd.de/download/wahlprogramm98.pdf. Zugriff am 26.9.2006.

  • Baudrillard Jean (1985): Die fatalen Strategien. München.

    Google Scholar 

  • Bergermann Ulrike/ Winkler Hartmut (Hrsg.) (2000): TV-Trash. The TV Show I Love to Hate. (Schriftenreihe der GFF). Marburg.

    Google Scholar 

  • Bordwell David (1985): Narration in the Fiction Film. Madison (Wis.).

    Google Scholar 

  • Glaser Hermann (1991): Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik 1945–89. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gunning Tom (1986): The Cinema of Attraction. Early Film, Its Spectator, and the Avant-Garde. In: Wide angle. Jg. 8. Nr. 3–4. 63–70.

    Google Scholar 

  • Kortmann Christian (2006): Die Freiheit, fremd zu sein. In: taz. 19.8.2006. 20.

    Google Scholar 

  • Machotta Thilo (2005): APPD-Wahlwerbespot. Mit voller Absicht gegen den guten Geschmack. 12.09.2005. In: http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?arti-kelnr=20916&mode=print. Zugriff am 26.9.2006.

  • Pundt Christian (2005): „Spot an, Lust aus. Wie der Sex ins Fernsehen kam und darin verschwand“. In: Jörg Metelmann (Hrsg.): Porno-Pop: Sex in der Oberflächenwelt. Film — Medium — Diskurs. Bd. 8. Würzburg. 167–180.

    Google Scholar 

  • Segeberg Harro (Hrsg.) (2004): Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film. Mediengeschichte des Films. Bd. 4. München.

    Google Scholar 

  • Thompson Kristin (1977): “The Concept of Cinematic excess.” In: Ciné-tracts. Nr. 2. 54–63.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Dörner Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röwekamp, B., Steinle, M. (2008). „Politik ist Scheiße“ auch im Fernsehen. In: Dörner, A., Schicha, C. (eds) Politik im Spot-Format. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15408-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90782-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics