Skip to main content

Dekonstruktion als Inszenierungsmethode — Von Berlusconi bis zu den Grünen

  • Chapter
Politik im Spot-Format
  • 1994 Accesses

Auszug

Wer den Werbespot der Bündnis 90/ Die Grünen bei der Bundestagswahl 2005 gesehen hat, merkt sicherlich einige befremdende Details: Während Joschka Fischer seinen Monolog vor der Kamera spricht, wird die Szene mehrmals von einer Klappe unterbrochen, das Take wird wiederholt, fehlerhafte Bild- und Tonschnitte drängen sich in den Vordergrund des Spots, und man sieht sogar eine Aufnahmeassistentin, die sich für kurze Zeit neben Fischer setzt. Unpräzise Schnitte und Überblendungen, dem Anschein nach, lassen den Mechanismus der Video-Inszenierung durchscheinen, sie zeigen die Stellen, an denen das Bild hätte geschnitten werden sollen, den Zeitpunkt der Tonüberblendung verdeutlichen fehlerhafte Aufnahmen, die wiederholt werden mussten, um das perfekte Produkt herstellen zu können. Es handelt sich dabei nicht um mangelhafte Technikanwendungen, sondern um eine Inszenierungsmethode, die den Prozess ihrer Konstruktion vor dem und für die Zuschauer selbst dekonstruiert. Sie spielt mit dem Wissen des Publikums über die Konstruktionsmechanismen der massenmedialen Inszenierung und bietet den Zuschauern die Möglichkeit, die produzierten Bilder zu dekonstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amadori Alessandro (2002): Mi Consenta. Metafore, Messaggi e simboli. Come Silvio Berlusconi ha conquistato il consenso degli italiani. Milano.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Barthes Roland (1985): L’aventure sémiologique. Paris.

    Google Scholar 

  • Belting Hans (2001): Bild-Anthropologie. München

    Google Scholar 

  • Bolasco Sergio/ Galli de Paratesi Nora/ Giuliano Lucca (2006): Parole in Libertà. Unanalisi statistica e linguistica. Roma.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1998): Grammatologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Diehl Paula (2005): Körper, Soap Operas und Politik. Die Körperinszenierungen von Fernando Collor de Mello und Silvio Berlusconi. In: Hass Birgit (Hrsg.): Macht. Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990. Würzburg. 41–59.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte Erika (2003): Performance, Inszenierung, Ritual. Zur Klärung kulturwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe. In: Matschukat Jürgen/ Patzold Steffen (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und „Performative Turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Köln, Weimar, Wien. 33–54.

    Google Scholar 

  • Fiske John (1998): Understanding Popular Culture. London, Sydney, Wellington.

    Google Scholar 

  • Fiske John (1999): Media Matters. Race and Gender in U.S. Politics. Minneapolis, London [revised edition].

    Google Scholar 

  • Gamson Joshua (1994): Claims to Fame. Celebrity in Contemporary America. Berkeley, Los Angeles, London.

    Google Scholar 

  • Hickethier Knut (2001): Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • King Barry (1991): Articulating Stardom. In: Gledhill Christine (Hrsg.): Stardom. Industry of Desire. London, New York. 167–182.

    Google Scholar 

  • Kress Gunther/ Leeuwen Theo van (1996): Reading Images. The Grammar of the Visual. London, New York.

    Google Scholar 

  • Laclau Ernesto (2005): Populism: What’s in a Name? In: Larsen Lars Bang/ Recupero Cristina/ Schafthausen Nicolaus (Hrsg.): The Populism Reader. New York, Berlin. 101–111.

    Google Scholar 

  • Priester Katrin (2005): Der populistische Moment. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. März 2005. 301–310.

    Google Scholar 

  • Royale Nicholas (2000): „What is Deconstruction?“ In: Ders. (Hrsg.): Deconstructions. A User’s Guide. New York. 1–13.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2003): Die Inszenierung von Authentizität und Emotionen. Zur Selbstdarstellung von Politikern auf den Bühnen der Mediendemokratie. In: Knieper Thomas/ Müller Marion G. (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln. 25–41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Dörner Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diehl, P. (2008). Dekonstruktion als Inszenierungsmethode — Von Berlusconi bis zu den Grünen. In: Dörner, A., Schicha, C. (eds) Politik im Spot-Format. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15408-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90782-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics