Skip to main content

Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDP-Wahlwerbepots zur Bundestagswahl 2002 und 2005

  • Chapter
Politik im Spot-Format
  • 1984 Accesses

Auszug

Die im folgenden Beitrag exemplarisch behandelten TV-Wahlwerbespots der FDP zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005 zeichnen sich u.a. durch Be- standteile der Inszenierung, Personalisierung, Visualisierung und Symbolisie- rung aus. Bevor die beiden Spots anhand ihrer visuellen und verbalen Aussagen analysiert werden, sollen zunächst allgemeine Merkmale des politischen Thea- tralitätskonzeptes skizziert werden, dessen Bestandteile im Rahmen der Spot- interpretation berücksichtigt werden. Eine zentrale Aufgabe dieses Aufsatzes liegt darin, die „Rekonstruktion der Inszenierung von Vertrauenswürdigkeit“ (Wachtel 1988: 3) am Beispiel der FDP-Spots auf der Ton- und Bildebene her- auszuarbeiten. Es ist zu prüfen, ob neben der Appellfunktion auch eine Informa- tionsfunktion in den Werbefilmen vorhanden ist und ob politische Alternativen zu den konkurrierenden Parteien in angemessener Form deutlich werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit Heidrum (1972): Das Politische in der Werbung. Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bittner Jochen (2007): Al-Qaida spricht Deutsch. Islamisten treten im Internet als Nachrichtensprecher auf und drohen Deutschland. Doch sind sie wirklich Terroristen — oder nur Trittbrettfahrer? In: DIE ZEIT vom 22. März 2007. 13.

    Google Scholar 

  • Blickle Gerhard (1993): Politik als symbolisches Handeln: Bedingungen symbolisch vermittelter Realitätsdeutung und Präferenzformung. In: Gruppendynamik 3/1993. 275–286.

    Google Scholar 

  • Bösch Frank (2002): Bereit för den Wechsel? Die strategische und inhaltliche Positionierung von CDU/CSU und FDP vor der Bundestagswahl 2002. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21/2002. 13–21.

    Google Scholar 

  • Brosda Carsten (2002): „Und von Hause bin ich Rechtsanwalt und habe einen Hund“. Politikerauftritte in Unterhaltungssendungen am Beispiel ‚Big Brother‘ In: Schweer Martin K.W./ Schicha Christian/ Nieland Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen. Köln. 206–232.

    Google Scholar 

  • Brosda Carsten/ Schicha Christian (2002): Politische Werbung als Teil der Wahlkampfkommunikation. Anmerkungen zur Angemessenheit der Inszenierung. In: Willems Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Butler Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dittberner Jürgen (2005): Die FDP — Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dombrowski Ines (1997): Politisches Marketing in den Massenmedien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Douglas Mary (1974): Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Edelman Murray (1964/1990): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte Erika (2005): Diskurse des Theatralen. In: Fischer-Lichte Erika u.a. (Hrsg.): Diskurse des Theatralen. Tübingen, Basel. 11–34.

    Google Scholar 

  • Franck Georg (2007): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München.

    Google Scholar 

  • Fridrichs Hans (1989): Die Konzeption des F.D.P. Werbespots. In: Casdorff Claus Hinrich u.a. (Hrsg.): Fernsehen in Deutschland. Die Bundestagswahl 1969 als journalistische Aufgabe. Mainz. 97–102.

    Google Scholar 

  • Frieske Michael (1998): Selbstreferentielles Entertainment. Televisionäre Selbstbezüg-lichkeit in der Fernsehunterhaltung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Funke Hans-Jürgen (1978): Die Haupt-und Spätausgabe der „Tagesschau“. Ein inhaltsanalytischer Vergleich ihrer Inlandsberichterstattung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goffman Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

    Google Scholar 

  • Michel Marco (2005): Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Güllner Manfred (2003): Die FDP: Zwischen Renaissance des Liberalen und rechtspopulistischen Anfeindungen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Heft 1/2003. 93–96.

    Google Scholar 

  • Hickethier Knut (2001): Film-und Fernsehanalyse. 3. überarb. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hitzler Roland (1991): Eine Medienkarriere ohne Ende? Fallstudie zur öffentlichen Darstellung von Politikern am Beispiel von Jürgen W. Möllemann. In: Müller-Doohm Stefan/ Neumann-Braun Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg. 251–266.

    Google Scholar 

  • Hoinle Marcus (2003): Ernst ist das Leben, heiter die Politik. Lachen und Karneval als Wesensmerkmale des Politischen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 53/2003. 3–11.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2000): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2004): Unterhalten statt überzeugen? Politik als Entertainment. In: Nieland Jörg-Uwe/ Kamps Klaus (Hrsg.): Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation. Köln. 24–37.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina/ Lessinger Eva-Maria/ Hettensheimer Merle (1998): Personalisierung als Strategie der Wahlwerbung. In: Imhof Kurt/ Schulz Peter (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — Die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen. 240–250.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christiana/ Lessinger Eva-Maria (2006): Wie die Lustlosigkeit konterkariert wurde: Fernsehwahlwerbung 2005. In: Holtz-Bacha Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. 164–182.

    Google Scholar 

  • Hütt Hans (2003): Halbgötterdämmerung. Die Inszenierbarkeit der Politik und ihre Grenzen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Heft 1/2003. 100–103.

    Google Scholar 

  • Huwendiek Frederic/ Böll Sven (2005): Mehr FDP. Mehr Guido. http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/568/59509/print.html. Zugriff am 01.04.2007).

  • Imhof Kurt (2002): Medienskandale als Indikatoren des sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In: Hahn Kornelia (Hrsg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz. 73–98.

    Google Scholar 

  • Jakubowski Alex (1998): Parteienkommunikation in Wahlwerbespots. Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn. 74–96.

    Google Scholar 

  • Kamps Klaus (1998): „Zur Politik nach Bonn...“. Politische Kommunikation in Fernsehnachrichten. In: Kamps Klaus/ Meckel Miriam (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Opladen. 33–48.

    Google Scholar 

  • Kamps Klaus (1999): Politik in Fernsehnachrichten, Struktur und Präsentation internationaler Ereignisse — Ein Vergleich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kießling Daniel (2002): Wahlwerbung — Ihr Anspruch und ihre Wirklichkeit im Bundestagswahlkampf. http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2004/1490/. Zugriff am 01.03.2007.

  • Kepplinger Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Klemm Michael (2005): „Opa, warum sind die Fische tot?“ Vom Wirtschaftswunderbaum zum Kampf der Kugeln: Kleine Geschichte der Wahlwerbespots in der Bundesrepublik. http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo/dv.pht?seite=r_/klemm.spots.php, Zugriff am 01.03.2007.

  • Legnaro Aldo (2004): Performanz. In: Bröckling Ulrich/ Krasmann Susanne/ Lemke Thomas (Hrsg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt/M. 204–209.

    Google Scholar 

  • Lippmann Walter (1922): Die öffentliche Meinung. München 1990.

    Google Scholar 

  • Ludes Peter (2002): Medien und Symbole: €UROpäische MedienBILDung. Mit zwei Beiträge zur Medienzivilisierung von Jürgen Zinnecker. Siegen.

    Google Scholar 

  • Meng Richard (2002): Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meyer Thomas (1992): Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Essay-Montage. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meyer Thomas/ Ontrup Rüdiger/ Schicha Christian (2000): Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer Thomas/ Schicha Christian/ Brosda Carsten (2001): Diskurs-Inszenierungen. Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der „ökologischen Steuerre-form“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mikos Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. München.

    Google Scholar 

  • Möllemann Jürgen W. (2003): Klartext. Für Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Müller Marion G. (1997). Politik mit bewegten Bildern. Wahrnehmung und Wirklichkeit der Wahlwerbung. In: Sozialwissenschaftliche Information: Film und Wirklichkeit — Wirklichkeit des Films. 4/1997. 239–247.

    Google Scholar 

  • Münkler Herfried (2001): Die Theatralisierung der Politik. In: Früchtl Josef/ Zimmermann Jörg (Hrsg.): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens. Frankfurt/M. 144–164.

    Google Scholar 

  • o.V. (2006): NPD produziert eigene Nachrichten. In: WELT KOMPAKT vom 28.9.2006. 5.

    Google Scholar 

  • Peters Birgit (1996): Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Plasser Fritz/ Ulram Peter A./ Welan Manfred (1985): Einleitung. In: Plasser Fritz/ Ulram Peter A./ Welan Manfred (Hrsg.): Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft. Wien u. a. 7–8.

    Google Scholar 

  • Reichel Peter (2005): Schwarz-Rot-Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (1994): Politikvermittlung durch Parlamente. Ein Problemaufriß. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Publik Relations und Parlamentsdidaktik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (1987a): Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen. 19–45.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (1987b): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (2003): Parteien in der Kommunikationsfalle? Zwischen politischem Traditionsverein und Event-Agentur. In: Sarcinelli Ulrich/ Tenscher Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden. 49–60.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sartor Ralph (2000): Symbolische Politik. Eine Neubewertung aus prozess-und rezeptionsorientierter Perspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (1998): Theatralitätselemente im Kontext medialer Politikvermittlung, Schränken Inszenierungsmerkmale in der Mediengesellschaft die Postulate Informativität und Argumentativität ein? In: Göttlich Udo/ Nieland Jörg-Uwe/ Schatz Heribert (Hrsg.) Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln. 141–153.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2000): Die Visualisierung des Politischen. — Zur Relevanz der Bilder in der Medienberichterstattung. In: Psychosozial 4/2000. 99–112.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2002): Politik als Inszenierung. Zur Angemessenheit bei der Politik-vermittlung in Unterhaltungsformatem. In: Forum Medienethik 2/2002. 61–67.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2003a): Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. Münster.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2003b) Möllemann: „Kämpfen, Jürgen, kämpfen...“ Die Inszenierungsstrategien des Jürgen W. Möllemann zwischen Popularität, Provokation und Populismus. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 1/2003. 57–60.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2003c): Die Inszenierung von Authentizität und Emotionen. Zur Selbstdarstellung von Politikern auf den Bühnen der Mediendemokratie. In: Knieper Thomas/ Müller Marion (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln. 25–41.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2004a): Die Bühnen unterhaltsamer Politikvermittlung. Politische Inszenierungen am Beispiel der öffentlichen Auftritte von George W. Bush. In: Forum.Medien.Politik (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster. 48–59.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2004b): Die Theatralität der Politikvermittlung. Zur Medieninszenierung in der Wahlkampfkommunikation. In: Kreyher Volker J. (Hrsg.): Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik. Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden. 113–128.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2007a): Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der „Zuwanderungsdebatte“. Münster.

    Google Scholar 

  • Schicha Christian (2007b): Politik als Showgeschäft. In: KURSIV — Journal für Politische Bildung 1/2007. 22–29.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck Rüdiger/ Pfetsch Barbara (1994): Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. Opladen. 106–138.

    Google Scholar 

  • Soeffner Hans-Georg (1995): Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags. 2. Aufl. Frankfurt/M. (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Stingl Rita (2002): Unterwegs mit dem Guidomobil. Frontal21 am 30. Juli 2002. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,172,2008360,00.html. Zugriff am 01.04.2007.

  • Vorländer Hans (2000): FDP — Freie Demokratische Partei. In: Andersen Uwe/ Woyke Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. 173–176.

    Google Scholar 

  • Vorländer Hans (2003): Die FDP — Ein Lehrstück medialen Illusionstheaters. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Heft 1/2003. 89–92.

    Google Scholar 

  • Wachlin Klaus Dietrich (2000): Anmerkungen zu Szenen im gen-ethischen Theater. In: Schell Thomas von/ Seltz Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden. 33–53.

    Google Scholar 

  • Wachtel Martin (1988): Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots. Eine argumentationsanalytische Untersuchung zum Bundestagswahlkampf 1987. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Westerwelle Guido (1998) Neuland. Einstieg in einen Politikwechsel. München.

    Google Scholar 

  • Westerwelle Guido (2000): Die Rückkehr der Bürgerdemokratie. Politik und Wahlkampf im Internet. In: Altendorfer Otto/ Wiedemann Heinrich/ Mayer Hermann (Hrsg.): Der moderne Medienwahlkampf. Professionelles Wahlmanagement unter Einsatz neuer Medien, Strategien und Psychologien. Eichstätt. 247–255.

    Google Scholar 

  • Westerwelle Guido (2002): 18 — Mein Buch zur Wahl. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Dörner Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schicha, C. (2008). Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDP-Wahlwerbepots zur Bundestagswahl 2002 und 2005. In: Dörner, A., Schicha, C. (eds) Politik im Spot-Format. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15408-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90782-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics