Skip to main content

Verortungen des Dazwischen

Vergesellschaftung durch Kommunikation und Konsum an den popkulturellen Dritten Orten Musik-Club und Fußball-Stadion

  • Chapter
Räume des Konsums

Auszug

In einem Email-Interview mit der Kuratorin Doris Rothauer anläßlich des Kunst-Projekts „Third Places“ im Rahmen des steirischen herbst 2004 verdeutlicht der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg seine Kritik an Konsumwelten wie Disneyland oder den Shopping Malls: Diese haben keinen Wert für das Soziale der Gesellschaft, sondern dienen lediglich dem Konsum, ganz im Gegensatz etwa zum guten, alten Marktplatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augé, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2001): Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (2006): Sampling: Eine postmoderne Kulturtechnik, in: Christoph Jacke/ Eva Siegfried / J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld, S. 333–353.

    Google Scholar 

  • Cohen, Sande/ Rutsky, R.L. (2005): Introduction: Consumption in an Age of Information, in: dies. (Hg.): Consumption in an Age of Information. Oxford/New York, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Critcher, Chas (1976): Der Fußballfan, in: Ästhetik und Kommunikation, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Cubitt, Sean(2005): Consumer Discipline and the Work of Audiencing, in: dies. (Hg.): Consumption in an Age of Information. Oxford/New York, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg (2006): Einleitung, in: Jörg Dünne/ Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grandlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M., S. 289–303.

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (Hg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gau, Sonke (2004): Die Theatralisierung des Städtischen, in: Doris Rothauer (Hg.): Third Places: Fußball, Videospiele, Musikvideos in Graz-West. Frankfurt/M., S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (2006): Poetik des Fußballs. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich (1998): Die Schönheit des Mannschaftssports: American Football — im Stadion und im Fernsehen, in: Gianni Vattimo/ Wolfgang Welsch (Hg.): Medien-Welten Wirklichkeiten. München, 201–228.

    Google Scholar 

  • Haase, Matthias/ Siegel, Marc/ Wünsch, Michaela (Hg.) (2005): Outside. Die Politik queerer Räume. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2004): Alles Konsum, oder was? Der Kulturbegriff von Luhmann und seine Nützlichkeit für die Konsumsoziologie, in: Günter Burkart/ Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt/M., S. 136–168.

    Google Scholar 

  • Horak, Roman (2002): Die Praxis der Cultural Studies. Wien.

    Google Scholar 

  • Horak, Roman (2004): Ein Spiel ist viele Spiele — Fußball im Stadion und als mediales Spektakel, in: Doris Rothauer (Hg.): Third Places: Fußball, Videospiele, Musikvideos in Graz-West. Frankfurt/M., S. 56–63.

    Google Scholar 

  • Horak, Roman/ Marschik, Matthias (1997): Das Stadion — Facetten des Fußballkonsums in Österreich. Eine empirische Untersuchung. Wien.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2004): Medien(sub)kultur. Geschichten, Diskurse, Entwürfe. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2005): Gesamtgesellschaftlicher Seismograph. Dichte Beschreibungen, die aus der Praxis so nicht geleistet werden: Umrisse einer universitär verankerten Popkulturwissenschaft, in: Frankfurter Rundschau Nr. 248 vom 25.10.2005, S. 26.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2006): Popkultur als Seismograph. Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop, in: Christoph Jacke/ Eva Kimminich/ Siegfried J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld, S. 114–123.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph/ Kleiner, Marcus S. (2006): Fußballjournalismus als Popjournalismus — ein Problemaufriss am Beispiel der Printmagazine Kicker, 11 Freunde und ein Rund, in: Merz Wissenschaft. Medien+Erziehung, S. 82–90.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph/ Kleiner, Marcus S. (2007): Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft, in: Jürgen Mittag/ Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nur noch ein Spiel? Fußball als politischer und gesellschaftlicher Spielball. Essen, S. 155–166.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (1992): Textual Poachers. New York.

    Google Scholar 

  • Keller, Katrin (2003): Legitimation durch Verachtung. Identitätskonstruktionen von (Anti-)Fans in distinktionskritischen Zeiten, in: Christoph Jacke/ Guido Zurstiege (Hg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster et al., S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2005): Semiotischer Widerstand. Zur Gesellschafts-und Medienkritik der Kommunikationsguerilla, in: Gerd Hallenberger/ Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Neue Kritik der Medienkritik. Wertanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln, S. 314–366.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner/ Weinberg, Peter (82003): Konsumentenverhalten. München.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (2000): Subjektivität im Zeitalter ihrer simulativen Reproduzierbarkeit: Das Beispiel des Disney-Konzerns, in: Ulrich Bröckling/ Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M., S. 286–314.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo/ Birenheide, Almut (2005): Stätten der späten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, shopping malls, Disneyland Paris. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2006): „Marke Deutschland“ — Sport als Medium kollektiver Identität im Globalisierungsprozeß, in: Jürgen Schwier/ Claus Leggewie (Hg.): Wettbewerbsspiele. Die Inszenierang von Sport und Politik in den Medien. Frankfurt/New York, S. 105–119.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz/ Düllo, Thomas/ Kiel, Martin (2005): Before and After Situationism — Before and After Cultural Studies: The Secret History of Cultural Hacking, in: Thomas Düllo/ Franz Liebl (Hg.): Cultural Hacking. Kunst des strategischen Handelns.Wien/New York, S. 13–46.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Uwe (2002): Das Ende der jüngeren Steinzeit. Zum nomadischen Raum-, Macht-und Wissensbegriff in der neueren Kultur-und Medientheorie, in: Rudolf Maresch/ Niels Werber (Hg.): Raum — Wissen — Macht. Frankfurt/M., S. 214–234.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Malbon, Ben (1998): The Club: Clubbing: Consumption, Identity and The Spatial Practices of Every-Night Life, in: Tracey Skelton/ Gill Valentine (Hg.): Cool Places. Geographies of Youth Cultures. London/New York, S. 266–286.

    Google Scholar 

  • Malbon, Ben (1999): Clubbing. Dancing, Ecstasy and Vitality. London/New York.

    Google Scholar 

  • Moores, Shaun (2006): Ortskonzepte in einer Welt der Ströme, in: Andreas Hepp/ Friedrich Krotz/ Shaun Moores/ Carsten Winter (Hg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations-und Kulturtheorie. Wiesbaden, S. 189–205.

    Google Scholar 

  • Oldenburg, Ray (1999): The Great Good Place. Cafes, Coffee Shops, Bookstores, Bars, Hair Salons and Other Hangouts at the Heart of a Community. New York.

    Google Scholar 

  • Oldenburg, Ray/ Rothauer, Doris (2004): Third Places. An Email Conversation, in: Doris Rothauer (Hg.): Third Places: Fußball, Videospiele, Musikvideos in Graz-West. Frankfurt/M., S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert (2002): Die Illusion der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Redhead, Steve (Hg.) (1997): The Clubcultures Reader. Reading in Popular Cultural Studies. Oxford/Malden.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (2006): Mediale Massage. Mit den Großbildschirmen in den öffentlichen Räumen bei der Fußball-WM werden die Massen auf einer neuen Stufe der Medienevolution in einen kollektiven Rausch versetzt. Quelle: http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/22/22842/l.html&words=mediale%20Massage vom 14.06.2006.

  • Rothauer, Doris (2004): „There Is No Place Like Third Place“, in: Doris Rothauer (Hg.): Third Places: Fußball, Videospiele, Musikvideos in Graz-West. Frankfurt/M., S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2003): Integration durch Attraktion. Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis, in: Mittelweg 36, S. 57–86.

    Google Scholar 

  • Schwanhäußer, Anja (2005): Die Stadt als Abenteuerspielplatz, in: Albert Scharenberg/ Ingo Bader (Hg.): Der Sound der Stadt. Musikindustrie und Subkultur in Berlin. Münster, S. 160–173.

    Google Scholar 

  • Stahl, Geoff (2007): Cowboy Capitalism: The Art of Ping Pong Country in the New Berlin. Wellington.

    Google Scholar 

  • Storey, John (22003a): Cultural Studies and the Study of Popular Culture. Edinburgh. Storey, John (2003b): Inventing Popular Culture. From Folklore to Globalization. Oxford.

    Google Scholar 

  • Stuhr, Mathias (2003): Popökonomie. Eine Reformation zwischen Lifestyle und Gegenkultur, in: Alexander Meschnig/ Mathias Stuhr (Hg.): Arbeit als Lebensstil. Frankfurt/M., S. 162–184.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus (42004): Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell. Köln.

    Google Scholar 

  • Trentmann, Frank (2006): Knowing Consumers — Histories, Identities, Practices. An Introduction, in: ders. (Hg.): The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World. Oxford/New York, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Weh, Vitus (2004): Die Architektur Dritter Orte. Über Kulturviertel, Fußballstadien und elektronische Salons, in: Doris Rothauer (Hg.): Third Places: Fußball, Videospiele, Musikvideos in Graz-West. Frankfurt/M., S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (2001): Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hellmann Guido Zurstiege

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacke, C. (2008). Verortungen des Dazwischen. In: Hellmann, KU., Zurstiege, G. (eds) Räume des Konsums. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90779-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90779-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15203-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90779-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics