Skip to main content

Journalismus in der Mediengesellschaft: Ein Plädoyer für eine integrative Journalistik

  • Chapter
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Auszug

Was macht Journalismus aus? Entsteht Journalismus durch die Tätigkeit von Journalistinnen und Journalisten, die in Redaktionen oder außerhalb als freie Mitarbeiter Informationen recherchieren, Material redigieren und eigene Texte in Schrift, Wort oder Bild verfassen? Ist Journalismus die spezifische Leistung, die gesellschaftlich erbracht wird, um kommunikative Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft, zwischen Wissenschaft und Religion herzustellen? Finden wir schließlich Journalismus dann (und nur dann?) vor, wenn eine öffentliche Aufgabe erfüllt und damit ein Beitrag zur Herstellung demokratischer Öffentlichkeit geleistet wird?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, I./ Hermes, J. (1994): Gender and/in Media Consumption. In: Angerer, M.-L./ Dorer, J. (Hrsg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: 114–133.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv der Sektion Journalistik der KMU Leipzig (1985): Einführung in die journalistische Methodik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Baum, A. (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bleicher, J. K. (1999): Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems Opladen u. a.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994): Journalismus als soziales System. Opladen.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2000): Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus. In: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden u. a.: 169–183.

    Google Scholar 

  • Corner, J. (1991): Meaning, Genre and Context: The Problematics of ‚Public Knowledge ‘in the New Audience Studies. In: Curran, J./ Gurevitch, M. (Hrsg.): Mass Media and Society. London u. a.: 267–284.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film-und Fernsehwelt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dovifat, E. (1967): Zeitungslehre. 2 Bände. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ekström, M. (2000): Information, Storytelling and Attractions: TV Journalism in Three Modes of Communication. In: Media, Culture and Society 22. 465–492.

    Article  Google Scholar 

  • Fechter, P. (1924): Dichtung und Journalismus. In: Marcuse, L. (Hrsg.): Weltliteratur der Gegenwart. Band Deutschland. Teil II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1989): Understanding Popular Culture. Boston u. a.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London u. a.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V. (2001): Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1928): Die Zeitung. Band 1. Allgemeine Zeitungskunde (Theorie der Journalistik). Mannheim u. a.

    Google Scholar 

  • Günthner, S./ Knoblauch, H. (1994): „Forms are the Food of Faith“. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und SozialpsychoIogie 46. Nr. 4. 693–723.

    Google Scholar 

  • Haas, H. (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien u. a.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, G. (2002): Fernsehformate und Internationaler Formathandel. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien 2002/2003. Baden-Baden: 130–137.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1995): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hartley, J. (1996): Popular Reality. Journalism, Modernity, Popular Culture. London.

    Google Scholar 

  • Herrmann, F./ Lünenborg, M. (Hrsg.) (2001): Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1996): Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Holly, W. (1993): Zur Inszenierung von Konfrontation in politischen Fernsehinterviews. In: Grewenig, A. (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und Strategie. Kommunikation in den Medien. Opladen: 164–197.

    Google Scholar 

  • Johnson, R. (1999): Was sind eigentlich Cultural Studies? In: Bromley, R./ Göttlich, U./ Winter, C. (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: 139–188.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip in der Fernsehunterhaltung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kilborn, R./ Izod, J. (1997): An Introduction to Television Documentary. Confronting Reality. Manchester u. a.

    Google Scholar 

  • Klaus, E./ Lünenborg, M. (2004): Cultural Citizenship. Ein kommunikationswissenschaftliches Konzept zur Bestimmung kultureller Teilhabe in der Mediengesellschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 52. Nr. 2. 193–213.

    Google Scholar 

  • Kurz, J./ Müller, D./ Pötschke, J./ Pöttker, H. (2000): Stilistik für Journalisten. Opladen.

    Google Scholar 

  • La Roche, W. v. (1999): Einführung in den praktischen Journalismus. München.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. R. (1994): Journalismus als Kulturleistung. Aufklärung, Wahrheitssuche, Realitätserkundung. In: Aviso 5. Nr. 11. 7–10.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2001): Von Weber zum Web. Journalismusforschung im 21. Jahrhundert: theoretische Konzepte und empirische Befunde im systematischen Überblick. In: Der Rektor der TU Ilmenau (Hrsg.): Diskussionsbeiträge. Institut für Medien-und Kommunikationswissenschaft. Ilmenau.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2004): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2004): Krieg in der Mediengesellschaft — Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In: MedienJournal, Zeitschrift für Kommunikationskultur 28. Nr. 3.34–47.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2005): Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Modleski, T. (1982): Loving with Vengeance. Mass Produced Phantasies for Women. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I./ Hasebrink, U./ Mattusch, U./ Keuneke, S./ Krotz, F. (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Prutz, R. E. (1845): Geschichte des deutschen Journalismus. 1. Teil. Hannover.

    Google Scholar 

  • Reifarth, J./ Reus, G. (2002): „Mich aber mag das Gesetz recht eigentlich nicht“. Publizistische Opposition gegen den SED-Staat in den Feuilletons von Heinz Knobloch. In: Publizistik 47. Nr. 1. 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Reus, G. (1998): Herr Fuchs im Hühnerhaus. Journalistik als Sozialwissenschaft mit kulturellem Gewissen. In: Publizistik 43. Nr. 3. 250–261.

    Google Scholar 

  • Roloff, E. K. (1982): Journalistische Textgattungen. München.

    Google Scholar 

  • Rusch, G. (1987): Kognition, Mediennutzung, Gattungen. Sozialpsychologische Aspekte von Medien und Mediengattungen, Fernsehen und Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: SPIEL 6. Nr. 2. 227–272.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1987): Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. In: SPIEL 6. Nr. 2. 163–205.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J./ Weischenberg, S. (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, K./ Schmidt, S. J./ Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 212–236.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2001): Genre und Gender. In: Klaus, E./ Röser, J./ Wischermann, U. (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: 91–102.

    Google Scholar 

  • Uricchio, W. (2004): Cultural Citizenship in the Age of P2P Networks. In: Bondebjerg, I./ Golding, P. (Hrsg.): Changing Media, Changing Europe. Vol. 1. European Culture and the Media. Bristol: 139–164.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1990): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (1971): Culture and Society: 1780 — 1950. Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Wittwen, A. (1995): Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern u. a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lünenborg, M. (2008). Journalismus in der Mediengesellschaft: Ein Plädoyer für eine integrative Journalistik. In: Winter, C., Hepp, A., Krotz, F. (eds) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15114-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90778-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics