Skip to main content

Über die Spezifika „nationaler Theoriediskurse“: Kommunikationswissenschaft in Frankreich

  • Chapter
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Auszug

Umfassende vergleichende Darstellungen zur Fachentwicklung der Kommunikationswissenschaft in Deutschland und Frankreich oder in Frankreich und einem anderen Land sucht man vergeblich. Dem ist hinzuzufügen, dass die gegenseitige Wahrnehmung deutscher und französischer Kommunikationswissenschaftler bis dato ohnehin marginal ist. Eine Ausnahmeerscheinung ist die München-Pariser Zusammenarbeit, die von Ursula E. Koch, Detlef Schröter und Pierre Albert initiiert wurde (vgl. Hermann 2005). Dabei ist Kommunikationstheorie so wenig national wie irgendeine andere Theorie, national sind wissen-schafts- und wissenssoziologisch begründbare Einflüsse auf die Theoriebildung und in der Folge Ausprägungen derselben. Im Folgenden wird insbesondere auf die unterschiedliche Einbindung des US-amerikanischen Pragmatismus und Interaktionismus in die französische und deutsche Forschungstradition verwiesen, die wesentlich mit der unterschiedlichen Fachgenese der Kommunikationswissenschaft in beiden Ländern zusammenhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, P./ Koch, U. E./ Rieffel, R. (Hrsg.) (2003): Die Medien und ihr Publikum in Frankreich und Deutschland. Les Médias et Leur Public en France et Allemagne. Paris.

    Google Scholar 

  • Arru-Gallart, D. (2004): Organisation et Identité dune „Entreprise de Recherche FranÇaise en Sciences de l’Information et de la Communication. Etude d’une Pratique éditoriale: Les Actes des Congrès de la SFSIC 1978–2002. Mémoire de DEA. Sorbonne (CELSA), juin 2004, 96. [unveröff. Druckschrift].

    Google Scholar 

  • Averbeck, S. (1999): Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927–1934. Münster.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S. (2000): Die französische Kommunikationswissenschaft, semiotische Perspektiven und die Sphären der Postmoderne. In: Medien amp; Kommunikationswissenschaft 48. Nr. 3. 396–404.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S. (2001): The Post-1933 Emigration of Communication Researchers from Germany. The Lost Works of the Weimar Generation. In: European Journal of Communication 16. Nr. 4. 451–475.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S. (2005): The Epistemological Discourse of the Sciences de l’Information et de la Communication. In: First European Communication Conference. Amsterdam. 24–26. Nov. 50 Years of Communication Research. Past and Future. CD ROM, PDF. 35.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S./ Kutsch, A. (2002): Thesen zur Geschichte der Zeitungs-und Publizistikwissenschaft 1900–1960. In: Medien & Zeit 17. Nr. 2–3. 57–67.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S./ Kutsch, A. (2005): Vorwort. In: Averbeck, S./ Kutsch, A. (Hrsg.): Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit. Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung. Köln: 7–22.

    Google Scholar 

  • Balle, F./ Padioleau, J. G. (Hrsg.) (1973): Sociologie de l’Information. Textes Fondamentaux. Paris.

    Google Scholar 

  • Barrère, P. (Hrsg.) (1977): Rapports entre Sciences de l’Information et de la Communication. Colloque du 8 nov. 1975 à Paris. Bordeaux u. a.

    Google Scholar 

  • Béaud, P./ Kaufmann, L. (1998): New Trends in French Communication Research. In: Javnost. The Public 5. Nr. 1. 5–31.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (Hrsg.) (1981): Semiotik und Massenmedien. München.

    Google Scholar 

  • Bernard, F. (2002): Dynamiques scientifiques pour un Territoire en Mouvement. In: SFSIC (Hrsg.): Les Recherches en Information et Communication et leurs Perspectives. Histoire, Objet, Pouvoir, Méthode. Actes du XIIIe Congrès National des Sciences de l’Linformation et de la Communication. Marseille, 7-9 oct. 2002. Paris: 2–4.

    Google Scholar 

  • Bernard, F. (2004): Constructivisme et Sciences de 1’Organisation. De 1’Alternative au Pluralisme épistémologique ‘Limité. In: Communication amp; Langages. Nr. 139. 27–40.

    Google Scholar 

  • Boure, R. (2002a): Présentation. Le Droit au Passé. In: Boure, R. (Hrsg.): Les Origines des Sciences de l’Information et de la Communication. Regards croisées. Villeneuve d’Ascq: 9–15.

    Google Scholar 

  • Boure, R. (Hrsg.) (2002b): Les Origines des Sciences de l’Information et de la Communication. Regards croisés. Villeneuve d’Ascq.

    Google Scholar 

  • Breton, P. (2000): Le Culte de l’Internet. Paris.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (2003): Kommunikationswissenschaft als empirisch-normative Sozialwissenschaft. In: Richter, H./ Schmitz, H.W. (Hrsg.): Kommunikation — ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften? Münster: 401–415.

    Google Scholar 

  • Bruch, R. v./ Roegele, O. B. (Hrsg.) (1986): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Biografisch-institutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien.

    Google Scholar 

  • Cardy, H./ Froissart, P. (2002): Les Enseignants-Chercheurs en Sciences de l’Information et de la Communication. Portrait statistique. In: SFSIC (Hrsg.): Les Recherches en Information et Communication et leurs Perspectives. Histoire, Objet, Pouvoir, Methode. Actes du XIIIe Congrès National des Sciences de l’Information et de la Communication. Marseille, 7-9 oct. 2002. Paris: 352–362.

    Google Scholar 

  • Cazeneuve, J. (1982): La France. In: Les Cahiers de la Communication 2. Nr. 4-5. 369–384, 379–384.

    Google Scholar 

  • Chevalier, Y. (2004): Présentation du Dossier „Une Nouvelle Vulgate pour la Communication: le Constructivisme?“ In: Communication & Langages. Nr. 139. 3–4.

    Google Scholar 

  • Donnadieu, G./ Karsky, M. (2002): La Systémique. Penser et Agir dans la Complexité. Paris.

    Google Scholar 

  • DGPuK (2001): Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations-und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier der DGPuK erarb. unter Leitung von Anna Maria Theis-Berglmair und Günter Bentele. München.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, W./ Hausjell, F./ Semrad, B. (Hrsg.) (2004): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Escarpit, R. (1992): Interview de Robert Escarpit en 1992 par Jean Devèze/Anne-Marie Laulan. In: SFSIC (Hrsg.): Les Fondateurs de la SFSIC. Robert Escarpit. Paris.

    Google Scholar 

  • Esquenazi, J.-P. (2002): Philosophie und Kommunikation. In: Viallon, P./ Weiland, U. (Hrsg.): Kommunikation, Medien, Gesellschaft. Eine Bestandsaufhahme deutscher und französischer Wissenschaftler. Berlin: 345–363.

    Google Scholar 

  • Gauthier, G. (2004): Journalisme et Réalité: l’Argument constructiviste. In: Communication & Langage. Nr. 139. 7–25.

    Google Scholar 

  • Georgakakis, D./ Utard, J.-M. (Hrsg.) (2001): Science des Médias. Jalons pour une Histoire politique. Paris.

    Google Scholar 

  • Gritti, J. (1999): Les Annees Cinquante dans les Recherches en Communication. In: Recherches en communication. Nr. 11. 4–21.

    Google Scholar 

  • Hardt, H. (2002): Am Vergessen Scheitern. Essay zur historischen Identität der Publizistikwissenschaft. In: Medien & Zeit 17. Nr. 2-3. 34–39.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2004): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hermann, N. (2005): Ursula E. Koch. Grenzgängerin in der Kommunikationswissenschaft. Eine wissenschaftliche Biografie. Kommunikationswissenschaftliche Magisterarbeit LMU München.

    Google Scholar 

  • Jeanneret, Y. (2001): Les Sciences de l’Information et de la Communication: Une Discipline méconnue en charge d’Enjeux cruciaux. In: La Lettre d’Inforcom. Nr. 60. 3–45.

    Google Scholar 

  • Jeanneret, Y./ Ollivier, B. (Hrsg.) (2004): Les Sciences de l’Information et de la Communication. Savoirs et Pouvoirs. Paris.

    Google Scholar 

  • Klein, P. (2004): Die Entgrenzung einer Wissenschaft. Henk Prakke und die Ausweitung der Publizistik-zur Kommunikationswissenschaft in den 1960er Jahren in der BRD. Phil. Diss. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kopper, G. (2004): [Rezension von] Philippe Viallon/ Ute Weiland (Hrsg.) (2002): Kommunikation, Medien, Gesellschaft. Berlin. In: Publizistik 49. Nr. 1. 102–104.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1997): Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität. Zum Menschenbild der Cultural Studies. In: Hepp, A./ Winter, R. (Hrsg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: 117–125.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001): Der symbolische Interaktionismus und die Kommunikationsforschung. Zum hoffnungsvollen Stand einer schwierigen Beziehung. In: Rössler, P./ Hasebrink, U./ Jäckel, M. (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Kommunikationsforschung. München: 73–96.

    Google Scholar 

  • Kutsch, A. (1988): Die Emigration der deutschen Zeitungswissenschaft ab 1933. Anmerkungen zu einem vergessenen Thema. In: Medien & Zeit 3. Nr. 1. 3–16.

    Google Scholar 

  • Kutsch, A. (2000): Die Öffnung der publizistikwissenschaftlichen Erkenntnisperspektive. In: Hemels, J./ Kutsch, A./ Schmolke, M. (Hrsg.): Entgrenzungen. Erinnerungen an Henk Prakke. Assen: 27–42.

    Google Scholar 

  • Kutsch, A./ Pöttker, H. (1997): Kommunikationswissenschaft autobiografisch Einleitung. In: Kutsch, A./ Pöttker, H. (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft autobiografisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen: 7–20.

    Google Scholar 

  • Lambert, F. (1990): La Photographie d’Information. Les Fondements de l’Analyse. In: SFSIC (Hrsg.): Résistance aux Médias. Moyens d’Information et Enjeux éducatifs. Pour une Approche critique. La Baume les Aix 25–26 mai 1990. Actes du Congrès National de la SFSIC. Paris: 53–62.

    Google Scholar 

  • Lamizet, B./ Silem, A. (1997): Constructivisme. In: Lamizet, B./ Silem, A. (Hrsg.): Dictionnaire encyclopédique de la Communication. Paris: 152–153.

    Google Scholar 

  • Le Moigne, J.-L. (1997): Les ‘Nouvelles‚ Sciences de l’Homme et de la Société: ‘Les Vérités sont choses á faire et non á découvrir‚. In: Documents du Réseau Intelligence de la complexité (RIC) du Programme Européen „Modelisation et complexité. PDF, 6 S. http://www.mcxapx.org (eingesehen am 30.12.2004).

  • Le Moigne, J.-L. (2002): Le Constructivisme. Tome 1: Les Encracinements. Tome 2: Epistémologie de l’Interdisciplinarité. Paris.

    Google Scholar 

  • Lochard, G. (2004): La Télévision, un Opérateur de Légitimation pour les Sic. In: Jeanneret, Y./ Ollivier, B. (Hrsg.) Les Sciences de l’Information et de la Communication. Savoirs et Pouvoirs. Paris: 55–62.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maigret, E. (2004): Sociologie et Communication. Vieilles Lunes disciplinaires et Idées neuves. In: Jeanneret, Y./ Ollivier, B. (Hrsg.): Les Sciences de l’Information et de la Communication. Savoirs et Pouvoirs. Paris: 111–113.

    Google Scholar 

  • Mattelart, A. (1983): Technology, Culture and Communication: Research and Policy Priorities in France. In: Journal of Communication 23. Nr. 1. 59–73.

    Google Scholar 

  • Mattelart, A./ Mattelart, M. (2002): Histoire des Théories de la Communication. 3. Auflage. Paris.

    Google Scholar 

  • Meyen, M./ Löblich, M. (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach-und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Meyriat, J./ Miége, B. (2002): Le Projet des SIC: de l’Émergent à l’Irréversible (Fin des Annees 1960-Milieu des Annees 1980). In: Boure, R. (Hrsg.): Les Origines des Sciences de l’Information et de la Communication. Regards croisés. Villeneuve d’Ascq: 45–70.

    Google Scholar 

  • Miège, B. (2000): Les Apports à la Recherche des Sciences de l’Information et de la Communication. In: Réseaux 18. Nr. 100. 549–568.

    Google Scholar 

  • Moebius, S./ Peter, L. (2004): Neue Tendenzen der französischen Soziologien. Zur Einleitung. In: Moebius, S./ Peter, L. (Hrsg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: 9–77.

    Google Scholar 

  • Morin, E. (1972): Nouveaux Courants dans l’Étude des Communications de Masse. Rapport UNESCO. In: Balle/ Padioleau (Hrsg.) (1973): Sociologie de l’Information. Textes Fondamentaux. Paris: 97–122.

    Google Scholar 

  • Morin, E. (2004): La Communication, hier et aujourd’hui. Entretien avec Dominique Wolton. In: Jeanneret/ Ollivier (Hrsg): Les Sciences de l’Information et de la Communication. Savoirs et Pouvoirs. Paris: 77–83.

    Google Scholar 

  • Mucchielli, A. (2004): La Nouvelle Communication. Epistémologie des Sciences de l’Information et de la Communication. Paris.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (2000): Kritische Medientheorie die Perspektive der Frankfurter Schule. In: Müller-Doohm, S./ Neumann-Braun, K. (Hrsg.): Medien-und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe. Weinheim u. a.: 69–92.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1994): Zur deutschen Ausgabe. In: Berger, P.L./Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M., IX–XVI.

    Google Scholar 

  • Pollack, M. (1990): Lazarsfelds Einfluss auf die internationale Verbreitung der empirischen Sozialforschung: Kontinuität und/oder Wandel eines wissenschaftlich-politi-schen Projektes. In: Langenbucher, W.R. (Hrsg.): Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial-und Kommunikationsforschung. München: 131–146.

    Google Scholar 

  • Quéré, L. (1982): Des Miroirs équivoques. Aux Origines de la Communication moderne. Paris.

    Google Scholar 

  • Reimann, H. (1990): Paul Lazarsfeld und die Entstehung der Massenkommunikationsforschung als Verbindung amerikanischer und europäischer Forschungstraditionen. In: Langenbucher, W.R. (Hrsg.): Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial-und Kommunikationsforschung. München: 112–130.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1999): Publizieren und Publizistik kommunikationswissenschaftlich betrachtet. In: Publizistik 44. Nr. 1. 58–74.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, P. (2004): Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern.

    Google Scholar 

  • Schulte, H. (1990): Science. In: Leenhardt, J./ Picht, R. (Hrsg.): Au Jardin des Malentendus. Le Commerce Franco-Allemand des Ideés. Paris: 349–343.

    Google Scholar 

  • Souchon, M. (2004): Du CECMAS à France Télévision. Un Itinéraire. In: Médias & Sociétés. Nr. 3. 195–205.

    Google Scholar 

  • Tétu, J.-F. (1994): Le Regard de Janus. In: La Lettre d’Inforcom (Hors Série). Nr. 45. 3–5.

    Google Scholar 

  • Véron, E.(1981): Construire l’Évènement. Les Médias et l’Accident de Tree Mile Island. Paris.

    Google Scholar 

  • Véron, E. (1983): II est là, je le vois, il me parle (JT). In: Communications. Nr. 38. 98–120.

    Article  Google Scholar 

  • Véron, E. (1987): La Sémiosis sociale. Fragments d’une Theorie de la Discursivite. Paris.

    Google Scholar 

  • Véron, E. (2001): [Interview Liliana Alicia Demirdjian mit Eliséo Véron Juli 2001, Rom], 16 S. http://www.portalcomunicacion.com/esp (eingesehen am 19.01.2005).

  • Wolton, D. (1997): Penser la Communication. Paris.

    Google Scholar 

  • Wolton, D. (1998): Les Sciences de la Communication aujourd’hui. Entretien avec Dominique Wolton. In: Cabin, P. (Hrsg.): La Communication. Etat des Savoirs. Paris: 49–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Averbeck, S. (2008). Über die Spezifika „nationaler Theoriediskurse“: Kommunikationswissenschaft in Frankreich. In: Winter, C., Hepp, A., Krotz, F. (eds) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15114-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90778-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics