Skip to main content

Schulentwicklung und Profession Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession

  • Chapter
Book cover Pädagogische Professionalität in Organisationen

Auszug

Seit den 1990er Jahren erleben die Bildungssysteme in den deutschsprachigen Ländern eine intensive Diskussion und einige Veränderangen ihrer Organisations- und Steuerangsstrukturen. Für die Schulsysteme bedeutet diese ‚schulische Modernisierang‘ „nach einer langen Phase der zwar durchaus kontroversen, aber doch auch kontinuierlichen Entwicklung und Expansion des Bildungswesens eine neue, ‚unübersichtliche‘ Lage“ (Brüsemeister/Eubel 2003: 15). Während zunächst die Entwicklung in Richtung einer Erhöhung der Gestaltungsspielräume für die Einzelschulen wies, haben in den letzten Jahren zunehmend zentral formulierte Anforderungen, wie z.B. Schulprogramme und Bildungsstandards, an Bedeutung für — auch einzelschulische — Entwicklungsaktivitäten gewonnen (vgl. Altrichter et al. 2005). Die Ausgangsthesen unseres Beitrags sind folgende:

  1. 1.

    Wir gehen davon aus, dass von solchen Initiativen der „ Schulentwicklung “ —damit meinen wir einzelschulische Entwicklungen, die eher ‚schulautonom‘ entstanden sind, ebenso wie solche, die primär auf externe Anforderungen zurückgehen — ein Veränderungsdruck auf ein tradiertes Verständnis von Berufstätigkeit von Lehrern ausgeht und dass durch diese Initiativen gleichsam alternative, „ modernisierte Berufsverständnisse“ (wahrscheinlich in unterschiedlichen Fassungen) signalisiert werden.

  2. 2.

    Zusätzlich nehmen wir an, dass diese ‚neuen Berufsverständnisse ‘nicht unbedingt explizit ausgehandelt werden, sondern — oft implizit — durch die Handlungsarrangements von Schulentwicklungsinitiativen nahe gelegt werden. Ihr Wirksamwerden im Foram der Einzelschule ist daher eher abhängig vom Verlauf der konkreten Schulenrwicklungsprozesse vor Ort — und relativ unabhängig von dem schon seit mehreren Jahren geführten fachwissenschaftlichen Diskurs über die neue Rolle von Lehrern (vgl. Struck 1994; Bauer 1998; Gudjons et al. 2002) und ebenso von formellen Änderangen von Berufsauftrag und Dienstrecht (die in einigen deutschsprachigen Schulsy stemen stattgefunden haben; vgl. HSchG 1999, §127b, Abs. 2; Beruflicher Auftrag 2004), gleichwohl letztere entsprechende Entwicklungen stützen können (vgl. Seel et al. 2006).

  3. 3.

    Schließlich meinen wir, dass Schulentwicklungsinitiativen Lehrer zunächst durchaus als aktive Gestalter der „neuen Schule“ ebenso wie eines „neuen Berufsverständnisses“ konzipierten, dass Lehrer aber mehr und mehr in die Rolle von „abhängigen Variablen“ von extern bestimmten Entwicklungen geraten. Damit aber wird die Frage, welches „ neue Berufsverständnis “ durch diese Schulentwicklungen angestrebt wird, systemweit virulent, was sich bspw. im Ruf nach „Modernisierungspfaden“ für die Lehrerprofession ausdrückt (vgl. Brüsemeister 2004: 433–490).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H. (1999): Porträt des Qualitätsentwicklungsprojekts an einer Handelsakademie und Handelsschule. In: Altrichter, H./ Posch, P. (Hrsg.): Wege zur Schulqualität. Innsbruck: 130–167.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2000): Schulentwicklung und Professionalität. In: Bastian, J/ Helsper, W./ Reh, S./ Schelle, C (Hrsg.): Professionalisierung im Lehrerberuf. Opladen: 145–163

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2004): Die mikropolitische Perspektive im Studium schulischer Organisationen. In: Böttcher, W./ Terhart, E. (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: 85–102.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./ Eder, F. (2004): Das „Autonomie-Paritätsmuster“ als Innovationsbarriere? In: Holtappels, H.-G. (Hrsg.): Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Weinheim/München: 195–221.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./ Heinrich, M. (2005): Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance. In: Büeler, X./ Buholzer, A./ Roos, M. (Hrsg.): Schulen mit Profil. Innsbruck: 125–140.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./ Heinrich, M. (2006): Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In: Böttcher, W./ Brohm, M./ Holtappels, H.-G. (Hrsg.): Evaluation im Bildungswesen. Weinheim: 51–64.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./ Posch, P. (1999): Wege zur Schulqualität. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./ Brüsemeister, T./ Heinrich, M. (2005): Merkmale und Fragen einer Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, H. 4, 6–28.

    Article  Google Scholar 

  • Altrichter, H./ Radnitzky, E./ Specht, W. (1994): Innenansichten guter Schulen. Wien.

    Google Scholar 

  • Arnold, E./ Bastian, J./ Combe, A./ Reh, S./ Schelle, C. (2000): Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ball, S.J. (1990): The Micro-Politics of the School. London.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O. (1998): Neue Lehrer braucht die Schule. In: Risse, E. (Hrsg.): Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied: 209–224.

    Google Scholar 

  • Botzanowski, E. (2005): ÖKOLOG Niederösterreich 1997–2004. In: BMBWK (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien: 17–25.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2004): Schulische Inklusion und neue Governance. Münster.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T./ Eubel, K.-D. (Hrsg.) (2003): Zur Modernisierung der Schule. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Dalin, P./ Rolff, H.-G./ Buchen, H. (1996): Institutioneller Schulentwicklungsprozess. Bönen.

    Google Scholar 

  • EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Hrsg.) (2000): Die Vielfalt orchestrieren. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986): „Gute Schulen — schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. In: Die Deutsche Schule, Jg. 78, H. 3, 275–293.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A./ Heinrich, M./ Köck, N./ Martin, E./ Pollmanns, M./ Tiedtke, M. (2003): Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H./ Eikenbusch, G./ Bauer, K.-O./ Bröckelmann, W./ Felten, M./ Bussmann, M./ Klemm, K. (2002): Wandel im Lehrerberuf. In: Pädagogik, Jg. 54, H. 11, 6–34.

    Google Scholar 

  • Guggenberger-Hirschmann, B./ Lackner-Ibesich, E. (2005): ÖKOLOG Wien 1995–2003. In: BMBWK (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien: 48–52.

    Google Scholar 

  • Hanzer, H. (1999): 2Q an einer Handelsakademie und Handelsschule. In: Altrichter, H./ Posch, P. (Hrsg.): Wege zur Schulqualität. Innsbruck: 49–79.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2005a): Bildung und Nachhaltige Entwicklung. Münster.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2005b): Schulprogrammarbeit als „eigene Definition des Arbeitsplatzes“? In: Journal für Schulentwicklung, Jg. 9, H. 2, 37–45.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2006): Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Governanceanaly sen zur Schulentwicklung am Beispiel empirischer Untersuchungen zur Schulprogrammarbeit. Habilitationsschrift, eingereicht an der Universität Linz im April 2006.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M./ Mayr, P. (2005): ÖKOLOG — Analyse und Ausblick. In: BMBWK (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien: 53–64.

    Google Scholar 

  • HSchG (Hessisches Schulgesetz) (1999): Hessisches Schulgesetz vom 17. Juni 1992 (GVBl. I, S. 233), zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen vom 30. Juni 1999 (GVBl. I, S. 354).

    Google Scholar 

  • Hohr, U./ Vötter, M./ Weissenegger, M. (2001): Studie zum Pilotprojekt „Autonomie der Schulen“. In: Meraner, R./ Zwerger Bonell, V. (Hrsg.): Imovationen in Schulen unterstützen. Bozen: 81–111.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G. (1999): Pädagogische Konzepte und Schulprogramme als Instrumente der Schulentwicklung. In: Schulmanagement 30, 6–14.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G. (2004): Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Johanns, D./ Horak, R. (2001): Schulische Profilbildungs-und Selektionsprozesse. In: Jahrbuch für Pädagogik 2000: Gleichheit und Ungleichheit in der Pädagogik. Frankfurt a.M. u.a.: 191–206.

    Google Scholar 

  • Kanton Luzern (Hrsg.) (2004): Beruflicher Auftrag: Orientierungshilfe „Beruflicher Auftrag und Arbeitszeit der Lehrpersonen. Luzern: (http://www.schulenmitprofil.ch/pages/unterlagen/doku/Baufttrag.pdf [01.12.05]

  • Lortie, D.C. (1972): Teamteaching. In: Dechert, H.-W. (Hrsg.): Teamteaching in der Schule. München: 37–76.

    Google Scholar 

  • Lortie, D.C. (1975): Schoolteacher. Chicago.

    Google Scholar 

  • Marx, E.C.H./ van Ojen, Q.H.J.M. (1993): Dezentralisierung, Deregulierung und Autonomisierung im niederländischen Schulsystem. In: Posch, P./ Altrichter, H. (Hrsg.): Schulautonomie in Österreich. Klagenfurt: 161–185.

    Google Scholar 

  • Messner, E. (1999): Total Quality Management an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe. In: Altrichter, H./ Posch, P. (Hrsg.): Wege zur Schulqualität. Innsbruck: 80–99.

    Google Scholar 

  • Oss, W. (2005): ÖKOLOG Vorarlberg 1995–2003. In: BMBWK(Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien: 44–47.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M./ Grand, S. (1997): Die Theorie der Strukturation als Metatheorie der Organisation? In: Ortmann, G./ Sydow, J./ Türk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. Opladen: 355–359.

    Google Scholar 

  • Pfaffenwimmer, G. (2005): Die Leistungen des österreichischen LehrerInnen-Teams. In: BMBWK (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien: 7–8.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1995): Steuerung, Entwicklung und Qualitätssicherung von Schulen durch Evaluation. In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung. Weinheim: 375–392.

    Google Scholar 

  • Schaefers, C./ Koch, S. (2000): Neuere Veröffentlichungen zur Lehrerforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 46, H. 4, 601–623.

    Google Scholar 

  • Schindler, G. (2005): ÖKOLOG Kärnten 1995–2003. In: BMBWK (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien: 14–16.

    Google Scholar 

  • Seel, A./ Altrichter, H./ Mayr, J. (2006): Innovation durch ein neues Lehrerdienstrecht? Eine Evaluationsstudie zur Implementierung des LDG 2001. In: Heinrich, M./ Greiner, U. (Hrsg.): Schauen, was ‚rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Wien/Münster: 95–111.

    Google Scholar 

  • Seregely, H. (2005): ÖKOLOG Burgenland 1996–2003. In: BMBWK (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien: 9–13.

    Google Scholar 

  • Sertl, M./ Khan-Svik, G./ Garnitschnig, K. (2001): Teamarbeit und fächerübergreifender Unterricht. In: Olechowski, R./ Hanisch, G./ Weidinger, W. (Hrsg.): Das Modell „Mittelschule“. Evaluationsstudie im Längsschnitt. Innsbruck: 56–83.

    Google Scholar 

  • Söll, F. (2002): Was denken Lehrer/innen über Schulentwicklung? Weinheim.

    Google Scholar 

  • Struck, P. (1994): Neue Lehrer braucht das Land. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001): Zwischen Aufsicht und Autonomie: geplanter und ungeplanter Wandel im Bildungsbereich. Essen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, M., Altrichter, H. (2008). Schulentwicklung und Profession Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. In: Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M., Kramer, RT. (eds) Pädagogische Professionalität in Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14860-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90777-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics