Skip to main content

Der Dialog der Weltreligionen und die Philosophie der Offenbarungen

  • Chapter
Friedensstiftende Religionen?

Auszug

Das Interesse an Religion entsteht aus der Kontingenz menschlicher Existenz, aus der Zufälligkeit der Geburt, des menschlichen Erfolgs und Misserfolgs, aus der „Zufälligkeit“ des menschlichen Todes: Der Mensch kann sein Leben verfehlen, er kann Opfer seiner eigenen Schwäche, Opfer widriger Umstände und bewusster Bosheit seiner Mitmenschen werden. Selbst wenn die Gesellschaft und Wirtschaft gut eingerichtet sind, gibt es Kontingenzen, mit denen der Einzelne fertig werden muss — vor allem den individuellen Tod. Religion ist der zentrale Versuch des Menschen, mit der Kontingenz seines Daseins fertig zu werden. Der Wunsch zu dieser Kontingenzbewältigung ist dem Menschen eigentümlich und nicht auszurotten. Der wissenschaftliche Atheismus hat diesen Wunsch und seine Befriedigung in der Religion als „Opium fürs Volk“ abgelehnt und seine Verheißung, dass die Menschheit zu einer Gesellschaft ohne Leiden fortschreitet, an die Stelle der Religion gesetzt. Von Anfang an war die Achillesferse des marxistischen Versuches, die Religion überflüssig zu machen, der individuelle Tod. Selbst wenn die Menschheit voranschreitet: Was hilft das dem Einzelnen, der sterben muss und diesen Fortschritt gar nicht mehr erlebt? Wie sollte es die zahllosen Opfer des Marxismus-Leninismus in der Sowjetunion trösten, dass ihr vorzeitiger, gewaltsamer Tod der Errichtung der klassenlosen Gesellschaft diente?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anawati, Georges C. (1987): Christentum und Islam. Ihr Verhältnis, aus christlicher Sicht. In: Bsteh 1987: 197–216.

    Google Scholar 

  • Bsteh, Andreas (1987) (Hrsg.): Dialog aus der Mitte christlicher Theologie. Mödling.

    Google Scholar 

  • Kasper, Walter (1987): Das Christentum im Gespräch mit den Religionen. IN: Bsteh 1987: 105–130.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (2002): Philosophie der Weltreligionen als Philosophie der Offenbarungen. In: ders. (Hrsg.) Philosophischer Dialog der Religionen statt Zusammenstoß der Kulturen im Prozess der Globalisierung. München, 237–283.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (2002): Die Heilsbotschaft als machtpolitik. Die islamische Verknüpfung von Glaube und Staat. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 51, 2./3. März, Beilage Literatur und Kunst, 49–50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Brocker Mathias Hildebrandt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Koslowski, P. (2008). Der Dialog der Weltreligionen und die Philosophie der Offenbarungen. In: Brocker, M., Hildebrandt, M. (eds) Friedensstiftende Religionen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90773-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90773-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15724-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90773-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics