Skip to main content

Reformatorische Auseinandersetzungen in der Stadt. Das Religionsgespräch der Reformationszeit als Konfliktlüsungsstrategie

  • Chapter
Friedensstiftende Religionen?
  • 1025 Accesses

Auszug

Im Jahre 1605 versuchte Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, in seinem Fürstentum den Calvinismus einzuführen (Menk 1986; Menk 2000). Das Unterfangen endete unterschiedlich glücklich. Von den beiden alten Kernen des Territoriums, dem Niederfürstentum mit Kassel als Zentralort sowie das alte Fürstentum an der Lahn um Marburg, wandte sich das Niederfürstentum dem reformierten Glauben zu, während das Oberfürstentum fast gänzlich dem lutherischen Bekenntnis erhalten blieb. Marburg war das schließlich siegreiche Zentrum des Widerstandes. Auch in der hessischen Exklave Schmalkalden, erst seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Landgrafen, bissen sich die Obrigkeit und ihre Vertreter am Beharrungsvermögen der Lutheraner die sprichwörtlichen Zähne aus. Beide Städte, Marburg wie Schmalkalden, waren bedeutende Orte der lutherischen Erinnerungskultur. In der Lahnstadt hatte Luther Zwingli in die Schranken gewiesen, und die Hauptstadt des Schmalkaldischen Bundes hatte die großartigen Heerschauen des politischen und theologischen Protestantismus in ihren Mauern beherbergt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, Helen Mary/ Allen, Perey Stafford (Hrsg.) (1913): Opus epistularum Desiderii Erasmi Roterdami, vol. 3: 1517–1519. Oxford.

    Google Scholar 

  • Erasmus von Rotterdam (1975): Laus stultitiae. Das Lob der Torheit. In: Werner Welzig (Hrsg.) (1975): Erasmus von Rotterdam. Ausgewählte Schriften. Ausgabe in acht Bänden lateinisch und deutsch, Bd. 2. Darmstadt, 1–211.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas (1995) Konfession und Gespräch. Typologie und Funktion der Religionsgespräche in der Reformationszeit. Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan (1999): Gutenberg und seine Wirkung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Geiger, Gottfried (1971). Die Reichsstadt Ulm vor der Reformation. Städtisches und kirchliches Leben am Ausgang des Mittelalters. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kastner, Ruth (Hrsg.) (1994): Quellen zur Reformation: 1517–1555. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lottes, Günther (1997): Luther und die Frömmigkeits krise im Spätmittelalter. In: Martin Greschat/ Günther Lottes (Hrsg.) (1997). Luther in seiner Zeit. Persönlichkeit und Wirken des Reformators. Stuttgart/Berlin/Köln, 13–28.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1899): An die Ratsherren aller Städte deutsches Lands, daß sie christliche Schulen aufrichten und erhalten sollen. 1524. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 15. Weimar, 9–53.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1928): Die Zirkulardisputation „De vest e nuptuali“, 15. Juni 1537. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, 1. Abt., Bd. 39/I. Weimar, 264–333.

    Google Scholar 

  • Menk, Gerhard (2000): Die Konfessionspolitik des Landgrafen Moritz. In: ders. (2000) Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft. Marburg, 95–138.

    Google Scholar 

  • Menk, Gerhard (1986): Die „Zweite Reformation“ in Hessen-Kassel. Landgraf Moritz und die Einführung der Verbesserungspunkte. In: Heinz Schilling (Hrsg.). Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland. Das Problem der „Zweiten Reformation“. Wissenschaftliches Symposium des Vereins für Reformationsgeschichte 1985. Gütersloh, 154–183.

    Google Scholar 

  • Moeller, Bernd (1983): Luther und die Städte. In: Aus der Lutherforschung. Drei Vorträge. Gerda Henkel Vorlesung, hg. v. der gemeinsamen Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Gerda Henkel Stiftung. Opladen, 9–26.

    Google Scholar 

  • Pfundner, Thomas (1991/1992): Das Memminger und Kaufbeurer Religionsgespräch von 1525. Eine Quellenveröffentlichung mit einem Überblick. In: Memminger Geschichtsblätter, 23–65.

    Google Scholar 

  • Sehling, Emil (Hrsg.) (1963): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. 12. Bd.: Bayern, 2. Teil: Schwaben. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Seitz, Otto (1903): Der authentische Text der Leipziger Disputation (1519): aus bisher unbenutzten Quellen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Selge, K.-V. (1971): Capta conscientia in verbis Dei. Luthers Widerrufsverweigerung in Worms. In: F. Reuter (Hrsg.) (1971): Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache. Worms, 180–207.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Brocker Mathias Hildebrandt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, T. (2008). Reformatorische Auseinandersetzungen in der Stadt. Das Religionsgespräch der Reformationszeit als Konfliktlüsungsstrategie. In: Brocker, M., Hildebrandt, M. (eds) Friedensstiftende Religionen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90773-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90773-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15724-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90773-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics