Skip to main content

Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte

  • Chapter
Friedensstiftende Religionen?

Auszug

Dass das Thema „Religion“ in den Sozialwissenschaften lange Zeit als obsolet galt, weil man sich zu Unrecht einem unilinearen Modell der Modernisierung und Säkularisierung verschrieben hatte, kann inzwischen selbst als Topos der sozialwissenschaftlichen Forschung gelten. Dass mit dem neu erwachten Interesse an der Religion zugleich aber stets die Erwartung verbunden zu sein scheint, einem Konflikt auslösenden Faktor ersten Ranges auf der Spur zu sein, zeigt der Blick auf jüngst erschienene Publikationen: Da ist von der „Macht der Religionen“ die Rede, von „Glaubenskonflikten in der Weltpolitik“ (Röhrich 2004), von „Unfriedlichen Religionen“ (Hildebrandt/Brocker 2005), dem „Kampf für Gott“ (Armstrong 2004) oder vom „Terror im Namen Gottes“ (Juergensmeyer 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Armstrong, Karen (2004): Im Kampf für Go—tt. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam. München.

    Google Scholar 

  • Appleby, R. Scott (2000): The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence and Reconciliation. Lanham, Md.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. (1967): Civil Religion in America. In: Daedalus 96: 1–21.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. (1975): The Broken Covenant. American Civil Religion in Time of Trial. New York.

    Google Scholar 

  • Brocker, Manfred (2003): Politisierte Religion: Die Herausforderung des Fundamentalismus in vergleichender Perspektive. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 13/1: 23–52.

    Google Scholar 

  • Brocker, Manfred (2004a): Protest — Anpassung — Etablierung. Die Christliche Rechte im politischen System der USA. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Brocker, Manfred (2004b): Das Verhältnis von Politik und Religion im zeitgenössischen amerikanischen Liberalismus. In: Manfred Walther (Hrsg.), Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Baden-Baden: 293–302.

    Google Scholar 

  • Chiozza, Giacomo (2002): Is There a Clash of Civilizations? Evidence from Patterns of International Conflict Involvement, 1946–1997. In: Journal of Peace Research 39/6: 711–734.

    Article  Google Scholar 

  • Fox, Jonathan (2001): Two Civilizations and Ethnic Conflict: Islam and the West. In: Journal of Peace Research 38/4: 459–472.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Glauben und Wissen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Henderson, Errol A./ Tucker, Richard (2001): Clear and Present Strangers: The Clash of Civilizations and International Conflict. In International Studies Quarterly 45/2: 317–338.

    Article  Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias (2005): Einleitung: Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt-und Konfliktpotenzial von Religionen. In: Brocker, Manfred (Hrsg.) (2005). Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt-und Konfliktpotenzial von Religionen Wiesbaden. Hildebrandt/Brocker 2005: 9–35.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias/ Brocker, Manfred (Hrsg.) (2005): Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt-und Konfliktpotenzial von Religionen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München (engl. New York 1996).

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark (2003): Terror im Namen Gottes. Ein Blick hinter die Kulissen des gewalttätigen Fundamentalismus. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz/ Müller, Alois (1985). Burgerreligion und politische Verpflichtung. In: Archiv für Begriffsgeschichte 29: 47–98.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz/ Müller, Alois (Hrsg.) (1986): Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa. München (Münster 2 2004).

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1981): Staat und Zivilreligion. Ein Aspekt politischer Legitimität. In: Ders./Niklas Luhmann/ Werner Maihofer/ Ulrich Scheuner/ Reinhold Zippelius, Legitimation des modernen Staates. Mit einem Diskussionsbericht von Dieter Wyduckel. Herausgegeben von Norbert Achterberg, Werner Krawietz. Wiesbaden: 40–64.

    Google Scholar 

  • Marty, Martin E. (1986): A Sort of Republican Banquet, in: Robert W. Lovin (Hrsg.), Religion and American Public Life. Interpretations and Explorations, New York: 146–180.

    Google Scholar 

  • Mathisen, J. A. (1989): Twenty Years After Bellah. In: Sociological Analysis 50: 129–146.

    Article  Google Scholar 

  • Mausbach, Joseph (1918): Naturrecht und Völkerrecht. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Mausbach, Joseph (1921) Aus katholischer Ideenwelt. Gesammelte Aufsätze und Vorträge. Münster.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (1998): Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2003): Kampf der Kulturen — Religion als Strukturfaktor einer weltpolitischen Konfliktformation? In: Michael Minkenberg/ Ulrich Willems (Hrsg.), Politik und Religion. Sonderheft 33 der Politischen Vierteljahresschrift. Wiesbaden: 559–580.

    Google Scholar 

  • Richey, Russel E./ Jones, Donald G. (Hrsg.) (1974): American Civil Religion. New York.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Walter (2004): Die Macht der Religionen. Glaubenskonflikte in der Weltpolitik. München.

    Google Scholar 

  • Russett, Bruce/ Oneal, John R. (2001): Triangulating Peace: Democracy, Interdependence, and International Organizations. New York.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (Hrsg.) (2001): Religionspolitik und Zivilreligion. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Tusicisny, Andrej (2004): Civilizational Conflicts: More Frequent, Longer, and Bloodier? In: Journal of Peace Research 41/4: 485–498.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Brocker Mathias Hildebrandt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brocker, M. (2008). Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte. In: Brocker, M., Hildebrandt, M. (eds) Friedensstiftende Religionen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90773-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90773-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15724-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90773-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics