Skip to main content
  • 1834 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aderhold, Jens / Wetzel, Ralf (2005): Netzwerkmoderation. Grundprobleme imd Gestaltungsvorschläge für ein handlungsfähiges Netzwerkmanagement, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), Nr. 1, 74. Jg., S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich v. (2003): Das Parteiensystem der Bimdesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André (2002): Mode ohne Methode? überlegungen zu einer Theorie der literaturwissenschaftlichen Biographik, in: Klein, C. (Hg.) u.a.: Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, Stuttgart; Weimar, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco / Geffken, Michael / Rawe, Sven (Hg.) (2005): Handlexikon Public Affairs. Public Affairs und Politikmanagement, Bd. 1, Münster.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1996): Macht und Gewalt, 12. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Arens-Fischer, Wolfgang / Steinkamp, Thomas (2000): Betriebswirtschaftslehre. Studien-und übungsbücher der Wirtschaft-und Sozialwissenschaften, München; Wien.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (1991): Methoden der empirischen Sozialforschung, 6., neu bearb. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bahring, Arnulf (1982): Machtwechsel. Die ära Brandt-Scheel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Barber, James David (1992): The presidential Character. Predicting Performance in the White house, 4. Aufl., Englewood Cliffs, N. J.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester (2001): The nature of leadership, in: Grint, K.: Leadership. Classical, Contemporary, and Critical Approaches, Reprint, Oxford, S. 89–111.

    Google Scholar 

  • Barzel, Rainer (2001): Ein gewagtes Leben. Erinnerungen, Stuttgart; Leipzig.

    Google Scholar 

  • Behrens, Maria (2003): Quantitative und Qualitative Methoden in der Politikfeldanalyse, in: Schubert, K. / Bandelow, N.: Lehrbuch der Politikfeldanalyse, München; Wien, S. 203–235.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat, in: Greven, M. Th. (Hg.): Demokratie — eine Kultur des Westens?, Opladen, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2001): Der moderne Staat, München; Wien.

    Google Scholar 

  • Berg, Guido van den (2006): Personalentwicklung für politische Parteien — Strategien für die Qualifizierung von Politikerinnen und Politiker, Diplomarbeit, Universität, Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. / Luckmann Thomas (2000): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 17. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Berkel, Karl / Lochner, Dorette (2001): Führung: Ziele vereinbaren imd Coachen, Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Bertram, Christoph / Walter, Gregor / Zürn, Michael (2006): Schulen der Macht? — Governance Schools in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) Sonder-heft 37, S. 539–563.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, Kurt (2005): Hoffen auf den Zufall? Neue Ansätze zur Rekrutierung politischer Führung, in: 23. Sinclair-Haus-Gespräch, Bad Homburg v.d. Höhe, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Binney, George / Wilke, Gerhard / Williams, Colin (2005): Living Leadership. A Practical Guide for Ordinary Heroes, Glasgow.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (2005): Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland — die 4. Studie, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bisky, Lothar (2005): So viele Träume. Mein Leben, Berlin.

    Google Scholar 

  • Blickle, Gerhard (1995): Wie beeinflussen Personen erfolgreich Vorgesetzte, Kolleglnnen und Untergebene? — Skalenentwicklung und-validierung, in: Diagnostica, 41/3, S. 245–260.

    Google Scholar 

  • Blickle, Gerhard (1997a): Dimensionen intraorganisationale Einflussstrategien, in: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie (A&O), 41/1, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Blickle, Gerhard (1997b): Fremdwahrnehmung, Motive und Machtressourcen der Einflussnahme in Organisationen: Sechs empirische Studien, in: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie (A&O), 41/2, S. 48–61.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2001): Amtsträger in der Parteiendemokratie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2002): Auswanderung der Politik aus den Institutionen: Schwächung der repräsentativen Demokratie. Replik auf Eberhard Schuett-Wetschky, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) 12, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2003): Auswanderung aus den Verfassungsinstitutionen — Kommissionen und Konsensrunden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 43, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Böhret, Carl (1970): Entscheidungshilfen für die Regierung, Modelle, Instrumente, Probleme, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg (2003): Die politische Führung öffentlicher Dienste — Möglichkeiten und Grenzen der Reorganisation, in: Koch, R. / Conrad, P. (Hg.): New Public Service, Wiesbaden, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens / Golsch, Lutz (1995): Die politische Klasse in westlichen Demokratien: Rekrutierung, Karriereinteressen und institutioneller Wandel, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 46. Jg., Heft 4, S. 609–629.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens / Stolz, Klaus (2003): Die Bekämpfung der Unsicherheit: Politikerkarrieren und Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 44. Jg., Heft 2, S. 148–173.

    Article  Google Scholar 

  • Bosbach, Franz / Brechtken, Magnus (Hg.): Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive. Political Memoirs in Anglo-German Context, Prinz-Albert-Studien Bd. 23, München.

    Google Scholar 

  • Bosetzky, Horst (1995): Mikropolitik und Führung, in: Kieser, A. / u.a. (Hg.): Handbuch der Führung, Stuttgart, S. 1517–1526.

    Google Scholar 

  • Braun, Eberhard / Heine, Felix / Opolka, Uwe (2000): Politische Philosophie, 7. Aufl., Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank u.a. (Hrg.) (2004): Die Bundestagswahl 2002, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred / Reichwald, Ralf (2005): Führung, Organisation und Kommunikation — Bestandsaufhahme der Schnittstellen, Problemstellungen und Lösungsansätze, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), Nr. 3, S. 132–138.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm / Jung, Christian (2001): Deutschland im Wandel. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage, in: Korte, K.-R. / Weidenfeld, W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn, S. 675–711.

    Google Scholar 

  • Büsche, Jürgen (1998): Konditionierte öffentlichkeit — Ein Lehrstück der politischen Führung, in: Neue Rundschau, 109 Jg., Heft 4, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker, (2005): Bundeskanzleramt und Bundesregierung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bußhoff, Heinrich (1972): Zur Theorie des politischen Stils, Meisenheim am Glan.

    Google Scholar 

  • Clemens, Clay (2000): „Going public“: Personalisierungstendenzen in der Bundesrepublik und den USA, in: Korte, K.-R. / Hirscher, G. (Hg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Claudia / Swinn, Stephanie (2001): Das Einmaleins (lxl) der PR. öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (2002): Demokratietypen, institutionelle Dynamik und Interessensvermittlung: Das Konzept der Verhandlungsdemokratie, in: Lauth, H.-J. (Hg.): Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden, S. 292–318.

    Google Scholar 

  • Delhees, Stefanie (2006): Wolfgang Clement im Amt des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen. 1998 bis 2002 — Eine Regierungsstilanalyse, Diplomarbeit, Universität Duisburg-Essen, unter: http://www.forschungsgruppe-regieren.de/, Stand: 23.12.2006.

  • Depkat, Volker (2003): Autobiographie und soziale Konstruktion der Wirklichkeit, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 29, S. 441–476.

    Google Scholar 

  • Die WELT.de (2005): Top 500 Unternehmen in Deutschland, Unternehmensranking des Jahres 2004, unter: http://www.welt.de/, Stand: 30. Juni 2005.

  • Diehl, Thomas (2005): Mehr Manager in die Politik? Politik und Wirtschaft im Aufmerksamkeitswettbewerb: Ein Spannungsverhaltnis, in: Politische Studien, Heft 401, 56. Jg., Mai/Juni, S. 44–52.

    Google Scholar 

  • Diermann, Melanie (2007): Politisches Marketing: Relevanz des Marketingkonzeptes für politische Parteien als Managementstrategie für Wahlkämpfe, Marburg.

    Google Scholar 

  • Dillman, Don A. (1978): Mail and Telephone Surveys: The Total Design Method, New York.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (2004): “Sind die Parteien noch zu retten?” Die deutschen Parteien: Entwicklungen, Defizite Reformmodelle, Berlin.

    Google Scholar 

  • Duisburger Fuhrungskräftebefragung (2006): unter http://forschungsgruppe-regionen.de/, Stand 07. Marz 2007.

  • Eberlein, Burkhard / Grande, Edgar (2003): Entscheidungsfindung und Konfliktlösung, in: Schubert, K. / Bandelow, N.: Lehrbuch der Politikfeldanalyse, München; Wien, S. 175–201.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Horst (1994): Mittendrin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael (2003a): Politische Führung in der CDU/CSU Bundestagsfraktion, in: Hirscher, G. / Korte, K.-R. (Hg.): Information und Entscheidung, Wiesbaden, S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael (2003b): Geschlossenheit und gute Figur. Ein Versuch über die Steuerung von Fraktionen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 3, S. 565–582.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich / Mielke, Gerd (Hg.) (2001): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensystem, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer, Irene (1997): „Persönlichkeit“ und „politik“: Zur Interaktion politischer und seelischer Faktoren in der interdisziplinären „political Leadership“-Forschung, in: österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (öZP), Heft 4, S. 377–391.

    Google Scholar 

  • Fagagnini, Hans Peter (2000): Was soll derm eigentlich politische Führung?, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 47. Jg. Heft 3, S. 274–292.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. / Oscar, W. Gabriel / Weßels, Bernhard (Hg.) (2005): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Felder, Michael / Grunow, Dieter (2003): Das administrative Kommunikationsmanagement — Von der Implementationszur Entscheidungsvorbereitung, in: Hirscher G / Korte, K.-R. (Hg.): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 29–51.

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger / Ury, William / Patton, Bruce M. (2004): Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik, Frankfurt a.M.; New York.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian (2005): Gerhard Schröder und die SPD. Das Management des programmatischen Wandels als Machtfaktor (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Bd. 17), München.

    Google Scholar 

  • Fischer-Appelt, Bernhard (2006): Fuhren im Grenzbereich — 21 Persönlichkeiten mit dem Mut zum Wandel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin (2007): Das Kommunikationsmanagement der politischen Führung in Nordrhein-Westfalen, in Grasselt, N. / Ludwigs, K.: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin / Grunden, Timo / Korte, Karl-Rudolf (2005): Strategien erfolgreicher Mitgliederrekrutierung der politischen Parteien, in: Schmid, J. / Zolleis, U. (Hg.): Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden, S. 96–113.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin / Hoffmann, Markus (2006): Wahlen in der „Wahlverflechtungsfalle“, in: Heberer, T. (Hg.) / Derichs, C. (Hg.): Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich, Wiesbaden, S. 100–121.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foley, Michael (1993): The Rise of the British Presidency, Manchester.

    Google Scholar 

  • Ford: 16-Stunden-Programm, unter: http://www.ford.de/ns7/ueberford/gesellschaftlicheverantwortung/motability06/-/-/-/-, Stand: 3.4.2006.

  • Fore/ Sight (2006): Vertrauen zur Politik und in Institutionen in Deutschland. Meinungen und Einschätzungen der Bürger Anfang 2006. Eine repräsentative Forsa Umfrage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Franzpötter, Reiner (1997): Organisationskultur — Begriffsverständnis und Analyse aus interpretativ-soziologischer Sicht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • French, John R. P. / Raven, Bertram (1959): The bases of social power, in: Cartwright, D.: Studies in social power, The University of Michigan, Ann Harbor, S. 150–167.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel (2000): „Dritter Weg“ und „Neue Mitte“ — Gemeinsame Konsequenzen für das politische Handeln, in: Korte, K.-R. / Hirscher, G. (Hg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel (2001): Sprachstrategien im Kontext von Machteroberung: Die Haushaltsdebatten in den Wahlkampfen von 1979 bis 1998, in: Hirscher, G (Hg.) / Korte, K.-R.: Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München, S. 147–190.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel (2007): Ethik ist wichtiger als Spin — Politikberatung und Politische Führung, in: Grasselt, N. / Ludwigs, K: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Frost, Peter (1987): Power, Politics and Influence, in: Jablin, F. M. u.a. (Hg.): Handbook of Organizational Communication, Newbury Park, S. 503–548.

    Google Scholar 

  • Gaddum, Eckart (Hg.) (2005): Entscheidung 2005. Handbuch zur Bundestagswahl von A bis ZDF, München.

    Google Scholar 

  • Gaddum, Eckart (Hg.) (2007): Europa Verstehen. Handbuch zur Europäischen Union von A bis ZDF, München.

    Google Scholar 

  • Gallus, Alexander (2005): Biographik und Zeitgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 1–2, S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Gammelin, Cerstin / Hamann, Götz (2005): Die Strippenzieher, Manager, Minister, Medien — Wie Deutschland regiert wird, 4., akt. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Gebert, Dieter / Boerner, Sabine (1999): Manager im Dilemma. Abschied von der offenen Gesellschaft, Frankfurt a. M.; New York.

    Google Scholar 

  • Gehring, Kai Boris (2003): Nachwuchsforderung politischer Parteien — innerparteiliche Strategien zur Qualifizierung und Entwicklung junger Professionals, Diplomarbeit, Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Genscher, Hans-Dietrich (1995/2005): Erinnerungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Geyer, Matthias / Korbjuweit, Dirk / Schnibben, Cordt (2005): Operation Rot-Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers, München; Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1999): Der dritte Weg — Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (2002): Vorsicht vor den Bossen, Genossen, in: Die ZEIT vom 21.2.2002, S. 8.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela (2000): über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, Mediatisierung als Machtquelle von Regierungschefs, in: Korte, K.-R. / Hirscher, G (Hg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik?, München, S. 106–121.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela (2007): Strategie und Politik: Das Fallbeispiel Deutschland, in: Fischer, T. u.a. (Hg.): Die Strategie der Politik. Ergebnisse einer vergleichenden Studie, Gütersloh, S. 67–116.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela / Kiessling, Andreas (2001): Legitimation und Partizipation, in: Korte K-R. / Weidenfeld W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn, S. 571–611.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H. (2004): Regierung und Verwaltung, in: Helms, L. / Jun, U. (Hg.): Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Frankfurt a.M., S. 74–93.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Judith / Keohane, Robert O. (1993): Ideas and Foreign Policy. An Analytical Framework, in: Goldstein J. / Keohane, R. O. (Hg.): Ideas and Foreign Policy, Ithaca; London, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar (1995): Regieren in verflochtenen Verhandlungssystemen, in: Mayntz R. / Scharpf, F. W. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, Frankfurt a.M., S. 327–368.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar (2000): Charisma und Komplexität. Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und Funktionswandel politischer Eliten, in: Werle R. / Schimank, U. (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit, Frankfurt a.M., S. 297–319.

    Google Scholar 

  • Grasselt, Nico (2007): Der Schein der Koharenz — Führung in Politik, in: Ders. / Ludwigs, K: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen (1998): Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen (2000): Das Kanzleramt im Machtgeflecht von Bundesregierung, Regierungsparteien und Mehrheitsfraktionen, in: Korte K.-R. / Hirscher, G. (Hg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2004): Nach dem Machtwechsel der Politikwechsel? Die Frage nach der sozialen Gleichheit in christdemokratischer und sozialdemokratischer Steuer-und Haushaltspolitik 1994-2002, Duisburger Materialien zur Politik-und Verwaltungswissenschaft Nr.14, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2006): Der Einfluss von Wahlen auf die Staats-und Regierungsfähigkeit in Demokratien, in: Heberer, T. (Hg.) / Derichs, C. (Hg.): Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich, Wiesbaden, S. 49–71.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2007a): Die Jugendorganisationen der Parteien als Rekrutierungspool für die Politik?, in: Grasselt, N. / Ludwigs, K: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2007b): Politische Rationalität und Politikberatung von innen. Personelle Faktoren im Politik-und Informationsmanagement von Ministerpräsidenten, Wiesbaden (i.E.)

    Google Scholar 

  • Günther, Dagmar (2001): “And now for something completely different”. Prolegomena zur Autobiographie als Quelle der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift (HZ),Nr. 272, S. 25–61.

    Google Scholar 

  • Gutzeit, Stephan (2005): Bildung und Führung in einer freiheitlichen Demokratie, in: 23. Sinclair-Haus-Gespräch, Bad Homburg v.d. Höhe, S. 85–93.

    Google Scholar 

  • Hamm-Brüher, Hildegard (1999): Freiheit ist mehr als ein Wort. Eine Lebensbilanz, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (2005): Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles imd semi-präsidentielles Regienmgssystem. 2., akt. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2004): Eliten in Deutschland — Rekrutierungswege und Karrierepfade, in: Aus Politik imd Zeitgeschichte (APuZ), B 10, S. 17–24.

    Google Scholar 

  • Heepner, Astrid / Schmidt, Michael (2004): Verhandlungstechniken. Vorbereitung, Strategic imd erfolgreicher Abschluss, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. (2002): Die Berliner Räterepublik. Viel Rat — wenig Tat?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003): Alles Marke, oder was? Markenpolitik in der politischen Kommunikation, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegimgen (NSB), Jg. 16, Heft 2, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2000): „politische Führung“ als politikwissenschaftliches Problem, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 41. Jg., Heft 3, S. 411–434.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2001): Gerhard Schröder und die Entwicklung der deutschen Kanzlerschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) 11, S. 1497–1517.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2006): Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2004): Presidents, Prime Ministers and Chancellors: Executive Leadership in Western Democracies, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2005a): Die Informalisierung des Regierungshandelns in der Bundesrepublik: ein Vergleich der Regierungen Kohl und Schröder, in: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften (ZSE), Jg.3, Nr. 1, S. 70–96.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2005b): Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans-Jörg (2003): Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung, München. Hennecke, Hans Jörg (2004): Regieren ohne inneren Kompass, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 40, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans Jörg (2005a): Führung, Freiheit und Demokratie, in: 23. Sinclair-Haus-Gespräch, Bad Homburg v.d. Höhe, S. 80–84.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans Jörg (2005b): Von der „Agenda 2010“ zur „Agenda Merkel“?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 40: S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans-Jörg (2007): Politische Führung und ökonomische Rationalität, in Grasselt, N. / Ludwigs, K.: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Hentze, Henner / Müller, Klaus-Dieter / Schlicksupp, Helmut (1990): Praxis der Managementtechniken, München; Wien.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J. / Ellwein, Thomas (2004): Das Regienmgssystem der Bundesrepublik. Bd. 1, 9., vollst. neu bearb. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Heuser, Jean Uwe (2005): Vertrauen schaffen — die Rolle der Führung in Wirtschaft und Gesellschaft, in: Spoun, S. / Wunderlich, W. (Hg.): Studienziel Persönlichkeit. Frankfurt a. M.; New York, S. 433–446.

    Google Scholar 

  • Heyder, Almut (2004): Die Medien managen, in: managerSeminare, Heft 80, S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (Hg.) / Korte, Karl-Rudolf (2001): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard / Korte, Karl-Rudolf (Hg.) (2003): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Markus (2006): Regierungsstile von Ministerpräsident Johannes Rau 1990 bis 1998 — Versöhnen als Machtinstrument, Marburg.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Markus (2007): Koalitionen und Alleinregierungen: Implikationen für die Politische Führung, in: Grasselt, N. / Ludwigs, K.: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Hölzle, Peter (2000): Die Anwendung des Fuhrungsinstrumentes „Zielvereinbarung“ in der deutschen Wirtschaft, in Braun, O. (Hg.): Zielvereinbarungen im Kontext strategischer Organisationsentwicklung, Landau, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • Hoinle, Marcus (2002): Was ist eigentlich politischer Stil?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZfP), 49. Jg. 2/02, S. 198–218.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2003): Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2004): Was bewegt die Führungskrafte? Von der Agency—Theorie zur Soziologie des Managements, in: Soziale Welt 55/3, S. 263–282.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin / Streeck, Wolfgang (2003): Alle Macht dem Markt?, Frankfurt a.M.: New York.

    Google Scholar 

  • Höppner, Reinhard (2003): Acht unbequeme Jahre. Innenansichten des Magdeburger Modells, 1. Aufl., Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Hungenberg, Harald / Wulf, Thorsten (2006): Grundlagen der Unternehmensführung, 2. Aufl., Berlin; Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang (1992): Fernsehen und Demokratie. Scheinplebiszitäre Tendenzen und Repräsentation in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner (1998): Verwaltungswissenschaft und Managementlehre, in: Blanke, B. / Bandemer, S. v. / Nullmeier, F. / Wewer, G.: Handbuch der Verwaltungsreform, Opladen, S. 166–173.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung: Bd. 2, Akteure, Prozesse und Inhalte. 2. überarb. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard / Sturm, Roland (Koordination) (2006): Bilanz der Bundestagswahl 2005, München.

    Google Scholar 

  • Kaina, Victoria (2004a): Deutschlands Eliten — Kontinuität und Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 10, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Kaina, Victoria (2004b): Zumutungen der Macht: Möglichkeiten und Grenzen politischer Führung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 32. Jg., Heft 4, S. 794–811.

    Google Scholar 

  • Kastning, Lars (1991): Informelles Regieren — Annäherungen an Begrifflichkeit und Bedeutungsgehalt, in: Hartwich, H.-H. / Göttrik, Wever (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik II, Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Fuhrung, Entscheidung, Personal und Organisation, Opladen, S. 69–78.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo / Erzberger, Christian (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden — Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis, in Kölner Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 51, Heft 3, S. 509–531.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung — Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerlnnen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kellerman, Barbara (1999): Reinventing Leadership. Making the Connection Between Politics and Business, New York.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias / Maurer, Marcus (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden, Freiburg; München.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul (2003): Politikwissenschaft, Bd. 1: Entscheidungen und Strukturen in der Politik, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, Heribert (1998): Patriarchen, Bandstifter, Drohnen. Kleine Galerie deutscher Wirtschaftsführer, in: Neue Rundschau (NR), 109 Jg., S. 38–45.

    Google Scholar 

  • Klein, Sabine / Porst, Rolf (2000): Mail Surways. Ein Literaturbericht. ZUMA-Technischer Bericht 10, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas (2004): Das Bonner Bundeskanzleramt. Organisation und Funktionen von 1949-1999, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Knorre, Susanne (2002): Politik ist komplexer, in: Berliner Republik, Nr. 2, o.S.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (2004): Erinnerungen 1930–1982, l.Bd., München.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (2005): Erinnerungen 1982–1990, 2.Bd., München.

    Google Scholar 

  • Kopp, Reinhold (2003): Politikberatung der Unternehmen, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (NSB), Jg. 16, Heft 2, S. 53–63.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard / Roth, Dieter (2004): Politische Partizipation in Deutschland, Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1998a): Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1998b): Ideen oder Interessen? Integrationsansätze im Kulturraum Europa, in: Europa am Scheideweg, München.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1998c): Kommt es auf die Person des Kanzlers an?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 29, S. 387–401.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1999a): Das System Schröder. Wie der Kanzler das Netzwerk seiner Macht knüpft, in: FAZ v. 25.10.1999.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1999b): Vom strahlenden Sieger zum Korrektur-Kanzler, in: Fokus Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2000a): Konjunkturen des Machtwechsels in Deutschland. Regeln für das Ende der Regierungsmacht?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 31, S. 833–857.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2000b): Wie Parteien auf komplexere Wählermärkte reagieren. Das Beispiel der CDU, in: Blätter für deutsche und Internationale Politik, Heft 6, S. 707–716.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, (2001a): Politisches Entscheiden im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Dicke, K. (Hg.): Politisches Entscheiden, BadenBaden, S. 50–69.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2001b): Regieren, in: Ders. / Weidenfeld, W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn, S. 515–546.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2001c): Was kennzeichnet modernes Regieren? Regierungshandeln von Staats-und Regierungschefs im Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 5, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, (Hg.) (2002a): „JDas Wort hat der Herr Bundeskanzler“ — Eine Analyse der Grossen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2002b): Die Mitte ist der heilige Gral, in: Die politische Meinung Nr. 396, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2002c): Regieren in Mediendemokratien. Regierungssteuerung der Staats-und Regierungschefs im Vergleich, in: Schatz, H. / Rössler, P. / Nieland, J.-U. (Hg.). Politische Akteure in der Mediendemokratie, Wiesbaden, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2003a): Königsmörder? Die SPD und ihre Kanzler, in: Internationale Politik (IP), Nr. 5, S. 65–67.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2003b): Information und Entscheidung: Die Rolle von Machtmaklern im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 43, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2003c): Maklermacht. Der personelle Faktor im Entscheidungsprozeß von Spitzenakteuren, in: Hirscher G. / Korte, K.-R. (Hg.): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2004): Parteiendemokratie contra Kanzlerdemokratie: Von Schröder zu Müntefering, in: Internationale Politik (IP), Nr. 3, S. 84–87.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005a): Bundestagswahlen: Die Republik im vorgezogenen Wahlkampf, in: Balzer, A. / Geilich, M. / Shamim, R. (Hg.): Politik als Marke, Berlin, S. 150–157.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005b): Die Botschaft aus Düsseldorf, in: Internationale Politik (IP), Nr. 50, S. 58–59.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005c): Rückblick auf Ausnahmewahlen, in: Internationale Politik (IP),Nr.10, S. 62

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005d): Versagen die Eliten?, in: Capital, Nr. 20, S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005e): Vertrauensfrage, in: Readers Digest, Nr. 9, S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, (2005f): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, (2005g): Was entschied die Bundestagswahl 2005?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 51–52, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2006a): Der Blick ändert sich, in: Emma, Nr. 1 Jan./Feb., S. 35.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2006b): Neue Berliner Armutsästhetik, in: Internationale Politik (IP), Nr. 2, S. 78–79.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2007a): Bundeskanzleramt, in: Schmidt, S. / Hellmann, G / Wolf, R.: Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, S. 203–210.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2007b): Koalition der Willigen. Warum die Bundesregierung ihr Potenzial nicht ausschöpft, in: Internationale Politik (IP), Nr. 2, S. 90–91.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf / Delhees, Stefanie / Schartau, Florian / Switek, Niko / Weissenbach, Kristina (2007): Mehrheiten für Unpopuläres in Deutschland? Bedingungen für eine erfolgreiche Reformkommunikation, Baden-Baden (i.E.).

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf / Diermann, Melanie (2007): Politische Kommunikation und Politikmanagement in westlichen Demokratien. Strategische Regierungskommunikation im Vergleich: Deutschland, Schweden, Frankreich, Großbritannien und USA, Wiesbaden (i.E.).

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf / Florack, Martin / Grunden, Timo (2006): Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile, Entscheidungen 1990-2006, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel (2006): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 2. Aufl., Paderborn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf / Hirscher, Gerhard (Hg.) (2000): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/ Weidenfeld, Werner(Hg.) (2001): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Kraus, Hans-Cristof (2005): Von Hohenlohe zu Papen. Bemerkungen zu den Memoiren deutscher Reichskanzler zwischen wilhelminischer ära und dem Ende der Weimarer Republik, in: Bosbach, F. / Brechtken, M.: Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive. Prinz-Albert-Studien Bd. 23, München, S. 87–112.

    Google Scholar 

  • Kreyher, Volker J. (2005): Strategische Orientierung der politischen Kommunikation, in: prmagazin, Nr. 5, S. 43–48.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (2001): Die Rolle der öffentlichkeit im politischen Entscheidungsprozess, WZB Papier P01-701, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2003): Regieren als informeller Prozess. Das Koalitionsmanagement der rot-grünen Bundesregierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 43, S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Küsters, Harms Jürgen (2005): Die „Erinnerungen“ Konrad Adenauers, in: Bosbach, F. / Brechtken, M.: Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive. Prinz-Albert-Studien Bd. 23, München, S. 133–157.

    Google Scholar 

  • Lamberti, Jürgen (2001): Einstieg in die Methoden empirischer Forschung — Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd (2001): Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU, Ulm-Juningen.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd (2005): Angela Merkel, München.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan / Zürn, Michael (2006): Die Transformation des Staates, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas / Speth, Rudolf (2003): Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Sphäre der Macht, in: Dies. (Hg.): Die stille Macht, Wiesbaden, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Leinemann, Jürgen (2005): Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker, München.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (2006): Kontakte im Separeé, in: Süddeutsche Zeitung (SZ) H. 5/6 Januar.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1993): „Lose verkoppelte Anarchie“. Zur aktuellen Situation von Volksparteien am Beispiel der SPD, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 43, S. 34–45.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne (2004): Der Wohlfahrtsstaat im Umbruch — Neue Herausforderungen, wissenschaftliche Kontroversen und Umbauprozesse, in: Dies. / Czada, R. (Hg.): Wohlfahrtsstaat — Transformation und Perspektiven, Wiesbaden, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (2005): Medienpolitik in der Informationsgesellschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmimd (2005): Führen Leisten Leben, Wirksames Management für eine neue Zeit, München.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip (1996): Informalisierung und Parteipolitisierung. Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 27, S. 96–107.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2002): Was kann politikwissenschaftliche Kommunikationsforschung zu einer modernen Regierungslehre beitragen?, in: Schatz, H. u.a. (Hg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie, Wiesbaden, S. 357–367.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2005): Parlamentarismus. Eine Einführung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2007): Strategie und Zufall — Führung unter den Bedingungen der politischen und ökonomischen Rationalität, in Grasselt, N. / Ludwigs, K.: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Maull, Harms W. (1997): Quo vadis, Germania?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 42, S. 1245–1256.

    Google Scholar 

  • Maull, Harms W. (2001): Außenpolitische Kultur, in: Korte K.-R. / Weidenfeld, W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Faktenund Orientierungen, Bonn, S. 645–672.

    Google Scholar 

  • Mause, Karsten / Heine, Klaus (2003): ökonomische Analysen wissenschaftlicher Politikberatung. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 44. Jg., Heft 3, S. 395–410.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse — Grundlagen und Techniken, 8. Aufl., Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Meier, Hermann (2003): Zur Geschäftsordnung. Technik und Taktik bei Versammlungen, Sitzungen und Diskussionen, 2. neu bearb. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2003: Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie, in: Egle, C. / Ostheim, T. / Zohlnhöfer, R. (Hg.): Das Rot-grüne Projekt. Eine Bilanz derRegierung Schröder 1998-2002, Wiesbaden, S. 163–190.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2003): Bundeskanzleramt und Bundespresseamt — Das Informations-und Entscheidungsmanagement der Regierungszentrale, in: Hirscher G / Korte, K-R. (Hg.): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 52–78.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Inszenierte Politik und politische Rationalität, in: Korte, K.-R. / Weidenfeld, W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn, S. 547–570.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1973): The Nature of Managerial Work, 1. Aufl., Engelwood Cliffs, New York.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1995): Die strategische Planung, München; Wien.

    Google Scholar 

  • Morlock, Martin (2000): Durchsichtige Taschen oder schwarze Koffer? Die rechtliche Regulierung der Parteifinanzen und der Fall der CDU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 16, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Müller, Kay / Walter, Franz (2004): Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Russell, Dominik (2002): Kommissionen, Räte, Runde Tische. Kompetenzauszehrung des Deutschen Bundestages? Eine Analyse der vorparlamentarischen Konsensrunden im Gesetzgebungsprozess. Diplomarbeit, München.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel (1991): Führungsstile in vergleichender Perspektive, in: Hartwich, H.-H. / Wewer, G. (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik 2: Formale und informale Komponenten des Regierens, Opladen, S. 81–95.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel (2003): Des Kanzlers Macht. Zum Regierungsstil Gerhard Schröders, in: Egle C. / Ostheim T. / Zohlnhöfer R. (Hg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schroder 1998-2002, S. 117–135.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1995): Prominenz und Prestige. Steuerungsprobleme massenmedialer Offentlichkeit, in: Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1994, Berlin, S. 233–245.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1995): Führungstheorien — Machttheorie, in: Kieser, A. u.a. (Hg.): Handbuch der Führung, Stuttgart, S. 953–968.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (2002): Führen und Führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. 6 völl. neu bearb. u. erw. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz (2004): Kanzlerdemokratie. Regierungsfuhrung von Adenauer bis Schroder, Paderborn; München; Wien u.a.

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth / Pörtner, Rainer (2002): Joschka Fischers Pollenflug und andere Spiele der Macht. Wie Politik wirklich funktioniert, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2006): Parteimitglieder seit 1990: Version 2006, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 10, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Northouse, Peter G (2001): Leadership. Theory and Practise, 2. Aufl., Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich v. (1992): Politische Führung in der parlamentarischen Demokratie, in: Bracher, K. D. / u.a. (Hg.): Staat und Parteien, Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag, Berlin, S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Osner, Andreas (Hg.) / u.a. (2005): Personalentwicklung in der Politik. Kommunale Mandatsträger qualifizieren — politischen Nachwuchs fördern, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen (2003): Reform an Haupt und Gliedern. Eine Rede gegen die Selbstentmachtung des Parlaments, in: FAZ v. 31.1.2003.

    Google Scholar 

  • Paqué, Karl-Heinz (2001): Soziale Marktwirtschaft und globale „New Economy“: Ein Widerspruch?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 9, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton (1997): “Leadership”: Zur Funktionalität eines Konzepts, in: österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (öZP), Heft 4, S. 369–376.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (2006): Verhandeln in Konflikten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas (2005): A Presidentializing Party State? The Ferderal Republic of Germany, in: Ders. / Webb, P.: The Presidentialization of Politics, Oxford; New York, S. 63–87.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas / Webb, Paul (2005): The Presidentialization of Politics, Oxford; New York.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1963): Prozesse der Machtbildung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volkerv. (1994): Politikanalyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (2002): Politische Strategie. überlegungen zu einem politischen und politologischen Konzept, in: Nullmeier, F. / Saretzki, T. (Hg.): Jenseits des Regierungsalltages. Strategiefähigkeit politischer Parteien, Frankfurt a.M., S. 207–242.

    Google Scholar 

  • Rickens, Christian (2006): Die ignorante Elite, in: ManagerMagazin, Heft 10, S. 132–153.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von / Wegge, Jürgen (2004): Führung, in: Schuler, H. / u.a. (Hg.): Lehrbuch Organisationspsychologie, Bern; Göttingen; u.a., S. 475–512.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1988: Themes, Logics, and Arenas of Social Movements: A Structural Approach, in: Klandermans B / u.a (Hg.): From Structure to Action, Grennwich, S. 305–328.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2005): Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. aktl. und erw. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rühli, Edwin (1995): Führungstechniken, in: Kieser, A. / u.a. (Hg.): Handbuch der Führung, Stuttgart, S. 839–846.

    Google Scholar 

  • Rupp, Joachim (2001): Neue Wirtschaft — Neues Management? überlegungen zum deutschen Management in der New Economy, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 9, S. 23–26.

    Google Scholar 

  • Rürup, Bert / Sesselsmeier, Werner (2001): Wirtschafts-und Arbeitswelt, in: Korte, K.-R. / Werner, W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn, S. 247–288.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja (2004): Erfolgsfaktor Untemehmenskultur, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1999): Teledemokratische Fürstenherrschaft. Ein Jahr nach der Bundestagswahl 1998, in: Gegenwartskunde 48, S. 395–403.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2003): Demokratie unter Kommunikationsstress? Das parlamentarische Regierungssystem in der Mediengesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 43, S. 39ff

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1976): Theorie der Politikverflechtung. Einleitung, in: Scharpf, F. W. / Reissert B. / Schnabel F.: Politikverflechtung — Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg, S. 13–70.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1992): Zur Theorie von Verhandlungssystemen, in: Benz A. / Scharpf, F.W. / Zintl R. (Hg.): Horizontale Politikverflechtung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen, New York; Frankfurt a. M., S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Versuch über Demokratie und verhandelnder Staat, in Czada, R. / Schmidt, M. G (Hg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit, Opladen, S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen, Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schartau, Florian, 2006: Morgenlage und Maschsee-Mafia — Informelle Beratungs-und Entscheidungsstrukturen unter Bundeskanzler Schröder, Diplomarbeit, Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (2001): Mitten im Leben, München.

    Google Scholar 

  • Schiffinger, Michael / Steyrer, Johannes (2004): Der K(r)ampf nach oben — Mikropolitik und Karriereerfolg in Organisationen, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), Nr. 3,73. Jg., S. 136–143.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (2005): Politische Führung, in: Althaus, M. / Geffken, M. / Rawe, S. (Hg.): Handlexikon Public Affairs. Public Affairs und Politikmanagement, Bd. 1, Münster, S. 259–260.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef/ Steffen, Christian (2005): Korporatismus, in: Althaus, M. / Geffken, M. / Rawe, S. (Hg.): Handlexikon Public Affairs. Public Affairs und Politikmanagement, Bd. 1, Münster, S. 251–252.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut (1998): Weggefährten. Erinnerungen und Reflektionen, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegmar / Hellmann, Gunther / Wolf, Reinhard (2007): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas E. (1998): Die Mythologie der Chefsache, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, Heft 7, S. 611–613.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger / Rohrschneider, Robert (2004): Soziales Kapital und das Vertrauen in die Institutionen der Demokratie, in: Schmitt-Beck, R. / Wasmer, M. / Koch, A. (Hg.): Sozialer und politischer Wandel in Deutschland, Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten, Wiesbaden, S. 235–260.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut (2004): Marken in der Politik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung, 6., völl. überarb. Aufl., München; Wien.

    Google Scholar 

  • Scholl, Wolfgang (2003): Grundkonzepte der Organisation, in: Schuler, H. / u.a. (Hg.): Lehrbuch Organisationspsychologie, Bern; Göttingen u.a., S. 515–556.

    Google Scholar 

  • Schuett-Wetschky, Eberhard (2001): Auswanderung der Politik aus den Institutionen: Schwächung der Demokratie? Zur Legitimation der Parteiendemokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, S. 3–29.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred (1991): Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Hajo (2006a): Die zwölf Gesetzte der Macht. Angela Merkels Erfolgsgeheimnis, München.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Hajo (2006b): Machtphysik — Führungsstrategien der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel im innerparteilichen Machtgeflecht 2000–2004, Dissertation, Universitat Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Schütz, Astrid (1999): Selbstdarstellung in der Politik: Techniken und ihre Wirkung, in: Winterhoff-Spurk, P. / Jäckel, M. (Hg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft, Rekrutierung — Darstellung — Wirkung, München, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Siefken Sven T.: Regierten die Kommissionen? Eine bilanz der rot-grünen Bundesregierungen 1998 bis 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 3/2006, S.559–581.

    Google Scholar 

  • Simonis, Heide (2003): Unter Männern. Mein Leben in der Politik, München.

    Google Scholar 

  • Speich, Mark (2005): Politische Führung — Zu einem vernachlässigten Faktor erfolgreicher Reformen, in: 23. Sinclair-Haus-Gespräch, Bad Homburg v.d. Hohe, S. 66–70.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2005): Strategiebildung in der Politik, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (NSB), Jg. 18, Heft 2, S. 20–37.

    Google Scholar 

  • Spoun, Sascha (2007): Lernen für die Gesellschaft: Thesen zu einem “blended learning” Konzept zur Bildimg imd Ausbildung von Führungskräften, in Grasselt, N. / Ludwigs, K.: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgenmgen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Stähle, Wolfgang (1999): Management— Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. überarb. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst / Schreyögg, Georg(2000): Lehrbuch Management, Grundlagen der Untemehmensführung, Konzepte — Funktionen — Fallstudien, Wiesbaden, S. 573–619.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank (2001): Abscbied von den Machern, in: Die Zeit v. 1.3.2001.

    Google Scholar 

  • Stöwe, Christian / Weidemann, Anja (2005): Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst / Schreyögg, Georg (2000): Lehrbuch Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte — Funktionen — Fallstudien, Wiesbaden, S. 573–619.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999): Korporatismus in Deutschland, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Rainer W. (2003): Führungsstile — Management by Ansätze und situatives Führen, 7. überarb. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Strunz, Herbert / Dorsch, Monique (2001): Management, München; Wien.

    Google Scholar 

  • Stüwe Klaus (2006): Informales Regieren. Die Kanzlerschaften Gerhard Schröder und Helmut Kohl im Vergleich, in: Zeitschrift fur Parlamentsfragen (ZParl.), Heft 3, S. 544–559.

    Google Scholar 

  • Süssmuth, Rita (2000): Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Meine Erfahrungen in der Politik, München.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2003): Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2005): Bundestagswahlkampf 2002. Zwischen strategischem Kalkül und der Inszenierung des Zufalls, in: Falter, J.W. / Gabriel, O.W. / Weßels B. (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden, S. 102–133.

    Google Scholar 

  • Thomas, Heiko (2003): Bedingungen und Auswirkungen ausgewählter Regierungsstile auf die Dimensionen Steuerungsfähigkeit, Akzeptanz und Demokratie am Beispiel der ersten Amtsperiode des Bundeskanzlers Gerhard Schröder, Diplomarbeit, Universitat Duisburg-Essen, unter: http://www.forschungsgruppe-regieren.de/, Stand: 17.11.2006.

  • Thommen, Jeaun-Paul (1996): Betriebswirtschaftslehre Bd.3, Personal, Organisation, Führung, Spezielle Gebiete des Managements, 4. Aufl., Zürich.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George (2001): Veto Players. How Political Institutions Work, New York.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2001): Milieus und soziale Gerechtigkeit, in: Korte, K.-R. / Weidenfeld, W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn, S. 136–184.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Jochen (1996): Nachsichten. Meine Bonner und Berliner Jahre, München.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (1995): Der kooperative Staat. Auf der Suche nach einem neuen Steuerungsmodell, in: Voigt, R (Hg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlungen?, Baden-Baden, S. 33–92.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (2005): Die Integration der Individualisten. Parteivorsitzende der FDP, in: Forkmann, D. / Schlieben, M.: Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005, Wiesbaden, S. 119–168.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (2007): In der Führungsfalle, in: Spiegel online v. 14.01.2007.

    Google Scholar 

  • Watzlawik, Paul (1989): Abschied von der Wahrheit, in: ManagerMagazin, Nr. 10, S. 340–351.

    Google Scholar 

  • Wegge, Jürgen (2004): Führung von Arbeitsgruppen, Göttingen; Bern.

    Google Scholar 

  • Weidig, Peter (2007): Nachwuchsförderung und Personalentwicklung in der Wirtschaft — Ein Interview, in: Grasselt, N. / Ludwigs, K.: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Weiler, Hans (2003): Können deutsche Elitehochschulen mit amerikanischen Spitzenuniversitäten konkurrieren?, in: Die ZEIT v. 31.12.03, Nr.2.

    Google Scholar 

  • Weimar, Anne-Marie (2004): Die Arbeit und die Entscheidungsprozeße in der Hartz-Kommission, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weissenbach, Kristina/ Korte, Karl-Rudolf (2006): „Wahlsysteme und Wahltypen“: Wahlen als Qualitätskennzeichen einer Demokratie, in: Heberer, T. (Hg.) / Derichs, C. (Hg.): Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich, Wiesbaden, S. 26–48.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von (1999): Vier Zeiten — Erinnerungen, einm. Jubiläumsausg., Berlin.

    Google Scholar 

  • Wendt, Alexander (1994): Collective Identity Formation and the International State, in: American Political Science Review 88, S. 384–396.

    Article  Google Scholar 

  • Westerwelle; Angelika (2007): Unternehmensberatung und Führung — Ein Interview, in: Grasselt, N. / Ludwigs, K.: Führung in Politik und Wirtschaft — Schlussfolgerungen zum Expertenforum, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1992): Volksparteien im Abstieg. Nachruf auf eine zwiespältige Erfolgsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B34–35, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1998): Parteien in der Perspektive — Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit Politischer Parteien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Bernhard (2004), Organisation und Umwelt, in: Schuler, H. / u.a. (Hg.): Lehrbuch Organisationspsychologie, Bern; Göttingen; u.a. S. 641–660.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf (1993): Führung und Zusammenarbeit. Beiträge zu einer Führungslehre, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf (1995): Führung von unten, in: Kieser, A. / u.a. (Hg.): Handbuch der Führung, Stuttgart, S. 501–512.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf / Grunwald, Werner (1980): Führungslehre, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf/ Weibler, Jürgen (1992): Vertikale und laterale Einflussstrategien: Zur Replikation und Kritik des „profiles of Organizational Influence Strategies (POIS)“ und seiner konzeptionellen Weiterführung, in: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP),Nr. 6, S. 515–536.

    Google Scholar 

  • Wüthrich, Hans A.(2005): Strategisches Management Quo vadis? Eine paradoxe Auslegeordnung, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), Nr. 6, S. 364–368.

    Google Scholar 

  • Yukl, Gary (2002): Leadership in Organizations. 5. Aufl., Hamilton.

    Google Scholar 

  • Zumpfort, Wolf-Dieter (2004): Unternehmenslobbying: Politik informieren — Interessen kommunizieren, in: Dagger S. / Greiner, C. / Leinert, K. / u.a.(Hg.): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven, Wiesbaden, S. 151–163.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Anhang. In: Führung in Politik und Wirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90759-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90759-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15246-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90759-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics