Skip to main content

Du bist Deutschland und die Popularität des Stars

Muster für Inklusion und Individualisierung

  • Chapter

Auszug

Am 26. September 2005 wird zur besten Sendezeit, nach den Hauptnachrichten der Tagesschau, auf alien großen Fernsehkanälen zeitgleich ein zweiminütiger Spot ausgestrahlt, in dem eine Reihe prominenter und nicht prominenter Bundesbürger einen Appell vorträgt, der — durch den repetitiv eingesetzten Slogan „Du bist Deutschland“ pointiert — darauf abzielt, „zu einer neuen Aufbruchstimmung in Deutschland beizutragen. Die Kampagne will die Menschen bewegen und aufrütteln. Und sie soil dazu führen, dass jeder wieder positiver, zuversichtlicher und motivierter in die Zukunft blickt. Denn: Es kommt auf jeden Einzelnen an, jede Leistung zählt. Wenn alle ihren Teil beitragen, können wir in Deutschland viel bewegen.“ („Was ist das Ziel“ 2005; vgl. auch Lutz 2005) Urn durch solch ein Plädoyer für individuelle Eigeninitiative das kollektive Wohl zu befördern, initiieren einige Werbeagenturen, Fernsehstationen von ARD über RTL bis hin zu Pro7, Medienunternehmen wie Bertelsmann sowie die großen Zeitungsverlage eine mehrmonatige ‚Imagekampagne‘ — wie es in einer Pressemitteilung der Organisatoren stolz heißt, die „[gjrösste Social Marketing Kampagne in der deutschen Mediengeschichte“ („Du bist Deutschland“ 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Frank / Reinhardt-Becker, Elke (2001): Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts-und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blaseio, Gereon / Pompe, Hedwig / Ruchatz, Jens (Hrsg.) (2005): Popularisierung und Popularität: Köln: DuMont [=Mediologie, 13].

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter / Gunter Runkel (Hrsg.) (2004): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crivellari, Fabio et al. (Hrsg.) (2004): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • „Das kleine Du und das große Deutschland“ (2005) [Interview von Alfred Kaiser mit Oliver Voss], http://www.faz.net/s/Rub501F42FlAA064C4CB17DFlC38AC00196/Doc~E3C36A3DAC28E4A2BB90 27DB47A8E0ECA~ATpl~Ecommon~Scontent.html (=FAZ.Net, 22.11.2005) (6. Mai 2006).

  • De Cordova, Richard (1990): Picture Personalities. The Emergence of the Star System in America. Urbana, Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • de Berg, Henk / Schmidt, Johannes (Hrsg.) (2000): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • „‚Du bist Deutschland‘: Deutsche Medienunternehmen starten gemeinsame Kampagne für eine neue Aufbruchstimmung“ (2005), http://www.du-bist-deutschland.de/opencms/opencms/PresseMeinungen/Pressemitteilungen/PM000001.html (6. Juni 2006).

  • „Du bist Johann Wolfgang von Goethe“ (2005) [Wiedergabe des Kampagnenplakats], http://www.dubist-deutschland.de/opencms/opencms/Kampagne/TVSpotsAnzeigen.html (6. Juni 2006).

  • Dyer, Richard (1986): Heavenly Bodies. Film Stars and Society. Basingstoke, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Schriften zur Literatur. Übers. Karin von Hofer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fowles, Jib (1992): Star Struck. Celebrity Performers and the American Public. Washington, London: Smithsonian Institution Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter / Göbel, Andreas (Hrsg.) (1994): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • „Galerie“ (2005). http://www.du-bist-deutschland.de/opencms/opencms/WerBistDu/Galerie.html?connection=dsl&system=win (6. Juni 2006).

    Google Scholar 

  • Garncarz, Joseph (1989): Die Schauspielerin wird Star. Ingrid Bergmann — eine öffentliche Kunstfigur. In: Möhrmann 1989: 321–344.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo / Winter, Rainer (Hrsg.) (2002): Politik des Vergnugens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten / Werber, Niels (2004): Das Populäre als Form. In: Soziale Systeme 10:2, 347–354.

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter (Hrsg.) (2003): Der Mensch als Marke. Konzepte — Beispiele — Experteninterviews. Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Heubner, Holger (2002): Das Eckermann-Syndrom. Zur Entstehungs-und Entwicklungsgeschichte des Autoreninterviews. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Hurth, Elisabeth (2001): Vorbilder und Stars. Von Mutter Teresa zu Lara Croft. In: Medien praktisch 25:97. 22–25.

    Google Scholar 

  • Jung von Matt (o. J.): „Unser großes Leitbild“, http://www.jvm.de/www/index_flash_de.php (6. Juni 2006).

  • Keck, Annette / Pethes, Nicolas (Hrsg.) (2001): Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kippele, Flavia (1998): Was heißt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung 6. Der Mensch in der Gesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Katrin (2005): „‚Deutschland redet sich selbst schlecht ‘— Interview mit Lars-Christian Cords, 29.09.2005“

    Google Scholar 

  • http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=5072&branch_id=5 (6. Juni 2006).

  • „Manifest“ (2005), http://www.du-bist-deutschland.de/opencms/opencms/Kampagne/Manifest.html (6. Juni 2006).

  • Möhrmann, Renate (Hrsg.) (1989): Die Schauspielerin. Zur Kulturgeschichte der weiblichen Bühnenkunst. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar (1972): Les Stars. Paris: Éditions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Öchsner, Thomas (2006): Werbung ohne Gewähr. Auch Prominenten-Tipps machen Aktienkäufe nicht sicherer. In: Suddeutsche Zeitung, 27.04.2006, 1.

    Google Scholar 

  • Packard, Vance (1957): Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in jedermann. Frankfurt a. M., Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Patalas, Enno (1963): Sozialgeschichte des Stars. Hamburg: Marion von Schröder.

    Google Scholar 

  • Ponce de Leon, Charles L. (2002): Self-Exposure. Human-Interest Journalism and the Emergence of Celebrity in America, 1890–1940. Chapel Hill/London: University of Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg (1995): Literarische Bildung. Zur Geschichte der Individualität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker, Elke (2005): Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, Jens (2001): Personenkult. Elemente einer Mediengeschichte des Stars. In: Keck/Pethes (2001): 331–349.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, Jens (2004): Geschichte der Individualität. Eine medienwissenschaftliche Perspektive. In: Crivellari et al. (2004): 163–180.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2001) (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Séguéla, Jacques (1983): Hollywood wäscht weißer. Werbung mit dem Starsystem. Landsberg am Lech: Verlag moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Tyrannei der Intimität. Übers. Reinhard Kaiser. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sonntag, Michael (2000): „Das Verborgene des Herzens“. Zur Geschichte der Individualität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2002): Das Populäre zwischen Cultural Studies und Systemtheorie. In: Göttlich/Winter (2002): 321–336.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2005): Das Populäre als Unterscheidung — eine theoretische Skizze. In: Blaseio/Pompe/Ruchatz (2005): 146–167.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2004): Das Populäre in der Systemtheorie. In: Burkart/Runkel (2004): 169–188.

    Google Scholar 

  • „Was ist das Ziel der Kampagne“ (2005), http://www.du-bist-deutschland.de/opencms/opencms/FAQs/FQ000001.html (6. Juni 2006).

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (Hrsg.) (2003): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (2000): Medien der Evolution. Zu Luhmanns Medientheorie und ihrer Rezeption in der Medienwissenschaft. In: de Berg/Schmidt (2000): 322–360.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (2006): Die neue Volksgemeinschaft. In: taz, 01.02.2006, 15.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2001): Werbung als Funktionssystem. In: Scholl (2001): 147–159.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2005): Die Marken-Persönlichkeit als operative Fiktion im Geschäftsverkehr — zum Anthropomorphismus im Markendiskurs. In: Blaseio/Pompe/Ruchatz (2005): 168–178.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruchatz, J. (2007). Du bist Deutschland und die Popularität des Stars. In: Das Populäre der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14975-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90750-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics