Skip to main content

Der Geschmack der Gesellschaft

Die Massenmedien als Apriori des Populären

  • Chapter
Das Populäre der Gesellschaft

Auszug

Populär werden kann nur, was publik ist. Das Populäre geht also nicht vom ‚Volk‘ aus und lässt sich nicht von popularis ableiten.1 Populäres kann es erst geben, wenn Populationen als ganze — und zugleich die Individuen als einzelne — adressiert werden können und dann auch permanent adressiert werden, oder genauer und historisch argumentiert: Populäres jenseits tribaler, lokaler, ständischer und territorialer Grenzen gibt es erst seit und mit der Instituierung gesellschaftsweiter Öffentlichkeiten, die neue Formen der Erreichbarkeit und Adressierbarkeit der Gesellschaft (und ihrer Bevölkerung) mit sich bringen.2 Die Entstehung solcher Offentlichkeiten steht bekanntlich (auch wenn dies im Detail, in den Kausalitäten und Konsequenzen dann doch nicht unbedingt bekannt ist) in Zusammenhang mit der Ablösung stratifikatorischer durch funktionale Differenzierung der Gesellschaft. Die dabei entstehende und diese Umstellungen dann begleitende und verstärkende Öffentlichkeit ist von Anfang an ein Markt — auf dem nicht nur ‚Aufklärung‘ und ‚Räsonnement‘ bezweckt und angeboten werden; dieser Öffentlichkeitsmarkt ist von ideologischen und kommerziellen Konkurrenzkämpfen gezeichnet und bezieht daraus seine Dynamik. Der Produktion von Öffentlichkeit und den medialen Produkten dieser Öffentlichkeit entsprechen Steigerungen und Transformationen von Medienkonsum und ein Funktionswandel von Lektüre. Dass man in Zeiten lebt, in denen ein „großer Theil der Menschen seine eigentliche Erziehung durch Lecture bekommt“3, wird bereits vor 1800 vielfach registriert. In demographischer Hinsicht ist dieser ‚große Theil‘ um 1800 noch immer gering, aber in den Grundzügen bildet sich bereits im 18. Jahrhundert das gesellschaftliche Funktionsspektrum der massenmedialen Öffentlichkeit heraus, die in den beiden folgenden Jahrhunderten die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und das Abstraktwerden des Sozialen begleitet und katalysatorisch verstärkt.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austin, John L. (1990): How to do things with words. 2nd ed. Oxford et al.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Baraldi, Claudio / Corsi, Giancarlo / Esposito, Elena (1997): Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz et al. (Hrsg.) (2005): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 3. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980): Zweierlei Volkstümlichkeit. Grundsätzliches zu einem Hörspiel. Gesammelte Schriften IV, 1/2, hg. von Tillman Rexroth. Frankfurt a. M: Suhrkamp: 671–673.

    Google Scholar 

  • Blaseio, Gereon et al. (Hrsg.) (2005): Popularisierung und Popularität. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2002): Das konsumistische Manifest. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die historische Genese einer reinen Ästhetik. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 46:11. 967–979.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto (Hrsg.) (2005): Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter / Runkel, Gunter (Hrsg.) (2004): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1985): Volkskultur und Gelehrtenkultur. Überprüfung einer Zweiteilung und einer Periodisierung. In: Gumbrecht /Link-Heer (1985): 376–388.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter (1980): Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologic. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1992): Einzelheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen / Müller, Harro (Hrsg.) (1996): Systemtheorie der Literatur. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (2003): Mentaler Kapitalismus. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 57:1. 1–15.

    Google Scholar 

  • Görlitz, Axel / Prätorius, Rainer (Hrsg.) (1987): Handbuch der Politikwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo / Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Von Halem.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo et al. (Hrsg.) (2002): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: Von Halem.

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart von (1999): Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Eine Erwiderung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73:1. 94–115.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich / Link-Heer, Ulla (Hrsg.) (1985): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas (Hrsg.) (1997): Der Reiz des Trivialen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herlinghaus, Hermann (2005): Populär/ volkstümlich/ Popularkultur (Art.). In: Barck (2005): 832–884.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland (2002): Trivialhedonismus? Eine Gesellschaft auf dem Weg in die Spaßkultur. In: Göttlich (2002): 244–258.

    Google Scholar 

  • Innis, Harold A. (1997): Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte, hg. von Karlheinz Barck. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kirchner, A. (2005): Propaganda (Art.). In: Ueding (2005): 266–290.

    Google Scholar 

  • Knigge, Adolph Freiherr von (1977): Über den Umgang mit Menschen. Hg. v. Gert Ueding. Frankfurt a. M.: 1977.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (2005): Volk, Nation, Nationalismus, Masse. In: Brunner (2005): 141–432.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1947/1984): Von Caligari bis Hitler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1999): Wie das Kügelchen fällt und das Auto rollt. Zum Anteil des Normalismus an der Identitätsproblematik in der Moderne. In: Willems/Hahn (1999): 164–179.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lux, Harm (Hrsg.) (2003): lautloses irren — ways of worldmaking, too (Katalog zur Ausstellung im Postbahnhof am Ostbahnhof Berlin). Berlin.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (1997): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (2003): Massenkultur als Kontingenzkultur. Artifizielle Wirklichkeiten zwischen Technisierung, Ökonomisierung und Ästhetisierung. In: Lux so (2003): 153–171.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (2004): Aspekte massenkultureller Vergesellschaftung. In: Mittelweg 36 13:1. 65–86.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1975): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. In: Reichelt (2005): 511–539.

    Google Scholar 

  • Mataja, Victor (1910): Die Reklame. Eine Untersuchung über Ankündungswesen und Werbetätigkeit im Geschäftsleben. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Herbert Marshall (1996/1951): Die mechanische Braut. Volkskultur des industriellen Menschen. Amsterdam, Göttingen: Verlag der Kunst. [The Mechanical Bride. Folklore of Industrial Man. New York: Vanguard-Press.]

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs-und Prozeßanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1987): Öffentlichkeit (Art.). In: Görlitz/Prätorius (1987): 332–337.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Pier Paolo (1979): Freibeuterschriften. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1992): Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichelt, Helmut (Hrsg.) (2005): Texte zur materialistischen Geschichtsauffassung von L. Feuerbach, K. Marx, F. Engels. Frankfurt a. M. et al.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Riesman, David (1989) (Mit Nathan Glazer und Reuel Denney): The Lonely Crowd: A Study of the Changing American Character. Abridged ed. with a 1969 preface. New Haven et al.: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1981): Kultur und praktische Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt a. M.: DTV.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (2002): Briefe 1 1772–1795, hg. von Georg Kurscheidt. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (2005): Über Bürgers Gedichte. In: Theoretische Schriften. Sämtliche Werke in fünf Bänden, hg. von Peter-André Alt et al., Bd. V. München: DTV: 970–985.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bärwinkel, G. / Webel, Oskar (1904): Neue Ideen zur Hebung jeden Detailgeschäfts der Kolonialwaren und Delikatessen-Branche. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2003): Integration durch Attraktion. Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis. MS 29 S. Leicht gekürzt erschienen in: Mittelweg 36 12:6. 57–86.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1995): Weltanschauungsessayistik und Zeitdiagnostik. In: Weyergraf (1995): 309–339.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1999): Das Populäre zwischen Cultural Studies und Systemtheorie. In: Göttlich /Winter (1999): 321–336.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2004): Das Populäre in der Systemtheorie. In: Burkart /Runkel (2004): 169–188.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2005): Das Populäre als Unterscheidung — eine theoretische Skizze. In: Blaseio (2005): 146–167.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg (1996): Was ist Kommunikation? In: Fohrmann /Müller (1996): 21–55.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2000): Deutsche Pressegeschichte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (Hrsg.) (2005): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1980): Politik und Geschwindigkeit. Ein Essay zur Dromologie. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (1997): Die Form des Populären. In: Hecken (1997): 49–86.

    Google Scholar 

  • Weyergraf, Bernd (Hrsg.) (1995): Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 8: 1918–1933. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert / Hahn, Alois (Hrsg.) (1999): Identität und Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard (1991): Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helmstetter, R. (2007). Der Geschmack der Gesellschaft. In: Das Populäre der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14975-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90750-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics