Skip to main content

Offensive des Managements und neue Rolle der Betriebsräte

  • Chapter
Book cover Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Auszug

Mit der Globalisierung der Märkte und der zunehmenden weltweiten Vernetzung aller Arten ökonomischer Aktivitäten stieg der Druck zur Wettbewerbs- und kapitalmarktorientierten Restrukturierung von Unternehmens- und Arbeitsorganisationen. Deren Hauptstichworte heißen: Dezentralisierung, Flexibilisierung, Selbstregulierung. Ihre Hauptakteure sind zwar die Manager, aber die in Deutschland etablierten, verrechtlichten Arbeitsbeziehungen machen eine erfolgreiche Reorganisation von Arbeits- und Produktionsprozessen weiterhin von der Kooperation der Betriebsräte abhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Unterscheidung zwischen Aufbau-und Ablauforganisation geht auf den deutschen Betriebswirt Nordsieck zurück, der sie Anfang der dreißiger Jahre einführte. In der Perspektive der Aufbauorganisation wird das Unternehmen in seiner hierarchischen Gliederung in Organisationseinheiten und seiner horizontalen und vertikalen Aufgabenverteilung betrachtet, in der der Ablauforganisation in seiner zeitlich-prozesslichen Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsfunktionen (vgl. Müller-Jentsch 2003: 86ff.).

    Google Scholar 

  2. Als Ausdruck mangelnder Arbeitsmotivation wird die innere Kündigung von Gross (1992: 87) als die „stille, mentale Verweigerung engagierter Leistung“ definiert.

    Google Scholar 

  3. „Öffnungsklauseln finden ihre gesetzliche Grundlage in § 4 Abs. 3 des Tarifvertragsgesetzes, nach dem vom Tarifvertrag abweichende Abmachungen nur zulässig sind, ‚soweit sie durch den Tarifvertrag gestattet sind...‘. Mit der expliziten Vereinbarung von Öffnungsklauseln im Tarifvertrag verzichten die Tarifparteien auf die zwingende Wirkung ihrer tariflichen Mindestbedingungen und geben in einem von ihnen selbst gezogenen Rahmen Abweichungen von diesen Normen zu Lasten der betroffenen Arbeitsverhältnisse frei.“ (Kohaut/ Schnabel 2006: 6f.)

    Google Scholar 

  4. Schon Anfang der 1990er Jahre konstatierten Bahnmüller u.a. in ihrer Analyse der Umsetzung des ersten Qualifizierungstarifvertrags in der Metallindustrie ein „Überforderungssyndrom“ der Betriebsräte (1993: 191). Es ist daher nicht verwunderlich, wenn die Betriebsräte von den Gewerkschaften mehr Unterstützung und Service-Leistungen für ihre Tagespraxis erwarten (Müller-Jentsch/ Seitz 1998: 379ff.; Schäfer 2005: 299).

    Google Scholar 

  5. Zu differierenden Einschätzungen des Betriebsrats als Co-Management vgl. Minssen/ Riese (2007: 129ff.), die die einschlägige Literatur dazu referieren, sowie Müller-Jentsch (1995) und Müller-Jentsch/Seitz (1998).

    Google Scholar 

  6. Nach dem IAB-Betriebspanel (Betriebe ab 5 Beschäftigten) spielen sie mit maximal 5 Prozent eine marginale Rolle (Ellguth 2006: 48ff.); eine repräsentative Bochumer Untersuchung (Betriebe ab 10 Beschäftigten) kommt immerhin auf 19 Prozent der Betriebe und 11 Prozent der Beschäftigten (Hauser-Ditz u.a. 2006: 354f.).

    Google Scholar 

  7. Unter Zugrundelegung eines strengen Konzepts der Gruppenarbeit, das mit der strukturinnovativen Variante zwar nicht deckungsgleich ist, aber ihr nahe kommt, haben Kleinschmidt/ Pekruhl (1994) in einer repräsentativen Befragung von Arbeitern, Angestellten und Beamten herausgefunden, dass 7 Prozent der Befragten in derartigen Gruppen arbeiten.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Offensive des Managements und neue Rolle der Betriebsräte. In: Strukturwandel der industriellen Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90746-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90746-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15567-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90746-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics