Skip to main content

Zum Umgang mit „Minderheitenghettos“ — Differenzen in der „Sozialen Stadt“

  • Chapter
Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Auszug

Ausgehend von den Herausforderungen der Migration für eine nachhaltige Stadt(teil)entwicklung erörtert der Beitrag die Unterschiede zwischen sozialer und ethnischer Segregation sowie die Probleme und Ressourcen des Zusammenlebens in multiethnischen Stadtteilen. Am Beispiel der Bund-Länder-Programme „Soziale Stadt“ werden sodann Zwischenbilanzen zum Umgang mit Migration in der Programmumsetzung vorgestellt. Der Beitrag endet mit einigen Schlussfolgerungen zur Normalität der multiethnischen Stadtteile, deren Probleme und Ressourcen sachlich wahrgenommen und zum Ausgangspunkt für eine sozialintegrative Gestaltung interkulturellen Zusammenlebens in den Städten begriffen werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BMFSFJ — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2000): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Sechster Familienbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/ Yildiz, Erol (2002): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen.

    Google Scholar 

  • GDW-Gesamtverband deutscher Wohnungs-und Immobilienunternehmen e.V. (Hrsg.) (2004): Preis Soziale Stadt 2004. Dokumentation. Berlin.

    Google Scholar 

  • DIFU — Deutsches Institut für Urbanistik, (Hrsg.) (2003): Strategien für die Soziale Stadt. Bericht der Programmbegleitung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2005): „Ordnung wird sein...“ Quartiersmanagement und lokale Sicherheitspolitik. In: Wohlfahrt, Norbert; Dahme, Hans-Jürgen (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Konzepte — Handlungsfelder — Fallbeispiele.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • ILS-NRW — Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004): Belegungsmanagement in der integrierten Stadtentwicklung. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Integrationsbeauftragte Bund — Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.) (2004): Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael/ Kulbach, Roderich/ Waltz, Viktoria/ Wohlfahrt, Norbert (2003a): Soziale Stadt, Sozialraumspaltung, Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und Soziale Arbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael (2004a): Kommunale Integrationspolitik und interkulturelles Quartiersmanagement in multiethnischen Stadtteilen. In: Treichler, Andreas/ Cyrus, Norbert (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main, S. 269–291.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael (2004b): Hohe Erwartungen nicht erfüllt. Aktivierung und Bürgerbeteiligung in der Programmumsetzung „Soziale Stadt“. In SOZIALMAGAZIN, Heft 10/ 2004, S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael (2005): Sauber — Sicher — Schön. Die „Soziale Stadt“ im Sozialstaatsumbau.

    Google Scholar 

  • LEG — Arbeitsmarkt-und Strukturentwicklung GmbH (Hrsg.) (2002): Interkulturelles Zusammenleben und soziale Herausforderungen in ausgewählten Großsiedlungen Nordrhein-Westfalens. Ratingen (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • LzZ-NRW — Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004): Abschließender Bericht über die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Sozialkulturelles Stadtteilmanagement“. Kurzfassung. Solingen.

    Google Scholar 

  • MGSFF-NRW — Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004a): Diskriminierung im Wohnbereich bekämpfen. Freizügigkeit von Zuwanderern sichern. Düsseldorf (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • MGSFF-NRW — Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004b): Integrationsarbeit effektiv organisiert. Ein Handbuch für Kommunen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • MGSFF-NRW — Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004c): Zuwanderung und Integration in Nordrhein-Westfalen. 3. Zuwanderungsbericht der Landesregierung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krummacher, M. (2007). Zum Umgang mit „Minderheitenghettos“ — Differenzen in der „Sozialen Stadt“. In: Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Was heißt hier Parallelgesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15485-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90743-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics