Skip to main content

Zur Differenz kultureller Regelsysteme im urbanen Sozialraum

  • Chapter
Was heißt hier Parallelgesellschaft?
  • 4709 Accesses

Auszug

Der Sozialraum eines Stadtteils oder Wohnquartiers lässt sich als geografisch abgrenzbarer Wohnbereich definieren (vgl. Riege/Schubert 2005). Zu ihm gehören auch die Lebenswelten der Bewohnerinnen und Bewohner, die über subjektive Zuschreibungen und Bedeutungen erzeugt werden. Die sozialen Räume prägen die Bedingungen der lebensweltlichen Integration nach Migrationsprozessen. Dies ist besonders in kulturell heterogenen Wohnquartieren bedeutsam; wichtige Ankerpunkte bilden dort:

  • die gebaute Umwelt als Gegenstand der Identifikation,

  • die Freiflächen als Territorien möglicher Aneignung,

  • die gelebte Nachbarschaft als tragendes Beziehungsnetzwerk,

  • die Einrichtungen der sozialen und kulturellen Infrastruktur sowie die lokalen Organisationen als Orte der Vermittlung und Überwindung von Fremdheit.

Gehemmt wird die Integration hingegen von einer Differenz kultureller Regelsysteme zwischen autochthonen und allochthonen Bevölkerungsgruppen — insbesondere in den Sozialräumen marginalisierter Stadtquartiere. Dies äußert sich häufig in der Gestalt von Nutzungskonflikten, kontroversen Begegnungsformen im öffentlichen Raum und umstrittenen Formen seiner Aneignung. Die Konflikte stellen aber kein „Importgut“ der Einwandererbevölkerung dar, sondern sind — in der Tradition der Chicagoer Schule der Stadtethnografie — genuiner Teil der urbanen Kultur und Ordnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Elias, Norbert/ Scotson, John L. (1990): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Enzmann, Dirk/ Brettfeld, Karin/ Wetzels, Peter (2004): Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten. In: Karstedt, Susanne/ Oberwittler, Dietrich (Hrsg.): Soziologie der Kriminalität. Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, S. 264–287.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2000): Der avancierende Fremde. Zur Genese von Unsicherheitserfahrungen und Konflikten in einem ethnisch polarisierten und sozialräumlich benachteiligten Stadtteil. In: Zeitschrift für Soziologie, 29. Jg., S. 275–293.

    Google Scholar 

  • Lewis, Dan/ Salem, Greta (1986): Fear of Crime. Incivility and the Production of Social Problem. New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2004): Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/ Albrecht, Günter (2003): Migration und das kriminalpolitische Handeln staatlicher Strafverfolgungsorgane. Ausländer als polizeilich Tatverdächtige und gerichtlich Abgeurteilte. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55. Jg., S. 679–715.

    Google Scholar 

  • Riege, Marlo/ Schubert, Herbert (Hrsg.) (2005), Sozialraumanalyse — Grundlagen, Methoden, Praxis. Wiesbaden, 2. verbesserte Auflage.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Rodermund, Eva/ Silbereisen, Rainer K. (2004) „Ich war gezwungen, alles mit der Faust zu regeln“ Delinquenz unter jugendlichen Aussiedlern aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. In: Karstedt, Susanne/ Oberwittler, Dietrich (Hrsg.): Soziologie der Kriminalität. Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, S. 240–263.

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (2000): Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raums. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2002): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Skogan, Wesley G. (1990): Disorder and Decline. Crime and the Spiral of Decay in American Neighborhoods. New York.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Hans-Peter (1995): Fremde und Zivilisierung. Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Whyte, William F. (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin/New York (Original: Chicago 1943).

    Google Scholar 

  • Wouters, Cas (1999): Informalisierung. Norbert Elias’ Zivilisationstheorie und Zivilisationsprozesse im 20. Jahrhundert. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, H. (2007). Zur Differenz kultureller Regelsysteme im urbanen Sozialraum. In: Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Was heißt hier Parallelgesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15485-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90743-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics