Skip to main content

‚El Caballero de la Triste Figura‘. Zur Funktion von Lächerlichkeit im System der Erziehung

  • Chapter
Über die Verachtung der Pädagogik

Auszug

Am Rande der epochalen Umstellung der Gesellschaft von der Schichtordnung auf den Typus der funktionalen Differenzierung tritt ein seltsames Phänomen auf, nämlich dass die Systeme (mitunter auch nur: die sozialen Kontexte), die sich auf Personenbewirtschaftung eingestellt haben, Schwierigkeiten haben, ernstgenommen zu werden. Ob es nun um Erziehung, Soziale Arbeit oder um Psychotherapie im weitesten Sinne geht — die jeweiligen Primärrollen sind allesamt längst ironisierbar geworden. Das gilt insbesondere für das Erziehungspersonal der Schulen, das nach einer langen Karriere eher liebenswert feuerzangenbowlenartiger ‚Originalisierung‘ nun angekommen ist nicht nur in der heiteren und klaren Welt des Humors oder der Ironie, sondern auch und entschieden in einer der Schmähung, der Herabwürdigung, der sozialen Ächtung, kurz, in der Welt einer Statusdegeneration, die wohl ihresgleichen sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachelard, Gaston (1978): Die Philosophie des Nein. Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes, Wiesbaden: Heymann.

    Google Scholar 

  • Baeumler, Alfred (1967): Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Benseler, Frank u.a. (Hg.) (1980): Autopoiesis, Communication and Society. The Theory of Autopoietic System in the Social Sciences, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut (Hg.) (1994): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins der Neuzeit 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 15–45.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis (1966): Das Eine und die Vielen. Essays zur Literatur, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Brauns, Jörg (1992): Heterotopien, in: Wissenschaftliche Zeitschrift, Hochschule für Architektur und Bauwesen ‚Weimar‘, H. 3/4 (1992), 163–169.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gille/ Guattari, Felix (1997): Tausend Plateaus, Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1957): Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat, Gesammelte Schriften, Bd.5 (2. Aufl.), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ditterich, Joseph/ Helletsberger, Gerhard/ Matzka, Rudolf/ Kaehr, Rudolf (Projektteam) (1985): Organisatorische Vermittlung verteilter Systeme. Forschungsprojekt im Auftrag der Siemens-AG, München/Berlin (Manuskript Forschungsstudie).

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Perspektiven der Technokultur, in: Ders.: KybernEthik, Berlin: Merve, 126–160.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1995): Die Umschrift. Zwei kommunikationstheoretische Studien, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997a): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie, in: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie, H.1 (1997), 57–79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997b): Weder Herd noch Heimstatt — Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im Mittelalter und in der Moderne, in: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie, H.2 (1997), 413–437.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999a): Intervention und Erfahrung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999b): Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Furchs, Peter (1999c): Moderne Identität — im Blick auf das europäische Mittelalter, in: Alois Hahn/ Herbert Willems (Hg.): Identität und Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 273–297.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2000): Individualisierung im System, in: Kron, Thomas (Hg.), Individualisierung und soziologische Theorie, Opladen: Leske + Budrich, 69–87.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2001a): Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion, in: Oliver Jahraus/ Nina Ort (Hg.): Bewußtsein — Kommunikation — Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie, Tübingen: Niemeyer, 49–69.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2001b): Die Metapher des Systems. Studie zur allgemein leitenden Frage, wie sich der Tanz vom Tänzer unterscheiden lasse, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2001c): Von Jaunern und Vaganten. Das Inklusions/Exklusions-Schema der A-Sozialität unter frühneuzeitlichen Bedingungen und im Dritten Reich, in: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie, H.2 (2001), 350–369.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2002): Die Form der autopoietischen Reproduktion am Beispiel von Kommunikation und Bewußtsein, in: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie, H.2 (2002), 333–351.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2003): Der Eigen-Sinn des Bewußtseins. Die Person, die Psyche, die Signatur, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2004): Das System ‚Terror‘. Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2006): Vom Zögling zum Formen-Topf. Die Adresse der Erziehung — weltgesellschaftlich, Manuskript, Travenbrück.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2007): Das Maß aller Dinge. Eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen, Weilerswist: Velbrück (im Druck).

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/ Schneider, Dietrich (1995): Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, H.2 (1995), 203–224.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Glass, James M. (1993): Shattered Selves. Multiple Personality in a Postmodern World. Ithaka/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979): Life as Poly-Contexturality, in: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd.II, Hamburg: Meiner Felix, 283–306.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1971): Vom Wesen des Grundes, in: ders.: Der Satz vom Grund, Pfullingen: Neske (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Hewitt, John P. (1989): Dilemmas of the American Self, Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Hofstadter. Douglas R./ Dennett, Daniel C. (Hg.) (1982): Einsichten ins Ich, Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele, Stuttgart: Klett-Cotta (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • James, Williams (1983): On a Certain Blindness in Human Beings, in: ders.: Talks to Teachers and to Students on Some of Life’s Ideals, Cambridge: Harvard University Press, 132–149.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (2000): Was weiß die Rhetorik vom Menschen? (Thematisch einleitende Bemerkungen), in: ders. (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus, München: Fink, 7–37.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen (1999): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen, in: Lenzen, Dieter/ Luhmann, Niklas (Hg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 30–70.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1983): Über das Schreiben, hrsg. von Erich Heller und Joachim Beug, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1991): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Maren (2002): Inklusion. Beobachtungen einer sozialen Form am Beispiel von Religion und Kirche, Frankfurt/M.: Barus.

    Google Scholar 

  • Löfgren, L., Complexity of Descriptions of Systems: A Foundational Study, International Journal of General Systems 3, 1977, 197–214.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Autopoiesis, Handlung und kommunikative Verständigung, in: Zeitschrift für Soziologie. 11 (1982), 366–379.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Die Form ‚Person‘, in: ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag, 142–168.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Inklusion und Exklusion, in: ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag, 237–264.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Erziehung der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Fuchs, Peter (1989): Reden und Schweigen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Schorr, Karl E. (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./ Varela, Francisco J. (1980): Autopoiesis and Cognition. The Realization of the Living, in: Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. 42 (1980), Boston — Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J./ Maturana, Humberto R./ Uribe, Ricardo B. (1974): Autopoiesis. The Organization of Living Systems. Its Characteristics and a Model, in: Biosystems, 5 (1974), 187–196.

    Article  Google Scholar 

  • Mainberger, Sabine (2003): Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen. Berlin, New York: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Maraldo, John C. (1990): Self-Mirroring and Self-Awareness: Dedekind, Royce and Nishida (leider nur in japanischer Sprache erschienen), in: Shizuteru, U. (Hg.): Nishida Tetsugaku e no toi (Questioning Nishida’s Philosophy), Tokyo 1990, 85–95 (von mir nach der englischen Manuskriptfassung zitiert).

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (1976): Ideenparadiese, Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe, München: Wilhelm.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1954): Werke in drei Bänden. Band 2, Herausgegeben von K. Schlechta, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schleichert, Hubert (1996): Über die Bedeutung von ‚Bewußtsein‘, in: Krämer, Sybille (Hg.): Bewußtsein. Philosophische Beiträge, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 54–65.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1973): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde, Stuttgart: Klett-Cotta (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1976): Die Frage nach der Conditio Humana. Aufsätze zur philosophischen Anthropologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rohrlich, Fritz (1988): Pluralistic Ontology and Theory Reduction in the Physical Sciences, in: British Journal for the Philosophy of Science, 39 (1988), 295–312.

    Article  Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1983): Welt und Gegenwelt. Umdenken über die Wirklichkeit: Die philosophische Hermetik, Basel: Herder.

    Google Scholar 

  • Rosen, Robert (1977): Complexity as a System Property, in: International Journal of General Systems, 3 (1977), 227–232.

    Article  Google Scholar 

  • Royce, Josiah (1959): The World and the Individual, First Series, New York: The MacMillan Company.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich W.J. (1968): Sämtliche Werke. Band VII, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schlette, Magnus (2005): Die Selbst(er)findung des Neuen Menschen. Zur Entstehung narrativer Identitätsmuster im Pietismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Serres, Michael (1991): Hermes I. Kommunikation, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Shackle, George L.S. (1989): Imagination and die Nature of Time, Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Stambaugh, Joan (1999): The Formless Self, New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft, in: Mayntz, Renate u.a. (Hg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, New York, Frankfurt/M.: Campus, 261–293.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul (1926): Das Dämonische. Ein Beitrag zur Sinndeutung der Geschichte, in: Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und der Religionsgeschichte, 119 (1926), 1–44.

    Google Scholar 

  • Wartenpfuhl, Birgit (2000): Dekonstruktion von Geschlechtsidentität — Transversale Differenzen. Eine theoretisch-systematische Grundlegung, Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Max (1966): Der Nationalgedanke im deutschen und schweizerischen Humanismus, in: Wiese, Benno von/ Henß, Rudolf (Hg.): Nationalismus in Germanistik und Dichtung. Dokumentation des Germanistentages in München vom 17.–22. Oktober 1966, Berlin: Erich Schmidt, 126–144.

    Google Scholar 

  • Wellner, Klaus (1994): Nietzsches Standpunkt ‚jenseits von gut und böse‘, in: Concordia, 26 (1994), 41–71.

    Google Scholar 

  • Winograd, Terry / Flores Fernando (1986): Understanding Computers and Cognition. A New Foundation for Design, Reading Mass.: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Zeleny, Milan (Hg.): Autopoiesis. A Theory of Living Organization, New York, Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Zeleny, Milan/ Pierre, Norbert A. (1976): Simulation of Self-Renewing Systems, in: Jantsch, Erich/ Waddington, C.H. (Hg.): Evolution and Consciousness. Human Systems in Transition, London: Addison Wesley, 150–165.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, P. (2007). ‚El Caballero de la Triste Figura‘. Zur Funktion von Lächerlichkeit im System der Erziehung. In: Ricken, N. (eds) Über die Verachtung der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90737-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90737-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14829-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90737-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics