Skip to main content

Diskussion und Ausblick

  • Chapter
Der Weg zum Irak-Krieg
  • 1692 Accesses

Auszug

Die Diskussion der Befunde sieht sich aufgesplittet in einige Unterpunkte: Zunächst der Befund zu Groupthink, der hier noch einmal diskutiert sowie in den Zusammenhang weiterer/anderer Interpretationsmöglichkeiten der Entscheidungsfindungen gestellt werden soll. Daneben werden die sozialpsychologisch interessanten Eigenschaften der (Gruppen-)Entscheidungsfindungen dargestellt sowie Eigenheiten des amerikanischen, politischen Systems exemplarisch in Zusammenhang mit der Theorie des Groupthink gebracht, bevor ein resümierendes Schlusswort folgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Die au\enpolitischen Berater von Bush sollen sich zusammen mit Rumsfeld und Cheney, ohne Powell und Armitage, zum ersten Mal Ende der 90er Jahre getroffen haben, um ihre Strategien zu besprechen. Vgl. Mann, J. (2004): a. a. O., S. 239–240.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mann, J. (2004): a. a. O., S. 331.

    Google Scholar 

  3. Diese überlegung findet sich auch in vielen anderen Werken. Sofsky ist hier also stellvertretend herausgegriffen worden. Vgl. Sofsky, W. (2003): a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  4. Crott, H. (1979): a. a. O., S. 108.

    Google Scholar 

  5. Somit ist einer Position, die innerhalb der Gruppe den Neokonservativen die leitende Rolle zuteilt (Vgl. hierzu z. B. Greve, die allerdings auch auf eine „Fusion“ aller letztlich verweist), zumindest vorsichtig aber einigerma\en bestimmt zu widersprechen. Denn obgleich diese einen gro\en Einflussgewinn während der Bush-Administration zu verzeichnen hatten, scheinen Cheney und Rumsfeld primär ihren überzeugungen treu geblieben zu sein (Vgl. Kreutzer, R. A. (2004), S. 134). Sicher ist in diesem Zusammenhang nur, dass Powell und Armitage die Entscheidungen kaum beeinflussen konnte — ob aufgrund von „Resignation und Compliance“ oder weil das Team sie letztlich „mitriss“.

    Google Scholar 

  6. Was allerdings umstritten ist. Stellvertretend hierfür: Pro: Vgl. Rudolf, P. (2003): a. a. O., S. 144–147; Kontra: Vgl. Münkler, H. (2003): a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  7. In der Literatur, z. B. bei Hersh und Clarke, lassen sich viele Hinweise auf eine Wiederholung des Kalten-Kriegs-Paradigmas im War on Terrorism finden. Stellvertretend hierfür: Vgl. Clarke, R. A. (2004): a. a. O., S. 304, 371.

    Google Scholar 

  8. Was auch bei Woodward angesprochen wird. Vgl. Woodward, B. (2004): a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  9. Krakau schreibt hierzu: „Angesichts zahlreicher Fehlleistungen und Fehleinschätzungen [...] muss eine solch optimistische Wertung erheblich relativiert werden. Das Ergebnis war mehr eine Mischung aus Glück und Common sense auf beiden Seiten [...].“ Krakau, K. (2004): Au\enbeziehungen der USA, 1945–1975. In: Länderbericht USA. P. Lösche, H. D. von Loeffelholz (Hrsg.), S. 190.

    Google Scholar 

  10. Was er schlie\lich im Werk selbst reflektiert, wobei er allerdings fast nur die Wichtigkeit von Gruppen in der US-Politik anspricht und seine eigene Kenntnis eben dieses politischen Systems unterstreicht. Auch bei t’Hart et al. wird dies angesprochen, wobei auf Janis selbst zurückverwiesen wird. T’Hart et al. verweisen ferner auf S. 11–12 ihres Werkes auf einen Forscher namens Andeweg, der Regierungssystemstukturen, v. a. Kabinettstrukturen und deren Groupthink-Anfälligkeit diskutiert (leider hat er in der Hauptsache wohl auf holländisch publiziert sowie einen englischen Aufsatz der möglicherweise aufschlussreich gewesen wäre, leider aber aufgrund logistischer Probleme nicht beschafft werden konnte). Allerdings ergeben sich solche politikwissenschaftlichen überlegungen auch relativ leicht aus jenem Merkmal von Janis, das die Bedingung der ideologischen Homogenität der Entscheidungsträger an der Spitze des Systems betont.

    Google Scholar 

  11. Selbst wenn im Nachgang der Entscheidungen der Bush-Administration zwei Kommissionen schlie\lich die Informationsverarbeitung im Vorfeld der Anschläge (9/11-Commission-Report) sowie die Irak-Informationen (im Juni 2003) zum Thema machten. Zur Irak-Kommission: Vgl. Hersh, S. M. (2004): a. a. O., S. 277.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fu\note 1061.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Schweigler, G. (2004): a. a. O., S. 475.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Diskussion und Ausblick. In: Der Weg zum Irak-Krieg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90728-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90728-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15588-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90728-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics