Skip to main content

Kommunalpolitik heute: Lokalpolitische Steuerung oder gemeindliche Selbstverwaltung?

  • Chapter
Book cover Kommunalpolitik in Deutschland
  • 2877 Accesses

Auszug

Technische Neuerangen verändern die Lebensbedingungen der Menschen in entwickelten Gesellschaften ständig — zuweilen grandlegend. Heute ist das Auto als Massenverkehrsmittel allgemein verbreitet; praktisch alle Haushalte sind mit Fernsehgerät und Telefon ausgestattet. Die weltweite Vernetzung schreitet voran. Für die Informationsbeschaffung und Kommunikation gibt es durch Satelliten und neue Leitungssysteme erweiterte Möglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. S.d. z.B. die Studie von Kröhnert u.a. 2006.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Grabow 1996a, S. 176f., 179f.

    Google Scholar 

  3. Freiberg 1970, S. 16.

    Google Scholar 

  4. Schmidt-Jortzig 1977, S. 803f.

    Google Scholar 

  5. Zitate aus: Schöber1991, S. 15.

    Google Scholar 

  6. Klönne, in: Zoll 1972, S. 249 (Hervorhebung d. d. Verf.).

    Google Scholar 

  7. König 1958, S. 9, 45.

    Google Scholar 

  8. S.d. Simon, in: Voigt 1984, S. 317–320.

    Google Scholar 

  9. vonUnruh 1989, S. 8.

    Google Scholar 

  10. Naßmacher 52004, S. 2ff.

    Google Scholar 

  11. Für die einzelnen Aspekte vgl. Kleinfeld u. a. (in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 174), die eher gegenteiliger Ansicht sind.

    Google Scholar 

  12. Banfield/ Wilson, in: Grauhan1972, S. 80.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rohe 1994, S. 61–67. — In Anlehnung an das Konzept des Paradigmenwechsels (vgl. Naßmacher 1988a) versucht Wehling (1989b, S. 199f.), unterschiedliche Schwerpunkte der wissenschaftlichen Bearbeitung im Zeitablauf diesen drei Politikdimensionen zuzuordnen.

    Google Scholar 

  14. Naßmacher 1986, S. 245; vgl. auch Norton 1997, S. 249.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wehling 1989b, S. 194.

    Google Scholar 

  16. Heinelt, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 455.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Chandler1993 und Norton 1997.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kleinfeld, in:Kleinfeld u.a. 1996, S. 42f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Greenstone/ Peterson 1973 und Glickman 1980.

    Google Scholar 

  20. Wehling, in: Heinelt/ Wollmann 1991, S. 150.

    Google Scholar 

  21. Arndt 1974, S. 714.

    Google Scholar 

  22. Deutscher Städtetag 1995, S. 104.

    Google Scholar 

  23. Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2006, S. 4. Die Reduktion ist durch zahlreiche Gebietsreformen in den neuen Bundesländern bedingt.

    Google Scholar 

  24. von Unruh, in: Püttner 1981, S. 60; von Unruh 1989, S. 6. In der Regel werden die Begriffe Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, Städte und Gemeinden für die Subsysteme des Staates als Synonyme verwendet. Die geschieht auch im Folgenden.

    Google Scholar 

  25. Zitate bei: Nohlen 1994, S. 212, 492, 495.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Nohlen 1994, S. 491f.

    Google Scholar 

  27. von Saldern, 1989, S. 322f.

    Google Scholar 

  28. Nohlen 1994, S. 494.

    Google Scholar 

  29. Zitate bei: Nohlen 1994, S. 493, 494.

    Google Scholar 

  30. Naßmacher, in: Gabriel u.a. 1997b, S. 427f., Anm. 3.

    Google Scholar 

  31. Wehling, in: Heinelt/ Wollmann 1991, S. 158–160, 163f.

    Google Scholar 

  32. Wehling 1984, S. 28.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gornig/ Häußermann, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 155ff.

    Google Scholar 

  34. Naßmacher, in: Schimanke 1989, S. 62ff.

    Google Scholar 

  35. Schöber 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wehling 1989b, S. 194; Spiegel, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 52; Kleinfeld, in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 27.

    Google Scholar 

  37. Grauhan 1975; Hesse 1986; Hesse 1989; Blanke 1991; Heinelt/ Wollmann 1991; Roth/ Wollmann 1994; Kleinfeld u.a. 1996; Wollmann/ Roth 1999.

    Google Scholar 

  38. Wollmann, in: Heinelt/ Wollmann 1991, S. 19.

    Google Scholar 

  39. Als Zusammenfassung s. Ammon 1967, Zoll 1972, Haasis 1978.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Spiegel, in: Püttner 1981, S. 24, 28; Voigt 1997, S. 612.

    Google Scholar 

  41. Püttner 2005; zur Kritik der ersten Auflage s. Naßmacher 1984, S. 381–387.

    Google Scholar 

  42. Wollmann, in: Heinelt/ Wollmann 1991, S. 19, 21, 24, 26; von Saldern, 1989, S. 319.

    Google Scholar 

  43. Wollmann, in: Heinelt/ Wollmann 1991, S. 26.

    Google Scholar 

  44. 46_S.d. Naßmacher 1988a. Im neuesten Paradigma werden Politikprozesse als Netzwerke analysiert; s.d. Schubert, in: Jansen/ Schubert 1995, S. 222ff.

    Google Scholar 

  45. Wollmann, in: Heinelt/ Wollmann1991, S. 22, 27. — Ob die semantische Nähe der Begriffe Spielraum und Spielwiese von den Autoren reflektiert wurde, ist uns nicht bekannt.

    Google Scholar 

  46. Grauhan, in: Grauhan 1975, S. 12; ähnlich auch: Scheuner 1973, S. 40f.; Grauhan/ Linder 1974, S. 28ff

    Google Scholar 

  47. So z.B. bei Kleinfeld, in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 30.

    Google Scholar 

  48. Wehling, in: Heinelt/ Wollmann 1991, S. 157; ähnlich Voigt, in: Voigt 1984, S. 23.

    Google Scholar 

  49. Ausnahmen: Wehling 1978; Schneider 1985 und Schneider 1991.

    Google Scholar 

  50. Deutscher Städtetag 2004, S. 8. Beabsichtigt ist hier keine vergleichende Analyse von systematisch ausgewählten Fallstudien, sondern die anschauliche Darstellung kommunaler Politik. Beispiele sind so gewählt, dass sich Einsichten und Schlussfolgerungen auch auf Städte und Gemeinden unterschiedlicher Größe übertragen lassen.

    Google Scholar 

  51. Kleinfeld, in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 56.

    Google Scholar 

  52. Naßmacher/ Naßmacher 1979. Für unsere Darstellung in der vorigen Auflage dieses Buches hatten wir jedoch Klein-und Mittelstädte mit etwa 15–45.000 Einwohnern aus vier verschiedenen Ländern als Beispielgemeinden ausgewählt.

    Google Scholar 

  53. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (in der Fassung vom 28.08.2006), Art. 28 II.

    Google Scholar 

  54. Z. B. Scheuner 1973, S. 6; Schmidt-Jortzig 1977, S. 806; mit dem gleichen Ergebnis auch Hättich, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 293ff.

    Google Scholar 

  55. Von besonderer Bedeutung gilt die Rastede-Entscheidung (BVerGE 79, S. 127), nach der den Gemeinden ein Kernbestand kommunaler Aufgaben nicht entzogen werden darf. S. d. Kronisch 1993, insb. S. 15, 19f., 133ff.; Brühl, in: Püttner 1985, S. 707–714.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Petzold, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 42f. — Weitergehende Ziele verfolgte nur Sachsen; s.d. Wollmann, in: Wollmann u.a. 1997, S. 294; Wollmann, in: Wollmann/ Roth 1999, S. 166; s.a. Abschnitt 1.2.3.

    Google Scholar 

  57. 62_Vgl. Jauch 1975; Wehling/ Werner, in: Wehling 1978, S. 143f.; Wehling 1989b, S. 195f., 204; Norton 1997, S. 252–255.

    Google Scholar 

  58. Schmidt-Eichstaedt 1993, S. 8; Wollmann, in: Kaase u.a. 1996, S. 108.

    Google Scholar 

  59. 64_Zu diesem Problemkreis für die westlichen Länder s. Thränhardt 1978 mit weiteren Nachweisen und Wittkämper, in: Voigt 1984, S. 176–179. Zur grundsätzlichen Kritik des Konzepts siehe Wagener 1977, S. 55ff.; Kronisch 1993, S. 16f. Für Ostdeutschland vgl. Wollmann, in: Wollmann u.a. 1997, S. 294–299, insb. S. 296; Schmidt-Eichstaedt, in: Derlien 2001, S. 83ff.

    Google Scholar 

  60. Engeli 1981, S. 130.

    Google Scholar 

  61. 69_Alle Zitate in diesem Absatz bei: Offe, in: Grauhan 1975, S. 306–308; im Ergebnis ähnlich Grymer, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 107ff., 113; Funk u.a., in: Grauhan 1975, S. 375ff. und Mayer, in: Blanke 1991, S. 66. Eine systematische Prüfung dieser sog. Erosionsthese fällt negativ aus (Faber 1982, S. 20–43). — S. unten Abschnitt 1.3.2.

    Google Scholar 

  62. Wagener 1977, S. 56ff; ähnlich Voigt 1976, S. 139, 143.

    Google Scholar 

  63. Niedersächsischer Minister des Innern 1978, S. 7; vgl. Grauhan, in: Grauhan 1972, S. 13f.

    Google Scholar 

  64. Timm 1965, S. 299.

    Google Scholar 

  65. Marcus 1987, S. 108.

    Google Scholar 

  66. Neben den bereits genannten Autoren (vorige Anmerkungen 69ff.) insb. Wagener, in: Wagener 1980, S. 45f.; Lehner, in: Voigt 1984, S. 112f. und Wehling 1989b, S. 195.

    Google Scholar 

  67. Voigt 1976, S. 48; ähnlich die Enquete-Kommission Verfassungsreform, Schlußbericht, Deutscher Bundestag, Drs. 7/5924, S. 220.

    Google Scholar 

  68. 76_Zitate bei: Rudzio 1996, S. 346, 381.

    Google Scholar 

  69. Vgl.Norton1997, S. 241.

    Google Scholar 

  70. vonUnruh 1989, S. 5; vgl. Wagener, in: Wagener 1980, S. 45; Schmidt-Jortzig 1982, S. 13; ähnlich bereits Ziebill 1971, S. 27.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Grauhan 1969a, S. 270ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Naßmacher 52004, S. 149–163.

    Google Scholar 

  73. Laux, in: Wagener 1980, S. 99.

    Google Scholar 

  74. So bereits Heuß 1921, S. 10; vgl. auch Rebentisch 1985b, S. 71. Im Ergebnis auch Klages (1993, S. 166), wobei hier vor allem an die spontane Mitwirkung gedacht wird, um Politikverdrossenheit zu bearbeiten.

    Google Scholar 

  75. Ulrich, Fritz (Innenminister) in: Landtag von Baden-Württemberg, 1. Wahlperiode 1952–56, Sitzungsprotokoll, S. 2265; ähnliche Gedanken zit. bei Hättich, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 275 und Wehling, in: Wehling 1975, S. 277. Auch die Europäische Charta der Kommunalen Selbstverwaltung des Europarats von 1985 geht davon aus, dass in kommunalen Gebietskörperschaften das Recht der Bürger auf Mitwirkung am Unmittelbarsten ausgeübt werden kann. http://conventions. coe.int/Treaties/Html/122.htm.

    Google Scholar 

  76. Niedersächsischer Minister des Innern 1978, S. 3; Hill, in: Hill 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  77. Dahl 1967, S. 965, 967, 969. Zur Bedeutung der lokalen Ebene für die Beteiligungsbereitschaft s. Roth, in: Wollmann/ Roth 1999, S. 5f.

    Google Scholar 

  78. Hättich, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 275, 272, 298f.; Wehling, in: Wehling 1975, S. 287.

    Google Scholar 

  79. Das Problem wurde bereits von Dahl (1967) formuliert.

    Google Scholar 

  80. Thränhardt, in: Kevenhörster 1977, S. 226; Dahl 1967, S. 957ff.; Wagener 1977, S. 65f.

    Google Scholar 

  81. S.d. insbesondere Hättich, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 294f.

    Google Scholar 

  82. Kevenhörster, in: Kühr1979, S. 292, 297, 310, 204, 305.

    Google Scholar 

  83. Purcal 1993.

    Google Scholar 

  84. Leibholz 1967; Hermens 1968. Zur aktuelleren Diskussion s. Norton 1997, S. 242f.; Stöss, in: Gabriel u.a. 1997b, S. 13ff.

    Google Scholar 

  85. Knemeyer/ Jahndel 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  86. Köttgen 1968, S. 209, 33, 197; Lintz 1973, S. 81, 45f; Ziebill 1971, S. 57, 92.

    Google Scholar 

  87. Schedler 1993, S. 416, 434; Falter/ Rattinger, in: Gabriel u.a. 1997b, S. 495.

    Google Scholar 

  88. von Arnim 1995, S. 363f.; von Weizsäcker 1992, S. 153f.; vgl. unten, Abschnitt 1.2.3.

    Google Scholar 

  89. Rudzio 1995b, S. 14 (Sonderdruck).

    Google Scholar 

  90. Schöber 1991, S. 147 unter Verweis auf Gneist 1869.

    Google Scholar 

  91. Gunlicks 1986, S. 171. Die zunehmende Bedeutung kooperativer Demokratieelemente in lokalen Agenda-Prozessen, Zukunftswerkstätten, Stadtteilforen u.ä. scheint diese Prozesse eher wieder zur Disposition zu stellen.

    Google Scholar 

  92. Gunlicks 1986, S. 161f., 164, 167f, 179, 209.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Haller, in: Köser 1979, S. 341, mit weiteren Nachweisen, insb. in Anm. 35; aber auch Laux, in: Wagener 1980, S. 89.

    Google Scholar 

  94. Hucke u.a. 1980; Naßmacher 1987.

    Google Scholar 

  95. Wehling, in: Wehling 1975, S. 283.

    Google Scholar 

  96. So selbst Ziebill 1971, S. 63f.; im Ergebnis auch Lintz 1973, S. 48, 110f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Dill/ Kanitz 1994, Heft 1, S. 7.

    Google Scholar 

  98. Kleinfeld, in: Kleinfeldu.a. 1996, S. 14f, 36f.; vgl. auch Eichhorn, in: Böhret/ Nowack 1995, S. 226f. Zum Neuen Steuerungsmodell vgl. unten, Abschnitt 1.3.3.

    Google Scholar 

  99. Kritisch dazu Schneider 1997, S. 53ff.

    Google Scholar 

  100. Ziebill 1971, S. 52, 66; Lintz 1973, S. 52, 110, 146; andere Ansicht z. B. Püttner, in: Püttner 1982, S. 7f.

    Google Scholar 

  101. Zitate aus: Trachternach 1974, S. 49, 46; zur Rolle der Wahlbeamten s. unten, Abschnitt 1.2.2.

    Google Scholar 

  102. Lintz 1973, S. 53; vgl. auch ebd. S. 75, 108, 125.

    Google Scholar 

  103. Trachternach 1974, S. 48; vgl. auch Ziebill 1971, S. 22, 88f.

    Google Scholar 

  104. S. d. Bretschneider/ Göbel 1976; Reuter 1976; Holler, in: Naßmacher 1977, S. 126ff; Knemeyer/ Jahndel 1991, S. 28ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Manns 1996, S. 6, 356f., 367.

    Google Scholar 

  106. Ein Maximalprogramm parteispezifischer Aktivitäten entfalten Kanitz u.a. 1980, S. 26–30.

    Google Scholar 

  107. Wehling, in: Heinelt/ Wollmann 1991, S. 150, 158.

    Google Scholar 

  108. Gunlicks 1986, S. 166; Trachternach 1974, S. 110; Herzog, in: Wagener 1980, S. 86; Mäding, in: Gabriel/Voigt 1994, S. 119; Gabriel u.a., in: Gabriel/Voigt 1994, S. 160; Gabriel u.a. 1990, S. 159.

    Google Scholar 

  109. Lehmbruch 1975, S. 7; Lehmbruch, in: Köser 1979, S. 330; genauer Suckow 1989, S. 221–227.

    Google Scholar 

  110. Wehling, in: Heinelt/ Wollmann1991, S. 153f, 159; Naßmacher, in: Niedermayer 1996, S. 181ff.

    Google Scholar 

  111. Naßmacher, in: Gabriel u.a. 1997b, S. 429; Theis 2006, S. 45ff.

    Google Scholar 

  112. Köttgen 1968, S. 204. Da der Begriff „Ortsvereine“ nur bei der SPD Verwendung findet, drängt sich eine tiefenpsychologische Einschätzung der zitierten Aussage auf. Zur tatsächlichen Ausbreitung des nationalen Parteiensystems s. Naßmacher, in: Kevenhörster/ Wollmann 1978, S. 301–306 und ders., in: Thränhardt/Uppendahl 1981, S. 47–52; Stöss, in: Stöss 1983, S. 2400, FN 28.

    Google Scholar 

  113. Ziebill 1971, S. 51f.; Lintz 1973, S. 117; Scheuner 1973, S. 9; Knemeyer/ Jahndel 1991, S. 19f., 26f.; Theis 2006, S. 35ff.

    Google Scholar 

  114. Naßmacher 2006, S. 49ff.

    Google Scholar 

  115. von Saldern 1976, S. 295ff.; von Saldern, in: Naßmacher 1977, S. 18ff.

    Google Scholar 

  116. Ellwein 1971, S. 21; ähnlich — freilich mit positiver Wertung — Lintz 1973, S. 110.

    Google Scholar 

  117. Für einen Überblick s. Braubach 1990, S. 116–124; Ritter 1981, S. 182–201.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Ritter 1981, S. 255; Norton 1997, S. 238, 277.

    Google Scholar 

  119. Eine Skizze der badischen und württembergischen Entwicklung gibt Hamberger 1966, S. 29ff., S. 171f.; s. auch Borchmann, in: Borchmann/ Vesper 1976, S. 19ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. insb. Hess und Naujoks, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 155 bzw. 121; Grzywatz 1995, S. 37, 43.

    Google Scholar 

  121. Leiser, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 40.

    Google Scholar 

  122. von Unruh 1989, S. 5; vgl. Leiser bzw. Naujoks, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 41ff. bzw. 120, 129.

    Google Scholar 

  123. Böhme, in: Ipsen 1995, S. 30.

    Google Scholar 

  124. Wehling/ Siewert 1987, S. 47.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Naujoks, Leiser, Morenz und Hess, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 124, 128; 40, 46; 141; 158.

    Google Scholar 

  126. Hess, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 153f.; Hoebink, in: Andersen 1987, S. 40f.

    Google Scholar 

  127. von Unruh 1989, S. 7; Hess, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 155; Borchmann, in: Borchmann/ Vesper 1976, S. 20f.

    Google Scholar 

  128. Hofmann 1974, S. 32. Vgl. auch Wehling/ Siewert 1987, S. 49–59.

    Google Scholar 

  129. Wehling, in: Pfizer/ Wehling 1991, S. 27, 31.

    Google Scholar 

  130. von Unruh, in: Püttner 1981, S. 68; Naujoks, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 118ff.

    Google Scholar 

  131. Wehling, in: Pfizer/ Wehling1991, S. 31; Leiser, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 46f.; von Unruh, in: Püttner 1981, S. 65; von Unruh 1989, S. 7.

    Google Scholar 

  132. Wehling, in: Pfizer/ Wehling1991, S. 34; a.A. Naujoks, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 121ff.

    Google Scholar 

  133. Eckhardt/ Schmidt 1993, S. 1034f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Faber, in: Faber/ Schneider 1985, S. 227–232.

    Google Scholar 

  135. Ritter 1981, S. 266.

    Google Scholar 

  136. Borchmann, in: Borchmann/ Vesper 1976, S. 19f.; vgl. auch Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 42; Ritter 1981, S. 266; von Saldern, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 8, 17, Anm. 33.

    Google Scholar 

  137. von Unruh, in: Püttner 1981, S. 69.

    Google Scholar 

  138. Schöneich, in: Schöneich 1996, S. 1; positiver: von Saldern, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  139. Hofmann 1974, S. 33; Leiser, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 45; Ritter 1981, S. 189–192, 258, 263.

    Google Scholar 

  140. Wehling, in: Wehling 1975, S. 281; ähnlich Zoll 1972, S. 36.

    Google Scholar 

  141. Vgl.Köttgen 1968, S. 48, 54; Munier, in: Kiemisch u.a. 1994, S. 19; Norton 1997, S. 238.

    Google Scholar 

  142. Köttgen 1968, S. 239; Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 39, 45; ähnlich Gude, in: Grauhan 1972, S. 27, 57, 43.

    Google Scholar 

  143. Grauhan 1971, bzw. Grauhan, in: Grauhan1972, S. 146 (Hervorhebung d.d. Verf.).

    Google Scholar 

  144. Ueltzhöffer, in: Wehling1975, S. 95.

    Google Scholar 

  145. Grauhan 1971, bzw. Grauhan, in: Grauhan1972, S. 147; vgl. auch von Saldern, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  146. See 1975, S. 80; vgl. Trachternach 1974, S. 23.

    Google Scholar 

  147. Grzywatz 1995, S. 38f.; vgl. auch Ritter 1981, S. 261f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Grzywatz 1995, S. 31,37, 41.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Heffter 1969, S. 6; Stammen, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 15.

    Google Scholar 

  150. Thränhardt, in: Thränhardt1978, S. XXXV.

    Google Scholar 

  151. Trachternach 1974, S. 26f.; Stammen, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 12; Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 48f.

    Google Scholar 

  152. Hättich, in: Rausch/ Stammen1972, S. 297.a

    Google Scholar 

  153. 164_Vgl. Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 46, 49f.; Trachtemach 1974, S. 25, 27.

    Google Scholar 

  154. von Saldern, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  155. Hofmann 1974, S. 46.

    Google Scholar 

  156. Hofmann, in: Püttner1981, S. 71f.

    Google Scholar 

  157. Scheuner 1973, S. 36.

    Google Scholar 

  158. See 1975, S. 95; vgl. auch Hofmann, in: Püttner 1981, S. 79–81.

    Google Scholar 

  159. Scheuner 1973, S. 7, 21, 23; Manns 1996, S. 12f.

    Google Scholar 

  160. Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 57.

    Google Scholar 

  161. See 1975, S. 95.

    Google Scholar 

  162. Hofmann 1974, S. 70.

    Google Scholar 

  163. Ribhegge 1973, S. 4; ders., in: Frey 1976a, S. 30; so auch Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 50.

    Google Scholar 

  164. Beide Zitate bei von Saldern, in: Naßmacher1977, S. 28. 54.

    Google Scholar 

  165. Heffter 1969, S. 615.

    Google Scholar 

  166. Croon, in: Croon u.a. 1971, S. 17; von Saldern, in: Naßmacher 1977, S. 26; Ziebill 1971, S. 17, 19; Hofmann, in: Püttner 1981, S. 81, 84.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Hofmann 1974, S. 40, 42–44; Norton 1997, S. 239, 248..

    Google Scholar 

  168. von Saldern, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  169. Ritter 1981, S. 270; ähnlich Ziebill 1971, S. 19; Scheuner 1973, S. 9; Köttgen 1968, S. 7, 9; Ribhegge 1973, S. 9; ders., in: Frey 1976a, S. 36.

    Google Scholar 

  170. Hofmann, in: Püttner1981, S. 83; vgl. Hofmann 1974, S. 45f.

    Google Scholar 

  171. Ziebill 1971, S. 18.

    Google Scholar 

  172. Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 56, 48.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Rodenstein, in: Emenlaueru.a. 1974, S. 55f.; Ziebill 1971, S. 17, 24; von Saldern, in: Naßmacher 1977, S. 28f.

    Google Scholar 

  174. Zitate bei: von Saldern, in: Naßmacher 1977, S. 30.

    Google Scholar 

  175. Rebentisch 1985a, S. 35.

    Google Scholar 

  176. Ribhegge 1973, S. 8; ders., in: Frey 1976a, S. 36.

    Google Scholar 

  177. von Saldern, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Rebentisch1985b, S. 27, 34.

    Google Scholar 

  179. Rebentisch, in: Püttner1981, S. 93. Für eine Übersicht zu Amtswechsel und Kontinuität in den größten Städten s. Hofmann 1974, S. 67.

    Google Scholar 

  180. Ribhegge 1973, S. 8; ders., in: Frey 1976a, S. 36.

    Google Scholar 

  181. Vgl. von Saldern 1989, S. 26.

    Google Scholar 

  182. Rudzio 1968, S. 21; Trachternach 1974, S. 195.

    Google Scholar 

  183. Köttgen 1968, S. 196.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Hofmann1974, S. 54, 201.

    Google Scholar 

  185. Ziebill 1971, S. 27; Forsthoff 1932.

    Google Scholar 

  186. Köttgen 1968, S. 23; bekräftigend ebenda, S. 34f.

    Google Scholar 

  187. Ziebill 1971, S. 29.

    Google Scholar 

  188. von Saldern 1989, S. 15; s.a. Rebentisch, in: Püttner 1981, S. 100.

    Google Scholar 

  189. Upmeier, in: Hansmeyer1973, S. 20; Engeli, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 169. Mit dieser Finanzreform begann der weiter unten erörterte Finanzverbund (s. Abschnitt 1.3.2).

    Google Scholar 

  190. Wysocki, in: Hansmeyer 1973, S. 45f., 59; Upmeier, ebenda, S. 226.

    Google Scholar 

  191. Hansmeyer, in: Hansmeyer1973, S. 80, 90f.

    Google Scholar 

  192. Rebentisch 1985a, S. 37; die ideologischen Argumente waren eher nützliche Durchsetzungshilfen — vgl. ebenda, S. 50f; zur Debatte über die „kalte Sozialisierung“ s. unten, Abschnitt 2.4.2.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Upmeier, in: Hansmeyer1973, S. 104f. Ein Urheber dieser Kritik, Reichsfinanzminister Dr. Hans Luther, war immerhin Oberbürgermeister von Essen und Geschäftsführer des Preußischen Städtetages gewesen.

    Google Scholar 

  194. Rebentisch 1985a, S. 54; für Einzelheiten s. Upmeier, in: Hansmeyer 1973, S. 160ff. und Böhret 1966.

    Google Scholar 

  195. Rodenstein (in: Emenlauer u.a. 1974, S. 63) nennt als Ursachen einerseits das Parteiwesen auf lokaler Ebene, andererseits das auf dem “Dotationswesen” beruhende Finanzsystem. Zur Rolle der Staatskommissare vgl. Ziebill 1971, S. 33; See 1975, S. 81 und Rodenstein, in: Emenlauer u.a. 1974, S. 63.

    Google Scholar 

  196. Hofmann 1974, S. 273; Engeli, in: Kirchgässner/ Schadt 1983, S. 168; Rebentisch 1985a, S. 36 und ders. 1985b, S. 19, 45f., 62, 76.

    Google Scholar 

  197. Köttgen 1968, S. 37; für einen Überblick s. Borchmann, in: Borchmann/ Vesper 1976, S. 23, 25ff.; Ziebill 1971, S. 34ff.; Ribhegge 1973, S. 15ff; ders., in: Frey 1976a, S. 46ff.; für eine ausführliche Darstellung s. Matzerath 1970.

    Google Scholar 

  198. Matzerath, in: Püttner1981, S. 106.

    Google Scholar 

  199. Stern 1963, S. 202ff.

    Google Scholar 

  200. Wollmann, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 27, 29.

    Google Scholar 

  201. Vgl.Rudzio1968, S. 33ff., 42f.

    Google Scholar 

  202. Vgl.Wollmann, in: Blanke 1991, S. 241.

    Google Scholar 

  203. Von Saldern, in: Roth/ Wollmann1994, S. 3; Wollmann, in: Wollmann u.a. 1997, S. 260f.

    Google Scholar 

  204. Bullmann/ Schwanengel, in: Benzler u.a. 1995, S. 196.

    Google Scholar 

  205. Zoll 1972, S. 38.

    Google Scholar 

  206. Gunlicks 1986, S. 208f.

    Google Scholar 

  207. Banfield/ Wilson, in: Grauhan 1972, S. 85.

    Google Scholar 

  208. Stammen, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 22.

    Google Scholar 

  209. Vesper, in: Borchmann/ Vesper 1976, S. 125.

    Google Scholar 

  210. Zoll 1972, S. 37.

    Google Scholar 

  211. Vesper, in: Borchmann/ Vesper 1976, S. 126.

    Google Scholar 

  212. Zitate bei Trachternach 1974, S. 170f., 162f.

    Google Scholar 

  213. Rudzio 1968, S. 80ff., 190ff.; Ribhegge 1973, S. 24; ders., in: Frey 1976a, S. 59; Faber 1985, S. 246; Norton 1997, S. 241.

    Google Scholar 

  214. Rudzio 1968, S. 134–139.

    Google Scholar 

  215. Schefold/ Neumann 1996, S. 67ff.; Kleinfeld/ Nendza, in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 82–110.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Ipsen 1990; Oppermann 1996.

    Google Scholar 

  217. Wollmann, in: Wollmann u.a. 1997, S. 275; Lorenz/ Wegrich 1998, S. 31.

    Google Scholar 

  218. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990 (GBl. I, S. 255); abgedruckt in: Geiser 1990, S. 104–138.

    Google Scholar 

  219. Wollmann, in: Blanke 1991, S. 238–240 und Wollmann, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 21f.; vgl. auch Kleinfeld, in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 269–271.

    Google Scholar 

  220. Wollmann, in: Wollmann u.a. 1997, S. 272f., 276, 278f., 311.

    Google Scholar 

  221. Für Einzelheiten s. Grunow, in: Benzler u.a. 1995, S. 293–308; Kleinfeld, in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 289–293; Lorenz/ Wegrich 1998, S. 32.

    Google Scholar 

  222. Wollmann, in: Wollmann u.a. 1997, S. 273, 277, 281, 284f.; vgl. auch Dauwe, in: Dauwe u.a. 1995, S. 49.

    Google Scholar 

  223. Schleer 2003, S. 27ff., insbes. S. 39; Schnabel, in: Derlien 2001, S. 91ff. In Sachsen wurde zwischen 1990 und 2001 die Anzahl der Gemeinden um 66% reduziert. In den anderen neuen Bundesländern verlief die Gebietsreform weniger einschneidend. (Schmidt-Eichstaedt, in: Derlien 2001, S. 77ff).

    Google Scholar 

  224. Künzel 2006, S. 4f.

    Google Scholar 

  225. Dabei wurde die Zahl der Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1999 und 2001 um 11%, in Sachsen-Anhalt um 5% reduziert (Holtkamp 2003, S. 19).

    Google Scholar 

  226. Petzold, in: Roth/ Wollmann1994, S. 44.

    Google Scholar 

  227. Künzel 2006, S. 6f.

    Google Scholar 

  228. Wollmann, in: Wollmannu.a. 1997, S. 292.

    Google Scholar 

  229. Hauschild, in: Blanke1991, S. 230.

    Google Scholar 

  230. Wollmann, in: Kaaseu.a. 1996, S. 108; vgl. auch Derlien, in: Gabriel/ Voigt 1994, S. 48.

    Google Scholar 

  231. Holler, in: Naßmacher1977, S. 150; Rebentisch 1985a, S. 36.

    Google Scholar 

  232. Allerdings ohne eine „innere Gemeindeverfassung“; vgl. Faber 1985, S. 234.

    Google Scholar 

  233. Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht, 128. Sitzung am 7.11.1974, S. 8590, 8652.

    Google Scholar 

  234. Derlien, in: Gabriel/ Voigt1994, S. 50.

    Google Scholar 

  235. Knemeyer 1990, S. 63.

    Google Scholar 

  236. Schefold/ Neumann 1996, S. 7; Derlien, in: Henneke 1996, S. 26.

    Google Scholar 

  237. Beide Zitate bei Derlien, in: Gabriel/ Voigt 1994, S. 59.

    Google Scholar 

  238. So noch Blümel, in: Böhret/ Nowack 1995, S. 92.

    Google Scholar 

  239. Wollmann, in: Kaase u.a. 1996, S. 108. Zur Umbruchssituation und „Gründungs“phase in Ostdeutschland, s. Wollmann, in: Wollmann/ Roth 1999, S. 153ff.

    Google Scholar 

  240. Vgl.von Arnim, in: Böhret/ Nowack 1995, S. 73f.

    Google Scholar 

  241. Für eine empirische Würdigung s. Wehling 1984, S. 32–35; Wehling/ Siewert 1987, S. 60–76 und Naßmacher, in: Thränhardt/Uppendahl 1981, S. 72–76.

    Google Scholar 

  242. Für eine kritische Würdigung s. Naßmacher1997, S. 445ff.

    Google Scholar 

  243. Für eine empirische Würdigung s. Naßmacher/ Rudzio, in: Wehling 1978, S. 131–142.

    Google Scholar 

  244. von Arnim 1988, S. 27; von Arnim 1990, S. 86f.; vgl. auch Diekmann, in: Schöneich 1996, S. 31. 261 Die Erwartungen mancher Forscher gehen allerdings weit darüber hinaus, s. Roth und Wollmann, in: Wollmann/ Roth 1999, S. 2ff. bzw. 37ff.

    Google Scholar 

  245. Statt vieler: Scheuch/ Scheuch 1992.

    Google Scholar 

  246. Zitate bei von Arnim 1990, S. 95.

    Google Scholar 

  247. Zunächst vorsichtig von Arnim 1988, S. 28; deutlicher die Zitate bei: von Arnim 1990, S. 97; von Arnim, in: Böhret/ Nowack 1995, S. 74f.

    Google Scholar 

  248. Zur Würdigung s. von Arnim 1990, S. 88.

    Google Scholar 

  249. Z.B. § 13a GO NW (Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 19.12.1974 (GVBl. Nr. 2023, S. 91)), §§ 67ff. GO B.-W.. — S. d. Schäfer 1982, insb. Teil 1: Grundlagen und Bestandsaufnahme, S. 43–47.

    Google Scholar 

  250. Für eine kritische Würdigung s. Thränhardt, in: Schimanke 1989, S. 29; Köser/ Caspers-Merk, ebenda, S. 97f.

    Google Scholar 

  251. Eine Zwischenbilanz versucht Naßmacher2006.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Scarrow1997, S.461, 463.

    Google Scholar 

  253. So Köttgen1968, S. 3.

    Google Scholar 

  254. Grauhan 1971 bzw. Grauhan 1972, S. 146f.

    Google Scholar 

  255. Grauhan 1971, bzw. Grauhan 1972, S. 147; mit dem gleichen Ergebnis Hättich, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 297, 299.

    Google Scholar 

  256. Simon 1991, S. 21ff.; Thränhardt, in: Wollmann/ Roth 1999, S. 368ff.

    Google Scholar 

  257. Vgl.Kleinfeld, in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 63.

    Google Scholar 

  258. Wagener, in: Wagener1980, S. 25.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Gunlicks 1986, S. 188.

    Google Scholar 

  260. Zitate bei: Wagener, in: Wagener 1980, S. 32.

    Google Scholar 

  261. Gunlicks 1986, S. 189; vgl. auch Hieber, in: Wagener 1980, S. 66.

    Google Scholar 

  262. Niedersächsischer Minister des Innern 1978, S. 2.

    Google Scholar 

  263. Rebentisch 1985a, S. 47.

    Google Scholar 

  264. Gunlicks 1986, S. 121, 188; Voigt, in: Voigt 1984, S. 200.

    Google Scholar 

  265. So etwa noch Marcus 1987, S. 27.

    Google Scholar 

  266. Zitate aus: Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission, Deutscher Bundestag, Drs. 12/6000, S. 33.

    Google Scholar 

  267. Scheuner 1973, S. 16.

    Google Scholar 

  268. Voigt 1976, S. 139.

    Google Scholar 

  269. Roters 1975, S. 17; Niedersächsischer Minister des Innern 1978, S. 3.

    Google Scholar 

  270. Preuß 1973, S. 203.

    Google Scholar 

  271. Friedrichs, in: Niedersächsischer Minister des Innern 1978, S. 163.

    Google Scholar 

  272. Niedersächsischer Minister des Innern 1978, S. 2.

    Google Scholar 

  273. Wagener 1977, S. 57.

    Google Scholar 

  274. Laux 1970, S. 225.

    Google Scholar 

  275. Schäfer, in: Naßmacher1977, S. 172.

    Google Scholar 

  276. Eine Verbindung bzw. Annäherung konstatieren auch: Voigt 1976, S. 139; Scheuner 1973, S. 11; vgl. auch Köttgen 1968, S. 2.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Gunlicks 1986, S. 204.

    Google Scholar 

  278. Reissert/ Schnabel, in: Scharpfu.a. 1976, S. 71ff.; Garlichs 1980.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Gunlicks 1986, S. 203–207.

    Google Scholar 

  280. Art. 83 ff. GG; vgl. Rudzio 72006, S. 317.

    Google Scholar 

  281. Laux 1970, S. 117, 119.

    Google Scholar 

  282. Zitate bei: Faber1982, S. 8f., 11. — Im Ergebnis ähnlich: Heinelt, in: Roth/ Wollmann 1994, S. 455f.; Norton 1997, S. 245, 259, 263.

    Google Scholar 

  283. Schulz zur Wiesch, in: Wollmann1980, S. 150.

    Google Scholar 

  284. Faber 1982, S. 41; s.a. Reuter 1976, S. 11; Bull, in: Derlien 2001, S. 167ff.; siehe unten, Abschnitt 3.3 und 4.4.

    Google Scholar 

  285. Schimanke, in: Voigt1984, S. 343ff.

    Google Scholar 

  286. Als „Einfallstor“ (Rudzio72006, S. 276) erweist sich Art. 84 I GG: Gesetze, die Regelungen zu Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren enthalten, bedürfen wegen der Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder der Zustimmung des Bundesrates.

    Google Scholar 

  287. Gunlicks 1986, S. 194, 206; Norton 1997, S. 249.

    Google Scholar 

  288. So irrtümlich Schöber1991, S. 103.

    Google Scholar 

  289. Genauer Majerczik 1919, S. 4ff.; siehe unten, Abschnitt 3.2.2/3.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Wysocki, in: Hansmeyer1973, S. 35f.

    Google Scholar 

  291. Ribhegge 1973, S. 7f. und ders., in: Frey 1976a, S. 35.

    Google Scholar 

  292. Zitate bei Upmeier, in: Hansmeyer1973, S. 20, 223.

    Google Scholar 

  293. Böhme, in: Ipsen1995, S. 27.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Maus, in: Ipsen 1995, S. 34.

    Google Scholar 

  295. Norton (1997, S. 264) bezeichnet die inzwischen erreichte Komplexität als übertrieben („overelaborate“).

    Google Scholar 

  296. Laux, in: Wagener 1980, S. 96.

    Google Scholar 

  297. FAZ vom 14.1.1998.

    Google Scholar 

  298. Wysocki, in: Hansmeyer1973, S. 54.

    Google Scholar 

  299. Zitate bei Wysocki, in: Hansmeyer 1973, S. 157.

    Google Scholar 

  300. Siehe unten, Abschnitt 3.2.2; vgl. auch Peil, in: Ipsen 1995, S. 128.

    Google Scholar 

  301. Zur systematischen Darstellung des „Leitbildes“ s. Jann, in: Blanke u.a. 1998, S. 70ff.; erst später wurde die internationale Debatte reflektiert, die unter dem Stichwort New Public Management als Zielorientierung in Großbritannien, Neuseeland, Australien und den USA, aber auch in den skandinavischen Ländern geführt wird (Reichard, in: Reichard/ Wollmann 1996, S. 241f.; Oppen/ Wegener, in: Naschold u.a. 1997, S. 151f.)

    Google Scholar 

  302. Banner 1991, S. 6. — Vgl. auch KGSt, 5/ 1993, S. 10, 13, 17.

    Google Scholar 

  303. Banner 1991, S. 7. — Vgl. auch KGSt 1996a, S. 41.

    Google Scholar 

  304. Gröttrup 1976, S. 240.

    Google Scholar 

  305. Banner 1991, S. 10. — Vgl. auch KGSt, 5/ 1993, S. 14, und 10/ 1996b, S. 12–15.

    Google Scholar 

  306. Banner 1991, S. 8. — Vgl. auch KGSt, 5/ 1993, S. 11 und 10/ 1996b, S. 33.

    Google Scholar 

  307. Banner 1991, S. 8. — Für Einzelheiten s. KGSt, 10/ 1996b S. 16–26.

    Google Scholar 

  308. Banner 1991, S. 7, 10f. — Dieser Aspekt wurde allerdings inzwischen „aus dem Auge verloren“ (Kuban, in: Schöneich 1996, S. 105). Zum Problem vgl. auch Eichhorn, in: Böhret/Nowack 1995, S. 228f.

    Google Scholar 

  309. Eine Begründung für diese Bezeichnung liefert Laux, in: Wagener 1980, S. 98: „Großstädte gleichen mehr vielgliedrigen Konzernen als geschlossenen Betrieben.“

    Google Scholar 

  310. Vgl. Banner 1991, S. 8f.

    Google Scholar 

  311. Bereits 1921 hatte der Oberbürgermeister von Königsberg verlangt, dass die „kommunalen Betriebe sich von der kameralistischen Buchführung trennen sollten.“ (Upmeier, in: Hansmeyer 1973, S. 93, unter Verweis auf die Verhandlungen des 5. Deutschen Städtetages.)

    Google Scholar 

  312. Die Idee, den schwerfälligen Verwaltungsstil der Kommunalverwaltung durch eine stärker kommerzielle Ausrichtung zu ändern, tauchte bereits in den 1920er Jahren auf. Vgl. Upmeier, in: Hansmeyer 1973, S. 94.

    Google Scholar 

  313. Alle Zitate aus: Banner1991, S. 10.

    Google Scholar 

  314. KGSt 1996b, S. 17. Inzwischen werden die Verantwortungsbereiche auch von der KGSt nicht mehr so stark abgegrenzt gesehen (Stock 2000, S. 28f).

    Google Scholar 

  315. Heinz 2000, S. 25.

    Google Scholar 

  316. So auch KGSt, 5/ 1993, S. 17, 21, 32. — Vgl. auch KGSt, 1996a, S. 28–30.

    Google Scholar 

  317. Banner 1991, S. 9.

    Google Scholar 

  318. Innenministerium Baden-Württemberg 1996 bzw. KGSt, 1996a, S. 32f. und KGSt, 5/1997.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Meyer-Pries, in:Schöneich1996, S. 146, 159–161; Wulff 2001, S. 13.

    Google Scholar 

  320. Beide Zitate aus: Kerstin Schwenn: Am Anfang war Verwirrung, in: FAZ vom 28.11.1997. Zum Stand der Reformen in den so genannten Reformkommunen s. Bogumil/ Kißler 1998. Zum Reformprozeß generell s. Grunow/ Wollmann 1998.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Kleinfeldu.a., in: Kleinfeld u.a. 1996, S. 188.

    Google Scholar 

  322. Laux 1993, S. 523f. — Zur Entgegnung vgl. KGSt 1996a, S. 83.

    Google Scholar 

  323. Mäding, in: Mäding 1983, S. 19.

    Google Scholar 

  324. Hofmann 1974, S. 110.

    Google Scholar 

  325. So auch Sarrazin, in: Ipsen1995, S. 19f.

    Google Scholar 

  326. Nach der Zählung von Mäding (in:Mäding1983, S. 28f.) ließe sich das Neue Steuerungsmodell als dritte Planungswelle in der deutschen Verwaltung bezeichnen.

    Google Scholar 

  327. Nur 2,5% der Städte und Gemeinden hatten bis 2005 sieben Kernelemente flächendeckend eingeführt (Bogumil, in: Bogumil u.a. 2006, S. 158).

    Google Scholar 

  328. Siehe Verein für die Geschichte ... 1972, 1976, 1985, 1986 und Peters 1956, 1957, 1959; von Unruh, Dehe bzw. Wendt, in: Voigt 1984, S. 293–302; Schneider 1985; Haus u.a. 1986, S. 106–133; Schneider, in: Gabriel 1989a, S. 107–125; ders., in: Pfizer/ Wehling 1991, S. 205–227; Janning, von der Heide, Henneke und Meyer, in: Wollmann/ Roth 1999, S. 76ff., 104ff., 123ff. und 133ff. sowie laufend die Zeitschrift „Der Landkreis“.

    Google Scholar 

  329. Siehe insbesondere Grauhan 1970, 1972, 1975; Schäfers1970; Thränhardt, in: Naßmacher 1977, S. 179ff.; Heuer 1975 und laufend die Zeitschrift „Der Städtetag“.

    Google Scholar 

  330. S.d. Schneider1977, 1991; Wehling 1978; Schneider, in: Voigt 1984, S. 125–127.

    Google Scholar 

  331. Für einige grundsätzliche Bemerkungen s. Leclaire, in: Rausch/ Stammen 1972, S. 272 und Thränhardt, in: Kevenhörster 1977, S. 217, 221.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Kommunalpolitik heute: Lokalpolitische Steuerung oder gemeindliche Selbstverwaltung?. In: Kommunalpolitik in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90702-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90702-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15211-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90702-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics