Skip to main content

Ethnomethodologie—über Methoden des Handelns im Alltag

  • Chapter
Interaktion, Identität, Präsentation
  • 5745 Accesses

Auszug

Die Frage, wie das Handeln im Alltag funktioniert, steht im Mittelpunkt einer soziologischen Theorie, die die phänomenologische Soziologie von Alfred Schütz mit der Tradition des amerikanischen Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus verbindet. Sie wurde von dem amerikanischen Soziologen Harold Garfinkel (*1917), einem Schüler von Schütz (und langjährigen Assistenten von Parsons!), entwickelt und firmiert unter dem Namen Ethnomethodologie. Garfinkel hat diesen Begriff mit Blick auf die Ethnowissenschaft erfunden, in der untersucht wird, welches Wissen es in einem bestimmten Stamm (ethnos) gibt, mit dem die Mitglieder über die Natur verfügen und sich ihre Welt klar machen. „Das Anliegen der Ethnomethodologie ist ein ganz ähnliches: Ihr geht es darum, die Methoden aufzudecken, deren sich die Gesellschaftsmitglieder bedienen, um die Vielzahl ihrer Alltagshandlungen durchzuführen.“ (Weingarten u. Sack 1976, S. 9) Garfinkel geht davon aus, dass es in jedem sozialen Gebilde (ethnos), sei es eine Gruppe, ein soziales Milieu oder die Gesellschaft insgesamt, typische Methoden gibt, mit denen die Individuen ihren Alltag bewältigen und eine gemeinsame Wirklichkeit konstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2004): Einführung in die Soziologie, Bd. 1: Der Blick auf die Gesellschaft, Bd. 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Bd. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1988): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse, KE 1. (Studienbrief, FernUniversität Hagen)

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Burke, Kenneth (1954): Permanence and change. Los Altos, California: Hermes Publications

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1970): Basisregeln und normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rolle. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Bd. 1.

    Google Scholar 

  • 1-(1973): Sprache in der sozialen Interaktion. München: List, 1975.

    Google Scholar 

  • Degenhart, Hans; u.a. (1976): Übersetzung von Scott u. Lyman (1968)

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1922): Human nature and conduct. An introduction to social psychology. New York: Henry Holt and Company, sixth printing 1923

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D. (Hrsg.) (1970): Understanding everyday life: Toward the reconstruction of sociological knowledge. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf (1983): Das ethnomethodologische Programm: In: Eickelpasch u. Lehmann (1983): Soziologie ohne Gesellschaft? Probleme einer phänomenologischen Grundlegung der Soziologie. München: Fink

    Google Scholar 

  • Filmer, Paul (1972): Zur Ethnomethodologie Harold Garfinkels. In: Filmer u. a. (1972): Neue Richtungen in der soziologischen Theorie. Wien: Böhlau, 1975

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1961): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Bd. 1.

    Google Scholar 

  • 1-(1963): A conception of, and experiments with ‘trust’ as a condition of stable concerted actions. In: Harvey (Hrsg.) (1963): Motivation and social interaction. New York: Ronald Press

    Google Scholar 

  • 2-(1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold; Sacks, Harvey (1961): Zum Phänomen der Indexikalität. Anhang zu: Garfinkel (1961)

    Google Scholar 

  • Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Weingarten u.a. (Hrsg.) (1976)

    Google Scholar 

  • Gidlow, Bob (1972): Ethnomethodology. A new name for old practices. In: British Journal of Socilogy, Vol. 23.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1970): Die westliche Soziologie in der Krise. Reinbek: Rowohlt, 1974

    Google Scholar 

  • Hammerich, Kurt; Klein, Michael (Hrsg.) (1978): Materialien zur Soziologic des Alltags. Sonderheft 20 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Koeck, Regine (1976): Das Problem der „ethnomethodologischen Indifferenz“. Ein Plädoyer für eine kritische Ethnomethodologie. In: Soziale Welt, 27. Jg., H. 3

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (1974): Wenn einer neben dem common sense herläuft. Zum Beispiel Till eulenspiegel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 26. Jg., H. n3

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1921/22): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In: Mannheim (1964): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk und hrsg. von Kurt H. Wolff Neuwied: Luchterhand, 2. Aufl. 1970

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Mit einer Einleitung hrsg. von Charles W. Morris. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1973

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright (1940): Situated actions and vocabularies of motive. In: Stone u. Farberman (Hrsg.) (1970): Social psychology through symbolic interaction. Waltham, Mass.: Xerox

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice (1979): Das Problem der Anonymität im Denken von Alfred Schütz. In: Sprondel u. Grathoff (Hrsg.) (1979): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich; u. a. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“. In: Soeffner (Hrsg.) (1979)

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1987): Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink

    Google Scholar 

  • Psathas, Georges (1968): Ethnotheorie, Ethnomethodologie, Phänomenologie. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973), Bd. 2

    Google Scholar 

  • Schenkein, Jim (1976): Letzte Bemerkungen zur Ethnomethodologie. In: Weingarten, Sack u. Schenkein (Hrsg.) (1976)

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1844): Die Welt als Wille und Vorstellung. (Arthur Schopenhauer’s sämmtliche Werke in sechs Bänden, hrsg. von Eduard Grisebach, Bd. I und II) Leipzig: Reclam, 2. Aufl. 1892

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt, Bd. I. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B.; Lyman, Stanford M. (1968): Praktische Erklärungen. In: Auwärter u. a. (Hrsg.) (1976): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Exkurs über den Fremden. In: Simmel (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. (Simmel Gesamtausgabe Bd. 11) Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1983): Alltagsverstand und Wissenschaft. In: Soeffner (1989a)

    Google Scholar 

  • 1-(1989a): Auslegung des Alltag—Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1979): Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (Hrsg.) (1973): Symbolische Interaktion. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Stone, Gregory P.; Hagoel, Lea (1978): Über den Umgang mit Motiven. In: Klein, Michael (Hrsg.) (1978): Materialien zur Soziologic des Alltags. Sonderheft 20 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag Hammerich u. Klein (Hrsg.) (1978)

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1959): Spiegel und Masken. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1968.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft Tübingen: Mohr, 3. Aufl. 1947

    Google Scholar 

  • Weingarten, Elmar; Sack, Fritz (1976): Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion der Realität. In: Weingarten u. a. (Hrsg.) (1976)

    Google Scholar 

  • Weingarten, Elmar; u. a. (Hrsg.) (1976): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1970): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Bd. 1.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Ethnomethodologie—über Methoden des Handelns im Alltag. In: Interaktion, Identität, Präsentation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90671-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90671-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-53183-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90671-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics