Skip to main content

Das „goldene Zeitalter“ des Wohlfahrtsstaates: Auf-, Ab- und Ausbau des Systems der sozialen Sicherung

  • Chapter
Krise und Zukunft des Sozialstaates
  • 1199 Accesses

Auszug

Deutschland gilt als Mutterland des Sozialstaates. Da dieser nicht am Reißbrett konstruiert, sondern im Laufe eines Jahrhunderts gewachsen und das Ergebnis gesellschaftlicher Konflikte wie politischer und geistig-ideologischer Auseinandersetzungen ist, erschließen sich seine Institutionen nur aus ihrem je konkreten Entstehungszusammenhang heraus. „Was an sozialen Sicherungssystemen etabliert ist und welche gesellschaftliche Funktion diese tatsächlich haben — d.h. auch: wie repressiv sie gegebenenfalls wirken -, das lässt sich nur in einer historischen Konstellation analysieren.“100 Um die momentanen Finanz-, Akzeptanz- und Legitimationsprobleme des Wohlfahrtsstaates verstehen zu können, muss man also seine Geschichte nachzeichnen sowie seine ökonomischen, soziokulturellen und politischen Wurzeln aufspüren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Christoph Görg, Neoliberale Globalisierung und Transformation des Nationalstaats. Rahmenbedingungen für den „Umbau des Sozialstaats“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Eine Politik sozialer Menschenrechte in Zeiten von Verarmung und Repression. Dokumentation einer Tagung des Komitees für Grundrechte und Demokratie in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Arnoldshain vom 12. bis 14. September 2003 in Arnoldshain, Köln 2004, S. 37

    Google Scholar 

  2. Vgl. Christian Christen/ Tobias Michel/ Werner Rätz, Sozialstaat, a.a.O., S. 12f.

    Google Scholar 

  3. Siehe Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München/Wien 1995, S. 7

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 711

    Google Scholar 

  5. Thomas Fischer, Die Anfänge frühbürgerlicher Sozialpolitik, in: Christian Marzahn/ Hans-Günther Ritz (Hrsg.), Zähmen und Bewahren. Die Anfänge bürgerlicher Sozialpolitik, Bielefeld 1984, S. 71

    Google Scholar 

  6. Bronislaw Geremek, Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa, München 1991, S. 57f.

    Google Scholar 

  7. Hans-Günther Ritz/ Volker Stamm, Funktionen staatlicher Sozialpolitik im Übergang zum Frühkapitalismus, in: Christian Marzahn/ Hans-Günther Ritz (Hrsg.), Zähmen und Bewahren, a.a.O., S. 93f.

    Google Scholar 

  8. Christian Marzahn, Das Zucht-und Arbeitshaus. Die Kerninstitution frühbürgerlicher Sozialpolitik, in: Hans-Günther Ritz (Hrsg.), Zähmen und Bewahren, a.a.O. ebd., S. 67

    Google Scholar 

  9. Lothar Böhnisch/ Helmut Arnold/ Wolfgang Schröer, Sozialpolitik, a.a.O., S. 206

    Google Scholar 

  10. Vgl. Helmut Arnold/ Wolfgang Schröer, Sozialpolitik, a.a.O., S. 206 ebd., wo die Verfasser anschließend konstatieren: „Der Anspruch auf ‚Autonomie ‘wird in den gesetzlichen Sozialversicherungen bis heute aufrechterhalten und konkretisiert sich im Selbstverwaltungsprinzip, das jedoch inzwischen in einer funktionärsbürokratischen Weise so überformt ist, daß die Verständigung über Versichertenbelange mit der Basis kaum noch gelingt, was sich nicht zuletzt in der marginalen Beteiligung bei den Sozialwahlen zeigt.“

    Google Scholar 

  11. Heinz Lampert, Krise und Reform des Sozialstaates, Frankfurt am Main 1997, S. 9

    Google Scholar 

  12. Lothar Böhnisch/ Helmut Arnold/ Wolfgang Schröer, Sozialpolitik, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  13. Zit. nach: Ingeborg Weber-Kellermann (Hrsg.), Die Familie. Eine Kulturgeschichte der Familie, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1990, S. 192; vgl. auch: Dieter Kastner, Kinderarbeit im Rheinland. Entstehung und Wirkung des ersten preußischen Gesetzes gegen die Arbeit von Kindern in Fabriken von 1839, Köln 2004, S. 149ff.

    Google Scholar 

  14. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, 2. Aufl. Stuttgart/München 2003, S. 9

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hans Mommsen, Die Gewerkschaften und die Durchsetzung des Sozialstaates in Deutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1981, S. 78

    Google Scholar 

  16. Siehe Michael R. Krätke, Proletarier aller Länder — versichert euch!, Über die Sozialisierung des Sozialstaats, in: Widerspruch 34 (1997), S. 35

    Google Scholar 

  17. Ralf Ptak, Verordnet — geduldet — erledigt?, Zur Entwicklung des deutschen Sozialstaates im historischen Kontext, in: Christoph Butterwegge/ Rudolf Hickel/ Ralf Ptak, Sozialstaat und neoliberale Hegemonie. Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Berlin 1998, S. 27

    Google Scholar 

  18. Volker Hentschel, Geschichte der deutschen Sozialpolitik (1880–1980), a.a.O., S. 9f. (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  19. Siehe Rüdeger Baron, Weder Zuckerbrot noch Peitsche. Historische Konstitutionsbedingungen des Sozialstaates in Deutschland, in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 12, Frankfurt am Main 1979, S. 14

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 15

    Google Scholar 

  21. Siehe Florian Tennstedt, Peitsche und Zuckerbrot oder ein Reich mit Zuckerbrot? — Der Deutsche Weg zum Wohlfahrtsstaat 1871–1881, in: Zeitschrift für Sozialreform 2/1997, S. 89 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  22. Gerhard A. Ritter, Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Ottovon-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, Opladen 1998, S. 51f.

    Google Scholar 

  23. Florian Tennstedt, Peitsche und Zuckerbrot oder ein Reich mit Zuckerbrot?, a.a.O., S. 92

    Google Scholar 

  24. Stefan Huf, Sozialstaat und Moderne, a.a.O., S. 169

    Google Scholar 

  25. Lothar Machtan, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Bismarcks Sozialstaat. Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und zur sozialpolitischen Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main/New York 1994, S. 15

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu und zum folgenden: Monika Breger, Der Anteil der deutschen Großindustriellen an der Konzeptualisierung der Bismarckschen Sozialgesetzgebung, in: ebd., S. 27

    Google Scholar 

  27. Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich, München 1983, S. 45

    Google Scholar 

  28. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  29. Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 238

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 242

    Google Scholar 

  31. Ralf Ptak, Verordnet — geduldet — erledigt?, a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

  32. Hans F. Zacher, Grundlagen der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 384

    Google Scholar 

  33. Franz-Xaver Kaufmann, Wohlfahrtskultur — ein neues Nasobem?, in: Reinhardt P. Nippert u.a. (Hrsg.), Kritik und Engagement. Soziologie als Anwendungswissenschaft. Festschrift für Christian von Ferber zum 65. Geburtstag, München 1991, S. 21

    Google Scholar 

  34. Vgl. Stefan Liebig/ Bernd Wegener, Primäre und sekundäre Ideologien. Ein Vergleich von Gerechtigkeitsvorstellungen in Deutschland und den USA, in: Hans-Peter Müller/ Bernd Wegener (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit, Opladen 1995, S. 271

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 274

    Google Scholar 

  36. Claus Koch, Die Gier des Marktes. Die Ohnmacht des Staates im Kampf der Weltwirtschaft, a.a.O., S. 46

    Google Scholar 

  37. Kurt L. Shell, Amerikanische Einstellungen zur Armut und sozialen Ungleichheit, in: Diether Döring/ Richard Hauser (Hrsg.), Politische Kultur und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Armutsproblems, Frankfurt am Main/New York 1989, S. 23

    Google Scholar 

  38. Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 2. Aufl. Opladen 1998, S. 45

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu: Stephan Leibfried/ Florian Tennstedt, Armenpolitik und Arbeiterpolitik. Zur Entwicklung und Krise der traditionellen Sozialpolitik der Verteilungsformen, in: dies. (Hrsg.), Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats, Frankfurt am Main 1985, S. 64ff.

    Google Scholar 

  40. Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 264

    Google Scholar 

  41. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949, S. 19 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  42. Siehe Eckart Pankoke, Die Arbeitsfrage. Arbeitsmoral, Beschäftigungskrisen und Wohlfahrtspolitik im Industriezeitalter, Frankfurt am Main 1990, S. 136

    Google Scholar 

  43. Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 277

    Google Scholar 

  44. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 85

    Google Scholar 

  45. Eckart Pankoke, Die Arbeitsfrage, a.a.O., S. 137

    Google Scholar 

  46. Vgl. Karl Christian Führer, Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, Mit einem Vorwort von Peter-Christian Witt, Berlin 1990, S. 143

    Google Scholar 

  47. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, a.a.O., S. 180

    Google Scholar 

  48. Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 291

    Google Scholar 

  49. Vgl. Werner Abelshauser, Die Weimarer Republik — ein Wohlfahrtsstaat?, in: ders. (Hrsg.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts-und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft, Stuttgart 1987, S. 17

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu: Rainer Mackensen (Hrsg.), Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie mit Unterstützung des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung, Rostock, Opladen 2002

    Google Scholar 

  51. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu und zum Folgenden: Karl Christian Führer, Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, a.a.O., S. 377/388

    Google Scholar 

  53. Vgl. Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, a.a.O. ebd., S. 427

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 508

    Google Scholar 

  55. Vgl. Karl Christian Führer, Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, a.a.O., S. 511

    Google Scholar 

  56. Vgl. Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, a.a.O. ebd., S. 516

    Google Scholar 

  57. Vgl. Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, a.a.O. ebd., S. 377

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 381

    Google Scholar 

  59. Karl Christian Führer, Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 419

    Google Scholar 

  61. Vgl. Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, a.a.O. ebd., S. 423

    Google Scholar 

  62. Vgl. Christian Berringer, Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise. Die Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien im Vergleich 1928–1934, Berlin 1999, S. 104f.

    Google Scholar 

  63. Siehe Volker Hentschel, Geschichte der deutschen Sozialpolitik (1880–1980), a.a.O., S. 103

    Google Scholar 

  64. Lothar Machtan, Einleitung, a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, a.a.O., S. 521

    Google Scholar 

  66. Vgl. Gustav Hartz, Irrwege der deutschen Sozialpolitik und der Weg zur sozialen Freiheit, Berlin 1928; erläuternd und kritisch dazu: Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, a.a.O., S. 331 und 460

    Google Scholar 

  67. Vgl. kritisch dazu: Gustav A. Horn, Die deutsche Krankheit — Sparwut und Sozialabbau. Thesen gegen eine verfehlte Wirtschaftspolitik, München/Wien 2005

    Google Scholar 

  68. Christoph Sachße/ Florian Tennstedt, Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 3, Stuttgart/Berlin/Köln 1992, S. 19

    Google Scholar 

  69. Jürgen Boeckh/ Ernst-Ulrich Huster/ Benjamin Benz, Sozialpolitik in Deutschland, a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  70. Kundgebung der Reichsregierung v. Papen vom 4. Juni 1932, zit. nach: Werner Abelshauser, Die Weimarer Republik — ein Wohlfahrtsstaat?, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  71. Jürgen W. Falter, Hitlers Wähler, München 1991, S. 292

    Google Scholar 

  72. Christian Berringer, Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise, a.a.O., S. 474

    Google Scholar 

  73. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, a.a.O., S. 421 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  74. Vgl. Sozialpolitik in der Weimarer Republik, a.a.O. ebd., S. 472

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Christian Berringer, Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise, a.a.O., S. 240f.

    Google Scholar 

  76. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, a.a.O., S. 512

    Google Scholar 

  77. Ebd., S. 180

    Google Scholar 

  78. Vgl. Jürgen W. Falter, Hitlers Wähler, a.a.O., S. 311

    Google Scholar 

  79. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 86

    Google Scholar 

  80. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, a.a.O., S. 521

    Google Scholar 

  81. Werner Abelshauser, Macht oder ökonomisches Gesetz? — Sozialpolitik und wirtschaftliche Wechsellagen vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Georg Vobruba (Hrsg.), Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik, Berlin 1989, S. 19

    Google Scholar 

  82. Vgl. Diether Döring, Sozialstaat, a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  83. Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 310

    Google Scholar 

  84. Christoph Sachße/ Florian Tennstedt, Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus, a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  85. Vgl. Lil-Christine Schlegel-Voß, Alter in der „Volksgemeinschaft“. Zur Lebenslage der älteren Generation im Nationalsozialismus, Berlin 2005

    Google Scholar 

  86. Dirk Richter, Nation als Form, Opladen 1996, S. 224

    Google Scholar 

  87. Siehe Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 311

    Google Scholar 

  88. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  89. Vgl. Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 325

    Google Scholar 

  90. Ralf Ptak, Verordnet — geduldet — erledigt?, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  91. Michael Stolleis, Historische Grundlagen, a.a.O., S. 310

    Google Scholar 

  92. Christoph Sachße/ Florian Tennstedt, Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus, a.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu: Wolfgang Ayaß, „Asoziale“ im Nationalsozialismus, Stuttgart 1995; ders. (Bearbeiter), „Gemeinschaftsfremde“. Quellen zur Verfolgung von „Asozialen“ 1933–1945, Koblenz 1998

    Google Scholar 

  94. Günther Schulz, Soziale Sicherung von Frauen und Familien, in: Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, München 1998, S. 143

    Google Scholar 

  95. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 138f.

    Google Scholar 

  96. Götz Aly, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenstaat und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005, S. 89

    Google Scholar 

  97. Siehe Adolf Hitler, Mein Kampf, 469.—473. Aufl. München 1939, S. 30

    Google Scholar 

  98. Hans-Ulrich Wehler, Engstirniger Materialismus, in: Der Spiegel v. 4.4.2005, S. 52

    Google Scholar 

  99. Götz Aly, Hitlers Volksstaat, a.a.O., S. 81

    Google Scholar 

  100. Timothy W. Mason, Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, 2. Aufl. Opladen 1978, S. 31

    Google Scholar 

  101. Hubert Heinelt/ Michael Weck, Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte, Opladen 1998, S. 114

    Google Scholar 

  102. Siehe Lutz Leisering, Der deutsche Sozialstaat — Entfaltung und Krise eines Sozialmodells, a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  103. Siehe Peter A. Köhler/ Bernd Baron von Maydell, Internationale Sozialpolitik, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung/Bundesarchiv (Hrsg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten, Baden-Baden 2001, S. 956

    Google Scholar 

  104. Ebd., S. 958f.

    Google Scholar 

  105. Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 140

    Google Scholar 

  106. Siehe Udo Wengst, Gesamtbetrachtung, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung/Bundesarchiv (Hrsg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949, a.a.O., S. 980

    Google Scholar 

  107. Vgl. Christoph Butterwegge/ Michael Klundt/ Matthias Zeng, Kinderarmut in Ost-und Westdeutschland, Wiesbaden 2005, S. 12ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Udo Wengst, Gesamtbetrachtung, a.a.O., S. 981

    Google Scholar 

  109. Ebd., S. 983

    Google Scholar 

  110. Die Christlich-Demokratische Union im Rheinland und (in; Ch.B.) Westfalen, Kölner Leitsätze. Köln, September 1945 (Dokument Nr. 22), in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung/Bundesarchiv (Hrsg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 2/2: Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Dokumente, Baden-Baden 2001, S. 82f.

    Google Scholar 

  111. Hans-Hermann Hartwich, Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo, 3. Aufl. Opladen 1978, S. 57

    Google Scholar 

  112. Roland Meister, Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/1997, S. 612

    Google Scholar 

  113. Vgl. Heribert Prantl, Kein schöner Land. Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit, München 2005, S. 141

    Google Scholar 

  114. Oskar Lafontaine, Politik für alle. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft, Berlin 2005, S. 260

    Google Scholar 

  115. Siehe Eberhard Menzel, Die Sozialstaatlichkeit als Verfassungsprinzip der Bundesrepublik, in: Mehdi Tohidipur (Hrsg.), Der bürgerliche Rechtsstaat, Bd. 2, Frankfurt am Main 1978, S. 315

    Google Scholar 

  116. Ernst Forsthoff, Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates, in: ders. (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit. Aufsätze und Essays, Darmstadt 1968, S. 173

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu: Wolfgang Schluchter, Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat. Hermann Heller und die staatstheoretische Diskussion in der Weimarer Republik, 2. Aufl. Baden-Baden 1983

    Google Scholar 

  118. Siehe Wolfgang Abendroth, Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates, in ders., Arbeiterklasse, Staat und Verfassung. Materialien zur Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie der Bundesrepublik, Frankfurt am Main/Köln 1975, S. 66

    Google Scholar 

  119. Siehe Burkart Lutz, Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriellkapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 1984, S. 229

    Google Scholar 

  120. Wege aus der Weltunordnung. Ein Interview mit Jürgen Habermas, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2004, S. 33

    Google Scholar 

  121. Vgl. Arthur Böpple, Sozialpolitik in der BRD. Löcher im Netz der sozialen Sicherung, Frankfurt am Main 1980, S. 14f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. dazu: Hans Günter Hockerts, Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957, Stuttgart 1980, S. 242ff.

    Google Scholar 

  123. Ludwig Erhard, Wohlstand für alle, Düsseldorf 1990 (Reprint), S. 248f. (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hans Günter Hockerts, Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland, a.a.O., S. 421

    Google Scholar 

  125. Vgl. Richard Roth, Rentenpolitik in der Bundesrepublik. Zum Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und der Gestaltung eines sozialstaatlichen Teilbereichs 1957–1986, Mit einem Vorwort von Gerhard Bäcker, Marburg 1989, S. 45

    Google Scholar 

  126. Volker Hentschel, Geschichte der deutschen Sozialpolitik (1880–1980), a.a.O., S. 171

    Google Scholar 

  127. Siehe Walter Auerbach u.a., Sozialplan für Deutschland, Berlin/Hannover 1957, S. 12f.

    Google Scholar 

  128. Diether Döring, Sozialstaat, a.a.O., S. 34

    Google Scholar 

  129. Jürgen Boeckh/ Ernst-Ulrich Huster/ Benjamin Benz, Sozialpolitik in Deutschland, a.a.O., S. 119

    Google Scholar 

  130. Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland, a.a.O., S. 93

    Google Scholar 

  131. Charakteristisch für die progressive Ausrichtung und Begründung der Regierungspolitik war ein Buch des neuen Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Walter Arendt, Kennzeichen sozial. Wege und Ziele der sozialen Sicherung, Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  132. Jens Alber, Der Sozialstaat in der Bundesrepublik 1950–1983, a.a.O., S. 271

    Google Scholar 

  133. Vgl. Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Regierungserklärung des zweiten Kabinetts Brandt/Scheel vom 18. Januar 1973, Bonn 1973, S. 44ff.

    Google Scholar 

  134. Franz-Xaver Kaufmann, Sozialpolitisches Denken, a.a.O., S. 161 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  135. Vgl. dazu: Martin Seeleib-Kaiser, Amerikanische Sozialpolitik. Politische Diskussion und Entscheidungen der Reagan-Ära, Opladen 1993; Jens Borchert, Die konservative Transformation des Wohlfahrtsstaates. Großbritannien, Kanada, die USA und Deutschland im Vergleich, Frankfurt am Main/New York 1995, S. 100ff.; Eberhard Eichenhofer, Der Thatcherismus und die Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaatlichkeit zu marktwirtschaftlichen Bedingungen, a.a.O.

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu: Arnulf Baring, Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, München 1984, S. 687ff.

    Google Scholar 

  137. Siehe Jens Alber, Der Sozialstaat in der Bundesrepublik 1950–1983, a.a.O., S. 290

    Google Scholar 

  138. Siehe Gabriele Metzler, Der deutsche Sozialstaat, a.a.O., S. 189

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Das „goldene Zeitalter“ des Wohlfahrtsstaates: Auf-, Ab- und Ausbau des Systems der sozialen Sicherung. In: Krise und Zukunft des Sozialstaates. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90670-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90670-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-44848-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90670-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics