Skip to main content

Cultural Studies und Sprachwissenschaft

  • Chapter
Kultur — Medien — Macht

Auszug

Sei es die Rolle der Sprache in der Konstitution eines subkulturellen Kodes (Clarke et al. 1979), der ironische Humor der Hippies (Willis 1981), die sprachlichen Kennzeichen populärer Texte (Fiske in diesem Band) oder die Aneignung von Medien im Zuschauergespräch (Gillespie 1995): Ein Streifzug durch die Klassiker lässt die Allgegenwärtigkeit von Sprache und Interaktion im Forschungsprojekt der Cultural Studies schnell erkennen. Dabei ist das Verhältnis zwischen Cultural Studies und Sprachwissenschaft relativ wenig reflektiert worden. Die Text- und Medienanalysen der Cultural Studies greifen eher auf literaturwissenschaftliche und semiotische, weniger auf linguistische Methoden zu (vgl. aber Keppler 1994). Zwar hat man früh auf das Potenzial linguistischer Methoden für die Kulturanalyse aufmerksam gemacht, genauso auf die Schwierigkeit ihrer Anwendung (Johnson 1999: 165f.). Umgekehrt orientiert sich die Soziolinguistik vor allem an der Soziologie und Anthropologie, viel seltener an den Cultural Studies.1 Ihr Kritikpunkt an die Cultural Studies lautet, dass es ihr an feinkörnigen Analysen des Sprachgebrauchs mangelt. Zwar wird man heute - zumindest seit (1987), (1994) und (1995) - wohl nicht mehr uneingeschränkt behaupten können, dass „die eigentliche Sprachforschung hier weitgehend ausgeklammert geblieben ist“, wie es (1980: 153) für die CCCS-Arbeiten der 1970er Jahre formuliert hat. Noch in den späten 1990er Jahre gilt aber der Umgang der Cultural Studies mit Diskurs als „impressionistic“ (Rampton 1997: 65; siehe auch Müller/Wulff in diesem Band), da er lieber mit den weiten Kategorien der Ethnografie arbeite und die Details der verbalen Interaktion kaum beachte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Literatur

  • Adamzik, K. (Hrsg.) (2000): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. (1999): Die Plattenkritik: eine empirische Textsortenanalyse. In: Neumann, J. (Hrsg.): Fanzines 2. Noch wissenschaftlichere Betrachtungen zum Medium der Subkulturen. Mainz, 89–212.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. (2003a): „jetzt speak something about italiano“. Sprachliche Kreuzungen im Alltagsleben. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65, 79–109.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. (2003b): Musikszenen im Netz: Felder, Nutzer, Codes. In: Merkens, H./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 3. Opladen, 57–82.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. (2003c): HipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur. In: Androutsopoulos, J. (Hrsg.) (2003d): HipHop: globale Kultur-lokale Praktiken. Bielefeld, 111–136.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. (Hrsg.) (2003d): HipHop: globale Kultur-lokale Praktiken. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J./ Georgakopoulou, A. (Hrsg.) (2003): Discourse Constructions of Youth Identities. Amsterdam/Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J./ Scholz, A. (2002): On the Recontextualization of Hip-Hop in European Speech Communities. In: PhiN-Philologie im Netz 19, 1–42 (URL: www.phin.de).

    Google Scholar 

  • Antaki, C./ Widdicombe, S. (Hrsg.) (1998): Identities in Talk. London.

    Google Scholar 

  • Barker, C./ Galasinski, D. (2001): Cultural Studies and Discourse Analysis. A Dialogue on Language and Identity. London.

    Google Scholar 

  • Bierbach, C./ Birken-Silverman, G. (2002): Kommunikationsstil und sprachliche Symbolisierung in einer Gruppe italienischer Migrantenjugendlicher aus der HipHop-Szene in Mannheim. In: Keim, I./ Schütte, W. (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen, 187–216.

    Google Scholar 

  • Branner, R. (2002): Zitate aus der Medienwelt. In: Muttersprache 2002(4), 337–359.

    Google Scholar 

  • Brinker, K. et al. (Hrsg.) (2000): Text-und Gesprächslinguistik. Band 1. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Clarke, J. et al. (Hrsg.) (1978): Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cutler, C. (1999): Yorkville Crossing. White Teens, Hip Hop, and African American English. In: Journal of Sociolinguistics 3(4), 428–442.

    Article  Google Scholar 

  • Deppermann, A. (1999): Gespräche analysieren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2000): Ethnografische Gesprächsanalyse. In: Gesprächsforschung-Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1, 96–124 (URL: www.gespraechsforschung-ozs.de).

    Google Scholar 

  • Dittmar, N. (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Erfurt, J. (2003): ‚Multisprech‘: Migration und Hybridisierung und ihre Folgen für die Sprachwissenschaft. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65, 5–33.

    Google Scholar 

  • Fairclough, N. (1992): Discourse and Social Change. Oxford.

    Google Scholar 

  • Fairclough, N. (1995): Media Discourse. London.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London/New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (2001a): Die britischen Cultural Studies und das Fernsehen. In: Winter, R./ Mikos, L. (Hrsg.) (2001): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld, 17–68.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (2001b): Eine Untersuchung zur Kultur der Obdachlosigkeit. In: Winter, R./ Mikos, L. (Hrsg.) (2001): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld, 179–212.

    Google Scholar 

  • Gillespie, M. (1995): Television, Ethnicity and Cultural Change. London.

    Google Scholar 

  • Günthner, S. (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse ‚kommunikativer Gattungen ‘als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache 3, 193–218.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1991a): The Local and the Global: Globalization and Ethnicity. In: King, A.D. (Hrsg.) (1991): Culture Globalization and the World-System. London, 19–40.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1991b): Old and New Identities, Old and New Ethnicities. In: King, A.D. (Hrsg.) (1991): Culture Globalization and the World-System. London, 41–68.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: Hall, S.: Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg, 180–222.

    Google Scholar 

  • Harris, R. (2003): Language and New Ethnicities-Multilingual Youth and Diaspora. In: Working Papers in Urban Language & Literacies 22. King’s College London. (URL: www.kcl.ac.uk/education/wpull.html).

    Google Scholar 

  • Hebdige, D. (1979): Subculture. The Meaning of Style. London.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1998): Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1999/2004): Cultural Studies und Medienanalyse. Zweite Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hewitt, R. (1986): White Talk Black Talk. Inter-Racial Friendship and Communication Amongst Adolescents. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Holly, W./ Püschel, U. (Hrsg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holly, W./ Püschel, U./ Bergmann, J. (Hrsg.) (2001): Der sprechende Zuschauer: wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, A. (2003): Cultural Analysis Within Linguistics-Is Linguistics Part of Cultural Studies? Linguistik online 2(14) (URL: www.linguistik-online.de/14_03/index.html).

    Google Scholar 

  • Hymes, D. (1977): Soziolinguistik: Zur Ethnografie der Kommunikation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1999): Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung. Zweite Auflage Duisburg.

    Google Scholar 

  • Johnson, R. (1999): Was sind Cultural Studies? In: Bromley, R. et al. (Hrsg.): Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg, 139–186.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994): Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2001): Mediales Produkt und sozialer Gebrauch. Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In: Sutter, T./ Charlton, M. (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden, 125–145.

    Google Scholar 

  • Kimminich, E. (Hrsg.) (2003): Rap: More than Words. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • King, A. D. (Hrsg.) (1991): Culture Globalization and the World-System. London.

    Google Scholar 

  • Klein, J./ Habscheid, S./ Fix, U. (Hrsg.) (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Klemm, M. (2000): Zuschauerkommunikation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./ Luckmann, T. (2004):Gattungsanalyse. In: Flick, U. et al. (Hrsg.): Qualitative Forschung. 3. Auflage. Hamburg, 538–546.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./ Raab, J. (2003): Der Werbespot als kommunikative Gattung. In: Willems, H. (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden, 139–154.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, F. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, 191–211.

    Google Scholar 

  • Lull, J. (1995): Media, Communication, C. A Global Approach. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Maas, U. (1980): Kulturanalyse. Bibliografische Hinweise und Anmerkungen zu den Arbeiten des Birminghamer Centre for Contemporary Cultural Studies. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 16, 118–162.

    Google Scholar 

  • Machin, D./ Thornborrow, J. (2003): Branding and Discourse: The Case of Cosmopolitan. In: Discourse & Society 14(4), 453–471.

    Article  Google Scholar 

  • Neuland, E. (1987): Spiegelungen und Gegenspiegelungen. Anregungen für eine zukünftige Jugendsprachforschung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 15, 58–82.

    Google Scholar 

  • Pinseler, J. (2001): Sprechen im freien Radio. Eine Fallanalyse zu Möglichkeiten alternativen Hörfunks. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 2001(3), 369–383.

    Google Scholar 

  • Rampton, B. (1995a): Crossing. Language and Ethnicity Among Adolescents. London.

    Google Scholar 

  • Rampton, B. (1995b): Language Crossing and the Problematisation of Ethnicity and Socialisation. In: Pragmatics 5(4), 485–513.

    Google Scholar 

  • Rampton, B. (1997): Sociolinguistics, Cultural Studie, and New Ethnicities in Interaction. In: Kotsinas, U.-B. et al. (Hrsg.): Ungdomsspråk i Norden. Stockholm, 63–81.

    Google Scholar 

  • Rampton, B. (1998): Language Crossing and the Redefinition of Reality. In: Auer, P. (Hrsg.): Code-Switching in Conversation. London, 290–320.

    Google Scholar 

  • Rampton, B. (Hrsg.) (1999): Styling the Other. Journal of Sociolinguistics 3(4). Oxford.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, P. (1989): ‚Frau Meier hat Aids, Herr Tropfmann hat Herpes, was wollen Sie einsetzen? ‘Exemplarische Analyse eines Sprechstils. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 41, 1–34.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, P./ Ludewigt, I./ Kohl, G. (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scholz, A. (2003): Rap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache. In: Androutsopoulos, J. (Hrsg.) (2003d): HipHop: globale Kultur-lokale Praktiken. Bielefeld, 147–167.

    Google Scholar 

  • Spreckels, J. (2004): „Britneys, Fritten, Gangschta und wir“: Identitätskonstitution in einer Mädchengruppe-eine ethnografisch-gesprächsanalytische Arbeit. Diss. Univ. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Threadgold, T. (2003): Cultural Studies, Critical Theory and Critical Discourse Analysis: Histories, Remembering and Futures. In: Linguistik online 2(14), 5–37 (rs URL: www.linguistik-online.de/14_03/index.html URL ).

    Google Scholar 

  • Titscher, S. et al. (1998): Methoden der Textanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. A. (1991): Racism and the Press. London.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1981): Profane Culture. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1995): Der produktive Zuschauer. München.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2001a): Die Kunst des Eigensinns. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2001b): Ethnografie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In: Göttlich, U. et al. (Hrsg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Bielefeld, 45–62.

    Google Scholar 

  • Winter, R./ Mikos, L. (Hrsg.) (2001): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wodak, R. et al. (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wodak, R./ Meyer, M. (Hrsg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London u.a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Androutsopoulos, J. (2006). Cultural Studies und Sprachwissenschaft. In: Hepp, A., Winter, R. (eds) Kultur — Medien — Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90668-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90668-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-42948-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90668-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics