Skip to main content

Soziale Differenzierung

  • Chapter
Soziologie von Anfang an
  • 1273 Accesses

Auszug

Warum wurde der Neandertaler von homo sapiens verdrängt, als beide vor rund 40 000 Jahren zusammen lebten? War er schwächer, weniger klug, weniger willensstark? Kurz: War er als Person von Natur aus weniger begabt oder durch Lernen weniger erfahren? Der Ökonom Shogren zeigt: Nicht weil der Neandertaler weniger persönliche Qualifikationen hatte, sondern weil er weniger fähig war, das soziale Zusammenleben zu regeln, wurde er von homo sapiens verdrängt. Wie archäologische Untersuchungen über die Aufteilung von Lebens- und Arbeitsräumen zeigen, konnte homo sapiens besser als der Neandertaler Handel treiben. Shogren prüfte diese Vermutung in einer Simulation, in der am Anfang die Neandertaler besser jagen, homo sapiens aber besser mit Anderen Handel treiben konnte; das Ergebnis: nach 7000 Jahren hatte homo sapiens den Neandertaler verdrängt (Horan / Bulte / Shogren 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lektüre

Lektüre

  • Die Logik des komparativen Vorteils stellen Samuelson/ Nordhaus (2005: 293–317) sowie Bontrup (2004: 725–730) dar; die Steigerung des persönlichen Wohlergehens als Antrieb der Arbeitsteilung erläutert Ramb (1993: 11–29).

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Mit einer Abbildung wie 5.1 lässt sich auch der — oben vielleicht zu schnell als einleuchtend bezeichnete — Fall darstellen, dass beide Partner gleich viel leisten und jeder etwas besser kann als der andere. Der Leser sollte eine solche Abbildung anfertigen und kann die Lösung in Kliemt (1990: 61–66) nachlesen.

    Google Scholar 

Lektüre

Weiterführende Literatur

  • Vivelo (1981: 212–231) und Hill / Kopp (2004: 17–23) stellen die verschiedenen Klassifikationsformen der Verwandtschaft dar. Nave-Herz (2004: 126–129) diskutiert biologische und soziologische Begründungen des Inzesttabus. Vivelo (1981: 284–307) beurteilt die These von der Universalität und der allgemeinen Erklärbarkeit des Inzesttabus kritisch.

    Google Scholar 

Lektüre

  • Weber (1980: Erster Teil, Erstes Kapitel, §§ 12–14); Coleman (1986: Kapitel 1 und 5)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Weber (1980: Zweiter Teil, Drittes Kapitel, vor allem §§ 1 und 6) stellt die Ausdifferenzierung von Handelsgesellschaften aus der Hausgemeinschaft, also „wirtschaftlicher“ Beziehungen aus der „Familie“ dar.

    Google Scholar 

  • Coleman 1990 (Kap. 13 und 20) behandelt die Rolle der Verfassung bei der Konstruktion von Korporationen.

    Google Scholar 

Lektüre

  • Luhmann (1970: 154–177, 204–252) stellt Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als ausdifferenzierte soziale Systeme dar.

    Google Scholar 

Lektüre

  • Spencer (1972: Kap. 6, 7, 13 und 14 zur Evolution, Kap. 16 zur militärischen und industriellen Gesellschaft). Zusammenfassend Münch (1994: 44–49).

    Google Scholar 

Lektüre

Weiterführende Literatur

  • Schimank 1996: 27–45. Die Begründungen, warum in der liberalen Theorie Integration fast selbstverständliche Folge der Differenzierung ist, und Einwände gegen sie, diskutiert Holmes (1985). Die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und den ideologischen Gegensatz zwischen Spencer und Durkheim stellt Rüschemeyer (1985) ausführlich dar.

    Google Scholar 

  • Tyrell (1985: vor allem 208–223) betrachtet die Problematik des Konzepts der organischen Solidarität. Theorien zur sozialen Differenzierung sind in Schimank (1996) dargestellt. Anschauungsmaterial für die soziale Differenzierung im Bereich der Politik, der Arbeit und der Familie liefert Hondrich (1982).

    Google Scholar 

Lektüre

Weiterführende Literatur

  • Tenbruck (1972) beschreibt die soziale Differenzierung von der primitiven oder Stammesgesellschaft über die Hochkultur bis zu modernen Gesellschaften und veranschaulicht Parsons’ Überlegungen.

    Google Scholar 

Lektüre

  • Durkheim (1893: Schlusskapitel), Simmel (1905: 305–344)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Beck (1986) greift die Idee der „Individualisierung“ auf und führt sie für die Entwicklung der alten Bundesrepublik aus.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Soziale Differenzierung. In: Soziologie von Anfang an. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90660-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90660-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33742-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90660-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics