Skip to main content
  • 1203 Accesses

Auszug

„Un Parlement, pour quoi faire“ („Brauchen wir ein Parlament?“) Diese von dem sozialistischen Abgeordneten Chandernagor Ende der sechziger Jahre aufgeworfene Frage hat bis heute seine Aktualität nicht verloren. Fast 40 Jahre später kommen die Politikwissenschaftler Chagnollaud und Quermonne zu dem Ergebnis, „Das Parlament bleibt geschwächt [und] es ist meist nichts anderes als eine Registrierkammer“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 5 „Das Parlament“

  1. Chagnollaud/ Quermonne 2000, S. 5 und 7.

    Google Scholar 

  2. Abgedr. in: Ziebura 1960, S. 140f.

    Google Scholar 

  3. zu den DOM-TOM Überseegebieten: siehe Kapitel 14.

    Google Scholar 

  4. Axel Murswieck: Professionell und regierungsorientiert: Parteien und Fraktionen in Frankreich, in: Helms (Hrsg.) 1999, S. 111.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Camby/ Servent 1992, S. 33.

    Google Scholar 

  6. So setzte sich 1988 der RPR-Fraktionsvorsitzende Pons nur mit einer Stimme Mehrheit gegenüber seinem Rivalen Séguin durch.

    Google Scholar 

  7. Camby/ Servent 1992, S. 35.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Regards sur l’actualité No 214/September–Oktober 1995 (La Documentation Française).

    Google Scholar 

  9. Michel Mopin: Diriger le Parlement, in: Pouvoirs 83/1997, S. 53.

    Google Scholar 

  10. Artikel 164-IV, letzter Absatz der Ordonnanz zum Organgesetz über die Finanzen von 1959.

    Google Scholar 

  11. Pierre Avril: Le Régime politique, Paris 1967, S. 51.

    Google Scholar 

  12. Jean Gicquel: Droit constitutionnel et institutions politiques, Paris 1995, S. 67f.

    Google Scholar 

  13. Jean-Claude Masclet: Le Député, Paris 1979, S. 201f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. John Frears: The French Parliament: Loyal Watchdog, in: West European Politics No. 13:3/1990, S. 47.

    Google Scholar 

  15. Eine Übersicht befindet sich in: Connaissance de l’Assemblée: Le Statut du Député, Paris 1989, S. 34f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Le Statut du Député a.a.O., S. 47f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ordonnanz No 58–410 vom 13.12.1958 zum Organgesetz über die Abgeordnetendiäten.

    Google Scholar 

  18. Die durchschnittliche Pension betrug Ende 2004 im Monat 2.192 Euro brutto.

    Google Scholar 

  19. Camby/ Servent 1992, S. 50.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Francis de Baecque: L’Interpénétration des personnels administratifs et politiques, in: ders./Jean-Louis Quermonne (Hrsg.): Administration et politique sous la Ve République, Paris 1982, S. 34.

    Google Scholar 

  21. für 1924: Connaissance de l’Assemblée Nationale: Le Député aujourd’hui, Paris 1992, S. 107f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mopin a.a.O., S. 44f.

    Google Scholar 

  23. Zürn 1965, S. 167.

    Google Scholar 

  24. Maus 1995, S. 180f., und: Mitteilungen des Services de Documentation de l’Assemblée Nationale vom 16.11.2004.

    Google Scholar 

  25. Maus a.a.O., S. 152.

    Google Scholar 

  26. Frears a.a.O., S. 421.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Maus 1992, S. 165f.

    Google Scholar 

  28. Paul Amselek: Le budget de l’Etat et le Parlement sous la Ve République, in: Revue du droit public 1998, S. 1444–1473.

    Google Scholar 

  29. Zur Entscheidung des Verfassungsrates vom 24.12.1979, das Finanzgesetz 1980 für nicht verfassungskonform zu erklären, siehe: Loïc Philip: Les décisions relatives au vote de la loi de finances pour les principes du droit budgetaire, in: Revue française des finances publiques, Septembre 1995.

    Google Scholar 

  30. Huber 1996, S. 151.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Le Monde „L’Etat réforme en profondeur la procédure budgetaire“ vom 04.01.2006, S. 20f.

    Google Scholar 

  32. Zürn 1965, S. 174.

    Google Scholar 

  33. Entscheidung No 59-2 CC vom 17., 18. und 24. Juni 1959.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Connaissance de l’Assemblée: Les Questions à l’Assemblée Nationale, Paris 1989.

    Google Scholar 

  35. Warum die im Frühjahr 1989 eingeführten „Fragen an ein Regierungsmitglied“ ab der 10. Legislaturperiode nicht fortgeführt wurden, ließ sich nicht feststellen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Artikel 139 der GO-NV.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Les Questions à l’Assemblé Nationale a.a.O., S. 33f.

    Google Scholar 

  38. Abgedr. in: Les Commissions à l’Assemblée Nationale a.a.O., S. 102f.

    Google Scholar 

  39. Eine Übersicht findet sich in: Duhamel 1991, S. 281ff., sowie Messerschmidt 2005, S. 298ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Udo Kempf: Frankreichs Senat — Wenig Potestas, viel Auctoritas, in: Jürgen Hartmann/ Uwe Thaysen (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen 1992, S. 189ff., Sabine Ruß: Der französische Senat: Die Schildkröte der Republik, in: Gisela Riescher/ Sabine Ruß/Christoph M. Haas: Zweite Kammern, München/Wien 2000, S. 236–254, und: Romy Messerschmidt: Wozu Zweite Kammern in Zentralstaaten? Das Beispiel des Französischen Senats, in: Werner Patzelt (Hrsg.): Parlamente und ihre Macht, Baden-Baden 2005, S. 47ff.

    Google Scholar 

  41. Die Gesamtheit der Departements im Mutterland und in Übersee wird in alphabetischer Reihenfolge in drei Gruppen eingeteilt, von denen jeweils eine alle drei Jahre neu gewählt wird. Zukünftig wird alle drei Jahre in der Hälfte aller Departements gewählt.

    Google Scholar 

  42. Zusammensetzung des Wahlkörpers: 3.929 Generalräte, 1.840 Regionalräte, 577 Abgeordnete, 129.745 Vertreter der Gemeinden und 137 Vertreter des Hohen Rates der Auslandsfranzosen, vgl. Jean Grange, in: Pouvoirs 44/1988, S. 36.

    Google Scholar 

  43. Loi No 2003-697 vom 30.07.2003 (Artikel L. 294 und L. 295 des Code électoral).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Le Monde vom 11. und 12.01.1994.

    Google Scholar 

  45. Wright 1989, S. 146.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Messerschmidt 2005, S. 248ff.

    Google Scholar 

  47. Lamarque 1994, S. 78ff.

    Google Scholar 

  48. Abgedr. bei Mopin a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Le Monde vom 12.01.1994.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kimmel, in: ders/Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 263f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Das Parlament. In: Das politische System Frankreichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32973-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90659-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics