Skip to main content

Die Regierung und die Verwaltungselite

  • Chapter
Das politische System Frankreichs
  • 1167 Accesses

Auszug

Sowohl in der III. als auch in der IV. Republik bedingte das ständige Fehlen einer stabilen Parlamentsmehrheit, dass sämtliche Regierungen Koalitionskabinette waren. Die Minister und Staatssekretäre wurden nicht nur wegen ihrer fachlichen und politischen Qualitäten ernannt; eine wesentliche Rolle spielte auch die Frage, ob ihre Bestellung die parlamentarische Basis der Regierung stärken würde. In der IV. Republik amtierten alle Regierungen (insgesamt 21) durchschnittlich nicht länger als ein halbes Jahr, bevor das Parlament sie stürzte oder sie selbst sich zum Rücktritt gezwungen sahen. In den folgenden meist zermürbenden Verhandlungen musste der Staatspräsident oft mehr als ein halbes Dutzend Kandidaten mit der Kabinettsbildung beauftragen, bis einer von ihnen schließlich eine in der Regel wenig stabile und kaum zu weit reichenden Entscheidungen fähige Mehrheit zu formen imstande war. Die Regierungsstabilität wurde dauernd durch ideologischen Druck von Parteimitgliedern außerhalb des Parlaments, durch traditionelles republikanisches Misstrauen gegenüber der Exekutive und durch simples Karrierestreben bedroht; nicht selten ließen Minister das eigene Kabinett scheitern, um auf diese Weise bei einer Neubildung mit einem einflussreicheren Posten betraut zu werden, vielleicht sogar mit dem des Ministerpräsidenten. Destabilisierend wirkte ferner das Agitieren starker regimefeindlicher Parteien auf der Linken (seit 1947 die PCF) und auf der Rechten (zunächst das RPF, später die populistische „Antisteuerpartei“ der Poujadisten).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 4 „Die Regierung und die Verwaltungselite“

  1. Abgedr. in: Ziebura 1960, S. 33.

    Google Scholar 

  2. Ebd., S. 104.

    Google Scholar 

  3. Abgedr. in: Quermonne/ Chagnollaud 1991, S. 255; s. auch Rocards Bemerkung: „Ich war absolut loyal gegenüber dem Präsidenten“, in: Le Monde vom 04.05.1995.

    Google Scholar 

  4. F. A. Z. vom 15.07.2004.

    Google Scholar 

  5. Le Monde vom 06.03.2004 und 27.03.2004.

    Google Scholar 

  6. Pierre Avril: Diriger le Gouvernement, in: Pouvoirs 83/1997, S.31–40.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu ausführlich Philippe Ardant: Le Premier Ministre, Paris 1991, S. 117ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wright 1989, S. 74.

    Google Scholar 

  9. Pfister 1985, S. 342ff.

    Google Scholar 

  10. Institut Charles de Gaulle 1990, S. 88.

    Google Scholar 

  11. Michel Mopin: Diriger le Parlement, in: Pouvoir 83/1997, S. 47f.

    Google Scholar 

  12. Wright 1989, S. 78ff.

    Google Scholar 

  13. Marceau Long: Les Services du Premier ministre, Aix-Marseille 1981, S. 15 (abgedr. in: Avril a.a.O., S. 36).

    Google Scholar 

  14. Mopin a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  15. Pfister 1985, S. 154.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 285.

    Google Scholar 

  17. Guy Carcassonne: Ce que fait Matignon, in: Pouvoirs 68/1994, S. 35.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Le Monde vom 14.05.2004.

    Google Scholar 

  19. Michel Noblecourt: „Les technocrates de l’ombre du gouvernement Jospin“, in: Le Monde vom 27.06.1997.

    Google Scholar 

  20. Guy Carcassonne: Typologie de cabinets, in: Pouvoirs 36/1986, S. 89ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Py 1985.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Fournier 1987, S. 146.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Py 1985, S. 44ff., und: Fournier 1987, S. 201ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Chagnollaud/ Quermonne 2000, S. 131.

    Google Scholar 

  25. Ebd.

    Google Scholar 

  26. Es handelt sich um den ehemaligen Premierminister Fabius, seine Gesundheitsministerin Dufoix und den Staatssekretär im Gesundheitsministerium Hervé.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Reform des Artikels 68-1, Le Monde vom 10.07.1993.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Le Monde vom 09.07.2004.

    Google Scholar 

  29. Zahlen in: Antoni/ Antoni 1976, S. 11. Premierminister Pompidou ist in dieser Gesamtzahl nicht berücksichtigt. Zwischen dem 08.01.1959 und dem 17.07.1984 kannten die französischen Regierungen insgesamt 257 Minister, vgl. Pouvoirs 36/1986, S. 142.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Le Monde vom 20.10.1993. In dieser Zahl sind die Premierminister Rocard und Cresson nicht enthalten, wohl aber Bérégovoy, von 1984 bis 1986 sowie erneut von 1988 bis 1992 Wirtschafts-und Finanzminister.

    Google Scholar 

  31. Duhamel 1991, S. 217.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Le Monde vom 20.05.1995.

    Google Scholar 

  33. Didier Maus: Démissions et révocations des ministres sous la Ve République, in: Pouvoirs 36/1986, S. 117.

    Google Scholar 

  34. Daniel Gaxie: Immuables et changeants: les ministres de la Ve République, in: ebd., S. 64.

    Google Scholar 

  35. Außer Jacques Chirac, dem Präsidenten des RPR, waren dies François Léotard, Generalsekretär der PR, Pierre Méhaignerie, Präsident des CDS, und André Rossinot, Präsident der Radikalen Partei. Eine vergleichbare „Berufungspolitik“ wiederholte sich unter Balladur fünf Jahre später.

    Google Scholar 

  36. Matteï Dogan: Filières pour devenir ministre de Thiers à Mitterrand, in: Pouvoirs 36/1986, S. 59f.

    Google Scholar 

  37. Neben elf ehemaligen RPR-Vertretern wurden drei Ex-DL und vier Ex-UDF-Politiker mit Kabinettsposten bedacht.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Le Monde vom 10.06.1997. Siehe auch Alain Juppés Rundschreiben „Lettres de mission“ vom 06.06.1995, in: Le Monde vom 08.06.1995.

    Google Scholar 

  39. Pierre Racine, in: Institut Charles de Gaulle 1990, S. 9.

    Google Scholar 

  40. Fournier 1987, S. 39.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die Auflistung von Didier Maus, in: Pouvoirs 36/1986, S. 117ff.

    Google Scholar 

  42. Die Pressemitteilung des Hôtel Matignon enthält eine bis dahin unübliche Erklärung des Premiers zum „Rücktritt“ seines Ministers, vgl. Le Monde vom 27./28.08.1995.

    Google Scholar 

  43. Abgedr. in: Duhamel 1991, S. 204.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Fournier 1987, S. 195 und S. 205ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Badische Zeitung vom 10.11.1993.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Le Monde vom 04.05.1995.

    Google Scholar 

  47. So die Mitteilung eines ehemaligen Ministers aus dem Kabinett Rocard an den Autor.

    Google Scholar 

  48. Didier Maus: Démissions et rèvocations des ministres sous la Ve République, in: Pouvoirs 36/1986, S. 117ff.

    Google Scholar 

  49. Edith Cresson wurde ab 1. Januar 1995 zur Kommissarin in der Europäischen Kommission bestellt.

    Google Scholar 

  50. Jacques Delors war von 1981 bis 1984 Wirtschafts-und Finanzminister; Anfang 1985 wurde er Präsident der Europäischen Kommission.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Antoni/ Antoni 1976.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Birnbaum (Hrsg.) 1985, dort besonders: Brigitte Gaïti: Politique d’abord, S. 62ff., und: Pfister 1988.

    Google Scholar 

  53. Antoni/ Antoni 1976, S. 6.

    Google Scholar 

  54. Karl Schmitt: Die politischen Eliten der V. Republik. Beharrung und Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 47–48/91 (15.11.1991), S. 28.

    Google Scholar 

  55. Roland Höhne/ Anette Kleszcs-Wagner: Technokraten oder Politiker? Die linke Elite in Frankreich 1981 bis 1986, in: ZParl Heft 4/1986, S. 523.

    Google Scholar 

  56. Jean-François Kesler: L’Enarchie n’existe pas, in: Pouvoirs 80/1997, S. 23–41.

    Google Scholar 

  57. Daniel Gaxie: Immuables et changeants: les Ministres de la Ve République, in: Pouvoirs 36/1986, S. 67ff.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 64.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 72.

    Google Scholar 

  60. Jacky Richard: A quoi sert l’ENA pour l’administration, in: Pouvoirs 80/1997, S. 14.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Marie-Christine Kessler 1986.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  63. Pierre Bourdieu: Der Staatsadel, Konstanz 2004, und: Jean-Claude Thoenig: Les Grands Corps, in: Pouvoirs 79/1996, S. 107–120.

    Google Scholar 

  64. Fournier 1987, S. 111f.

    Google Scholar 

  65. Ebd., S. 116f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Le Monde vom 22.09.2004.

    Google Scholar 

  67. Jacques Chevallier: L’Elite politico-administrative: Une interpretation discutée, in: Pouvoirs 80/1997, S. 89–100.

    Google Scholar 

  68. Marie-Christine Kessler 1986.

    Google Scholar 

  69. Vgl. de Forges 1989.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  71. Wright 1989, S. 120.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Chagnollaud 1991, S. 214ff.

    Google Scholar 

  73. Jean-François Kesler a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  74. Bernard Denni: Les Elites en France, in: Chagnollaud (Hrsg.) 1993, S. 426.

    Google Scholar 

  75. Kesler, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Le Monde vom 01.07.1995 und 27.06.1997.

    Google Scholar 

  77. Dominique Chagnollaud: Du Pantouflage ou la „Déscente du ciel“, in: Pouvoirs 80/1997, S. 77–87, und: Thoenig a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  78. Le Monde vom 19.05.1994, S. 13.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Michel Bauer/ Bénédicte Bertin-Mourot: L’ENA: est-elle une business school? Etudes sociologiques sur les Enarques devenus cadres d’entreprise de 1960 à 1990, Paris 1997.

    Google Scholar 

  80. Jacques Chevallier: L’Elite politico-administrative: Une interpretation discutée, in: Pouvoirs 80/1997, S. 94f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. die klare Analyse von Fournier 1987, S. 123f., auf die ich mich hier vor allem berufe.

    Google Scholar 

  82. Sein offizieller Titel im Organigramm des Präsidialamtes lautete „Chargé de mission: Tiers Monde“.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Le Monde vom 23.09.1995.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hans Manfred Bock: Republikanischer Elitismus und technokratische Herrschaft, in: Marieluise Christadler/ Henrik Uterwedde (Hrsg.): Länderbericht Frankreich, Bonn 1999, S. 385f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Suleiman 1976, Birnbaum 1980, Wright 1989, sowie Quermonne 1991.

    Google Scholar 

  86. Beispiele finden sich in: Wright 1989, S. 114.

    Google Scholar 

  87. Jean-François Kesler 1985, S. 409ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Die Regierung und die Verwaltungselite. In: Das politische System Frankreichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32973-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90659-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics