Skip to main content
  • 1136 Accesses

Auszug

Nach einer Aufstellung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Juli 20051 befanden sich unter den 100 stärksten Industriekonzernen der Welt sechs französische Firmen, wobei die Größte, der Mineralölkonzern Total SA, auf Platz sechs zu finden war. Deutlich besser schnitten die französischen Großbetriebe im europäischen Vergleich ab. So gehörten elf französische zu den 50 führenden europäischen Unternehmen oder insgesamt 28 zu den 100 größten Unternehmen Europas. Bei den europäischen Kreditinstituten zählen vier zu den europäischen bedeutendsten Banken. Wird die Präsenz in einer Metropole und ihrem Umfeld als überaus wichtiger Standortvorteil bewertet, dann befindet sich Frankreich in einer ausgesprochen günstigen Situation: Die Tatsache, dass 33 der hundert größten französischen Unternehmen eine herausragende „Position“ im Großraum Paris einnehmen, beschert in diesem Bereich Frankreich einen europäischen Spitzenplatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 15 „Wirtschaftspolitik“

  1. Vgl. F.A.Z. vom 05.07.2005, S. U 6.

    Google Scholar 

  2. Airbus ist ein Tochterunternehmen des europäischen Konsortiums EADS, dessen juristischer Hauptsitz sich in den Niederlanden befindet. Im Jahr 2000 wurde auf Druck der nationalen Regierungen der Zusammenschluss der europäischen Luft-, Raumfahrt-und Rüstungsunternehmen vollzogen, vgl. Bernhard Schmidt: EADS, in: ders. u.a. 2005, S. 318f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Tableaux de l’ Economie française 2005–2006, S. 113.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 134.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Entwicklung der französischen Wirtschaftspolitik seit Anfang der achtziger Jahre vor allem Henrik Uterwedde: Wirtschafts-und Sozialpolitik unter Mitterrand 1981–1991, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47–48/91, S. 16–25, ders.: Französische Wirtschaftspolitik in den neunziger Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 32/93, S. 3–16, ders.: Eine neue Wende in der Wirtschaftspolitik? Optionen und Spielräume des neuen Präsidenten, in: Dokumente, Heft 3/1995, S. 190–195.

    Google Scholar 

  6. Henrik Uterwedde: Wirtschaftliche Modernisierung, in: Informationen zur politischen Bildung 285: Frankreich, 4. Quartal 2004, S. 10.

    Google Scholar 

  7. Tableaux de l’ Economie française 2005–2006, S. 132.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klaus-Peter Schmid: Ökonomie des kleinen Mannes, in: Die ZEIT vom 28.10.2004, S. 23.

    Google Scholar 

  9. Zahlen in: Tableaux 2005–06, S. 80 und 90, sowie F.A.Z.-Institut: Länderbericht Frankreich Mai 2005, S. 12.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jacques Chevallier: Le Service public, Paris 52003.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Institut Français pour la Recherche sur les administrations publiques, abgedr. in: F.A.Z. vom 24.01.2005, S.12

    Google Scholar 

  12. Uterwedde, in: Informationen zur politischen Bildung 285 a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  13. Christian Schubert: Ein Staatsdienst wie aus einer anderen Zeit — Länderbericht Frankreich, in: F.A.Z. vom 24.01.2005, S. 12.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Baverez 2003.

    Google Scholar 

  15. Jean-François Eck: Histoire de l’ économie française depuis 1945, Paris 1990, S. 18ff., und: Beitone/Parodi/Simler 1994, S. 13ff.

    Google Scholar 

  16. Jean Fourastié: Les Trente glorieuses: La révolution invisible de 1946 à 1975, Paris 1979.

    Google Scholar 

  17. Henrik Uterwedde: Frankreichs Wirtschaft, in: Wehling (Hrsg.) 1989, S. 223f.

    Google Scholar 

  18. Wickelte Frankreich noch 1959 24% seiner Importe sowie 32% seiner Exporte mit dem früheren Kolonialreich ab, so sank dieser Anteil im Jahre 1973 auf 3 bzw. 5%, während die Ein-und Ausfuhren aus bzw. in den EWG-Raum um über 70% stiegen, vgl. Eck 1990, S. 27.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wolfgang Neumann/ Henrik Uterwedde: Industriepolitik — Ein deutsch-französischer Vergleich, Opladen 1986, S. 44ff.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 57ff.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 58.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu im Einzelnen die Ausführungen in der 3. Auflage dieses Werkes 1997, S. 310ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Henrik Uterwedde: Kapitalismus à la française. Die mühsame Erneuerung eines Modells, in: ders./Kimmel (Hrsg.) 2005, S. 179ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Alain Gélédan (Hrsg.): Le Bilan économique des années Mitterrand 1981–1993, Le Monde Editions, Paris 1993, S. 85ff.

    Google Scholar 

  25. Gilbert Ziebura: Frankreich: Umrisse eines neues Wachstumsmodells?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 39/89 vom 22.09.1989, S. 3ff.

    Google Scholar 

  26. Gélédan a.a.O., S. 154.

    Google Scholar 

  27. Kontrollierte der Staat im Jahr 1986 etwa 3.500 Unternehmen mit 20% der Arbeitnehmer, waren es 2004 nur noch 1.300 mit 4,2% aller Beschäftigten, die 7% des BIP erwirtschafteten.

    Google Scholar 

  28. Vgl. F.A.Z. vom 08.07.2005.

    Google Scholar 

  29. François Morin: Ein neuer Kapitalismus à la française?, in: Frankreich-Jahrbuch 2002, S. 55f.

    Google Scholar 

  30. F.A.Z.-Institut: Länderanalyse Frankreich, Mai 2005, S. 16.

    Google Scholar 

  31. Henrik Uterwedde: Kapitalismus à la française, in: Kimmel/ders. (Hrsg.) 2005, S. 183f.

    Google Scholar 

  32. Gabriel Colletis/ Henrik Uterwedde: Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität — Frankreichs Wirtschaft in der Globalisierung, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 226.

    Google Scholar 

  33. Tableaux 2005–06, S. 147.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ministère de l’ Economie, des Finances et de l’ Industrie: L’ Industrie en quelques chiffres, édition 2003/04, Tafel 5.

    Google Scholar 

  35. Abgedr. in: Beitone/ Parodi/ Simler 1994, S. 167.

    Google Scholar 

  36. Tableaux 2005–06, S. 190f.

    Google Scholar 

  37. Es handelte sich um Atos Origin, Sagem SA, Dassault, Thales SA, Thomson und Alcatel SA, vgl. McKinsey-Studie: Hightech-Standorte in Europa, Nachricht an den Verf. vom 12.12.2005.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Untersuchung in: Le Monde vom 03.08.1995, S. 11.

    Google Scholar 

  39. John Ardagh: France Today, London 31990, S. 51.

    Google Scholar 

  40. Christian Blanc: Pour un écosystème de la croissance. Rapport au Premier Ministre, Paris 2004, S. 77, abgedr. bei Henrik Uterwedde: Neue Ansätze der Wirtschaftspolitik in Frankreich, in: Bernd Rill (Hrsg.): Reformfähigkeit und Reformstau — ein europäischer Vergleich, Hanns Seidel Stiftung Nr. 45, München 2005.

    Google Scholar 

  41. Eck a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  42. Catherine Sauviat: La Nouvelle gouvernance des entreprises en France, in: L’ Etat de la France 2004, S. 238.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Le Monde vom 06.07.2005.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Le Monde vom 13.07.2005, S. 8/9.

    Google Scholar 

  45. Tableaux 2005–06, S. 161.

    Google Scholar 

  46. Seit 1963 haben 720.000 Landwirte die staatliche Rente (Indemnité viagère de départ) in Anspruch genommen, die bei Aufgabe eines Hofes den bisherigen Betreibern gezahlt wird, vgl. Jacques Grall: L’ Agriculture, Paris 1994, S. 105.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Le Monde vom 24.06.2005.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Grall a.a.O., S. 91ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebd., S. 121.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Estèbe a.a.O., in: Frankreich-Jahrbuch 2002, S. 197ff.

    Google Scholar 

  51. Le Monde vom 4.11.1995.

    Google Scholar 

  52. Die Daten sind entnommen aus: Ministère de l’ Industrie: Les Chiffres clés de l’ industrie française 1995/96, Paris 1995 (im folgenden „Chiffres clés 1995“), S. 8.

    Google Scholar 

  53. Ministère de l’ Economie, des Finances et l’ Industrie: L’ Industrie en quelques chiffres 2003/04, S. 2.

    Google Scholar 

  54. Siehe besonders Chiffres clés 1995 a.a.O., S. 204.

    Google Scholar 

  55. Zu den Industriebranchen gehören nach Chiffres clés 1995 a.a.O., S. 11 die gesamte verarbeitende Industrie, der Nahrungsmittelsektor, Energie und Wasser sowie das Bauwesen.

    Google Scholar 

  56. Ministère de l’Economie, des Finances et l’Industrie: L’Industrie en quelques chiffres 2003/04, S. 5.

    Google Scholar 

  57. Für Einzelheiten siehe Chiffres clés 1995 a.a.O., S. 122ff.

    Google Scholar 

  58. Tableaux 2005–06, S. 147.

    Google Scholar 

  59. Zur „Petite couronne“ zählen die Departements Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis und Val-de-Marne, zur „Grande couronne“ Val-d’Oise, Seine-et-Marne, Essonne und Yvelines.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Rudolf Michna: Wirtschafts-und Bevölkerungsstrukturen einer europäischen Drehscheibe, in: Große/ Kempf/ Michna 1998, S. 119ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Alfred Pletsch: Wirtschaftsräumliche Strukturen, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 203.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Pletsch 2003, S. 241ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Gerald Braunberger, in: F.A.Z. vom 29.01.2003, S. 20, und: DATAR: La France, puissance industrielle. Une Nouvelle politique industrielle par les territoires, Paris 23.02.2004, S. 2.

    Google Scholar 

  64. Pletsch 2003, S. 249.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Bernhard Schmidt: Aménagement du territoire, in: ders. u.a. 2005, S. 66.

    Google Scholar 

  66. Brücher 1992, S. 148.

    Google Scholar 

  67. Pletsch 2003, S. 247.

    Google Scholar 

  68. F. A. Z.-Institut: Länderanlyse Frankreich, Mai 2005, S. 19.

    Google Scholar 

  69. Chiffres clés 1995 a.a.O., S. 191.

    Google Scholar 

  70. F. A. Z.-Institut a.a.O., Oktober 2005, S. 19.

    Google Scholar 

  71. F. A. Z.-Institut a.a.O., Oktober 2005, S. 17.

    Google Scholar 

  72. Vgl. die ausführliche Darstellung bei Colletis/ Uterwedde in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 221ff.

    Google Scholar 

  73. Le Monde vom 20.8.2005 und Tableaux 2005–2006, S. 141.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Eck a.a.O., S. 120ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. FA.Z. vom 23.11.1995.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Wirtschaftspolitik. In: Das politische System Frankreichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32973-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90659-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics