Skip to main content

Kommunal- und Regionalpolitik

  • Chapter
Das politische System Frankreichs
  • 1137 Accesses

Auszug

„Frankreich ist eine unteilbare Republik“, so lautet Artikel l der Verfassung von 1958, der wiederum auf eine Erklärung des Nationalkonvents der Revolution vom September 1792 zurückgeht. Da sich auch in der Folgezeit, besonders unter Napoleon I. die zentralistischen Strukturen verstärkten, wurde Frankreich als Beispiel für einen Zentralstaat schlechthin angesehen. An diesem Bild änderte sich im Laufe der nächsten Jahrhunderte nur sehr wenig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 14 „Kommunal-und Regionalpolitik“

  1. Vgl. Preuschoff 1993, Mabileau 1991, Baguenard 2004.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Günther Haensch/ Hans J. Tümmers (Hrsg.): Frankreich, München 1991, S. 217ff.

    Google Scholar 

  3. Die Arrondissementräte werden gleichzeitig mit den Gemeinderäten gewählt und zwar auf den selben Listen. Wenn die zu vergebenden Gemeinderatssitze an die einzelnen Parteilisten verteilt sind, werden die Arrondissementsrats-Sitze an die auf den jeweiligen Listen noch verbliebenen Personen verteilt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Yves Mény: Les Formes discrètes de la corruption, und: Dominique Lorrain: L’Argent et le gouvernement municipal, in: French Politics and Society, No. 4/Fall 1993, S. 4ff. sowie 65ff.

    Google Scholar 

  5. Loi organique No 2003-705 du 1er août 2003 relative au référendum local.

    Google Scholar 

  6. Von den im Jahre 1994 den Präfekten und Unterpräfekten zur Kontrolle vorgelegten Millionen Beschlüssen kommunaler und regionaler Organe wurde nur ein Prozent beanstandet und den Verwaltungsgerichten vorgelegt, vgl. Le Monde vom 03.03.1995.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Vincent Hoffmann-Martinot: Zentralisierung und Regionalisierung, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 338.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Michel Fromont: Die französische Kommunalverfassung, in: Deutsches Verwaltungsblatt, Heft 8/April 1985, S. 421ff.

    Google Scholar 

  9. Hoffmann-Martinot, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 338.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jeanne Becquart-Leclerq: Frankreich, in: Der Bürger im Staat, Heft 3/4, September 1994, S. 213f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Albert Mabileau: Die Stadt im lokalen System Frankreichs: eine ambivalente Integration, in: Frankreich-Jahrbuch 1993, S. 68. Die angegebenen Zahlen stammen vom Ministére de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire 1994: Groupements de Communes.

    Google Scholar 

  12. Pierre Grémion: Le pouvoir périphérique, Paris 1976, hier abgedruckt in: Hoffmann-Martiot, in: Kimmel/Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 326.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mabileau 1991, S. 89ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Stéphane Dion: Au Pays du cumul des mandats: le cas français, in: Jacques Zylberberg/ Claude Emeri (Hrsg.): La Démocratie dans tous ses états, Quebec 1993, S. 445f.

    Google Scholar 

  15. Mabileau 1991, S. 88.

    Google Scholar 

  16. Philippe Estèbe: Ein französisches Paradox: Zwischen Agrarwirtschaft und wiedergefundener Ländlichkeit, in: Frankreich Jahrbuch 2002, S. 192ff.

    Google Scholar 

  17. Für frühere Jahre siehe: Pierre Sadran: Le maire, dans le cursus politique: Note sur une singularité française, in: Pouvoirs 95/2000, S. 92ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stéphane Dion: La Politisation des Maires, Paris 1986, S. 2ff.

    Google Scholar 

  19. Hoffmann-Martinot, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 330.

    Google Scholar 

  20. Baguenard 1994, S. 40ff., und: Boeuf/Magnan 2004, S. 67.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Le Monde vom 03.03.1995, S. 9.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bruno Rémond/ Jacques Blanc: Les collectivités locales, Paris 1989, S. 105ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Le Monde vom 07.12.2005.

    Google Scholar 

  24. Ange Santini, UMP, wurde Anfang September 2004 zum Präsidenten des Exekutivrates gewählt.

    Google Scholar 

  25. Wichtige Einzelheiten verdanke ich der im Aufbaustudiengang „Interdisziplinäre Frankreich-Studien“ am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erstellten Diplomarbeit: Christina Deyl: Die französischen Regionen zwischen staatlichen Zwängen und europäischen Freiheiten? Das Beispiel der Region Elsass, Freiburg April 2004.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Deyl a.a.o., S. 29.

    Google Scholar 

  27. Loi organique No 2003-704 du 1er aout 2003 relative à l’ expérimentation par les collectivités territoriales.

    Google Scholar 

  28. Das Statut ersetzte den Vorgänger aus dem Jahre 1982 und trat nach den Regionalwahlen im März 1992 in Kraft.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Le Monde vom 11.05.1991.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die ausführliche Darstellung bei Siegfried Loewe: Corse, in: Schmidt u.a. 2005, S. 259.

    Google Scholar 

  31. So sollte die korsische Volksversammlung das Recht erhalten, vom Pariser Parlament beschlossene Gesetze den Bedürfnissen der Insel anzupassen. Ende 2000 erklärte der Verfassungsrat einen solchen Transfer für verfassungswidrig.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Loewe a.a.O., S. 263.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Les Collectivités territoriales 2004, S. 87ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebd., S. 89ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Brücher 1992.

    Google Scholar 

  36. Gilbert Ziebura: Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B6–7/1987 vom 07.02. 1987, S. 10.

    Google Scholar 

  37. Dirk Gerdes: Frankreich. Vom Regionalismus zur Neuorganisation des französischen Staates, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Regionen und Regionalismus in Westeuropa, Stuttgart 1987, S. 46–78.

    Google Scholar 

  38. Le Monde: La France dans ses regions, April 1992, S. 83.

    Google Scholar 

  39. Jean Tournon/ Pierre Kukawka/ Emile-François Callot/ Patrick Lecomte: Identité régionale et sentiments d’ appartenance — résultats de 1’ enquête „Etes-vous Rhônalpin?“, Grenoble/Lyon Oktober 1992 (unveröffentl. Manusk.). Die Befragung erfolgte mittels eines von den beiden größten regionalen Tageszeitungen veröffentlichten Fragebogens. 1.604 Antworten gingen ein.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Annick Percheron: L’ Opinion et la décentralisation, in: Pouvoirs 60/1992, S. 28, sowie Elisabeth Dupoirier/Alain Lancelot: Les Français dans leur région, hrsg. von der DATAR (Observatoire interrégional du politique) 1993, S. 32.

    Google Scholar 

  41. Hoffmann-Martinot, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 333.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Kommunal- und Regionalpolitik. In: Das politische System Frankreichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32973-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90659-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics