Skip to main content
  • 1194 Accesses

Auszug

Zur Charakterisierung des französischen Parteiensystems der V. Republik1 hatte sich bis Ende der siebziger Jahre der Begriff der Bipolarisation eingebürgert. Nach den Parlamentswahlen von 1978 wurde dieser Begriff zur „Quadrille bipolaire“ erweitert.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 10 „Die politischen Parteien“

  1. Vgl. Borella 1990, und: Ysmal 1989. Über das Parteiensystem vor 1940 informiert sehr eindrucksvoll Rudolf von Albertini: Parteiorganisation und Parteibegriff in Frankreich 1789–1940, in: Historische Zeitschrift, 193. Bd., S. 529–600. Sehr lesenswert über die Parteien der III. Republik ist nach wie vor Goguel 1987, über diejenigen der IV. Republik Siegfried 1959.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Alistair Cole: Das französische Parteiensystem, in: Ruß u.a. 2000, S. 37ff.

    Google Scholar 

  3. Cole, in: ebd., S.38.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tim Middendorf: Das Parteiensystem der V. Republik nach den Wahlen zur Nationalversammlung, in: ZParl Heft 2/2003, S. 380

    Google Scholar 

  5. Vgl. Joachim Schild: Wählerverhalten und Parteienwettbewerb, in: Ruß u.a. 2000, S. 57f., und Cole u.a. 2006.

    Google Scholar 

  6. Charlot 1994, S. 44f.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 41.

    Google Scholar 

  8. Vgl. François Borella: Le Système des partis, in: Chagnollaud (Hrsg.) 1993, S. 239, und: Cole, in: Ruß u.a. 2000, S. 35ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wolfgang Jäger: Die politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich, in: Der Staat, Heft 4/1980, S. 583–602.

    Google Scholar 

  10. Colette Ysmal: Les partis politques et leur rôle, in: Institutions et vie politique 2003, S. 95.

    Google Scholar 

  11. Adolf Kimmel: Parteienstaat und Antiparteieneffekt in Frankreich, in: Jahrbuch für Politik 1991, 1. Jahrg., Halbband 2, S. 337ff.

    Google Scholar 

  12. Colette Ysmal: Transformation du militantisme et déclin des partis, in: CEVIPOF: L’Engagement politique: déclin ou mutation, Bd. l, Paris 1993, S. 366; und: dies: Les Elites politiques, in: Institutions et vie politique, Paris 2003, S. 111ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hugues Portelli: Le Parti Socialiste, Paris 21998.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Alain Bergounioux/ Gérald Grunberg: Le long remord du pouvoir — le Parti Socialiste de 1905 à 1992, Paris 1992.

    Google Scholar 

  15. Hans Manfred Bock: Die stufenweise Auflösung der Linksunion und die Perspektiven der Linksparteien in Frankreich, in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 75. Vgl. auch: Claus Leggewie: Der König ist nackt, Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Cole 1994, S. 74ff.

    Google Scholar 

  17. Höhepunkt dieser Zwistigkeiten war der Parteitag in Rennes 1990.

    Google Scholar 

  18. Vgl. sein Portrait in: Le Monde vom 04.07.1997, S. 12f.

    Google Scholar 

  19. Ina Stephan: Die Parti Socialiste, in: Ruß u. a. 2000, S. 160.

    Google Scholar 

  20. Joseph Szarka: The Parties of the French ‚Plural Left ‘— An Uneasy Complementarity, in: Elgie 2000, S. 23f.

    Google Scholar 

  21. Colette Ysmal: Les partis politiques aujourd’hui, in: Institutions et vie politique 2003, S. 101.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hans Manfred Bock: Die „seltsame Niederlage“ der Sozialisten am 21. April 2002 und ihre Folgen für die Parti Socialiste, in: Lendemains Heft 105/106, 2002, S. 25–31.

    Google Scholar 

  23. Vgl. sein Portrait in: Le Monde vom 28./29.11.2004.

    Google Scholar 

  24. Vgl. sein Portrait in: Le Monde vom 19.10.2004.

    Google Scholar 

  25. Parti Socialiste: Statuts adoptés au Congrès de Bordeaux am 10.07.1992, Artikel 1.5.1.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Winfried Veit: Geschlossenheit um jeden Preis?, in: Frankreich-Info Nr. 8 vom 21.11.2005, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Paris.

    Google Scholar 

  27. Henri Weber: L’Idée socialiste, aujourd’hui, in: Le Monde vom 08.06.2001, S. 18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Jürg Altwegg: Seine Sozialdemokratie, in: F.A.Z. vom 22.11.1999.

    Google Scholar 

  29. Wolfgang Jäger: Die Sozialistische und Kommunistische Partei in Frankreich, in: Oberndörfer (Hrsg.) 1978, S. 93f.

    Google Scholar 

  30. Bock, in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 76.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: L’Election présidentielle — le Nouveau contrat de François Mitterrand 24.04./08.05.1988, S. 20ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Stephan, in: Ruß u.a. 2000, S. 159.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jacques Derville: Un discours socialiste à réconstruire, in: Bréchon (Hrsg.) 1994, S. 89ff.

    Google Scholar 

  34. Un Nouvel Horizon, Congrès du Projet 13–15 decembre 1991, in: Le Poing et la Rose No 135, Januar 1992.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Derville a.a.O., S. 93.

    Google Scholar 

  36. Stephan a.a.O., S. 160.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Françoise Subileau/ Colette Ysmal/ Henry Rey: Les Adhérents socialistes en 1998, Paris 1999 (Les Cahiers du CEVIPOF No 23).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Boy/ Patrone/ Rey (Hrsg.) 2003.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Subileau/ Ysmal/ Rey, abgedruckt in: Le Monde vom 16.05.2003; vgl. auch Le Monde vom 23./24.01.2005.

    Google Scholar 

  40. Laurent Bouvet: „Un Parti Socialiste indéchiffrable“, in: Le Monde vom 10.11. 2005, S. 21.

    Google Scholar 

  41. Hugues Portelli: Le Parti socialiste: une position dominante, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 122.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Erich Schmitz: Der Niedergang der Kommunistischen Partei Frankreichs, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 4/1987, S. 403–425.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Grosser 2005, S. 87, und Andrew Knapp: Frankreich: Die „Viererbande“ und die extreme Rechte — Verurteilung und Komplizenschaft, in: Peter Mair/Wolfgang C. Müller/Fritz Plasser (Hrsg.): Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa, Wien 1999, S. 175.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bock a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Marcus Obrecht: Die Kommunistische Partei Frankreichs, in: Ruß u.a. 2000, S. 227.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Marie-Claire Lavabre/ François Platone: Que reste-t-il du PCF?, Edition Autrement/CEVIPOF, Paris April 2003.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Obrecht, in: Ruß u.a. 2000, S. 229.

    Google Scholar 

  48. Vgl. François Platone/ Jean Ranger: Les Membres du Parti Communiste entre révolution et „mutation“, in: Le Monde vom 15.01.2000, S. 17, und: Hervé Gattegno/Jérôme Jaffré: L’extrême gauche s’impose comme une force de renouvellement, in: Le Monde vom 30.11./01.12.2002.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Obrecht, in: Ruß u.a. 2000, und: Ysmal 1989.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Sainteny 1992, und vor allem: Claudia Hangen: Les Verts, in: Ruß u.a. 2000, S. 243ff.

    Google Scholar 

  51. Michel Hastings: Le Discours écologiste: un exemple d’hermaphrodisme idéologique, in: Bréchon (Hrsg.) 1994, S. 115ff.; und: Vgl. Le Monde vom 14./15.12.2003.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu Antoine Waechters Buch: Dessine-moi une planète, Paris 1990.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Sainteny 1992, S. 91ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Daniel Boy: Le Vote écologiste: évolutions et structures, in: Cahiers du CEVIPOF No. 6, 1990.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Jean-Paul Bozonnet: Les Verts: échec et résistance, in: RPP No 964/März/April 1993, S. 155.

    Google Scholar 

  56. Roland Höhne: Die Union pour un Mouvement Populaire: Ende der Zersplitterung des bürgerlichen Lagers?, in: Lendemains Heft 114/115, 2004, S. 166–196, Jacques Derville: Du RPF au RPR et à l’UMP: la banalisation d’un parti de droite, in: Pierre Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 45ff., Colette Ysmal: Les Partis politiques aujourd’hui, in: Institutions et vie politique 2003, S. 105ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Charlot 1970 und 1983, François G. Dreyfus: De Gaulle et le Gaullisme, Paris 1982, und: Pouvoirs 28/1984: Le RPR.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Höhne, in: Lendemains 2004, S. 183ff.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 185.

    Google Scholar 

  60. Derville, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 62f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebd., S. 63.

    Google Scholar 

  62. Vgl. das Interview mit Sarkozy, in: Le Monde vom 09.09.2005, S. 8.

    Google Scholar 

  63. Zur Organisationsstruktur des RPR siehe Jochen Schmidt: Die RPR, in: Ruß u.a. 2000, S. 206 ff, und die 3. Auflage dieses Buches 1997, S. 189.

    Google Scholar 

  64. Vgl. François Beilecke: Die Union pour un Mouvement Populaire nach den Regionalwahlen 2004, in: Lendemains Heft 114/115, 2004, S. 124ff.

    Google Scholar 

  65. Jacques Derville: Les Partis gaullistes: fidélité aux principes et évolutions doctrinales, in: Bréchon (Hrsg.) 1994, S. 37ff., und: Höhne, in: Lendemains 2004.

    Google Scholar 

  66. Stanley Hoffmann: Une Lutte intéressante contre la médiocrite, in: Le Monde vom 10.11.1995.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Udo Kempf: Die Parteien der Rechten zwischen Einheit und Auflösung in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 99ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Colette Ysmal: Demain la droite, Paris 1984, S. l00ff.

    Google Scholar 

  69. Höhne, in: Lendemains 2004, S. 172.

    Google Scholar 

  70. Derville 2005, S. 47ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Abel Hermel: Etude d’un parti politique français: UMP, in: Pouvoirs 111/ 2004, S. 147ff.

    Google Scholar 

  72. CSA-Untersuchung, zit. in: Le Monde vom 23./24.01.2005, und: Le Monde vom 12.05.2005 sowie vom 18.11.2005.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Jean Chiché/ Elisabeth Dupoirier: De Chirac à l’UMP: mutations et reconquête, in: Perrineau/ Ysmal (Hrsg.) 2003, S. 188f.

    Google Scholar 

  74. René Mouriaux: Le Vote ouvrier, in: Le Vote des Français, Regards sur l’actualité No 287, Janvier 2003, S. 44, Claude Dargent: Le Vote des cadres, ebd., S. 54.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Cliché/ Dupoirier a.a.O., S. 190.

    Google Scholar 

  76. Michael Eilfort: Die Parteien der Mitte/UDF, in: Ruß u.a. 2000, S. 181.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Stéphanie Abrial: Entre Libéralisme et centrisme, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 73–98, Alexis Massart: L’Union pour la démocratie libérale, Paris 1999, Nicolas Sauger: Les Scissions de l’UDF (1994–1999). Unité et dissociation des partis, Thèse de doctorat, IEP de Paris, Septembre 2003, Colette Ysmal: UDF, in: Sirinelli (Hrsg.) 2003, S. 1213ff.

    Google Scholar 

  78. Die Europa-Wahlen vom Juni 1994 hatten indessen die UDF überraschend mit einem neuen Problem konfrontiert, nämlich der Dissidentenliste ihres PR-Abgeordneten Philippe de Villiers, die 12,34% der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen konnte und damit halb so stark wurde wie die gemeinsame Liste aus UDF und RPR (25,58%). Philippe des Villiers hatte einen Wahlkampf geführt, der hauptsächlich um zwei Themen kreiste: Kampf gegen die immer stärker um sich greifende Korruption in Frankreich und heftiger Widerstand gegen ein föderales Europa. Mit beiden Themen, ergänzt um die Propagierung der Werte wie Moral, Familie und Religion, konnte der rechtskonservative Graf aus der Vendée bei dieser Nebenwahl in das konservative Wählerpotential einbrechen.

    Google Scholar 

  79. Vgl. die Wähleranalyse, in: Le Monde vom 19.11.1994.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Dreyfus 1988, und: Furet/Julliard/Rosanvallon 1988.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Abrial a.a.O., in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 86ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. das CDS-Programm von 1977 „L’Autre solution“ und die FD-„Werte-Charta“ vom 25.11.1995.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Dreyfus 1988, S. 399ff., und: Hugues Portelli: La Résistible ascension du libéral-conservatisme, in: RPP No 935, Mai/Juni 1988, S. 23ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Eilfort, in: Ruß u.a. 2000, S. 192f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Abrial, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 93f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Sauger, in: Lendemain 2004, S, 133.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Le Monde vom 14.12.2005.

    Google Scholar 

  88. Vgl Abrial, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 92f.

    Google Scholar 

  89. Pierre Bréchon/ Bernard Denni: Bayrou, Madelin, Boutin ou l’atomisaation de l’UDF, in: Perrineau/ Ysmal 2003, S. 306f.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 303.

    Google Scholar 

  91. Serge Berstein: Un siècle de radicalisme, Villeneuve-d’Ascq 2004, und: Siegfried Loewe: Parti radical, in: Frankreich Lexikon 22005, S. 715ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gilles Ivaldi: Les Formations d’extrême droite: Front National et Mouvement National Républicain, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 15ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Birenbaum 1992, Camus/Monzat 1992, Mayer/Perrineau (Hrsg.) 1989, und: Winock (Hrsg.) 1993.

    Google Scholar 

  94. Pierre Poujade, ein Kleinhändler aus dem Departement Lot, gründete 1954 eine rechtspopulistische Partei, die Union de Défense des Commerçants et Artisans, mit deren Hilfe er hauptsächlich mit der Steuer-und Wirtschaftspolitik unzufriedene Bauern, Händler und Handwerker sammeln wollte. 1956 gewann seine Bewegung bei den Parlamentswahlen 11,6% der Stimmen bzw. 52 Abgeordnete. Seit 1958 verschwand der Poujadismus weitgehend.

    Google Scholar 

  95. Pascal Perrineau: La Surprise lepéniste et sa suite législative, in: ders./Ysmal 2003, S. 199ff.

    Google Scholar 

  96. Ivaldi, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 36ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. die SOFRES-Umfrage von Ende März 1996, abgedr. in: Le Monde vom 3.4. 1996.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Ivaldi, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 34.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Nonna Mayer/ Henri Rey: Avancée électorale, isolement politique du Front National, in: RPP No 964, März/April 1993, S. 42ff., und: Ivaldi, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 115ff.

    Google Scholar 

  100. Ivaldi, in: Bréchon (Hrsg.) 2005, S. 24f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. SOFRES 1996, und Charlot 1994, S. 120.

    Google Scholar 

  102. Der Magisterarbeit von Anja L. Laubner „Die Klubs als politische Artikulationsform in der V. Republik Frankreichs (1981–1993)“, Freiburg 1993 verdanke ich viele Anregungen für Konzeption und Einzelheiten dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  103. Vgl. dazu Marieluise Christadler: Die Nouvelle Droite in Frankreich, in: Iring Fetscher (Hrsg.): Neokonservative und „Neue Rechte“. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratien in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik, München 1983, S. 163ff., sowie Hans-Gerd Jaschke: Frankreich, in: Franz Greß/Hans-Gerd Jaschke/Klaus Schönekäs: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa, Opladen 1990, S. 17ff.

    Google Scholar 

  104. Laubner a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  105. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  106. Ebd., S. 48ff.

    Google Scholar 

  107. Ebd., S. 67.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Die politischen Parteien. In: Das politische System Frankreichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32973-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90659-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics