Skip to main content

Biographische Wirkungen der Waldorfschule

  • Chapter
Absolventen von Waldorfschulen
  • 1446 Accesses

Auszug

Dass die Schulzeit eine ungemein prägende Wirkung auf den gesamten Lebenslauf eines Menschen hat, ist selbstverständlich. Für ihre Bedeutung sind mindestens drei Gesichtspunkte relevant:

  • Die Schulzeit fällt in einen Abschnitt der Biographie, in der jeder Mensch sich durch eine sehr weitgehende Bildsamkeit auszeichnet. In dieser Hinsicht steht der Zeitraum vom 7. bis zum 21. Lebensjahr zwar hinter den ersten sechs Lebensjahren zurück; dennoch ist die große Plastizität des menschlichen Gehirns ebenso wie die Bildungsfähigkeit seiner motorischen Fähigkeiten während dieser Phase unbestreitbar (vgl. Spitzer 2002).

  • Für einen 20jährigen umfasst die eigene Schulzeit meist mehr als die halbe Lebensdauer. Der junge Erwachsene schaut gleichzeitig auf eine Phase zurück, die sich durch eine Vielzahl von biographisch bedeutsamen Begegnungen auszeichnet: Neben die eigene Familie sind gleichaltrige Mitschülerinnen und Mitschüler getreten, Freundschaften und antipatische Beziehungen entstanden, verwandelten sich und bilden eine wesentliche Voraussetzung für alle künftigen sozialen Erfahrungen. Nicht zuletzt sind durch Lehrerpersönlichkeiten womöglich starke Prägungen unterschiedlichster Art auf die Biographie des Heranwachsenden verursacht worden.

  • Schließlich hat die Schule gerade die Funktion, in einer Lebensphase der Bildsamkeit die spätere Berufsbiographie vorzubereiten: Auf Grundlage der individuellen Begabungen sollen kognitive, emotionale und motorische Fähigkeiten geschult werden, durch die möglichst vielfältige Chancen für die spätere Lebensgestaltung entstehen können. So können während der Schuljahre die Ressourcen einer Persönlichkeit ausgebildet werden, durch die sie ihre folgende Lebenszeit selbstverantwortlich und wirtschaftlich eigenständig gestalten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alfven, T./ Braun-Fahrlander, C./ Brunekreef, B./ von Mutius, E./ Riedler, J./ Scheynius, A./ van Hage, M./ Wickman, M./ Benz, M. R./ Budde, J./ Michels, K. B./ Schram, D./ Ublagger, E./ Waser, M./ Pershagen, G. (2006). PARSIFAL study group: Allergic diseases and atopic sensitization in children related to farming and anthroposophic lifestyle-the PARSIFAL study. In: Allergy, 61, pp. 414–421.

    Article  Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (Hrsg.) (1997). Salutogenese. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bardt, S. (1998). Eurythmie als menschenbildende Kraft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW (1995). Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Eller, H. (1998). Der Klassenlehrer an der Waldorfschule. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (1997). Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In: Antonovsky, A. (Hrsg.), Salutogenese. Tübingen, S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990). Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Bern.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (1997). Geleitwort. In: Tesch-Römer, C./ Salewski, C./ Schwarz, G. (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung. Weinheim, S. 7.

    Google Scholar 

  • Gabriel, T. (2005). Resilienz — Kritik und Perspektiven. In: Zeitschrift für Pädagogik, 2, S. 207–217.

    Google Scholar 

  • Gessler, L. unter Mitarbeit von A. Hüffell (1988). Bildungserfolg im Spiegel von Bildungsbiographien. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gruber, H./ Prenzel, M./ Schiefele, H. (2001). Spielräume für Veränderung durch Erziehung. In: Krapp, A./ Weidenmann, B. (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Weinheim, S. 99–135.

    Google Scholar 

  • Hellmundt, A./ Kionke, D. (Hrsg.) (2004). Waldorfschule und dann... Ein Biographie-Lesebuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hofmann, U./ Prümmer, C. v./ Weidner, D. (1981). Forschungsbericht über Bildungslebensläufe ehemaliger Waldorfschüler. Eine Untersuchung der Geburtsjahrgänge 1946 und 1947. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2004). Die Bedeutung innerer und äußerer Bilder für die Strukturierung des kindlichen Gehirns. In: Neider, A. (Hrsg.), Lernen aus neurobiologischer, pädagogischer, entwicklungspsychologischer und geisteswissenschaftlicher Sicht. Stuttgart, S. 55–77.

    Google Scholar 

  • KfN (2006). Unveröffentlichter Projektbericht aus dem Schülerprojekt 2005. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover

    Google Scholar 

  • Kiersch, J. (1978). Freie Lehrerbildung. Zum Entwurf Rudolf Steiners. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leber, S. (1981). Die Waldorfschule im gesellschaftlichen Umfeld. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Loebell, P. (2000). Lernen und Individualität. Weinheim

    Google Scholar 

  • Loebell, P. (2004). Ich bin, der ich werde. Individualisierung in der Waldorfpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Loebell, P. (2005). Das Erkennen und Fördern besonderer Begabungen in der Waldorfschule. In: Wenzel M. (Hrsg.), Hochbegabte und Waldorfschule. Stuttgart, S. 83–151

    Google Scholar 

  • Loebell, P. (2006a). Gesundheit und Lebensgestaltung als Aufgaben der Schule. In: Zeitschrift Erziehungskunst, 2, S. 131–137.

    Google Scholar 

  • Loebell, P. (2006b). Die Verwandlung der Selbstwirksamkeitserfahrung und ihre Bedeutung für das Lernen. In: Zeitschrift Erziehungskunst, Sonderheft zum Thema Bildungsstandards, in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Nuber, U. (1995). Der Mythos vom frühen Trauma. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1993). Ist Kindheit Schicksal? In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Was für Kinder. Aufwachsen in Deutschland. Ein Handbuch. München, S. 78–90.

    Google Scholar 

  • Randoll, D. (1999). Waldorfpädagogik auf dem Prüfstand. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F./ Bromme, R./ Minsel, B./ Winteler, A./ Weidenmann, B. (42001). Die Erziehenden und Lehrenden. In: Krapp, A./ Weidenmann, B. (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Richter, T. (Hrsg.) (2003). Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele — vom Lehrplan der Waldorfschule. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Riethmüller, W. (1994). Der Klassenlehrer an einer Waldorfschule. In: Leber, S. (Hrsg.), Waldorfschule heute. Einführung in die Lebensformen einer Pädagogik. Stuttgart, S. 251–263.

    Google Scholar 

  • Schiller, H. (2000). Die Ausbildung zum Waldorflehrer. Geschichte, Inhalte und Strukturen. In: Bohnsack, F./ Leber, S. (Hrsg.), Alternative Konzepte für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, S. 45–124

    Google Scholar 

  • Schopf-Beige, M. (Hrsg.) (1998). Bestanden. Lebenswege ehemaliger Waldorfschüler. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R./ Ahnert, L. (52002). Soziale Kognition — Entwicklung von Sozialem Wissen und Verstehen. In: Oerter, R./ Montada, L. (Hrsg.), Entwicklungspsycholgie. Weinheim, S. 590–618.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (31965). Der pädagogische Wert der Menschenerkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik. 10 Vorträge in Arnheim 1924. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (41973). Gegenwärtiges Geistesleben und Erziehung. 14 Vorträge in Ilkley 1923. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (41975). Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart 1921–1924, Band 2. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (21976). Geistige Zusammenhänge in der Gestaltung des menschlichen Organismus. 16 Vorträge in Stuttgart, Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (31977). Die Erneuerung der pädagogisch-didaktischen Kunst durch Geisteswissenschaft. 14 Vorträge in Basel 1920. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (41978): Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung. 8 Vorträge in Stuttgart 1921. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (41979a). Die Erziehungsfrage als soziale Frage. 6 Vorträge in Dornach 1919. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (41979b). Die Kunst des Erziehens aus dem Erfassen der Menschenwesenheit. 7 Vorträge in Torquay 1924. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (21980). Rudolf Steiner in der Waldorfschule. Vorträge und Ansprachen für die Kinder, Eltern und Lehrer in der Waldorfschule Stuttgart. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (51981). Anthroposophische Pädagogik und ihre Voraussetzungen. 5 Vorträge in Bern 1924. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (21982a). Die pädagogische Grundlage und Zielsetzung der Waldorfschule. In: Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915–1921. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (31982b). Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (21983a): Neugestaltung des sozialen Organismus. 14 Vorträge in Stuttgart 1919. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (31983b). Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis. 9 Vorträge in Stuttgart 1920–23. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (51986). Die Methodik des Lehrens und die Lebensbedingungen des Erziehens. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (41987). Die gesunde Entwickelung des Menschenwesens. Eine Einführung in die anthroposophische Pädagogik und Didaktik. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (61988). Geistige Wirkenskräfte im Zusammenleben von alter und junger Generation. 13 Vorträge in Stuttgart 1922. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (61990). Erziehungskunst — Methodisch-Didaktisches. 14 Vorträge in Stuttgart 1919. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (21991). Geisteswissenschaftliche Behandlung sozialer und pädagogischer Fragen. 17 Vorträge in Stuttgart 1919. Dornach.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1992). Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. Vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 5. September 1919. Dornach

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (51999). Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis. 14 Vorträge in Dornach 1917. Dornach.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2005). Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 2, S. 192–206.

    Google Scholar 

  • Zdrazil, T. (2000). Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik. Dissertation an der Universität Bielefeld. URL: http://bieson.ub.unibielefeld.de/volltexte/2003/412/pdf/0020.pdf [29.10.2006].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heiner Barz Dirk Randoll

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Loebell, P. (2007). Biographische Wirkungen der Waldorfschule. In: Barz, H., Randoll, D. (eds) Absolventen von Waldorfschulen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90658-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90658-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15606-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90658-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics