Skip to main content

Theoretische und konzeptionelle Heranführung

  • Chapter
  • 2302 Accesses

Auszug

Es waren genau diese Fragen, die der Schriftsteller Ariel Dorfman im Nachwort zu seinem Drama Der Tod und das Mädchen formulierte, die die ersten Überlegungen zur vorliegenden Arbeit leiteten. Wie gehen Nationen mit Folgen eines Unrechtsregimes um? Welche Herausforderungen und Probleme entstehen dadurch für die Politik? Welche Möglichkeiten der Aufarbeitung und der gesellschaftlichen Verständigung gibt es und wo liegen deren Grenzen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „Jede zweite Schuld setzt eine erste voraus — hier: die Schuld der Deutschen unter Hitler. Die zweite Schuld: die Verdrängung der ersten nach 1945. Sie hat die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland bis auf den heutigen Tag wesentlich mitgeprägt, eine Hypothek, an der noch lange zu tragen sein wird.“ (Giordano 1987: 11).

    Google Scholar 

  2. Vgl. bspw. Neier 1995; Zalaquett 1995a; Malamud-Goti 1990; Orentlicher 1995 sowie die Beiträge in Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 107/1995.

    Google Scholar 

  3. Einen guten Überblick über die Forschungsgeschichte bieten Barahona de Brito/González-Enríquez/ Aguilar 2001: 315–351.

    Google Scholar 

  4. So definiert auch Jon Elster (1998: 14) retroactive justice als „political decisions made in the immediate aftermath of the transition and directed towards individuals on the basis of what they did or what was done to them under the earlier regime.“ [Hervorheb. VS.]

    Google Scholar 

  5. Vgl. bspw. Hayner 1994 und 2002; Ensalaco 1994; Tomuschat 1998; Forsberg/Taivainen 1998; Cuya 1996a; Heinz 1999; Oettler 2004, Minow 1998; Osiel 2000; Benomar 1993, Mattarollo 2003; Fischer 2002.

    Google Scholar 

  6. Vgl. bspw. van Boven et al. 1995; van Boven 1995; Barkan 2000; Teitel 2000: 119–147; Torpey 2001; Vandeginste 2003.

    Google Scholar 

  7. Vgl. bspw. ICJ 1999; Lagos 1999; Rojas et al. 1998; Ratner/Abrams 2001; Roht-Arriza 2001; Keck/Sikkink 1998; Lutz/Sikkink 2000; Sikkink 1996; Liese 2006.

    Google Scholar 

  8. Vgl. bspw. Weeks 2000 und 2003; Diamint 2002; Acu?a/Smulovitz 1995 und 1997; Heinz 1994, 1996, 1996a, 1998 und 2001; Huntington 1995; Norden 1996; Pion-Berlin/López 1992; Radseck 2002; Verbitzky 1987; Loveman 1991; Agüero 1992; Ahrens/Nolte 1999; Druetta et al. 1990; Luckham 1996; Correa 1997; McAdams 1997.

    Google Scholar 

  9. Vgl. bspw. Jelin 2002a und 2003; Feld 2002; Feitlowitz 1998; Groppo/Flier 2001; Jelin/Lorenz 2004; da Silva/Jelin 2002; Jelin/Langland 2003; Roniger/Sznaider 1999; Del Pino/Jelin 2003; Jelin/Longoni 2005; Kroonings/Kruijt 1999; Barahona de Brito/González-Enríquez/Aguilar 2001, Straßner 2006.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu ausführlicher die früheren Überlegungen in Straßner 2006a.

    Google Scholar 

  11. Den besten Überblick über diese Thematik bietet Hayner 1994 und 2002. Siehe auch Mattarollo 2003.

    Google Scholar 

  12. Vgl. bspw. Benomar 1993; Kritz 1995; McAdam 1997; Ambos 1996, 1996b, 1997; Roht-Arriza 2001; Hesse/Post 1999; Biggar 2001; Huyse 2003a; Teitel 1997, 2000; Bassiouni 1996.

    Google Scholar 

  13. So schrieb Hannah Arendt im Jahr 1946 an Karl Jaspers: „Diese Verbrechen lassen sich, scheint mir, juristisch gar nicht mehr fassen, und das macht gerade ihre Ungeheuerlichkeit aus. Für diese Verbrechen gibt es keine angemessene Strafe mehr; Göring zu hängen, ist zwar notwendig, aber völlig inadäquat. Das heißt diese Schuld, im Gegensatz zu aller kriminellen Schuld, übersteigt und zerbricht alle Rechtsordnungen.“ (Arendt/ Jaspers 1985: 90).

    Google Scholar 

  14. In diesem Sinne erwägt auch José Zalaquett (1995: 11), Mitglied der chilenischen Wahrheitskommission: „However, and though it may seem paradoxical, in certain circumstances clemency (be it in the form of amnesty laws, pardons or general reductions of sentences) may also have a preventive function. Such would be the case if the measures of clemency are seen as necessary to bring about national unity, or to give support to an overall political plan designed to build up institutions and to consolidate democracy [...]. It may be a reasonable assumption, in some cases, that a degree of pacification will achieve more for human rights, in the long run, than insisting on punishment and risking political instability and continued social divisiveness. In the end, of course, only history will tell.“

    Google Scholar 

  15. So legte beispielsweise die UN fest, dass Folteropfer Anspruch auf eine „gerechte und angemessene Entschädigung einschließlich der Mittel für eine möglichst vollständige Rehabilitation“ haben (Vereinte Nationen, Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe vom 10. Dezember 1984, Art. 14, Abs. 1). Im Fall des verschwundenen Honduraners Manfredo Velázquez Rodríguez, der bedeutend für die lateinamerikanische Entschädigungspolitik war, heißt es: „El Estado está en el deber jurídico [...] de investigar seriamente con los medios a su alcance las violaciones que se hayan cometido dentro del ámbito de su jurisdicción a fin de identificar a los responsables, de imponerles las sanciones pertinentes y de asegurar a la víctima una adecuada reparación.“ (Corte Interamericana de Derechos Humanos, Caso Velázquez Rodríguez, Sentencia, 29.07.1988, Nr. 174).

    Google Scholar 

  16. United Nations: Declaration of Basic Principles of Justice for Victims of Crime and Abuse of Power, General Assembly Resolution 40/34 (29.11.1985), Nr. 1.

    Google Scholar 

  17. Dokument E/CN.4/2000/62 der UN-Menschenrechtskommission (18.01.2000), Grundprinzipien und Leitlinien betreffend das Recht der Opfer von Verletzungen internationaler Menschenrechtsnormen oder des humanitären Völkerrechts auf Rechtsschutz und auf Wiedergutmachtung, Nr. 8.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kühner 2002: 45–52; Becker 1999: 168ff.; Kaiser 2000 und 2000a; Jabbaz/Lozano 2001.

    Google Scholar 

  19. Die Liste der geführten Interviews findet sich im Literaturverzeichnis. Es handelt sich um ein-bis zweistündige offen strukturierte Leitfaden-Interviews, die in der Regel auf Band aufgenommen wurden. Auf der Grundlage des Bandmitschnitts wurden anschließend Inhaltsprotokolle angefertigt. Nur Schlüsselpassagen wurden wörtlich transkribiert. Die Interviews wurden gewöhnlich nach der Dokumentenanalyse durchgeführt, um etwaige offene Frage zu klären. Es wurde zu Beginn des Interviews immer deutlich gemacht, dass nach den Positionen und Meinungen der Organisation und nicht des Interview-Partners gefragt wurde. Zur methodischen Orientierung wurden Schmid 1995; Alemann/Tönnesmann 1995; Reh 1995; Pickel/Pickel 2003; Flick/Kardorff/Steinke 2003; Abels/Behrens 2002; Pfadenhauer 2002 und Meuser/Nagel 1991 herangezogen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. bspw. Nino 1996; Arenhövel 2000; Barahona de Brito 1997; Pion-Berlin 1994; Tucker 1999; Roninger/Sznajder 1999.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Barahona de Brito/ González-Enríquez/ Aguilar 2001a: 16. „The more pressure a new democratizing elite is under from mobilized human rights organizations or other bodies, such as opposition parties and churches and even from public opinion, the more likely it is to adopt some sort of policy to deal with the past.“ (Barahona de Brito/González-Enríquez/Aguilar 2001b: 307.)

    Google Scholar 

  22. Barahona de Brito/González-Enríquez/ Aguilar 2001b: 311: „the stronger a past experience with democracy has been, the more likely is the demand for truth and justice policies, as expectations for justice are historically embedded and are higher.“

    Google Scholar 

  23. Vgl. bspw. die Beiträge in Barahona de Brito/ González-Enríquez/ Aguilar 2001; Barahona de Brito 1997, Fuchs 2003.

    Google Scholar 

  24. Vgl. bspw. die Beiträge in Kersner/ Madariaga 2002, Kordon/Edelman 1986, Kordon et al. 1995.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu diesen drei Ansätzen Faust/ Lauth 2001; Faust/Vogt 2002; Schmidt 1993 und 1997.

    Google Scholar 

  26. Die diversen Spielarten dieses Theoriestranges werden u.a auch als akteurszentrierter Institutionalismus (Scharpf 2000) oder als institutionenökonomischer Ansatz (Faust/Vogt 2002) bezeichnet.

    Google Scholar 

  27. Windhoff-Héritier (1987: 43) verwendet hierfür den Begriff Politikarena, der sich inhaltlich aber mit dem geläufigen Begriff der Politics deckt: „... hebt der Begriff der Politikarena auf den politischen Prozess, Konflikt und Konsensus während der Entstehung und Durchführung einer Policy ab.“

    Google Scholar 

  28. O’Donnell/ Schmitter 1986: 32 [Hervorheb. VS].

    Google Scholar 

  29. Ähnlich Barahona de Brito/ González-Enríquez/ Aguilar 2001a: 1: „It is often the problem with the greatest potential to destabilize a transition process.“

    Google Scholar 

  30. So ist beispielsweise auffällig, dass die Angehörigen der Verschwundenen bei Entschädigungsfragen aus Gewissensgründen nicht über die Höhe der Entschädigungen verhandelten. Die ExPP in Chile aber forderten konkrete Summen und übten heftige Kritik, als diese nicht erfüllt wurden (vgl. Straßner 2005: 47ff. und 56f.). Der Unterschied liegt hier wohl darin, dass die Angehörigen der Verschwundenen stets den Eindruck hatten, sie würden das Blut der Desaparecidos gegen Geld tauschen, während die ExPP und Folteropfer eine Entschädigung für Menschenrechtsverletzungen forderten, die sie am eigenen Leib erlitten haben.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Fischer/ Wiswede 2002: 168–183; Hillmann 1994: 918. Auch wenn sich diese sozialpsychologischen Modelle auf die soziale Wahrnehmung von Individuen beziehen, können diese Überlegungen dennoch für die Wahrnehmung komplexer Akteure nutzbar gemacht werden, da sich auch dort die Wahrnehmung immer durch Individuen vollzieht.

    Google Scholar 

  32. Eine gute demokratietheoretische Diskussion unterschiedlicher Institutionenverständnisse bietet Lauth 2004: 126–226. Für einen Überblick über die unterschiedlichen neoinstitutionalistischen Ansätze siehe Hall/Taylor 1996.

    Google Scholar 

  33. Da die Datensätze des Latinobarómetro bedauerlicherweise nicht öffentlich zugänglich sind, muss im Kontext dieser Arbeit auf Aufsätze zurückgegriffen werden, die mit den Daten Latinobarómetro arbeiteten (Lagos 1997; Schneider 2001 und 2003a).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Theoretische und konzeptionelle Heranführung. In: Die offenen Wunden Lateinamerikas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90657-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics