Skip to main content

„Ehegesundheit“ als bevölkerungspolitisches Problem. Internationale Dimensionen von Diskussion und Gesetzgebung in der Weimarer Republik

  • Chapter
Herausforderung Bevölkerung

Auszug

Die Ehe bildete ein zentrales Objekt staatlicher Bevölkerungspolitik in Deutschland. Als wichtig galten traditionell Vorschriften zur Förderung und insbesondere Beschränkung von Eheschließungen.1 Im Verlauf des 19. Jahrhunderts hoben die deutschen Staaten zahlreiche, vor allem auf ökonomischen Überlegungen basierende Heiratshindernisse und -verbote auf. Das den Bereich zusammenfassend regelnde Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von 1900 enthielt demnach nur noch vergleichsweise wenige Vorschriften dieser Art.2 Während des Entstehungsprozesses der Zivilrechtskodifikation waren auch Stimmen aus der gerichtlichen Medizin laut geworden, die sich für weitergehende Einschränkungen mit Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Eheleute ausgesprochen hatten, um eine „Degeneration der Race“3 zu verhindern. Während diese Überlegungen bei den Beratungen Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr als eine Außenseiterrolle spielten, gewann die Frage von Gesundheit bzw. Krankheit Heiratswilliger und daran eventuell zu knüpfende Rechtsfolgen für die Eheschließung in den nachfolgenden Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung. Schließlich bildete sie in der Weimarer Republik einen zentralen Gegenstand bevölkerungspolitischer Auseinandersetzungen. Weil im Ersten Weltkrieg „eine ungeheure Zahl gesunder und daher für die Zeugung wertvoller Männer verloren gegangen“ sei, kam der „Erzeugung einer gesundheitlich gutbeschaffenen Nachkommenschaft“ besondere Bedeutung zu, wie der Reichsgesundheitsrat 1920 feststellte.4

Vgl. Fuhrmann 2002.

Überblick bei Duncker 2003, 1006-1010; Czarnowski 1991, 67f.

Zit. nach: Zusammenstellung 1967, 18.

Leitsätze des Reichsgesundheitsrates vom 26.2.1920, abgedruckt in Saretzki 2000, 324f, hier 324. Zum vorangehenden Zeitraum Möller 2005.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barrett, Deborah; John, David 1999: Population Control for National Development: From World Discourse to National Policies, in: Boli, John; Thomas, George M. eds. 1999: Constructing World Culture. International Nongovernmental Organizations since 1875, Stanford, 198–221.

    Google Scholar 

  • Boli, John; Thomas, George M. eds. 1999: INGOs and the Organization of World Culture, in: Boli, John; Thomas, George M eds. 1999: Constructing World Culture. International Nongovernmental Organizations since 1875, Stanford, 13–49.

    Google Scholar 

  • Borelli, Siegfried; Vogt, Hermann-Joseph; Kreis, Michael eds. 1992: Geschichte der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Borowy, Iris 2006: Die internationale Gesundheitspolitik des Völkerbundes zwischen globalem Denken und europäischem Führungsanspruch, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54, 864–875.

    Google Scholar 

  • Christian, Max 1923: Die Rassenhygiene in der Gesittung, Gesetzgebung und Politik. Zwei Vorträge gehalten in einem Einführungslehrgang für Rassenhygiene der Berliner Gesellschaft für Rassenhygiene im Januar und Februar 1921, Berlin.

    Google Scholar 

  • Czarnowski, Gabriele 1991: Das kontrollierte Paar. Ehe-und Sexualpolitik im Nationalsozialismus, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Duncker, Arne 2003: Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe. Persönliche Stellung von Frau und Mann im Recht der ehelichen Lebensgemeinschaft 1700–1914, Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Ferdinand, Ursula 2004: Bevölkerungswissenschaft und Rassismus. Die internationalen Bevölkerungskongresse der International Union of the Scientific Investigation of Population Problems (IUSIPP) als paradigmatische Foren, in: Mackensen, Rainer ed. 2004: Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“, Opladen, 61–98.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Martin 2002: Volksvermehrung als Staatsaufgabe. Bevölkerungs-und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Géza von 1913: Die Rassenhygiene in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, München.

    Google Scholar 

  • Kesper-Biermann, Sylvia; Overath, Petra: Internationalisierungsprozesse in der Geschichte von Strafrechtswissenschaft und Kriminalpolitik (1870–1930). Deutschland im internationalen Kontext, in: Kesper-Biermann, Sylvia; Overath, Petra eds.: Die Internationalisierung von Strafrechtswissenschaft und Kriminalpolitik (1870–1930). Deutschland im Vergleich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan 1997: Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Möller, Caren 2005: Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesundheitswesens im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas 2000: Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sauerteig, Lutz 1999: Krankheit, Sexualität, Gesellschaft. Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schröder-Gudehus, Brigitte 1990: Internationale Wissenschaftsbeziehungen und auswärtige Kulturpolitik 1918–1933. Vom Boykott und Gegen-Boykott zu ihrer Wiederaufnahme, in: Vierhaus, Rudolf; Brocke, Bernhard vom eds. 1990: Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, Stuttgart, 858–876.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Michael 1995: Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890–1933, Bonn.

    Google Scholar 

  • Vossen, Johannes 2001: Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassenhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900–1950, Essen.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul 1989: Health, Race and German Politics between National Unification and Nazism, 1870–1945, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul 1994: The politics of international co-ordination to combat sexually transmitted diseases, 1900–1980s, in: Berridge, Virginia; Berridge; Strong, Philip eds. 1994: AIDS and contemporary history, Cambridge 1994, 93–107.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul 1995: Introduction: constructing international health between the wars, in: Weindling, Paul ed. 1995: International health organisations and movements, 1918–1939, Cambridge, 1–16.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter; Kroll, Jürgen; Bayertz, Kurt 1988: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Zusammenstellung der gutachtlichen Aeußerungen zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs gefertigt im Reichs-Justizamt, Bd. 4: Aeußerungen zum Familienrecht. Als Manuskript gedruckt. Ndr. d. Ausg. 1890, Osnabrück 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Josef Ehmer Ursula Ferdinand Jürgen Reulecke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kesper-Biermann, S. (2007). „Ehegesundheit“ als bevölkerungspolitisches Problem. Internationale Dimensionen von Diskussion und Gesetzgebung in der Weimarer Republik. In: Ehmer, J., Ferdinand, U., Reulecke, J. (eds) Herausforderung Bevölkerung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90653-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90653-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15556-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90653-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics