Skip to main content

Das christliche Menschenbild in Politik und Politikwissenschaft

  • Chapter
Politik aus christlicher Verantwortung

Auszug

Man mag die politisch-gesellschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland in den späten 1960er und 1970er-Jahren, die Phase eines offenkundigen Wertewandels, beurteilen, wie man will; eine Seite dieses Zeitabschnitts wird man nicht bestreiten können: Die allgemeine Politisierung ging einher mit intensiven öffentlichen Debatten, die in hohem Maße auch sozialphilosophisch und politiktheoretisch fundiert waren. In das Pro und Contra der Auseinandersetzungen mischten sich — ungleich stärker als in der Gegenwart — die Stimmen von Hochschullehrern, denen Zeitschriften, Magazine, überregionale Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen bereitwillig ihr Forum öffneten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baumann, Jürgen: Zu den Worten des Vorsitzenden Mao Tse-Tung. Mit einer verfassungsrechtlichen Einführung in das Grundgesetz von Günter Dürig, Stuttgart-Degerloch 1971, S.13ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dürig, Günter: Die Menschenauffassung des Grundgesetzes, in: Juristische Rundschau 7/1952, S.259ff.; Ders.: Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde. Entwurf eines praktikablen Wertsystems der Grundrechte, in: Archiv des öffentlichen Rechts 91/1956, S.117ff. Zur Kritik an der gegenwärtigen Interpretation der Menschenwürde vgl. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Würde des Menschen war unantastbar. Abschied von den Verfassungsvätern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.9.2003.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Ders., Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zu Staatstheorie und Verfassungsrecht, Frankfurt a. M. 1976, S.42ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Vertrag über eine Verfassung für Europa. Entwurf des Europäischen Konvents vom 18. Juli 2003, hrsg. von Thomas Läufer, Bonn 2004.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brocker, Manfred/ Stein, Tine (Hrsg.): Christentum und Demokratie, Darmstadt 2006; Müller, Johann Baptist: Religion und Politik. Wechselwirkungen und Dissonanzen, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  6. Böckenförde, E.W.: Die Entstehung des Staates, S.60; vgl. Depenheuer, Otto: Staat und Religion. Ordnungsmodelle zwischen souveränen Potenzen, in: Otto Depenheuer/Ilyas Dogan/Osman Can (Hrsg.), Zwischen Säkularität und Laizismus. Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre II, Münster 2005, S.9–26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schmitt, Carl: Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, hrsg. von Günter Maschke, Köln 1982.

    Google Scholar 

  8. Altgeld, Wolfgang: Säkularisierung, in: Winfried Becker/ Günter Buchstab/ Anselm Doering-Manteuffel/ Rudolf Morsey (Hrsg.), Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn 2002, S.633f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Habermas, Jürgen: Glauben und Wissen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2001.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Honecker, Martin: Evangelische Sozialethik, in: Historisch-Politische Mitteilungen 8/2001, S.33–44.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Uertz, Rudolf: Politische Ethik im Christentum, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 6/2007, S.31ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Baumgartner, Alois: Christliches Menschenbild, in: W. Becker/ G. Buchstab/ A. Doering-Manteuffel/ R. Morsey (Hrsg.), Lexikon der Christlichen Demokratie, S.478f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Uertz, Rudolf: Naturrecht, in: W. Becker/ G. Buchstab/ A. Doering-Manteuffel/ R. Morsey (Hrsg.), Lexikon der Christlichen Demokratie, S.601f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Enzyklika Pacem in terris Papst Johannes’ XXIII. (1963), Nr.142–145; Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie. Der Staat des Grundgesetzes als Angebot und Aufgabe, hrsg. vom Kirchenamt der EKD, Gütersloh 1985.

    Google Scholar 

  15. Radbruch, Gustav: Die Erneuerung des Rechts, in: Werner Maihofer (Hrsg.), Naturrecht oder Rechtspositivismus?, Darmstadt 1962, S.1–10, hier S.2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Maier, Hans: Katholische Gesellschaftslehre und deutscher Staat, in: Ders., Kirche und Gesellschaft, München 1972, S.210ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lübbe, Hermann: Religion nach der Aufklärung, Graz 1986, S.297ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die Grundsatzrede des 1. Vorsitzenden der CDU für die britische Zone in der Aula der Kölner Universität vom 24. März 1946, in: Konrad Adenauer: Reden 1917–1967. Eine Auswahl, hrsg. von Hans-Peter Schwarz, Stuttgart 1975, S.82ff., ferner das Programm der CDU für die britische Zone (1946), in: Dokumente zur Christlichen Demokratie. Deutschland, Österreich, Schweiz, hrsg. von der Politischen Akademie Eichholz der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn 1969, S.174ff. Auf das christliche Menschenbild beziehen sich im übrigen die Grundsatzprogramme der CDU von 1978 und 1994 sowie der CSU von 1946, 1957, 1968, 1976 und 1993.

    Google Scholar 

  19. Wie sehr das christlich-personalistische Menschenverständnis konträr zum Totalitarismus des Nationalsozialismus und seiner Rechtsauffassung steht, zeigt anschaulich sein Vergleich mit dem Kommentar von Huber, Ernst Rudolf: Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches, 2. Aufl., Hamburg 1939; vgl. die Auflistung der wichtigsten Grundsätze der NS-Rechtsauffassung bei Zippelius, Reinhold: Kleine deutsche Verfassungsgeschichte, München 1996, S.137–145.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lobkowicz, Nikolaus/ Ottmann, Henning: Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis, in: Franz Böckle/ Franz-Xaver Kaufmann u.a. (Hrsg.), Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Bd.19, Freiburg i.Br. 1981, S.65ff. Zur Kritik des NS-Denkens vgl. auch Voegelin, Erich: Die politischen Religionen, 2. Aufl., Stockholm 1939.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Nein zum Beitritt der Türkei, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2004.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Uertz, Rudolf: Annäherungen: Christliche Sozialethik und SPD, in: Historisch-Politische Mitteilungen 13/2006, S.93–120.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Uertz, Rudolf: Christliches Menschenbild und Weltverantwortung. Zur politischen Theorie der Christlichen Demokratie, in: Historisch-Politische Mitteilungen 11/2004, S.47–77; Ders.: Die christliche Demokratie im politischen Ideenspektrum, in: Historisch-Politische Mitteilungen 9/2002, S.31–62.

    Google Scholar 

  24. Habermas, Jürgen/ Ratzinger, Joseph/ Schuller, Florian (Hrsg.): Dialektik der Säkularisierung. über Vernunft und Religion, 6. Aufl., Freiburg i. Br. 2007.

    Google Scholar 

  25. Zum christlich-orthodoxen Ethik-, Politik-und Rechtsverständnis vgl. Uertz, Rudolf: Einführung in die politische Theorie des russisch-orthodoxen Christentums, in: Josef Thesing/ Rudolf Uertz (Hrsg.), Die Grundlagen der Sozialdoktrin der Russisch-Orthodoxen Kirche. Deutsche übersetzung mit Einführung und Kommentar, Sankt Augustin 2001, S.134–173.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Uertz, Rudolf: Vom Gottesrecht zum Menschenrecht. Das katholische Staatsdenken von der Französischen Revolution bis zum II. Vatikanischen Konzil (1789–1965), Paderborn 2005.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Baruzzi, Arno: Europäisches „Menschenbild“ und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Freiburg 1979.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zum Folgenden das von einem Arbeitskreis katholischer und evangelischer Sozialethiker gemeinsam erstellte Grundsatzpapier von Vogel, Bernhard (Hrsg.): Im Zentrum: Menschenwürde. Politisches Handeln aus christlicher Verantwortung — Christliche Ethik als Orientierungshilfe, Berlin 2006, an dem diese theologisch-ethischen Ausführungen orientiert sind; vgl. auch Härle, Wilfried/Polke, Christian: Das Weltbild des christlichen Glaubens, in: Hans Gebhardt/Helmuth Kiesel (Hrsg.): Weltbilder, Berlin/Heidelberg 2004, S.241–262.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Belardinelli, Sergio: Die politische Philosophie des christlichen Personalismus, in: Graf Karl Ballestrem/ Henning Ottmann (Hrsg.), Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts, München 1990, S.243ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dürig, Günter: Grundgesetz. Kommentierung der Artikel 1 und 2 (Sonderausgabe), München 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Zehetmair

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uertz, R. (2007). Das christliche Menschenbild in Politik und Politikwissenschaft. In: Zehetmair, H. (eds) Politik aus christlicher Verantwortung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15491-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90651-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics